MECHANIK Newton: ๐น๐นโ = 0 ⇒ ๐ฃ๐ฃ(๐ก๐ก) = ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ ๐๐๐๐ ๐น๐นโ = ๐๐โฬ = ๐๐๐ฃ๐ฃโฬ + ๐๐ ๏ฟฝ ฬ ๐ฃ๐ฃโ = ๐๐๐ฃ๐ฃโฬ = ๐๐ Trägheitsprinzp: Aktionsprinzip (träge Masse): ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ = 0 ๐น๐นโ๐ด๐ด๐ด๐ด = −๐น๐นโ๐ต๐ต๐ต๐ต ๐๐ โ๐๐ ๐๐ −๐๐ ๐บ๐บโ = −๐พ๐พ 1๐๐ 2 2 โ ๐๐ฬ | ๐๐ฬ = |๐๐2 −๐๐1 | Action=Reactio Gravitationsgesetz: 2 Einsteins Äquivalenzprinzip: Kräfte: ๐๐๐๐ 1 ๐๐ ๐๐ ๐ฅ๐ฅฬ = −๐๐๐ ๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ Gewichtskraft (schwere Masse): ๐น๐นโ = ๐๐๐๐ ๐น๐นโ = −๐๐๐๐ ๐น๐นโ = ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐พ๐พö๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐ Federpendel, Hooksches Gesetz: Auftriebskraft Erhaltungssätze: nur ohne äußere Kräfte Energieerhaltung = Homogenität der Zeit Impulserhaltung = Homogenität des Raumes Drehimpulserhaltung = Isotropie des Raumes Feder und Fadenpendel Federkonstante der Doppelfeder: Periodendauer: ๐๐ = 2๐๐ ๐๐ ⇒ ๐๐ = 2๐๐๏ฟฝ ๐๐ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๐๐1 + ๐๐2 ๐๐ = 2๐๐๏ฟฝ Beziehungen für das Fadenpendel bei kleinen Auslenkungen: 1 2 โ ≈ ๐ผ๐ผ 2 ๐๐ ๐ฅ๐ฅ ๐๐ ๐๐ ๐๐ = ๐ผ๐ผ Energie, Impuls, Arbeit, Leistung Energieerhaltung: nur für konservative Kräfte (Kraftfelder = Keine Umwandlung in Wärme oder Deformation) Bedingungen für Konservativität: โฎ ๐น๐นโ (๐๐โ′)๐๐๐๐โ′ = 0 ๐น๐นโ ist Funktion des Ortes, nicht aber der Geschwindigkeit Kinetische und potentielle Energie: Potentielle Energie einer Masse: Potentielle Energie der Feder: ๐๐โ 1 2 ๐ธ๐ธ๐๐๐๐๐๐ = ๐๐(๐๐โ) = − ∫๐๐โ 1 ๐น๐นโ (๐๐โ′)๐๐๐๐โ′ ๐ธ๐ธ๐๐๐๐๐๐ = ๐๐ = ๐๐๐ฃ๐ฃ 2 0 ๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ โ๐ก๐ก = −๐๐๐๐๐๐ 1 2 ๐๐๐น๐น๐น๐น๐น๐น๐น๐น๐น๐น = ๐๐๐ฅ๐ฅ 2 1 2 1 2 1 2 Gesamtenergie des Systems Feder+Körper bezüglich Ruhelage: ๐๐ + ๐๐ = ๐๐๐ฃ๐ฃ 2 − ๐๐๐๐(๐ฅ๐ฅ − ๐ฅ๐ฅ0 ) + ๐๐๐ฅ๐ฅ 2 − ๐๐๐ฅ๐ฅ02 ๐๐โ(๐ก๐ก ) Arbeit (entspricht Änderung von T durch Kraftaufwand): ๐๐ = ∫๐๐โ(๐ก๐ก 2) ๐น๐น(๐๐โ′)๐๐๐๐โ′ = ๐๐(๐ก๐ก2 ) − ๐๐(๐ก๐ก1 ) Leistung ๐๐ = ๐๐๐๐ ๐๐๐๐ 1 = โ ๐๐๐๐ โ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐ Stöße Erhaltung der kinetischen Energie: nur für elastische Stöße ๐๐โ ๐๐๐๐ [๐ฝ๐ฝ] = [๐๐๐๐] = ๏ฟฝ ๐๐๐๐ ๐๐ 2 ๏ฟฝ ๐ ๐ 2 Impulserhaltung: bei elastischem und inelastischem Stoß Schwerpunktsatz: SP bewegt sich so, als wäre Gesamtmasse im SP und alle äußeren Kräfte greifen dort an ๐๐1 ๐๐โ1 + ๐๐2 ๐๐โ2 ๐๐1 ๐ฃ๐ฃโ1 + ๐๐2 ๐ฃ๐ฃโ2 ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐๐๐ ๐๐โ๐ ๐ = ๐ฃ๐ฃโ๐ ๐ = = ๐น๐นโ๐๐๐๐๐๐ = ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ฃ๐ฃโฬ๐ ๐ ๐๐1 + ๐๐2 ๐๐1 + ๐๐2 ๐๐๐๐๐๐๐๐ Im Schwerpunktsystem ist die Summe der Impulse vor und nach dem Stoß null. SP über Integration?? Reibung Trockene Reibung = Coulomb Reibung Wirkende Haft- bzw. Gleit-Reibungskraft: ๐น๐น๐ ๐ ≤ ๐๐๐ป๐ป,๐บ๐บ โ ๐น๐น๐๐ = ๐น๐น๐ป๐ป,๐บ๐บ Normalkraft wirkt senkrecht gegen Auflagefläche des Körpers ๐น๐น๐๐ = ๐ ๐ ๐ ๐ ๐ ๐ ๐ ๐ ∗ ๐น๐น๐บ๐บ Fluide Reibung: ๐ญ๐ญ๐น๐น ~๐๐๐๐ Stokes (kleine Körper, kleines v, zähes Medium): ๐น๐น๐ ๐ ~๐ฃ๐ฃ für Kugelförmigen Körper: ๐น๐น๐ ๐ = 6๐๐๐๐๐๐ โ ๐ฃ๐ฃ mit r = Kugelradius und ๐๐ = Viskosität des Fluids [๐๐๐๐ โ ๐ ๐ ] = ๏ฟฝ๐๐ โ Newton (hohes v, wenig zähes Medium): ๐น๐น๐ ๐ ~๐ฃ๐ฃ 2 ๐ ๐ ๐๐ 2 ๏ฟฝ ๐๐ 2 für beliebige Körper: ๐น๐น๐ ๐ = ๐๐๐ค๐ค โ โ ๐ด๐ด โ ๐ฃ๐ฃ 2 mit ๐๐ = Dichte des Fluids [๐๐๐๐/๐๐³], A = Querschnitsfläche des Körpers in Bewegungsrichtung, v = Geschwindigkeit des Körpers relativ zum Fluid, ๐๐๐ค๐ค = Widerstandsbeiwert des Körpers (dimensionslos: 0,055 bis 1,3) ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ Reynolds-Zahl ๐ ๐ ๐ ๐ = <<1 Stokes (laminare Strömung ist wirbelfrei) >>1 Newton (turbulente Strömung) ๐๐ mit L = Dimension des Objekts (Durchmesser einer Kugel, Flächendiagonale eines Würfels) Rotation Drehwinkelvektor: ๐๐๐๐โ = ๐๐๐๐ ๏ฟฝโ × ๐๐โ Geschwindigkeit aller Massepunkte eines starren Körpers: ๐๐๐๐โ ๐๐๐๐ = ๐ฃ๐ฃโ = ๏ฟฝ๏ฟฝโ ๐๐๐๐ ๐๐๐๐ × ๐๐โ = ๐๐ ๏ฟฝโ × ๐๐โ โบ ๐๐ = Zentrifugalbeschleunigung: ๐๐โ๐ง๐ง = −๐๐ ๏ฟฝโ × (๐๐ ๏ฟฝโ × ๐๐โ) Winkelgeschwindigkeit ๐๐ ๏ฟฝโ = 2๐๐๐๐mit f = Frequenz (Zahl der Umläufe pro Zeit) liegt auf Drehachse (axialer Vektor). Richtung durch Drehsinn (Rechte-Hand-Regel) definiert. ๏ฟฝ๏ฟฝโ ๏ฟฝโ โ ๐๐ Rotationsarbeit und Drehmoment: ๐๐๐๐ = ๐๐๐๐ ๏ฟฝโ๏ฟฝ๐๐โ × ๐น๐นโ ๏ฟฝ = ๐๐๐๐ ๐ฃ๐ฃ ๐๐ Identische Arbeit für ๐๐โ1 × ๐น๐นโ1 = ๐๐โ2 × ๐น๐นโ2 (Hebelgesetz) Differentialwinde (Anwendung des Drehmoments): ๐บ๐บโ ๐บ๐บโ ๐๐ − ๐๐1 ๐บ๐บ ๐บ๐บ ๐บ๐บ ๏ฟฝ๏ฟฝโ1 + ๐๐ ๏ฟฝ๏ฟฝโ2 + ๐๐ ๏ฟฝ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ = 0 = ๐๐โ1 × + ๐๐โ2 × + ๐๐โ2 × ๐น๐นโ = ๐๐1 − ๐๐2 + ๐๐2 ๐น๐น โบ ๐น๐น = 2 ๐๐ 2 2 ๐๐2 2 2 2 Trägheitsmoment und Rotationsenergie Ortsfeste Rotationsachse: kinetische Energie ist reine Rotationsenergie 1 2 2 2 2 ๐ธ๐ธ๐๐๐๐๐๐ = ๐ฝ๐ฝ๐๐2 mit ๐ฝ๐ฝ = ∑๐๐ ๐๐=1 โ๐๐๐๐ ๐๐๐๐ โน lim ๐๐→∞ ๐ฝ๐ฝ = ∫ ๐๐ ๐๐๐๐ = ∫ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ mit ๐๐ = โ๐๐ ๐๐ →0 ๐๐ ๐๐ โบ ๐๐๐๐ = ๐๐๐๐๐๐ Beispiel für Zylinder mit homogener Massenverteilung und Rotationsachse durch den SP: ๐ ๐ ๐ ๐ ๐ฝ๐ฝ = ๐๐ ∫ ๐๐ 2 ๐๐๐๐ = ๐๐ ∫0 ๐๐ 2 (2๐๐๐๐ โ โ)๐๐๐๐ = 2๐๐โ ๐๐ ∫0 ๐๐ 3 ๐๐๐๐ = 2๐๐โ๐๐ Für Hohlzylinder: ๐ฝ๐ฝ = ๐๐ (๐ ๐ 22 2 + ๐ ๐ 12 ) ๐ ๐ 4 4 = ๐๐ 2 ๐ ๐ da 2 2 dünnwandig (๐ ๐ 1 = ๐ ๐ 2 ): ๐ฝ๐ฝ = ๐๐๐ ๐ ๐๐ = ๐๐ ๐๐ = ๐๐ ๐๐๐ ๐ 2 โ Satz von Steiner: ๐ฝ๐ฝ = ๐ฝ๐ฝ๐๐๐๐ + ๐๐๐๐ 2 (J ist parallel zur SP-Achse verlaufende Rotationsachse, r ist Abstand zwischen den Achsen) Kinetische Energie im Laborsystem = ๐ธ๐ธ๐๐๐๐๐๐ der Translation des SP im Laborsystem + ๐ธ๐ธ๐๐๐๐๐๐ im SP-System 1 2 1 2 2๐๐๐๐ = ๐๐ ๐ธ๐ธ๐๐๐๐๐๐ = ๐๐๐ฃ๐ฃ๐ ๐ 2 + ๐ฝ๐ฝ๐๐ ๐๐๐ ๐ 2 Kinetische Energie eines rotierenden Zylinders um SP: Abrollbedingung (Umfang des Zylinders wird pro Umlaufzeit T zurückgelegt): ๐ฃ๐ฃ๐ ๐ = ๐๐๐ ๐ ๐ ๐ Loopingbedingung: Zentrifugalbeschleunigung am Scheitelpunkt > Gravitationsbeschleunigung ๐๐โ๐ง๐ง = −๐๐ ๏ฟฝโ × (๐๐ ๏ฟฝโ × ๐ ๐ ) = ๐ฃ๐ฃ๐ ๐ 2 ๐ ๐ ≥ ๐๐ โบ ๐ฃ๐ฃ๐ ๐ ≥ ๏ฟฝ๐๐๐๐ Aus Energieerhaltung ohne Berücksichtigung des Rollens: โ = 2๐ ๐ + Aus Energieerhaltung mit Berücksichtigung des Rollens: โ = 2๐ ๐ + 1 2 ๐ฃ๐ฃ๐ ๐ 2 ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ ๐๐๐๐ 2 ๏ฟฝ ๏ฟฝ๏ฟฝ ๏ฟฝ ๐๐ 2 5 ๐ฝ๐ฝ ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ ๐๐ ๐ ๐ ≥ 2,7๐ ๐ 1 2 ๐ฃ๐ฃ 2๐๐ ๐ ๐ 1 2 ๐ฃ๐ฃ 2๐๐ ๐ ๐ + ≥ 2,5๐ ๐ ๏ฟฝ๏ฟฝโ = ๐ฟ๐ฟ๏ฟฝโฬ = ๐ฝ๐ฝ๐๐ ๏ฟฝโฬ Bewegungsgleichung der reinen Rotation: ๐๐ Mit Drehimpuls: ๐ฟ๐ฟ๏ฟฝโ = ∑๐๐ ๐๐โ๐๐ × ๐๐โ๐๐ = ๐ฝ๐ฝ๐๐ ๏ฟฝโ ๏ฟฝ๏ฟฝโ = ๐๐โ × ๐น๐นโ = 0, da ๐๐โ โฅ ๐น๐นโ ) Drehimpulserhaltung (wenn ๐๐ Drehschwingung: rücktreibendes Drehmoment (äquivalent zur Rückstellkraft des harmonischen Oszillators) ๏ฟฝ๏ฟฝโ = −๐ท๐ท๐๐ ๐๐ ๐๐ ๏ฟฝโ ๐ท๐ท โน ๐๐(๐ก๐ก) = ๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด(๐๐0 ๐ก๐ก + ๐ฟ๐ฟ) mit ๐๐0 = ๏ฟฝ ๐ฝ๐ฝ๐๐ ๏ฟฝ๏ฟฝโ ⊥ ๐ฟ๐ฟ๏ฟฝโ Präzession für ๐๐ → ๐๐ = 2๐๐๏ฟฝ ๐ฝ๐ฝ ๐ท๐ท๐๐ mit ๐ท๐ท๐๐ = Richtmoment Scheinkräfte ๐น๐นโ ′ = ๐น๐นโ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ − ๐น๐นโ๐ถ๐ถ′ − ๐น๐นโ๐๐′ = ๐น๐นโ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ − 2๐๐ โ (๐๐ ๏ฟฝโ × ๐ฃ๐ฃโ ′) − ๐๐๐๐ ๏ฟฝโ × (๐๐ ๏ฟฝโ × ๐๐โ′) Zentrifugalkraft ๐น๐นโ๐๐′ wirkt auf alle Körper im rotierenden Bezugssystem Corioliskraft ๐น๐นโ๐ถ๐ถ′ wirkt nur auf sich im rotierenden Bezugssystem bewegende Körper Spezielle Bewegungsgleichungen und deren Lösung 1 2 ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = ๐๐๐ก๐ก 2 + ๐ฃ๐ฃ0 ๐ก๐ก + ๐ฅ๐ฅ0 | ๐ฃ๐ฃ(๐ก๐ก) = ๐๐๐๐ + ๐ฃ๐ฃ0 Gleichförmige beschleunigte Bewegung: Fadenpendel: ๐๐ ๐๐ ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = −๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ≈ −๐๐๐๐๐๐ = −๐๐ ๐ฅ๐ฅ (x ist hier die gerade Linie) Harmonischer Oszillator Harmonischer Oszillator: ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = −๐๐๐๐ Gedämpfter harmonischer Oszillator: ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = −๐พ๐พ๐ฅ๐ฅฬ − ๐๐๐๐ โบ ๐ฅ๐ฅฬ + ๐ฅ๐ฅฬ + ๐๐02 ๐ฅ๐ฅ = 0 mit 2 ๐๐ 1 ๐๐ Resonanzfrequenz (Frequenz mit maximaler Amplitude) ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๏ฟฝ๐๐02 − ๐พ๐พ = 6๐๐๐๐๐๐ Dämpfungskonstante Schwache