Minimalistischer elektronischer Blinkgeber

Werbung
Minimalistischer elektronischer Blinkgeber
Insbesondere bei den älteren originalen 6V/1x18W-Blinkanlagen mit thermo-elektrischem
Blinkrelais hängen Blinkfrequenz und Helligkeit stark von Verbraucherleistung und
Bordspannung ab.
Im Fahrbetrieb mag die Bordspannung ausreichen, vor der Ampel mit Leerlaufdrehzahl hat die
Batterie Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker und evt. noch Bremslicht zu „stemmen“, die Spannung
sackt ab, Blinkerhelligkeit und -frequenz ändern sich.
Und obwohl die richtigen Glühlampen eingesetzt wurden, kann sich auch der Leistungsumsatz
im Blinkkreis ändern. Schuld sind kontaktbedingte Spannungsabfälle über der Hauptsicherung/fassung, den Kabeln, dem Zündlichtschalter, der Blinkersicherung/-fassung, dem Blinkschalter
und der Lampenfassung. In der Regel wird im Lauf der Zeit die reale Verbraucherleistung
kleiner, weil sich die Übergangswiderstände im Stromkreis erhöhen. Das ärgerliche
Blinker“flimmern“ bei niedriger Helligkeit ist dafür ein typisches Symptom.
Die im Folgenden vorgestellte Schaltung wurde speziell für die 6V/1x18W-Lenkerblinkanlage
entwickelt und eignet sich auf Grund ihrer Einfachheit gut zum Selbstbau.
+6V / +12V
D1
SK15
C1
47u/25V
R2
150k
R3
150k
3
2
+A1
R4
47k
4
C2
1u/63V
M
IRF4905
5
+
6
-
8
TS912
-
D2
P6KE24CA
1
R5
220k
T1
IRF4905
7
TS912
1A 1
8
+Us
1-
2
7
2A
1+ 3
-Us 4
6
5
22+
GDS
BLI
Der Doppel-OPV TS912, von dem nur ein System genutzt wird, arbeitet als stabiler Taktgeber.
Vorgeschrieben für die Blinkfrequenz sind lt. StVZO (1,5 ± 0,5) Hz, somit erstreckt sich der
zulässige Bereich von 1 Hz … 2 Hz.
Am aufgebauten Prototyp wurde im Betriebsspannungsbereich von 4V und 16V eine Änderung
der Blinkfrequenz (Soll: 1,5 Hz) von kleiner 0,005 Hz gemessen. Zwischen Leerlauf (ähnlich
LED-Betrieb) und Belastung mit einer Glühlampe 6V/18W wurde ein Frequenzunterschied von
0,002 Hz festgestellt.
Der Geber kann ohne jegliche Bauelementeänderung sowohl im 6V-Bereich (1x18W) als auch
im 12V-Bereich (bis max. 50W) eingesetzt werden. Eine geringere Leistungsabnahme z.B. beim
Einsatz von LEDs ist in jedem Spannungsbereich möglich. Das Hell-Dunkel-Zeitverhältnis ist
spannungsstabil und leistungsunabhängig immer 1:1.
Das Layout des Blinkgebers ist so gestaltet, dass es z.B. in eine Kleinbildfilm-Kunststoffdose
passt (die Abb. zeigt den Prototyp).
R2, R3
R4
R5
D1
D2
C2
C1
T1
A1
Bauelement
Wert
SMD-R, 2x1,2x1,2, TK100, 1%
SMD-R, 2x1,2x1,2, TK100, 1%
SMD-R, 2x1,2x1,2, TK100, 1%
Schottkydiode SK15
Suppressordiode P6KE24CA
SMD-Polyester-C, 63V
SMD-Elko 25 V
pFET
D-OPV
150k
47k
220k
1u
47 u
IRF4905
TS912
Layout für SMD-Variante und Bestückungsplan
LB
+6/12V(49)
D1
R2-150k
D2
TS912
IRF4905
R3-150k
R4-47k
R5-220k
47u
C1
BLI(49a)
C2-1u
M
Länge: 36,25mm (Zollraster: 36,83mm)
Breite: 28,75mm (Zollraster: 29,21mm)
Der Einbau erfolgt völlig analog dem des herkömmlichen Blinkrelais´, lediglich eine
Masseverbindung ist zusätzlich vorzusehen. Eine zusätzliche Blinkkontrolle kann – falls
gewünscht - mit den grün gezeichneten Elementen (s. weiter unten) ergänzt werden.
Es ist möglich, dass die Elektronik des Blinkers von Störimpulsen (insbesondere Zündung)
beeinflusst werden kann. Das hängt sehr vom Gesamtzustand der Elektrik im Fahrzeug ab.
Erhöhte Störfestigkeit würde jedoch deutlich mehr Komponenten, als in der minimalistischen
Version erfordern. Abhilfe kann jedoch bei Bedarf durch Einfügen eines KfZ-Kondensators (z.B.
0,22µF, besser noch: 2,5µF) zwischen Betriebsspannung und Masse geschaffen werden.
blau: nur für kombinierte LKL/BKL
BKL
zur 61
SB120
SB120
SB120
gelb
zum Blinkerschalter
49a
kombinierte
LKL/BKL
elektronischer
Blinkgeber
SB120
SB120
grün-gelb
zur 15/54
am ZüLiSch
49
M
braun oder schwarz
Der Einsatz des Gebers in der TS-Anlage für 6V mit 2x21W war ursprünglich nicht beabsichtigt.
Die Funktion bei 42W Last und ungünstiger Toleranzlage der Bauelemente ist bei Verwendung
des IRF4905 nicht sicher. Auch wenn im Einzelfall nachgebaute Geber unter diesen
Bedingungen funktionierten, kann eine 100%ige Funktionsgarantie nicht gegeben werden. Eine
Erhöhung der Sicherheit erreicht man jedoch durch die Parallelschaltung eines zweiten
IRF4905 „Huckepack“.
Das zweite Problem ist die kombinierten LKL/Blinkkontrolle, deren Nutzung eine Ergänzung mit
den blau dargestellten Schaltelementen erfordert (Quelle: net-harry).
Lothar, letzte Überarbeitung 06.09.2015
Die gewerbliche Nutzung/Verwertung der oben beschriebenen Schaltung sowie der der Schaltung zu
Grunde liegenden Idee auch in modifizierter schaltungstechnischer oder technologischer Form ist
untersagt!
© 2011 Lothar
Herunterladen