Dämpfung: ๐๐02 > Kritische Dämpfung: ๐๐02 = 1 1 ๐๐ 2 ๐๐ 2 ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = ๐ฅ๐ฅ0 โ ๐๐ −๐ก๐ก/๐๐ โ cos(๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ก๐ก + ๐๐) Schwingfall ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = (๐ฅ๐ฅ01 + ๐ฅ๐ฅ02 ๐ก๐ก) โ ๐๐ −๐ก๐ก/๐๐ Aperiodischer Grenzfall Überkritische Dämpfung: ๐๐02 < 1 ๐๐ 2 ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = ๐ฅ๐ฅ01 โ ๐๐ −๐ก๐ก/๐๐ + + ๐ฅ๐ฅ02 โ ๐๐ −๐ก๐ก/๐๐ − mit ๐๐± = Kriechfall Getriebener harmonischer Oszillator ohne Rückstellkraft: Periodische Bewegung: ๐ฃ๐ฃ(0) = ๐๐๐ผ๐ผ 0 ๐๐ โน ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = ๐๐๐ผ๐ผ 0 ๐๐ 2 โ sin(๐๐๐๐) ๐๐๐ผ๐ผ 0 ๐๐ sin (๐๐๐๐ ) − ๐๐ โ๏ฟฝ Getriebener harmonischer Oszillator: ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = ๐น๐น๐๐๐๐๐๐ − ๐๐๐๐ mit ๐น๐น๐๐๐๐๐๐ = ๐น๐น0 sin(๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ก๐ก) ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = ๐ฅ๐ฅ0 sin(๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ก๐ก + ๐๐) (Schwingungsfrequenz ๐๐ entspricht treibender Frequenz ๐๐๐๐๐๐๐๐ ) 2 Für ๐๐๐๐๐๐๐๐ > ๐๐02 : ๐๐ = ±2๐๐๐๐ ๐๐ = −๐๐ ± 2๐๐๐๐ ๐พ๐พ 2๐๐ 1 ๐๐ 02 Schwingungsamplitude: Phase zwischen ๐๐๐๐๐๐๐๐ und ๐๐: ๐ฅ๐ฅ0 = โ tan ๐๐ = Maximaler Leistungsübertrag bei ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๐๐0 1 ๐๐ ๐๐ 1 ๐๐ 2 1 ๏ฟฝ๐๐ ± ๏ฟฝ๐๐ 2 − ๐๐02 ๏ฟฝ ๐น๐น0 ๐ฅ๐ฅ0 = − ๐๐ ๐ฅ๐ฅ0 = ๐ก๐ก๏ฟฝ 2 −๐๐ 2 ๏ฟฝ ๏ฟฝ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ 0 ๐น๐น0 + ๐๐ 2 −๐๐ 2 mit Eigenfrequenz des Oszillators ๐๐0 ๏ฟฝ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ 0๏ฟฝ Gedämpfter Harmonischer Oszillator mit externer treibender Kraft: ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = ๐น๐น๐๐๐๐๐๐ − ๐พ๐พ๐ฅ๐ฅฬ − ๐๐๐๐ ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = ๐ฅ๐ฅ0 sin(๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ก๐ก + ๐๐) (Schwingungsfrequenz ๐๐ entspricht treibender Frequenz ๐๐๐๐๐๐๐๐ ) ๐น๐น0 ๐๐ ๐๐02 = ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = ๐น๐น๐๐๐๐๐๐ = −๐๐๐๐ โ ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) mit ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐ผ๐ผ0 sin(๐๐๐๐) Periodische + Gleichförmige Bewegung: ๐ฃ๐ฃ(0) = 0 โน ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = 2 Für ๐๐๐๐๐๐๐๐ < ๐๐02 : = 2 )2 ๏ฟฝ(๐๐02 − ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐พ๐พ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ โ 2 ๐๐ ๐๐ 02 −๐๐ ๐๐๐๐๐๐ ๐พ๐พ 2 + ๐๐ 2 โ 1 −2 2 ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๏ฟฝ = ๐๐ ๐๐ Unter Berücksichtigung von Reibung und Auftrieb Körper in zäher Flüssigkeit: ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = ๐๐๐พ๐พ ๐๐ − ๐๐๐น๐น๐น๐น ๐๐ − 6๐๐๐๐๐๐ โ ๐ฅ๐ฅฬ = ๐๐๐พ๐พ ๐๐๐๐ − ๐๐๐น๐น๐น๐น ๐๐๐๐ − 6๐๐๐๐๐๐ โ ๐ฅ๐ฅฬ Gewichtskraft, Auftrieb, Stokes-Reibung 1 Umformung: ๐ฃ๐ฃฬ = − โ (๐ฃ๐ฃ − ๐ฃ๐ฃ∞ ) mit Abklingzeit ๐๐ = ๐๐ Freier Fall: Lösung: ๐ฃ๐ฃ(๐ก๐ก) = ๐ฃ๐ฃ∞ โ ๏ฟฝ1 − ๐๐ −๐ก๐ก/๐๐ ๏ฟฝ ๐๐ 6๐๐๐๐๐๐ und Endgeschwindigkeit ๐ฃ๐ฃ∞ = ๐๐ 2 ๐๐ 6๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = −๐๐๐พ๐พ ๐๐ + ๐๐๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ ๐๐ + ๐๐๐ค๐ค โ โ ๐ด๐ด โ ๐ฅ๐ฅฬ 2 โ (๐๐ − ๐๐๐น๐น๐น๐น ) Gewichtskraft, Auftrieb, Newton-Reibung ๏ฟฝ๐๐ −๐๐ ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ ๏ฟฝ๐๐ Endgeschwindigkeit für ๐๐๐ฅ๐ฅฬ = 0 ⇒ ๐ฅ๐ฅฬ = ๏ฟฝ ๐๐ 2 ๐๐๐ค๐ค โ โ๐ด๐ด Thermodynamik Stoffmenge: ๐๐ = ๐๐ ๐๐๐ด๐ด [๐๐๐๐๐๐] ๐๐ = ๐๐ โ ๐๐ โ ๐ข๐ข = ๐๐ โ ๐๐๐ด๐ด โ ๐๐ โ ๐ข๐ข N = Molarität, N = Anzahl der Teilchen eines Stoffes, ๐๐๐ด๐ด = 6,022 โ 1023 ๐๐๐๐๐๐ −1 = Avogadro-Zahl, r = relative Molekülmasse [kg/mol], u = atomare Maßeinheit [kg] Kompressibilität ๐ ๐ = − 1 ๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐๐๐ (Dichteänderung bei Druckausübung) Tiefendruck von Flüssigkeiten: ๐๐(๐ฅ๐ฅ) = ๐๐๐๐๐๐ + ๐๐0 mit ๐๐0 = Luftdruck Kräftebetrachtungen bei stationären Flüssigkeiten: Kein Kräftegleichgewicht, sondern Druckgleichgewicht! Ideales Gas: WW nur durch elastische Stöße, kein Eigenvolumen Gesetz von Boyle-Mariotte: ๐๐| ๐๐ ~ 1 ๐๐ Gesetz von Gay-Lussac: ๐๐|๐๐ ~๐๐ Gesetz von Charles: ๐๐|๐๐ ~๐๐ Zustandsgleichung des idealen Gases: ๐๐๐๐ = ๐๐๐๐๐ต๐ต ๐๐ = ๐๐๐๐๐๐ Mit ๐๐๐ต๐ต = 1,38 โ 10−23 ๐ฝ๐ฝ/๐พ๐พ = Boltzmannkonstante, ๐ ๐ = ๐๐๐ด๐ด ๐๐๐ต๐ต = 8,314 ๐ฝ๐ฝ ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ = ideale Gaskonstante Maxwell-Boltzmann Verteilung ist auf 1 normiert (e-Funktion ist BoltzmannFaktor): ๐๐(๐ฃ๐ฃ)๐๐๐๐ = 3 2 ๐๐๐๐ ๐๐ (๐ฃ๐ฃ) = 4๐๐๐ฃ๐ฃ 2 ๏ฟฝ ๏ฟฝ ๐๐ ๐๐ 2๐๐๐๐๐ต๐ต ๐๐ 1 ๐๐๐ฃ๐ฃ 2 ๏ฟฝ−2๐๐ ๐๐ ๏ฟฝ ๐ต๐ต ๐๐๐๐ 1 Wahrscheinlichste Geschwindigkeit (Maximum der Verteilungsfunktion) erreicht für ๐๐๐ฃ๐ฃ 2 = ๐๐๐ต๐ต ๐๐ 2 (Exponent des Boltzmannfaktors = -1) Durchschnittliche = mittlere Geschwindigkeit (zu verwenden, wenn Impuls relevante Größe ist: Diffusion, Massentransport) Mittlere quadratische Geschwindigkeit (zu verwenden, wenn kinetische Energie relevante Größe ist) 2๐๐ ๐ต๐ต ๐๐ ๐๐ ๐ฃ๐ฃ๐ค๐ค = ๏ฟฝ ∞ 8๐๐ ๐ต๐ต ๐๐ ๐๐๐๐ 〈๐ฃ๐ฃ〉 = ∫0 ๐ฃ๐ฃ โ ๐๐(๐ฃ๐ฃ)๐๐๐๐ = ๏ฟฝ 1 2 4 ๐๐ = ๐ฃ๐ฃ๐ค๐ค ๏ฟฝ 3 2 3๐๐ ๐ต๐ต ๐๐ ๐๐ ๐ฃ๐ฃ๐๐๐๐๐๐ = ๏ฟฝ〈๐ฃ๐ฃ〉2 = ๏ฟฝ 2 Mittlere kinetische Energie der Translation: ๐๐๐ฃ๐ฃ๐๐๐๐ ๐ ๐ = ๐๐๐ต๐ต ๐๐ (definiert Temperatur) Gleichverteilungssatz (Äquipartitionstheorem): mittlere kinetische Energie ist für die Bewegung in jede der drei 1 2 1 2 2 〉 = ๐๐๐ต๐ต ๐๐ Raumrichtungen gleich groß: 〈 ๐๐๐ฃ๐ฃ๐ฅ๐ฅ,๐ฆ๐ฆ,๐ง๐ง Barometrische Höhenformel: ๐๐(๐ง๐ง) = ๐๐0 ๐๐ Auftrieb in Atmosphäre: ๐น๐น๐ด๐ด ≈ ๐บ๐บ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ − ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ ๐๐๐๐ โ ๐๐ ๐ต๐ต ๐๐ − Partialdruck (wie barom. Höhenformel – nur für die jeweilige Spezies die Masse einsetzen!) besagt: Zwei Spezies eines Gemisches verhalten sich jeweils so, als wäre die andere nicht da (unten erfolgt keine Verdrängung der leichten Spezies durch die schwere Spezies) ๐ง๐ง๐๐ = ๐๐ ๐ต๐ต ๐๐ ๐๐ ๐๐ ๐๐ ist Höhe über Grund, bei der der partialdruck auf den 1/e ten Wert des Partialdruckes am Grund abgefallen ist. Daltonsches Gesetz: Gesamtdruck eines mehratomigen Gases ist die Summe der partialdrücke. Die Gaskomponenten verteilen sich unabhängig voneinander auf das Gesamtvolumen. Normalmoden: N atomiges Molekül hat 3N Normalmoden (Koordinaten). 3 Koordinaten für Festlegung des SP (Translation). 3 Winkel für Festlegung der Orientierung im Raum (Rotation); (Ausnahme: 2-atomiges Molekül hat nur 2 Winkel für Rotation). 3N-6 (3N-5) für interne Bewegungen (Vibrationen und Rotationen von Subgruppen des Moleküls). Freiheitsgrade F: Normalmoden der Translation und Rotation entsprechen je einem Freiheitsgrad. Die der Vibration sind 1 2 doppelt zu zählen. Die mittlere thermische Energie eines Moleküls ist dann ๐๐ = ๐น๐น โ ๐๐๐ต๐ต ๐๐ (nach Gleichverteilungssatz). Thermische Aktivierung von Freiheitsgraden: F ist nur aktiv, wenn ๐๐๐ต๐ต ๐๐ hoch genug zur Aktivierung ist. Translation bei 1 2 0K, Rotation bei 100K, Vibration bei 1000K. ๐ถ๐ถ๐๐ = ๐น๐น โ ๐ ๐ 1 2 Innere Energie eines idealen Gases: ๐๐ = ๐๐๐๐ โ ๐๐๐ต๐ต ๐๐ (gilt auch für โ๐๐ und โ๐๐) Bei Erwärmung eines idealen Gases: โ๐๐ = โ๐๐, weshalb โ๐๐ = 2โ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ ๐ต๐ต ~ 1 ๐๐ Innere Energie des Kristalls, wenn alle Freiheitsgrade aktiv sind (Regel von Dulong-Petit): ๐๐ = 3๐๐๐๐๐ต๐ต ๐๐ Adiabatische Prozesse: โ๐๐ = 0 Änderung der inneren Energie eines Gases (1. HS der TD): โ๐๐ = −โ๐๐ + โ๐๐ Mechanische Arbeit des Gases: โ๐๐ = ๐๐โ๐๐ Wärmekapazität bei isochorer und isobarer Prozessführung: ?? โ๐ธ๐ธ ๐ฝ๐ฝ ๐๐๐ค๐ค = ๏ฟฝ ๏ฟฝ โ๐๐ โ ๐๐ ๐๐๐๐ Adiabatengleichungen des idealen Gases: ๐๐ ๐๐ 2 ๏ฟฝ๐๐2 ๏ฟฝ 1 = ๐๐1 ๐๐2 ๐๐ 2 ๐๐1 = ๐๐+2 ๐๐ 2 ๏ฟฝ๐๐2 ๏ฟฝ 1 ๐๐ 2 ๐๐1 = ๐๐+2 ๐๐ ๐๐ ๏ฟฝ๐๐1 ๏ฟฝ 2 ๐๐1 ๐๐1๐ ๐ = ๐๐2 ๐๐2๐ ๐ mit dem Adiabatenkoeffizienten ๐ ๐ = ๐๐+2 ๐๐ ๐๐ 1 1 ๐๐ ๐ ๐ Reversible adiabatische Expansion: ๐๐ = ๐๐1 ๐๐1๐ ๐ โ ∫๐๐ 2 ๐๐๐๐ Irreversible adiabatische Expansion (Gas strömt von Kammer 1 in leere Kammer 2): โ๐๐1 = −โ๐๐2 für ideales Gas und |โ๐๐1 | โซ |โ๐๐2 | für reales Gas Reversible isotherme Expansion: โ๐๐ = ๐๐โ๐๐ โ๐๐ ๐๐ Mit โ๐๐ = ๐ถ๐ถโ๐๐ folgt allgemein: โ๐๐ = ๐ถ๐ถ โ ๐๐๐๐ ๐๐2 oder ๐๐2 = ๐๐1 ๐๐ ๐ถ๐ถ 1 2 1 ๐๐ für isochore Erwärmung: โ๐๐ = ๐๐๐๐ ๐๐๐ต๐ต โ ๐๐๐๐ ๐๐2 (Entropiezunahme durch Änderung des Impulsraumes: ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๐๐๐ฃ๐ฃ๐๐๐๐๐๐ = ๏ฟฝ3๐๐๐๐๐ต๐ต ๐๐) 1 ๐๐ Statistische Def der Entropie: โ๐๐ = ๐๐๐ต๐ต ln โ๐๐๐๐๐๐๐๐ mit โ๐๐๐๐๐๐๐๐ = relative Volumenänderung (für Verdopplung z.B. 2) und N = ๐๐ ๐๐ ๐๐ Teilchenzahl. Oder: โ๐๐ = ๐๐๐ต๐ต ln ๐๐ mit ๐๐ = 1 = 1๐๐ (Entropiezunahme durch Änderung des Ortsraumes) ๐๐ ๐๐ 2 2 Im abgeschlossenen System gilt: โ๐๐ = 0 bei rev. Proz. Und โ๐๐ > 0 bei irrev Proz (2. HS der TD); im geschlossenen System kann S auch abnehmen (bei T-Erniedrigung oder isothermer Kompression). Mischungsentropie (Mischung zweier Gase): โ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ โ = โ๐๐1 + โ๐๐2 > 0 mit โ๐๐๐๐ = ๐๐๐๐ ๐๐๐ต๐ต ln Reversible adiabatische Prozesse: โ๐๐๐๐๐๐๐๐ = −โ๐๐๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ → โ๐๐ = 0 ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐ >0 Kreisprozesse: Wirkungsgrad: ๐๐ = ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐โ ๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด ä๐๐๐๐๐๐ ๐๐ ≠ 1 da zusätzlich Teil als Abwärme abgegeben wird: ๐๐ = 1 − ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ก๐ก Carnot Stirling: ๐๐๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ = ๐๐โ −๐๐๐ก๐ก ๐๐โ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ = ; Kein Kreisprozess kann höheren Wirkungsgrad haben als der Carnot-Prozess. ๐๐โ ๏ฟฝ๐๐ −๐๐ โ ๐ก๐ก + 2 ln ๏ฟฝ ๐๐ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ ß ๐๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ −1 ๏ฟฝ ๏ฟฝ (ohne isochoren Schritt = ๐๐๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ ) ๐๐โ Leistungszahl der Wärmepumpe: ๐๐๐๐ = Reale Gase: ๐๐ 2 ๐๐ |๐๐โ | |๐๐| ≤ ๐๐ ๐๐โ โ −๐๐๐ก๐ก Leistungszahl der Kältemaschine: ๐๐๐พ๐พ = |๐๐๐ก๐ก | |๐๐| ๐๐ 2 ๐๐ ๏ฟฝ๐๐ + ๐๐ ๏ฟฝ ๏ฟฝ ๏ฟฝ (๐๐ − ๐๐๐๐) = ๐๐๐๐๐๐ mit ๐๐ ๏ฟฝ ๏ฟฝ = Binnendruck wegen Anziehung zwischen Molekülen und ๐๐๐๐ = Kovolumen wegen Ausdehnung der Moleküle. ๐ธ๐ธ − ๐๐ Sättigungsdampfdruck: ๐๐๐๐ = ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ โ ๐๐ ๐๐ ๐ต๐ต ๐๐ Kirchhoffsches Strahlungsgesetz: abgestrahlte Leistung eines Körpers ๐๐ = ๐ผ๐ผ๐๐๐๐ mit ๐๐๐๐ = abgestrahlte Leistung eines schwarzen Körpers und ๐ผ๐ผ = Anteil der einfallenden Strahlung. Plancksches Strahlungsgesetz für schwarze Körper: Elektrodynamik A] ELEKTROSTATIK (Stromdichte j ist null) Die Coulombkraft zwischen zwei Ladungen ist das elektrische Feld einer Ladung A multipliziert mit der wechselwirkenden Ladung B: ๐น๐นโ๐ถ๐ถ (๐๐โ) = 1 ๐๐1 ๐๐2 ๐๐โ 4๐๐๐๐0 ๐๐ 2 |๐๐โ| ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ (๐๐โ) = ๐น๐นโ๐ถ๐ถ ๐๐2 ๐ถ๐ถ 2 Mit ๐๐ = ๐๐ โ ๐๐ = ๐๐ โ 1,6022 โ 10−19 ๐ถ๐ถ = n mal Elementarladung, ๐๐0 = 8,8542 โ 10−12 ๐๐๐๐ 2 , ๐๐โ |๐๐โ| gibt die Richtung des Feldes an Potentielle Energie gilt nur für konservative Kräfte (diese sind nichtdissipativ, d.h. keine Arbeit wird in Energieformen wie Wärme, Deformation… umgewandelt = dissipiiert, und zugleich nur vom Ort, nicht von der Geschwindigkeit abhängig). Bezugspunkt ist immer im unendlichen, Annäherung entlang x-Achse, q im Nullpunkt. ๐๐โ ๐๐โ ๐๐(๐๐โ) = − ๏ฟฝ ๐น๐นโ (๐๐โ ′ )๐๐๐๐โ ′ = −๐๐2 โ ๏ฟฝ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ (๐๐โ ′ )๐๐๐๐โ ′ = ๐๐โ0 ∞ 1 ๐๐1 ๐๐2 4๐๐๐๐0 ๐๐ Elektrisches Feld und Elektrisches Potential sind Probeladungsfreie Größen ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ (๐๐โ) = −๐๐๐๐๐๐๐๐๏ฟฝ๐๐ ๏ฟฝโ(๐๐โ)๏ฟฝ Fernfeld eines Dipols: ~ ๐๐โโ๐๐โ 3 0 ๐๐ ๐๐ ๏ฟฝโ(๐๐โ) ≈ 4๐๐๐๐ 1 ๐๐ 3 ๐๐ ๏ฟฝโ(๐๐โ) = ๐๐(๐๐โ) ๐๐2 ๐น๐นโ๐ถ๐ถ (๐๐โ) = −๐๐๐๐๐๐๐๐๏ฟฝ๐๐(๐๐โ)๏ฟฝ (klingt schneller ab, als das einer einzelnen Ladung) mit ๐๐โ = ๐๐ โ 2๐๐โ = Dipolmomentvektor (2๐๐โ ist der Abstand der beiden Ladungen des Dipols) Feldgrößen sind additiv: ๐๐ ๏ฟฝโ(๐๐โ) an einem bestimmten Punkt entspricht Summe aller elektrischen Potentiale, ausgehend von den einzelnen Ladungen im Umfeld des Punktes. Gleichmäßig geladener Stab der Länge 2a: Ladungsdichte ๐ฝ๐ฝ = ๐๐ ๏ฟฝโ(๐๐โ) = โ๐๐ โ๐ฅ๐ฅ = ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ; r‘ über Pythagoras in x umwandeln: ๐๐ ๐๐ ๐ฝ๐ฝ 1 ๐ฝ๐ฝ ๐ฝ๐ฝ 1 โ๏ฟฝ ๐๐๐๐′ = โ๏ฟฝ ๐๐๐๐′ ≈ ๐๐0 − ln(๐๐) 4๐๐๐๐0 −๐๐ ๏ฟฝ๐ฅ๐ฅ ′2 + ๐ฆ๐ฆ 2 2๐๐๐๐0 4๐๐๐๐0 −๐๐ ๐๐′ Grundgleichungen der Elektrostatik (1. und 2. Maxwellgleichung): (1) Konservativität des elektrischen Feldes (Integration über geschlossenen Weg): โฎ๐ถ๐ถ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๐๐๐๐โ ′ = 0 (2) Fluss des elektrischen Feldes (Integration über geschlossene Fläche): ๐๐ โฎ๐ด๐ด ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๐๐๐ด๐ดโ′ = ๐๐ 0 Zweite Maxwellgleichung entspricht dem Coulombgesetz für das elektrische Potential (gleichwertig) ๐๐ ๏ฟฝโ(๐๐โ) = 1 4๐๐๐๐ 0 โ ∫๐๐ ๐๐ (๐๐โ′ ) |๐๐โ−๐๐โ|′ ๐๐๐๐′ mit ๐๐(๐๐โ′) = Ladungsdichte ๏ฟฝ ๐ถ๐ถ ๏ฟฝ, ๐๐ 3 ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ (๐๐โ) = −๐๐๐๐๐๐๐๐๏ฟฝ๐๐ ๏ฟฝโ(๐๐โ)๏ฟฝ Umwandlung in den Satz von Gauß-Ostrogradsky (besagt: Fluss des elektrischen Feldes aus einer geschlossenen Fläche ist proportional der eingeschlossenen elektrischen ladung) ๏ฟฝ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๐๐๐ด๐ดโ′ = ๐ด๐ด 1 ๐๐ ๏ฟฝ ๐๐(๐๐โ′)๐๐๐๐′ = ๐๐0 ๐๐ ๐๐0 Anwendung des S.v.G.O.: Potential im Zwischenraum (zwischen Innenleier (+) und Außenleiter (-)) ๏ฟฝโ): Fluss ๐ฝ๐ฝ eines Vektorfeldes ๏ฟฝ๐ช๐ชโ(๐๐ ๐ท๐ท = ∫๐ด๐ด ๐ถ๐ถโ๐๐๐ด๐ดโ′ = ∫๐ด๐ด ๐ถ๐ถโ๐๐๏ฟฝ๐๐๐๐′ Flächennormale hat Länge 1 und steht senkrecht auf Fläche; bei geschlossenen Flächen nach außen gerichtet. Teilchenfluss in einem Rohr: Teilchendichte: ๐๐ = ๐๐ ๐ด๐ดโโ๐ฅ๐ฅ (Anzahl an Teilchen pro Fläche und Wegstrecke) Teilchenstromdichte: |๐๐โ| = ๐๐|๐ฃ๐ฃโ | = ๐๐ ๐ด๐ดโโ๐ก๐ก (Anzahl an Teilchen pro Fläche und Zeit) ๐ท๐ท = ๏ฟฝ ๐๐โ๐๐๏ฟฝ๐๐๐๐′ = ๏ฟฝ |๐๐โ|๐๐๐๐′ = |๐๐โ| โ ๐ด๐ด ๐ด๐ด Elektrische Stromstärke I ist Fluss der Stromdichte ๐๐โ = ๐๐๐๐๐ฃ๐ฃโ ๐ด๐ด ๐ผ๐ผ = ∫๐ด๐ด ๐๐๐๐๐ฃ๐ฃโ ๐๐๏ฟฝ๐๐๐๐′ Metallische Körper und E-Feld Elektrostatik: Faradayscher Käfig: Im Innern von metallen ist die Feldstärke Null (das elektrische Potential konstant). Ladungen treten nur an der äußeren Oberfläche auf (gilt für aufgebrachte und Influenz-Ladungen). Dicke der Oberfläche, in der Ladungen vorliegen: Elektrische Felder können nur bis zur Skintiefe in das Metall eindringen: ๐ฟ๐ฟ = 1 ๏ฟฝ๐๐ 0 ๐๐๐๐๐๐ mit ๐๐ = Leitfähigkeit des Metalls, ๐๐ = Frequenz des Feldes Wegen endlicher Leitfähigkeit ist ๐ฟ๐ฟ nicht null (Beispiel Kupfer, Bild): Geschwindigkeit, mit der das Metall auf Feldänderungen reagiert: instantan bis zur Plasmafrequenz: ๐๐๐๐ = 1 2๐๐ |๐ธ๐ธ|~ ๐พ๐พ๐พ๐พü๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ โ ๐๐ โ ๏ฟฝ ๐๐ ๐๐ 0 ๐๐ mit n = Elektronendichte, m = effektive Elektronenmasse Oberfläche der metallischen Struktur ist Äquipotentialfläche (Potential zweier verbundener Kugeln identisch: ๐๐(๐ ๐ ) = ๐๐(๐๐)). An metallischen Spitzen herrschen hohe elektrische Felder und hohe Ladungsdichten vor: |๐๐| (kleiner Krümmungsradius = großes E-Feld), großes E-Feld = großes Q (Satz von G.O.) Aus der Äquipotentialfläche ergibt sich: ๐๐๐ ๐ ๐๐ ๐๐ = ๐ ๐ ๐๐ > 1 (Gesamtladung auf großes Kugel größer als auf kleiner) ๐๐ Oberflächenladungsdichte der kleinen Kugel (๐๐๐๐ wird durch obige Beziehung ersetzt): ๐๐(๐๐) = 4๐๐๐๐๐๐ 2 = ๐๐(๐ ๐ ) ๐๐(๐๐) > ๐๐(๐ ๐ ) (Ladungsdichte und damit E-Feld ist an der Oberfläche der kleinen Kugel größer) ๐ ๐ ๐๐ Der Plattenkondensator Einzelne geladene Metallplatte: E-Feld innerhalb des Metalls ist null; die Ladungen sind symmetrisch auf beiden Oberflächen verteilt. E-Feldlinien stehen senkrecht auf Oberfläche wegen Translationssymmetrie. E-Feld auf Oberfläche ergibt sich aus dem S.G.O. ๐๐ 1 1 = ๐๐ โ mit ๐๐ = Flächenladungsdichte, A = Fläche einer Platte, Q = Gesamtladung der Platte ๏ฟฝ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๏ฟฝ = โ ๐ด๐ด 2๐๐ 0 2๐๐ 0 Zwei Platten: Oberflächenladungsdichte verdoppelt sich, wenn zwei ungleichnamig geladene Platten angenähert werden, da die Ladungen sich nun auf einer Seite konzentrieren. ๐๐ Zwischen den Platten: ๏ฟฝ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๏ฟฝ = Außerhalb der Platten: ๏ฟฝ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๏ฟฝ = 0 ๐๐ 0 Randfelder an den Seiten des Kondensators mit ๐๐ โช √๐ด๐ด (Vernachlässigbar), wobei d = Abstand der Platten ๐๐ Elektrische Spannung zwischen den Platten (Potentialdifferenz): ๐๐ = ๐๐+ − ๐๐− = ∫๐๐ − ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ = ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ = Kapazität des Kondensators: ๐ถ๐ถ = ๐๐ ๐๐ = ๐๐ 0 ๐ด๐ด ๐๐ ๐ถ๐ถ [๐น๐น] = ๏ฟฝ ๏ฟฝ ๐๐ + ๐๐ ๐๐ ๐๐ 0 Spannungsquelle sorgt dafür, dass das Verschieben eines Elektrons von einer zur anderen Platte mit der Energieänderung von eU einhergeht. Elektron gewinnt eU an potentieller Energie. Elektrische Spannung: Maß für die Arbeitsfähigkeit eines Elektrons (Potentielle Energie je Elektron: eU) Spannung Konstant = potentielle Energie je Elektron Konstant Aufladen des Kondensators durch Ladungstrennung zwischen Anode A und Kathode K entgegen der abstoßenden Coulomb-Kraft. Notwendige Arbeit = Gespeicherte Energie: ๐ด๐ด ๐ด๐ด ๐๐ ๐๐๐๐ = ∫๐พ๐พ ๐น๐น๐น๐น๐น๐น = −๐๐๐๐ ∫๐พ๐พ ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ = ∫0 ๐๐๐๐๐๐ 1 2 ๐๐ = ๐ถ๐ถ๐๐ 2 = ๐๐๐๐๐๐๐๐ 1 2 Die gespeicherte Energie steckt im E-Feld: ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๐๐0 ๐ธ๐ธ 2 ๐ด๐ด๐ด๐ด → Energiedichte: Mit ๐๐ = ๐ด๐ด๐ด๐ด = Feldvolumen zwischen den Kondensatorplatten Energiedichte ist für alle elektrisch geladenen Strukturen identisch. ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐ 1 2 = ๐๐0 ๐ธ๐ธ 2 Abstand zwischen den Platten, zwei Fälle: (1) ๐ธ๐ธ = ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ, wenn nach Aufladung Platten von Spannungsquelle genommen werden. Energiedichte und E-Feld sind konstant. Spannung und Energie ~d. Platten ziehen sich daher an und bewegen sich aufeinander zu (wenn keine Haltekräfte), wobei potentielle in kinetische Energie umgewandelt wird. (2) ๐ผ๐ผ = ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ๐ฒ, wenn Platten an Spannungsquelle bleiben. E-Feld, Energie und Ladung ~1/d. Energiedichte ~ 1/d². Nur die Energie pro Ladung bleibt mit Platten. ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐ 1 2 = ๐๐ unverändert. Je kleiner der Abstand, desto größer die Ladung auf den 1 2 Kraft für die Aufladung des Kondensators: ๐น๐น๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๐ถ๐ถ๐๐ 2 โ 1 ๐๐ Polarisation, Dielektrizitätskonstante Plattenkondensator mit Dieelektrikum: Berücksichtigung von ๐๐ = relative Dielektrizitätskonstante in allen Formeln. Gespeicherte Energie steckt dann im Feld UND im Dielektrikum. Ladung und E-Feld haben real zwei Komponenten: ๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ = ๐๐๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ + ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ0 + ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ Das Feld ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ ist entgegengesetzt zum E-Feld der Ladungen auf den elektrischen Leitern orientiert. Polarisation: ๐๐๏ฟฝโ = −๐๐0 ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ 1 ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ0 = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ0 − ๐๐ Polarisation wirkt sich auf Satz von G.O. aus: 1 ๐๐๏ฟฝโ ๐๐ 0 ๏ฟฝโ ๐๐๐ด๐ดโ′ = ๐๐๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ก๐ก๐ก๐ก๐ก๐ก mit ๐ท๐ท ๏ฟฝโ = ๐๐๐๐0 ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ = dielektrische Verschiebungsdichte โฎ๐ด๐ด ๐๐๐๐0 ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๐๐๐ด๐ดโ′ = ๐๐๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ → โฎ๐ด๐ด ๐ท๐ท B] MAGNETOSTATIK (Stromdichte j ungleich null, aber zeitlich konstant) Elektrischer Strom Vorliegen eines Potentialgefälles => Elektrischer Strom ๐ผ๐ผ = Technische Stromrichtung: positive Ladungen fließen vom Plus-Pol zum Minus-Pol; Ihre potentielle Energie ๐๐๐๐๐๐๐๐ nimmt beim Transport ab. ๐๐๐๐ ๐๐๐๐ [๐ผ๐ผ] = 1๐ด๐ด = 1 ๐ถ๐ถ ๐ ๐ Reale Stromrichtng: Elektronen vom Minus-Pol zum PlusPol. Die potentielle Energie der Elektronen ist negativ oder null. ๐๐๐๐๐๐๐๐ nimmt beim Transport ebenso ab. Elektronenröhre: Potentialdifferenz ๐๐ = 3 ๐๐๐๐ entspricht Unterschied in der potentiellen Energie zwischen den Elektroden (Draht und Zylinder). Am Draht ist ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๐๐๐๐ = 3๐๐๐๐๐๐, am Zylinder ist ๐๐๐๐๐๐๐๐ = 0, da Energie vollkommen in kinetische Energie 1 2๐๐๐๐ Geschwindigkeit der umgewandelt wurde: ๐๐ = ๐๐๐๐ ๐ฃ๐ฃ 2 = ๐๐๐๐ → ๐ฃ๐ฃ = ๏ฟฝ 2 ๐๐ ๐๐ Elektronen am Zylinder Energieeinheit: 1๐๐๐๐ = 1,602 โ 10−19 ๐ฝ๐ฝ ist die kinetische Energie eines Elektrons/Protons, wenn es eine Potentialdifferenz von 1V durchlaufen hat und anfänglich keine kinetische Energie besaß. Elektronenstrom: Stromdichte ๐๐ = ๐ผ๐ผ ๐ด๐ด = −๐๐๐๐๐๐ mit ๐๐ = โ๐๐ โ๐๐ = โ๐๐ ๐ด๐ดโ๐๐ = Teilchendichte und ๐ฃ๐ฃ = Driftgeschwindigkeit der Elektronen. Wobei โ๐๐ Elektronen in der Zeit โ๐ก๐ก durch eine bestimmte Querschnittsfläche des Strahls treten. Bei Kenntnis von I, A und v ist Teilchendichte berechenbar! Allgemein: ๐ผ๐ผ = ∫๐ด๐ด ๐๐โ๐๐๐ด๐ดโ Speziell im Festkörper: Ohmsches Gesetz: ๐ผ๐ผ = ๐๐ ๐ ๐ โ๐๐ โ๐ก๐ก = mit R = elektrischer Widerstand und ๐บ๐บ = Mikroskopische Stromdichte: ๐๐ = −๐๐๐๐๐๐ = ๐๐๐ธ๐ธ๏ฟฝโ mit ๐๐ = Leitfähigkeit und ๐๐ = 1 ๐๐ ๐๐ ๐๐๐๐ = Beweglichkeit = Leitwert. = spezifischer Widerstand. Driftgeschwindigkeit: linearer Anstieg mit der Feld-Stärke für niedrige E-Felder (๐ฃ๐ฃ๐ท๐ท ~๏ฟฝ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๏ฟฝ; Hier gilt das Ohmsche Gesetz ๐ผ๐ผ~๐๐). Hohe Feldstärken: hyperbolischer Anstieg gegen maximale Driftgeschwindigkeit. Proportionalitätsfaktor ๐ฃ๐ฃ๐ท๐ท = ๐๐๏ฟฝ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ ๏ฟฝ mit ๐๐ = 1 ๐ ๐ Kirchhoffsche Gesetze zur Analyse elektrischer Schaltungen Knotenregel (Ladungserhaltung): An jeder Verzweigungsstelle ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme: ∑๐๐ ๐ผ๐ผ๐๐ = 0. Vorzeichenkonvention: auf den Knoten zufließende Ströme sind positiv, von ihm wegfließende negativ. Beispiel: +๐ผ๐ผ1 − ๐ผ๐ผ2 − ๐ผ๐ผ3 = 0. Maschenregel (Konservativität der Coulomb-WW): In jedem geschlossenen Stromkreis ist die Summe der Spannungsabfälle Null: ∑๐๐ ๐๐๐๐ = 0. Vorzeichenkonvention: Alle Stromkreise werden im Uhrzeigersinn durchlaufen. Spannungsabfälle in Richtung des Durchlaufens sind positiv, solche in Gegenrichtung negativ. Beispiel: linke Masche: −๐๐0 + ๐๐1 + ๐๐3 = 0, rechte Masche: +๐๐2 − ๐๐3 = 0 Wichtig: Polarität der Spannungsquelle beachten. Potentiometer: Regulierung einer Spannung zwischen Null und dem Vollwert der Spannungsquelle. U‘ ist die Spannung, welche nach der Potentiometer-Schaltung am Verbraucher ankommt (Klemmspannung). U ist die an der Spannungsquelle angelegte Spannung. ๐๐ ′ ๐๐ ′ ๐๐ = โ ๐๐๐๐ + ๐๐ ′ = โ ๐ผ๐ผ โ ๐๐ + ๐๐ ′ = โ (๐ผ๐ผ๐ ๐ ′ + ๐ผ๐ผ๐ ๐ ) โ ๐๐ + ๐๐ ′ = โ ๏ฟฝ ′ + ๏ฟฝ โ ๐๐ + ๐๐ ′ ๐ ๐ − ๐๐ ๐ ๐ ๐๐๐๐,๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐ ๐พ๐พ๐พ๐พ 2๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐ ๐๐ ′ ๐ ๐ โ (๐ ๐ ′ − ๐๐) = ๐๐ ′ ๏ฟฝ ′ + + 1๏ฟฝ โน = ๐๐ ๐ ๐ โ ๐ ๐ ′ + ๐๐ โ (๐ ๐ ′ − ๐๐) ๐ ๐ − ๐๐ ๐ ๐ Wheatstone-Brücke: Kompensationsschaltung zur Präzisionsmessung des Ohmschen Widerstandes. ๐ ๐ ๐๐ ist zu vermessender Widerstand. Einer der drei bekannten Widerstände muss regulierbar sein: Er wird so eingestellt, dass durch das Messgerät in der Brücke von C nach D einen Strom von null anzeigt (damit ist auch der Spannungsabfall null). da ๐ผ๐ผ๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ = 0 folgt wegen Knotenregel: ๐ผ๐ผ1 = ๐ผ๐ผ๐ฅ๐ฅ (oberer Knoten) und ๐ผ๐ผ2 = ๐ผ๐ผ3 (unterer Knoten) da ๐๐๐ถ๐ถ๐ถ๐ถ = 0 folgt wegen Maschenregel: ๐๐1 = ๐๐2 (linke Masche) und ๐๐๐ฅ๐ฅ = ๐๐3 (rechte Masche). mit dem Ohmschen Gesetz folgen: ๐ผ๐ผ1 ๐ ๐ 1 = ๐ผ๐ผ2 ๐ ๐ 2 โบ ๐ผ๐ผ3 ๐ ๐ 3 โบ ๏ฟฝ ๐พ๐พ๐พ๐พ ๐ฃ๐ฃ๐๐๐๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ผ๐ผ1 ๐ ๐ ๐ฅ๐ฅ = ๐ผ๐ผ2 ๐ ๐ 3 โบ ๐ผ๐ผ1 ๐ผ๐ผ2 = ๐ ๐ 3 ๐ ๐ ๐ฅ๐ฅ ๐ผ๐ผ1 ๐ผ๐ผ2 ๐ ๐ = ๐ ๐ 2 bzw. ๐ผ๐ผ๐ฅ๐ฅ ๐ ๐ ๐ฅ๐ฅ = 1 ๐ ๐ Damit ergibt sich: ๐ ๐ ๐ฅ๐ฅ = ๐ ๐ 3 โ ๐ ๐ 1 2 Innenwiderstand einer Spannungsquelle und Leistungsanpassung Bei Stromfluss umgesetzte Leistung: ๐๐ = ๐๐๐๐ = ๐๐ 2 ๐ ๐ = ๐ผ๐ผ 2 ๐ ๐ (Potentielle Energie der Spannungsquelle wird in Arbeit (mechanische, elektrische, magnetische) und kinetische Energie der Elektronen umgewandelt; Ekin wird über Stöße in Wärmeenergie umgewandelt). Unbelastatete Spannungsquelle hat Leerlaufspannung ๐๐0 . Tatsächlich abgreifbare Klemmspannung ๐๐ < ๐๐0 wegen Innenwiderstand ๐ ๐ ๐๐ der Spannungsquelle. Maschenregel: −๐๐0 + ๐๐๐๐ + ๐๐ = 0 → ๐๐ = ๐๐0 − ๐ผ๐ผ๐ ๐ ๐๐ = ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ โบ ๐ผ๐ผ = ๐๐0 ๐ ๐ +๐ ๐ ๐๐ Mit zunehmendem Strom I wird die abgreifbare Spannung U kleiner, da der Spannungsabfall über ๐ ๐ ๐๐ größer wird. ๐ ๐ Entnehmbare Leistung bei gegebenem R: ๐๐ = ๐ผ๐ผ 2 ๐ ๐ = ๐๐02 (๐ ๐ +๐ ๐ )2 (maximal ๐๐ entnehmbare Leistung für ๐ ๐ = ๐ ๐ ๐๐ ; ständige Anpassung von ๐ ๐ ๐๐ an den Lastwiderstand R durch Stromunternehmen erforderlich) Innenwiderstand von Messgeräten und Messung von U und I Jedes Bauelement (auch Messinstrumente) hat einen effektiven Widerstand = Innenwiderstand. STROMMESSUNG: Reales Strommessgerät = ideales + SPANNUNGSMESSUNG: Reales Spannungsmessgerät = Innenwiderstand in Reihe. ideales + Innenwiderstand parallel. Messgerät darf den Stromfluss möglichst wenig verändern. Dies ist erfüllt, wenn ๐ ๐ ๐๐ โช ๐ ๐ da wegen ๐๐ Reihenschaltung: ๐ผ๐ผ = 0 ๐ ๐ +๐ ๐ ๐๐ ๏ฐ Niederohmige Amperemeter Wegen Parallelschaltung muss ๐ ๐ ๐๐ โซ ๐ ๐ , um Stromfluss nicht zu verfälschen. ๏ฐ Hochohmige Voltmeter Magnetfeld ๏ฟฝโ Magnetisches Feld ๐ป๐ป [๐ป๐ป] = ๐ด๐ด ๐๐ (analog zum E-Feld) ๏ฟฝโ = ๐๐0 โ ๐ป๐ป ๏ฟฝโ [๐ต๐ต] = Magnetische Flussdichte ๐ต๐ต ๐๐๐๐ ๐๐๐๐ ๐๐ 2 (analog zur elektrischen Verschiebungsdichte D[๐ท๐ท] = Mit ๐๐0 = 4๐๐ โ 10−7 ๐ด๐ด๐ด๐ด = magnetische Feldkonstante. Kraft auf elektrische Ladung im Magnetfeld = Lorentz-Kraft: ๏ฟฝโ ๐น๐นโ๐ฟ๐ฟ = ๐๐ โ ๐ฃ๐ฃโ × ๐ต๐ต ๏ฟฝโ Elektrischer Leiter im Magnetfeld: ๐น๐นโ๐ฟ๐ฟ = ๐ผ๐ผ โ ๐ฟ๐ฟ๏ฟฝโ × ๐ต๐ต mit L = Länge des Leiters im Magnetfeld in technischer Stromrichtung Hall-Effekt: Teil der in die Probe eintretenden Elektronen werden durch ๐น๐น๐ฟ๐ฟ abgelenkt. Dadurch baut sich ein elektrisches Feld (Hall-Feld, HallSpannung) senkrecht zum magnetischen auf. Nachfolgende Elektronen bewegen sich geradlinig im GG von ๐น๐น๐ถ๐ถ und ๐น๐น๐ฟ๐ฟ . ๏ฟฝโ = −๐๐ โ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ โบ ๐ธ๐ธ = −๐ฃ๐ฃ๐ฃ๐ฃ ๐น๐นโ๐ฟ๐ฟ = −๐น๐นโ๐ถ๐ถ โบ −๐๐ โ ๐ฃ๐ฃโ × ๐ต๐ต ๐ด๐ด๐ด๐ด ) ๐๐ 2 ๐ผ๐ผ ๐๐๐๐๐๐ 1 ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ − โ ๐๐๐๐ ๐๐ Geschwindigkeit v der Elektronen kann aus Strom erhalten werden: ๐ผ๐ผ = ๐๐๐๐ โน ๐ฃ๐ฃ = − โน ๐ธ๐ธ = − ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ ๐๐๐๐๐๐ mit ๐ด๐ด = โ๐๐ = Querschnitt des Leiters; Hall-Spannung: ๐๐๐ป๐ป = ๐ธ๐ธ โ โ = Allgemeiner Hall Koeffizient: ๐ด๐ด๐ป๐ป = 1 ๐๐๐๐ Elektronen und positive Ladungen werden durch ๐น๐น๐ฟ๐ฟ zur selben Seite hin abgelenkt. Bei gleich vielen beweglichen positiven und negativen Ladungsträgern wäre ๐๐๐ป๐ป = 0. Grundgleichungen der Magnetostatik (2 Maxwellgleichungen) [3] Quellenfreiheit des Magnetischen Feldes (es gibt nur magnetische Dipole): magnetische Feldlinien haben weder Anfang noch Ende. Jede Feldlinie, die in eine geschlossene Fläche hineinläuft, muss auch wieder hinauslaufen. ๏ฟฝโ๐๐๐ด๐ดโ = 0 ๏ฟฝ ๐ต๐ต ๐ด๐ด ๏ฟฝโ๐๐๐ด๐ดโ [Φ๐ต๐ต ] = 1๐๐๐๐ = 1๐๐๐๐2 Magnetischer Fluss: Φ๐ต๐ต = ∫๐ด๐ด ๐ต๐ต [4] Amperesches Gesetz: Linienintegral entland einer beliebigen geschlossenen Kurve C: ๏ฟฝโ๐๐๐๐โ = ๐๐0 ๏ฟฝ ๐๐โ๐๐๐ด๐ดโ = ๐๐0 ๐ผ๐ผ ๏ฟฝ ๐ต๐ต ๐ถ๐ถ ๐ด๐ด Gleichwertig zum Ampereschesn Gesetz: Bio-Savart Gesetz (Äquivalent zum Coulombpotential ๏ณ Satz von G.O. in der Elektrostatik; Bio-Savart und Coulom-Ansätze sind Standarsansätze, aber rechenaufwendig; Ampere und S.v.G.O. Ansätze sind gut anwendbar, erfordern aber Vorkenntnisse über die Felder wie Symmetrien) ๏ฟฝโ = − ๐๐ 0 ๐๐3 โ ๐ฃ๐ฃโ × ๐๐โ oder ๐๐๐ต๐ต ๏ฟฝโ(๐๐โ) = − ๐๐ 0 ๐ผ๐ผ3 โ ๐๐๐๐โ × ๐๐โ ๐ต๐ต 4๐๐๐๐ 4๐๐๐๐ ๏ฟฝโ zum magnetischen Feld leistet. Mit ๐๐๐๐โ = Längensegment des Leiters, das Beitrag ๐๐๐ต๐ต Magnetfeld einer Leiterschleife: Stärke des Magnetfelds auf Mittelsenkrechte in Höhe h über der Schleife: Die Leitersegmente dl tragen Magnetfelder dB bei, deren Vektoren einen Kegelmantel beschreiben. Daher bleibt nach der Integration über alle Leitersegmente nur die z-Komponente übrig: ๐๐๐ต๐ต๐ง๐ง = ๐๐๐๐ โ cos ๐ผ๐ผ ๐๐ = ๐๐ โ cos ๐ผ๐ผ ๐๐ 0 ๐ผ๐ผ ๐๐๐ต๐ต๐ง๐ง ๐๐ 0 ๐ผ๐ผ ๐๐ ๐๐ ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ ๏ฟฝโ(๐๐โ) = − 3 โ ๐๐๐๐๐๐ โบ Da ๐๐๐๐โ ⊥ ๐๐โ: ๐๐๐ต๐ต =− 3โ ๐๐๐๐ โบ ∫ ๐๐๐ต๐ต๐ง๐ง = − 0 3 โ ∫ ๐๐๐๐ 4๐๐๐๐ cos ๐ผ๐ผ 4๐๐๐๐ cos ๐ผ๐ผ Integration über Kreisbogen (๐๐๐๐ = 2๐๐๐๐) ergibt: ๐ต๐ต๐ง๐ง = ๐๐ 0 ๐ผ๐ผ๐๐ 2 − 2๐๐ 3 4๐๐๐๐ Magnetisches Feld einer Spule nur an den Enden konzentriert. Magnetische Induktion Grundlage: Jedes physikalische System versucht den magnetischen Fluss, den es durchdringt, aufrecht zu erhalten. Durch Änderung des magnetischen Flusses Φ werden elektrische Felder ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ induziert, welche Kreisströme ๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐ erzeugen. Letztere induzieren Magnetfelder ๐ต๐ต๐๐๐๐๐๐ , welche der Flussänderung entgegenwirken (Lenzsche Regel). Faradaysches Induktionsgesetz: ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ ๐๐๐๐๐๐๐๐ = −Φฬ = ∫๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐โ Die Lorentzkraft ruft die Ladungstrennung hervor und wird als Wirkung eines ๏ฟฝโ = −๐๐๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ โบ induzierten E-Feldes angesehen: ๐น๐น๐ฟ๐ฟ = ๐น๐น๐ถ๐ถ โบ −๐๐๐ฃ๐ฃโ × ๐ต๐ต ๏ฟฝโ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ = ๐ฃ๐ฃโ × ๐ต๐ต ๏ฟฝโ๐๐๐ด๐ดโ, so wird eine elektrische Spannung ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ∫ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐โ, die gleich der Ändert sich der magnetische Fluss Φ๐ต๐ต = ∫๐ด๐ด ๐ต๐ต ๐ถ๐ถ zeitlichen Ableitung des magnetischen Flusses ist. Schleifenfläche einer Leiterschleife im homogenen M-Feld ๐ป๐ป = 1 ๐๐ 0 ๐ต๐ต wird vergrößert. Zwei Betrachtungsweisen: [1] Lorentzkraft-Bild Ladungsträger im Stab erfahren ๐น๐น๐ฟ๐ฟ bei Bewegung des Stabes mit ๐ฃ๐ฃ. Dadurch werden bewegliche Ladungsträger verschoben und es entsteht ein Kreisstrom ๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐ (Wirbelstrom). [2] Faraday-Bild Bei Bewegung des Stabes nach rechts wird A größer, wodurch der magnetische Fluss Φ = BA wächst (Φฬ > 0). Um dem entgegenzuwirken wird eine Spannung ๐๐๐๐๐๐๐๐ = −Φฬ < 0 induziert. ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ๐ธ Integration um Schleife herum: ๐๐๐๐๐๐๐๐ = −Φฬ = ∫ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐๐โ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ Wegen Flussänderung in Leiterschleife wird E-Feld ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ antiparallel zu ๐๐๐๐โ induziert, das einen elektrischen Strom ๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐ treibt. ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ ๐๐๏ฟฝ๐๐๐๐ < 0 wirkt der Flusszunahme wegen der Flächenzunahme Φ๐๐๐๐๐๐ = ∫๐ด๐ด ๐ต๐ต ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐ und ๐๐๏ฟฝ antiparallel zueinander sind. entgegen. Φ๐๐๐๐๐๐ < 0, da ๐ต๐ต Vorteile des Faraday-Bildes: auch anwendbar, wenn Änderung des B-Feldes (und nicht Änderung der Fläche) Materie im Magnetischen Feld (1) Diamagnete haben kein magnetisches Moment (2) Paramagnete haben zufällig orientierte magnetische Momente (3) Ferromagnete haben parallel orientierte magnetische Momente (4) Antiferromagnete haben teilweise antiparallel orientierte und parallel orientierte magnetische Momente (5) Ferrimagnete haben anti-parallel orientierte magnetische Momente Magnetisierung: Spule ohne Eisenkern = schwaches Feld; mit Eisenkern = starkes Feld. Eisen = Ferromagnet. ๏ฟฝโ0 ruft im Eisen eine Magnetisierung ๐๐ ๏ฟฝ๏ฟฝโ, hervor welche das Gesamt-M-Feld ๐ป๐ป ๏ฟฝโ verstärkt. Analog Magnetfeld der Spule ๐ป๐ป zur Polarisation P von Dielektrika im E-Feld definiert man bei magnetischen Materialien im M-Feld die Magnetisierung: ๏ฟฝ๏ฟฝโ = ๐๐ โ ๐ป๐ป ๏ฟฝโ0 mit ๐๐ = magnetische Suszeptibilität. ๐๐ Das Gesamtfeld im Inneren des Materials: ๐๐ = 1 + ๐๐ = Permeabilität ๏ฟฝโ0 + ๐๐ ๏ฟฝ๏ฟฝโ = ๐ป๐ป ๏ฟฝโ0 (1 + ๐๐) = ๐๐๐ป๐ป ๏ฟฝโ0 mit ๏ฟฝโ = ๐ป๐ป ๐ป๐ป ๏ฟฝ๏ฟฝโ ist von ๐ป๐ป ๏ฟฝโ0 abhängig: Hysterese-Kurve ๐๐ Materialien mit orientierten Elektronenspins: Gruppen von Spins (Weissche Bereiche) sind gleich ausgerichtet (wegen Austauschwechselwirkung *lol* = Spin-Spin-WW??). Im Magnetfeld erfolgt Ausrichtung entlang des äußeren Magnetfeldes. Ferromangetismus: Ferromagnete, Ferrimagnete, Antiferromagnete (๐๐ โซ ๐๐ => Feldverstärkung) permanentes magnetisches Moment. Aufgrund starker WW der Spins sind diese ständig ausgerichtet => permanente Magnetisierung des Materials. Im Magnetfeld erfolgt Ausrichtung der Magnetisierung. Paramagnetismus: Paramagnete (๐๐ > 0 => Feldverstärkung): Verhalten wird durch Spins und Bahndrehimpulsbeiträge bestimmt. Nur schwache WW zwischen Spins => keine Ausrichtung ohne externes Magnetfeld. Teilweise Ausrichtung der Spins im externen Feld. Permanentes magnetisches Moment, aber keine permanente Magnetisierung des Materials ๐ถ๐ถ ๐๐ Curie-Gesetz der Suszeptibilität: ๐๐(๐๐) = mit C = Curie-Konstante (materialspezifisch) Ferromagnete werden oberhalb einer für den Magneten charakteristischen Temperatur (Curie-Temperatur ๐ป๐ป๐ช๐ช ) paramagnetisch. Für diese gilt oberhalb von ๐๐๐ถ๐ถ das Curie-Weiss- Gesetz: ๐๐(๐๐) = ๐ถ๐ถ ๐๐−๐๐๐ถ๐ถ Diamagnetismus: Diamagnete (๐๐ < 0 => Feldabschwächung; ideale Diamagnete: ๐๐ = −๐๐): Materialien, bei denen sich Spins in ihrer magnetischen Wirkung kompensieren. Kein permanentes Magnetisches Moment => keine permanente Magnetisierung des Materials, daher greift Lenzsche Regel (Bestreben der Abschwächung eindringender magnetischer Flüsse). C] Wechselstromlehre: Zeitabhängige elektrische und magnetische Felder Zentral: Faradaysches Induktionsgesetz: ๐๐๐๐๐๐๐๐ = − ๐๐Φ ๐๐๐๐ besagt, dass ein zeitabhängiges M-Feld ein E-Feld induziert. Selbstinduktion in einer Spule Änderung des Stroms und damit des M-Feldes in einer Spule erzeugt ein Induktionsstrom in der Spule selbst. Zeitabhängiges M-Feld einer Spule: ๐ต๐ต(๐ก๐ก) = ๐๐0 ๐๐ ๐๐ โ ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) mit ๐๐ ๐๐ = Windungszahl pro Spulenlänge = Windungsdichte. Selbstinduzierte Spannung (magnetischer Fluss ist proportional zur Windungszahl N): −Φฬ = − ๐๐ ๐๐๐๐ ๏ฟฝ๐ด๐ด โ ๐๐0 [๐ฟ๐ฟ] = 1๐ป๐ป = 1 ๐๐๐๐ ๐ด๐ด ๐๐ 2 ๐๐ โ ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก)๏ฟฝ = −๐ฟ๐ฟ โ ๐ผ๐ผ ฬ = ๐๐๐๐๐๐๐๐ mit ๐ฟ๐ฟ = ๐ด๐ด โ ๐๐0 und A = Querschnittsfläche ๐๐ 2 ๐๐ = Eigeninduktivität Zeitlicher Verlauf des Stromes in der Spule über Maschenregel (DGL = Stahlkugel in Honig): −๐๐ + ๐๐๐ ๐ − ๐๐๐ฟ๐ฟ = 0 โบ −๐๐ + ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ + ๐ฟ๐ฟ๐ผ๐ผ ฬ = 0 โบ In Spule induzierte Spannung hat gleiches Vorzeichen wie Spannung der Spannungsquelle! ๐๐๐๐ ๐๐ ๐ ๐ = − ๐๐๐๐ ๐ฟ๐ฟ ๐ฟ๐ฟ๐ฟ๐ฟ Zwei Lösungen: Einschaltprozess ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐ผ๐ผ0 ๏ฟฝ1 − ๐๐ −๐ก๐ก/๐๐ ๏ฟฝ für ๐ก๐ก ≥ 0 mit ๐ผ๐ผ0 = ๐๐0 /๐ ๐ und ๐๐ = ๐ฟ๐ฟ/๐ ๐ = Dämpfungszeit Ausschaltprozess ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐ผ๐ผ0 ๐๐ −๐ก๐ก/๐๐ Transformator Zweck: Transformation der Amplitude von Wechselspannung In Primärspule wird Strom ๐ผ๐ผ1 angeworfen, wodurch ein magnetisches Feld induziert wird. Dieses zeigt in der Sekundärspule von oben nach unten. Die Sekundärspule wirkt dem ansteigenden magnetischen Fluss entgegen, indem ein Gegenfeld aufgebaut wird. Dazu ist der Strom ๐ผ๐ผ2 notwendig. Der magnetische Fluss durch jede Spule hängt vom Strom durch beide Spulen ab. Magnetischer Fluss durch Spule 1, die mit Spule 2 koppelt: Φ1 = ๐ฟ๐ฟ11 โ ๐ผ๐ผ1 + ๐ฟ๐ฟ12 โ ๐ผ๐ผ2 mit Selbstinduktivität ๐ฟ๐ฟ11 und Gegeninduktivität ๐ฟ๐ฟ12 . Vorzeichen der ๐ฟ๐ฟ๐๐๐๐ ist von Wicklungsrichtung abhängig. Die Eingangs- und Ausgangsspannungen sind dementsprechend nach dem Faradayschen Gesetz und der Maschenregel: ๐๐๐๐ = ๐ฟ๐ฟ๐๐๐๐ โ ๐ผ๐ผ๐๐ฬ + ๐ฟ๐ฟ๐๐๐๐ โ ๐ผ๐ผ๐๐ฬ . Bestimmung durch Amperegesetz: ๐ต๐ต๐ต๐ต = ๐๐0 ๐๐(๐ผ๐ผ1 ๐๐1 − ๐ผ๐ผ2 ๐๐2 ) mit ๐๐ = Länge des Weges C über geschlossene Fläche des Eisenjochs. ๐ด๐ด ๐๐ Der Magnetische Fluss in Spule 1 Φ1 = ๐๐1 ๐ต๐ต๐ต๐ต = ๐๐0 ๐๐ (๐ผ๐ผ1 ๐๐12 − ๐ผ๐ผ2 ๐๐1 ๐๐2 ) mit A= Querschnitt einer Spulenwindung ๐ด๐ด ๐๐ ๐ด๐ด ๐๐ Daraus ergeben sich: Selbstinduktivität: ๐ฟ๐ฟ๐๐๐๐ = ๐๐0 ๐๐ ๐๐๐๐2 , Gegeninduktivität: ๐ฟ๐ฟ๐๐๐๐ = −๐๐0 ๐๐ ๐๐๐๐ ๐๐๐๐ Es gilt: ๐๐2 ๐๐1 ๐๐ = − ๐๐2 1 2 Spezialfälle: ๐ ๐ → ∞ (Leerlauf): In Spule 2 fließt kein Strom => Φ stammt nur vom Strom durch Spule 1. Man hat nur Blindleistung ๐ ๐ ≠ ∞ (Lastfall): Φ wird von beiden Strömen bestimmt. Man entnimmt Wirkleistung. Schaltungen der Grundelemente: Ohmscher Widerstand, Kondensator, Spule Zeitabhängige Felder: es genügt die Betrachtung sinus- und cosinus-förmiger harmonischer Zeitabhängigkeiten, da jede periodische und nicht periodische Funktion durch Fourier-Synthese aus harmonischen Funktionen dagestellt werden kann. Fourier-Synthese = Summe von Sinusfunktionen: ∑ ๐ด๐ด๐๐ โ sin(๐๐ โ ๐๐๐๐) Sägezahn-Funktion durch 5 sin Funktionen angenähert; für exakte Funktion unendliche sinusFunktionen nötig. Wechselstromleistung und komplexer Widerstand ๐๐ ๐ผ๐ผ Komplexer Widerstand = Impedanz ๐๐ = , Scheinwiderstand |๐๐| = ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 ๐๐(๐๐๐๐ +๐๐) Ansätze für Spannung und Strom: ๐๐(๐ก๐ก) = ๐๐0 โ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ und ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐ผ๐ผ0 โ ๐๐ reiner Wirkwiderstand Reiner Blindwiderstand reine Wirkleistung Reine Blindleistung ๐๐ = ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ ๐๐ = ๐๐๐ ๐ ๐ผ๐ผ ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐๐0 ๐๐๐๐๐๐ ๐๐ ๐ ๐ ๐๐02 ๐๐(๐ก๐ก) = cos2 ๐๐๐๐ ๐ ๐ ๐๐ ๐ผ๐ผ → ๐๐ฬ = ๐ถ๐ถ ๐ถ๐ถ 1 ๐๐ = ๐๐๐ถ๐ถ ๐ผ๐ผ = โ ๐ผ๐ผ ๐๐๐๐๐๐ ๐๐ = ๐ฟ๐ฟ๐ผ๐ผ ฬ ๐๐ = ๐๐ = ๐๐๐ฟ๐ฟ ๐ผ๐ผ = ๐๐๐๐๐๐ โ ๐ผ๐ผ ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐๐0 ๐๐๏ฟฝ๐๐๐๐ −๐๐ ๏ฟฝ 2 ๐๐ ๐๐๐๐ ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐๐๐๐๐๐0 ๐๐ ๐๐02 ๐๐(๐ก๐ก) = sin 2๐๐๐๐ 2๐๐๐๐ Komplexer Widerstand allgemein: ๐๐ = ๐ ๐ ๐ ๐ (๐๐) + ๐๐ โ ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ(๐๐) = ๐๐(๐ก๐ก) ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = => Umgesetzte Leistung: ๐๐ = ๐ ๐ ๐ ๐ (๐๐) โ ๐ ๐ ๐ ๐ (๐ผ๐ผ) Reiner Blindwiderstand Reine Blindleistung ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 ๐๐ ๐๐๏ฟฝ๐๐๐๐ + ๏ฟฝ 2 1 ๐๐(๐ก๐ก) = − ๐๐๐๐๐๐02 sin 2๐๐๐๐ 2 โ ๐๐ −๐๐๐๐ = ๐๐ 0 cos ๐๐ ๐ผ๐ผ0 ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐ + ๐๐ โ ๏ฟฝ− ๐ผ๐ผ 0 ๏ฟฝ sin ๐๐ ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ 0 ๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต Die Phase ๐๐ bestimmt das Verhältnis von Wirk- zu Blindwiderstand. Leistungsabgabe an Z allgemein: ๐๐(๐ก๐ก) = ๐ ๐ ๐ ๐ ๏ฟฝ๐๐(๐ก๐ก)๏ฟฝ โ ๐ ๐ ๐ ๐ ๏ฟฝ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก)๏ฟฝ = ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 โ cos ๐๐ โ cos2 ๐๐๐๐ − ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 โ sin ๐๐ โ sin ๐๐๐๐ โ cos ๐๐๐๐ = ๐ ๐ ๐ ๐ (๐๐) โ ๐ผ๐ผ02 โ cos 2 ๐๐๐๐ + ๐ผ๐ผ๐ผ๐ผ(๐๐) โ ๐ผ๐ผ02 โ sin ๐๐๐๐ โ cos ๐๐๐๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต๐ต Die Blindleistung ist im Zeitmittel gleich null, die Wirkleistung nicht: 〈๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = 1 2 ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 โ cos ๐๐ maximal für ๐๐ = 0 Die Blindleistung beschreibt das periodische Ein- und Ausspeisen von Leistung, um E- und M-Felder auf- und abzubauen. Auch hier bestimmt die Phase das Verhältnis zwischen Wirk- und Blindleistung. Wirkwiderstand bestimmt Wirkleistung; Blindwiderstand bestimmt Blindleistung. Schaltung mit 2 Bauelementen Reihenschaltung Parallelschaltung ๐๐ = ๐๐1 + ๐๐2 = ๐ผ๐ผ โ (๐๐1 + ๐๐2 ) ๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ = ๐๐1 + ๐๐2 Maschenregel: Knotenregel: Für Kondensatoren: ๐๐ ๐๐๐๐ = ๐๐๐๐๐ช๐ช๐๐ ๐ถ๐ถ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ = 1 1 + ๐ถ๐ถ1 ๐ถ๐ถ2 ๐๐ = ๐๐1 = ๐ผ๐ผ1 ๐๐1 ๐ข๐ข๐ข๐ข๐ข๐ข ๐๐1 = ๐๐2 = ๐ผ๐ผ2 ๐๐2 ๐ผ๐ผ = ๐ผ๐ผ1 + ๐ผ๐ผ2 = ๐๐1 ๐๐2 ๐๐ 1 1 1 + = → = + ๐๐1 ๐๐2 ๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ ๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ ๐๐1 ๐๐2 ๐ถ๐ถ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ = ๐ถ๐ถ1 + ๐ถ๐ถ2 Reihenschaltung von Widerstand und Spule: Tiefpass Helligkeit der Glühbirne (R) ist Maß für mittlere Leistung (Wirkleistung), die von Spannungsquelle an Schaltkreis abgegeben wird. Gesamtimpedanz: ๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ = ๐ ๐ + ๐๐๐๐๐๐ โน |๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ | = √๐ ๐ 2 + ๐๐ 2 ๐ฟ๐ฟ2 Strom: |๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ | = Tiefpass) ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 ๐๐0 โน ๐ผ๐ผ0 = |๐๐ 1 2 ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ | = ๐๐0 √๐ ๐ 2 +๐๐ 2 ๐ฟ๐ฟ2 1 2 Wirkleistung: 〈๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = ๐ ๐ ๐ ๐ (๐๐)๐ผ๐ผ02 = ๐๐02 โ (Zunahme von ๐๐ bewirkt Abnahme von ๐ผ๐ผ0 ๐ ๐ ๐ ๐ 2 +๐๐ 2 ๐ฟ๐ฟ2 Abnahme der Wirkleistung) Phasenunterschied zwischen Spannung und Strom: ๐๐๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ = ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 โ (cos ๐๐ − ๐๐ sin ๐๐) = ๐ ๐ + ๐๐๐๐๐๐ → ๐ ๐ = Beiden Gleichungen auflösen nach ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 = ๐ ๐ cos ๐๐ ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 =− => (Zunahme von ๐๐ bewirkt โ cos ๐๐ und ๐๐๐๐ = − ๐๐๐๐ sin ๐๐ → tan ๐๐ = − ๐๐0 ๐ผ๐ผ0 ๐๐๐๐ ๐ ๐ โ sin ๐๐ (Zunahme von ๐๐ bewirkt Änderung von ๐๐ = 0 (reine Wirkleistung) nach ๐๐ = −๐๐/2 (reine Blindleistung). Der elektrische Schwingkreis 1 1 DGL: ๐ ๐ โ ๐ผ๐ผ + ๐ฟ๐ฟ โ ๐ผ๐ผ ฬ + โ ๐๐ = ๐๐๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) โบ ๐ฟ๐ฟ โ ๐๐ฬ + ๐ ๐ โ ๐๐ฬ + โ ๐๐ = ๐๐๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) ๐ถ๐ถ ๐ถ๐ถ Mit ๐๐๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) = ๐๐0 โ cos ๐๐๐๐ bzw. komplex: ๐๐๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) = ๐๐0 โ ๐๐ −๐๐๐๐ Lösung: ๐๐(๐ก๐ก) = ๐๐0 (๐๐) โ cos(๐๐๐๐ + ๐๐) DGL ist äquivalent zum getrieben h.O. mit Dämpfung: ๐๐๐ง๐งฬ + ๐พ๐พ๐ง๐งฬ + ๐๐๐๐ = ๐น๐น๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) → ๐ง๐ง(๐ก๐ก) = ๐ง๐ง0 (๐๐) โ cos(๐๐๐๐ + ๐๐) In E-Dynamik interessiert ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) = ๐๐ฬ. Bestimmungsgleichung für ๐ผ๐ผ(๐ก๐ก) ist äquivalent zur Bestimmungsgleichung von ๐ฃ๐ฃ(๐ก๐ก): 1 ๐ถ๐ถ ๐ฟ๐ฟ โ ๐ผ๐ผ ฬ + ๐ ๐ โ ๐ผ๐ผ ฬ + โ ๐ผ๐ผ = ๐๐ฬ๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) ฬ (๐ก๐ก) Vergleich: ๐๐๐ฃ๐ฃฬ + ๐พ๐พ๐ฃ๐ฃฬ + ๐๐๐๐ = ๐น๐น๐๐๐๐๐๐ Schwingung: (1) Kondensator geladen (gesamte Energie des Schwingkreises im E-Feld des Kondensators). Maximale Potentialdifferenz zwischen den Platten = Maximale Spannung am Schwingkreis. Kein Strom in der Spule (2) Anliegende Spannung induziert in Spule ein Stromfluss, wodurch Kondensator entladen wird. Ansteigender Strom erhöht magnetischen Fluss in Spule, was nach Lenzscher Regel Gegenspannung induziert, die der Stromursache entgegen wirkt (Strom steigt anfangs stark, dann langsamer an). Die Spannung verringert sich, bis sie null wird und der Strom sein Maximum erreicht. Magnetische Feldstärke der Spule ist maximal und Kondensator entladen. Die gesamte Energie ist im Magnetfeld der Spule (3) Stromstärke nimmt wieder ab => magnetische Flussdichte an Spule sinkt. Nach Lenzscher Regel wird erneut Induktionsspannung induziert (dieses mal mit negativem Vorzeichen; Strom nimmt sehr langsam ab). Potentialdifferenz zwischen Kondensatorplatten steigt an, mit entgegengesetzter Polung. Spannung am Schwingkreis hat umgekehrtes Vorzeichen. Magnetische Feld-Energie wird wieder vollständig in elektrische Feld-Energie umgewandelt. Hertzscher Dipol und EM-Wellen Optik 1 2 Überlagerung zweier Schwingungen ergibt Schwebung der Frequenz (๐๐1 − ๐๐2 ) Monochromatische Welle: ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ (๐๐โ, ๐ก๐ก) = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ0 cos๏ฟฝ๐๐๐๐ − ๐๐๏ฟฝโ ๐๐โ + ๐๐0 ๏ฟฝ 2๐๐ Mit ๐๐ = 2๐๐๐๐ = Kreisfrequenz, ๐๐๏ฟฝโ = Wellenvektor, ๏ฟฝ๐๐๏ฟฝโ ๏ฟฝ = = Wellenzahl, ๐๐0 = ๐๐ Phasenversatz (meist 0 gesetzt) Ausbreitung in einer Dimension: ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ (๐๐โ, ๐ก๐ก) = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ0 cos(๐๐๐๐ − ๐๐๐๐) = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ0 ๐๐ ๐๐(๐๐๐๐ −๐๐๐๐ ) ๐๐ > 0 => Welle propagiert in x-Richtung. ๐๐ < 0 => Welle propagiert in –x Richtung Phasenfront/Wellenfront: ๐๐(๐ฅ๐ฅ1 , ๐ก๐ก1 ) = ๐๐(๐ฅ๐ฅ2 , ๐ก๐ก2 ) = ๐๐ = ๐๐๐ก๐ก๐๐ − ๐๐๐ฅ๐ฅ๐๐ โบ ๐ฅ๐ฅ๐๐ = ๐๐ Geschwindigkeit der Phasenfront: ๐ฃ๐ฃ๐๐โ = , |๐ฃ๐ฃ๐๐โ | = ๐๐ = ๐๐ 2๐๐ Wellenlänge ๐๐ = |๐ฅ๐ฅ2 − ๐ฅ๐ฅ1 | = |๐๐| = ๐๐ ๐๐ ๐๐0 ๐๐ ๐๐๐ก๐ก ๐๐ − ๐๐ ๐๐ Energiedichten ๐ ๐ und Intensitäten ๐ฐ๐ฐ = ๐ฌ๐ฌ/๐จ๐จ๐จ๐จ des elektrischen und magnetischen Feldes 1 1 1 1 ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) = ๐๐๐๐0 ๐ธ๐ธ๐ฆ๐ฆ2 (๐ก๐ก) = ๐๐๐๐0 ๐ธ๐ธ02 โ cos 2 (๐๐๐๐ − ๐๐๐๐) 〈๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = ๐๐๐๐0 ๐ธ๐ธ02 〈๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = ๐๐๐๐0 ๐๐๐ธ๐ธ02 2 2 4 4 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 1 ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) = ๐ต๐ต๐ง๐ง (๐ก๐ก) = ๐ต๐ต0 โ cos2 (๐๐๐๐ − ๐๐๐๐) 〈๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = ๐ต๐ต0 〈๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = ๐๐๐ต๐ต2 2 ๐๐๐๐0 2 ๐๐๐๐0 4 ๐๐๐๐0 4 ๐๐๐๐0 0 Mit ๐ต๐ต0 = ๏ฟฝ๐๐๐๐ โ ๐๐0 ๐๐0 โ ๐ธ๐ธ0 ๐๐02 = 1 ๐๐ 0 ๐๐ 0 ๐๐ = ๐๐0 ๐๐ = ๐๐0 √๐๐ folgt: 〈๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = 〈๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 1 2 Für die Gesamtintensität folgt: 〈๐ผ๐ผ〉 = 〈๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 + 〈๐ผ๐ผ๐๐๐๐๐๐๐๐ 〉 = ๐๐๐๐0 ๐๐0 ๐ธ๐ธ02 ๏ฟฝโ mit 〈๏ฟฝ๐๐โ๏ฟฝ〉 = 〈๐ผ๐ผ〉 zeigt in Propagationsrichtung Der Poynting-Vektor ๐๐โ = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ × ๐ป๐ป I und d oszillieren als Funktion von der Zeit und dem Ort Energie, Impuls, Druck von Licht Quantelung der Energie: ๐ธ๐ธ๐๐ = โ๐๐ = โ๐๐ mit โ = 6,626 โ 10−34 ๐ฝ๐ฝ๐ฝ๐ฝ = Plancksches Wirkungsquantum ๐๐ 2 Energie eines Masselosen Teilchens: ๐ธ๐ธ = ๐๐๐๐ , Energie eines Teilchens mit Ruhemasse: ๐ธ๐ธ = 2๐๐ Strahlung trägt Impulsdichte, je Photon ist der Impuls: Lichtdruck ๐๐ = ๐ผ๐ผ ๐๐ ๐ธ๐ธ๐๐ ๐๐ = โ๐๐ ๐๐ = โ ๐๐ = โ๐๐ = ๐๐ WW zwischen Licht und Medium: Brechungsindex und Dispersion ๐๐ ๐๐ In Materie wird ๐๐ = auf ๐๐ = ๐๐๐๐ − ๐๐ ๐๐๐๐ verkürzt Dispersion = Frequenzabhängigkeit des Brechungsindex (Transparente Gläser haben im UV-Bereich höheren Brechungsindex) Elektronen-Bewegung eines Atoms im Lichtfeld = erzwungene, gedämpfte Schwingung ๐๐๐๐ ๐ฅ๐ฅฬ + ๐พ๐พ๐ฅ๐ฅฬ + ๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ฅ๐ฅ = −๐๐๐ธ๐ธ0 ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ mit ๐ธ๐ธ0 ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ = Lichtfeld am Ort des Elektrons ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) = − ๐๐ ๐๐ ๐๐ โ ๐ธ๐ธ(๐ก๐ก) ๏ฟฝ๐๐ 02 −๐๐ 2 ๏ฟฝ+๐๐Γ๐๐ mit ๐๐02 = ๐๐ ,Γ ๐๐ ๐๐ = γ m Resonanz entspricht in der Atomphysik Übergängen zwischen Energieniveaus. Gesamtes elektrisches Feld = eingestrahltes Feld + Polarisationsfeld der Materie: ๏ฟฝโ ๐๐ (๐ก๐ก) (๐ก๐ก) − ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ (๐ก๐ก) = ๏ฟฝ๏ฟฝ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๐บ๏ฟฝ๏ฟฝ ๐๐๐๐ โ๏ฟฝ๏ฟฝ๏ฟฝ ๐๐ ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ (๐ก๐ก) โน ๐๐๐๐ = 1 + ๐๐ 0 ๐๐(๐ก๐ก) 0 ๐ธ๐ธ(๐ก๐ก) ๐๐ ๐๐๏ฟฝโ(๐ก๐ก) = − ๐๐ โ ๐ฅ๐ฅ(๐ก๐ก) für N Elektronen je Volumeneinheit V ๐๐๐๐๐๐ Daraus ergibt sich die frequenzabhängige Dielektrizitätsfunktion: ๐๐ 2 ๐๐ ๐๐(๐๐) = 1 + ๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐ 0 โ 1 ๏ฟฝ๐๐ 02 −๐๐ 2 ๏ฟฝ+๐๐Γ๐๐ ๐๐ 2 ๐๐ = 1 + ๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐ 0 โ 1 2 ๏ฟฝ๏ฟฝ๐๐ 02 −๐๐ 2 ๏ฟฝ +Γ 2 ๐๐ 2 Der Brechungsindex ist komplexe Größe: ๐๐ = ๐๐๐ ๐ + ๐๐๐๐๐ผ๐ผ ๐๐ โ ๐๐ ๐๐๐๐ mit tan ๐๐ = − Γ๐๐ ๐๐ 02 −๐๐ 2 und ๐๐(๐๐) = ๏ฟฝ๐๐(๐๐) TAFEL!! Vereinfachungen: (1) dünne Medien wie Gase: ๐๐/๐๐ sehr klein (2) starke Dämpfung: Γ sehr groß 1 2 1 2 Dann weicht ๐๐(๐๐) und n nur geringfügig von 1 ab (für alle ๐๐): ๐๐ = 1 + โ๐๐ = + ๐๐ mit โ๐๐ โช 1 ๐๐2 − 1 ๐๐ − 1 โ๐๐ = = 2 2 Realteil des Brechungsindex zeigt anleitungsartigen Verlauf im Bereich der Resonanz. Für ๐๐ → 0 strebt der Wert gegen 1. Imaginärteil des Brechungsindex ist negativ und nur im Bereich der Resonanz von null verschieden. ๐๐ 2 ๐๐ ๐๐ ๐๐๐ ๐ = 1 + 2๐๐ ๐๐ ๐๐ 0 โ ๐๐ 02 −๐๐ 2 2 ๏ฟฝ๐๐ 02 −๐๐ 2 ๏ฟฝ +Γ 2 ๐๐ 2 ๐๐ 2 ๐๐ ๐๐ ๐๐๐ผ๐ผ = 2๐๐ ๐๐ ๐๐ 0 โ −Γ๐๐ 2 ๏ฟฝ๐๐ 02 −๐๐ 2 ๏ฟฝ +Γ 2 ๐๐ 2 Frequenzverlauf des Brechungsindex ๐๐ = ๐๐๐ ๐ : (1) Normale Disperson: n nimmt mit Frequenz zu. (2) anormale Disperson (n nimmt mit Frequenz ab, Grund: Absorption) nur in Nähe der Resonanzfrequenzen (Straffiert). Zunahme von n (3) In Bereichen normaler Disperion nimmt n mit kleinen Frequenzen zu. Grund: es werden immer mehr Resonanzen im Material angeregt, welche die Elektromagnetische Welle verlangsamen. Phasengeschwindigkeit kann Überlichtgeschwindigkeit erreichen. Huygens-Fresnelsches Prinzip: Jeder Punkt einer Wellenfront ist Quelle einer sekundären Kugelwelle. Die neue Wellenfront ist dann die Einhüllende dieser Sekundärwelle. Brechung und Reflektion an der Grenzfläche zwischen 2 Medien Randbedingungen: ๐๐๐๐ = ๐๐๐๐ Snellsches Gesetz: ๐๐๐๐ sin ๐๐๐๐ = ๐๐๐ก๐ก sin ๐๐๐ก๐ก ๏ฟฝโ Elektrische Felder: ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐ (๐ฅ๐ฅ, ๐ก๐ก) = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐ ๐๐ ๐๐๏ฟฝ๐๐๐๐ −๐๐ ๐๐ ๐ฅ๐ฅโ๏ฟฝ = ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐ ê๐๐ mit ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐๐๐ = Feldamplitude und ê๐๐ = Richtungsvektor, wobei ๐๐ = ๐๐, ๐๐, ๐ก๐ก ๏ฟฝโ๐๐ = 1 ๐๐๏ฟฝโ๐๐ × ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐ mit ๐๐๐๐ = ๐๐๐ก๐ก = 1 Magnetische Felder: ๐ต๐ต ๐๐ Fresnel-Gleichungen für nicht-magnetische Materialien s-Polarisation: ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐ ⊥ Einfallsebene p-Polarisation: ๐ธ๐ธ๏ฟฝโ๐๐ in Einfallsebene Reflexionskoeffizient: ๐ธ๐ธ0๐๐ ๐๐๐๐ cos ๐๐๐๐ − ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐ก๐ก ๐๐⊥ = ๏ฟฝ ๏ฟฝ = ๐ธ๐ธ0๐๐ ⊥ ๐๐๐๐ cos ๐๐๐๐ + ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐ก๐ก Transmissionskoeffizient: ๐ธ๐ธ0๐ก๐ก 2๐๐๐๐ cos ๐๐๐๐ ๐ก๐ก⊥ = ๏ฟฝ ๏ฟฝ = ๐ธ๐ธ0๐๐ ⊥ ๐๐๐๐ cos ๐๐๐๐ + ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐ก๐ก Übergang ins optisch dichtere Medium ๐ธ๐ธ0๐๐ ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐๐ − ๐๐๐๐ cos ๐๐๐ก๐ก ๐๐โฅ = ๏ฟฝ ๏ฟฝ = ๐ธ๐ธ0๐๐ โฅ ๐๐๐๐ cos ๐๐๐ก๐ก + ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐๐ ๐ธ๐ธ0๐ก๐ก 2๐๐๐๐ cos ๐๐๐๐ ๐ก๐กโฅ = ๏ฟฝ ๏ฟฝ = ๐ธ๐ธ0๐๐ โฅ ๐๐๐๐ cos ๐๐๐ก๐ก + ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐๐ Übergang ins optisch dünnere Medium Brewster Winkel: reflektierter und transmittierter Strahl stehen senkrecht aufeinander Harmonische Welle erleidet Phasensprung ๐๐ bei Reflektion am festen Ende. Reflektion am freien Ende = kein Phasensprung. Reflexionsgrad R ist Verhältnis der reflektierten/einfallenden Leistungen ๐๐๐๐/๐๐ . Die Leistung ist das Produkt aus Intensität und Querschnittsfläche des jeweiligen Strahls, wobei ๐ด๐ด๐๐ = ๐ด๐ด๐๐ . ๐ธ๐ธ0๐๐ 2 ๐๐๐๐ ๐ผ๐ผ๐๐ ๐ด๐ด๐๐ = ๏ฟฝ ๏ฟฝ = ๐๐ 2 ๐ ๐ = = ๐๐๐๐ ๐ผ๐ผ๐๐ ๐ด๐ด๐๐ ๐ธ๐ธ0๐๐ Transmissionsgrad T entsprechend, wobei ๐ด๐ด๐ก๐ก = ๐ด๐ด๐๐ cos ๐๐๐ก๐ก ≠ ๐ด๐ด๐๐ = ๐ด๐ด๐๐ cos ๐๐๐๐ mit ๐ด๐ด๐๐ = Fläche des Strahls auf Körper, an dem reflektiert/transmittiert wird. ๐๐๐ก๐ก ๐ผ๐ผ๐ก๐ก cos ๐๐๐ก๐ก ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐ก๐ก ๐ธ๐ธ0๐ก๐ก 2 ๐๐๐ก๐ก cos ๐๐๐ก๐ก 2 ๐๐ = = = โ๏ฟฝ ๏ฟฝ = โ ๐ก๐ก ๐๐๐๐ ๐ผ๐ผ๐๐ cos ๐๐๐๐ ๐๐๐๐ cos ๐๐๐๐ ๐ธ๐ธ0๐๐ ๐๐๐๐ cos ๐๐๐๐ Wegen Energieerhaltung gilt für beide Polariastionsrichtungen ⊥ und โฅ: ๐ ๐ + ๐๐ = 1 Unter Berücksichtigung der Absorption gelten die Formeln nicht, da ๐ ๐ + ๐๐ + ๐ด๐ด = 1 Vielstrahlinterferenz pdf 23 mitte weggelassen Geometrische Optik = Strahlenoptik Entspricht Vereinfachung ๐๐ → 0 (keine Welleneigenschaften), möglich wenn Objektgröße >> Wellenlänge (Fermatsches Prinzip) Fermatsches Prinzip: Elektromagneticshe Strahung breitet sich zwischen zwei Punkten so aus, dass die Laufzeit bei Variation des Weges stationär ist: ๐๐๐ก๐ก 12 ๐๐๐๐ =0 Definition Strahl: Kurve im Raum, die dem Fluss der Strahlunsenergie folgt. Richtung gegeben durch Poynting Vektor. Bildpunkt: Stelle, wo sich die von einem Gegenstandspunkt kommenden Strahlen oder ihre Verlängerungen schneiden Reelle Abbildung: (1) konvergenter Strahlenverlauf nach Instrument, (2) Bild auf Schirm auffangbar, (3) Bild zwischen Instrument und Beobachter Virtuelle Abbildung: (1) divergenter Strahlenverlauf nach Instrument (2) Bild nicht auf Schirm auffangbar (3) Bild vor Instrument Auge = abbildendes Instrument, das von reellen und virtuellen Bildpunkten rellee Bildpunkte auf Netzhaut erzeugt. Abbildung durch sphärische Grenzfläche: Optische Achse: Symmetrieachse der Fläche. Abbildung nur mit achsnahen Strahlen (Abstand h des brechenden Punktes auf Kugelfläche << Krümmungsradius r) = paraxiale Näherung. Grund: achsferne Strahlen zeigen sphärische Abberation. Für diese Näherung gilt: sin ๐๐๐๐,๐ก๐ก = ๐๐๐๐,๐ก๐ก (Snellsches Gesetz vereinfacht!) ๐๐1 ๐๐2 ๐๐2 − ๐๐1 + = ๐๐ ๐๐ ๐๐ Bildseitiger Brennpunkt b [Bildpunkt eines in unendlicher Entfernung befindlichen Gegenstandspunktes (๐๐ → ∞)] = bildseitige Brennweite. ๐๐2 ๐๐ = ๐๐ = ๐๐๐ต๐ต ๐๐2 − ๐๐1 Gegenstandsseitiger Brennpunkt [axialer Gegenstandspunkt, der einen im Unendlichen befindlichen Bildpunkt ergibt (๐๐ → ∞)] =gegenstandsseitige Brennweite ๐๐1 ๐๐ = ๐๐ = ๐๐๐บ๐บ ๐๐2 − ๐๐1 Näherung: Dünne Linsen ๐๐ 1 ๐๐ Linsenschleiferformel + ๐๐ 1 ๐๐ 1 ๐๐1 1 ๐๐2 = (๐๐2 − ๐๐1 ) ๏ฟฝ − ๏ฟฝ Für Luft/Vakuum ist n=1 Bild- und gegenstandsseitige Brennweiten sind gleich groß bei dünnen Linsen: ๐๐๐บ๐บ = ๐๐๐ต๐ต Grundgleichung der Abbildung mit dünnen Linsen: 1 ๐๐ 1 ๐๐ + = 1 ๐๐ โบ ๐๐ = ๐๐๐๐ ๐๐−๐๐ Sammellinsen (konvex): Bildkonstruktion: durch Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl, Brennpunktstrahl. Reelles und Virtuelles Bild: Vergrößerung ๐๐ = ๐ต๐ต ๐บ๐บ ๐๐ ๐๐ = − (Minuszeichen, da Bild invertiert) Einsetzen der Grundgleichung: ๐๐ = −๐๐ ๐๐−๐๐ (wenn ๐๐ < ๐๐ erzeugt Sammellinse ein aufrechtes virtuelles Bild) Zerstreuungslinsen (konkav): Brennpunkte ๐น๐น๐บ๐บ und ๐น๐น๐ต๐ต sind vertauscht, da f negativ. Da ๐๐ = ๐๐๐๐ ๐๐−๐๐ < 0 liefert Zerstreuungslinse ein virtuelles Bild; da ๐๐ = −๐๐ ๐๐−๐๐ > 0 aufrecht Einlinsige optische Systeme (Lupe, Kamera) Vergrößerung wird auf Verhältnis der Sehwinkel mit und ohne abbildendem Instrument definiert. ๐บ๐บ ๐บ๐บ ๐๐1 25๐๐๐๐ ๐๐1 = ๐๐ = = ๐๐0 25๐๐๐๐ ๐๐๐ฟ๐ฟ ๐๐๐ฟ๐ฟ Zweilinsige optische Systeme (Fernrohr, Mikroskop, Diaprojektor) ๐๐0 = Fernrohr (Objektiv erzeugt relles, invertiertes Bild B‘, Okular=Lupe vergrößert dieses): ๐๐ = ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ ๐๐ ๐ฟ๐ฟ Zusätzlich Feldlinse im bildseitigen Fokus der Objektivlinse, um Strahlen auf Lupe (kleiner Radius) zu lenken (sonst würden die Spitzen des Objekts nicht abgebildet!) Mikroskop (Objektiv erzeugt vergrößertes relles Bild B‘, B‘ wird über Lupe betrachtet; es existiert virtuelles umgekehrtes Bild des Objektes) ๐๐ = ๐ต๐ต ๐บ๐บ = ๐๐๐ฟ๐ฟ ๐๐๐๐๐๐๐๐ = ๐ต๐ต ๐ต๐ต ′ โ ๐ต๐ต ′ ๐บ๐บ = 25๐๐๐๐ ๐๐ ๐ฟ๐ฟ โ ๏ฟฝ− ๐ก๐ก ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ ๏ฟฝ=− 400๐๐๐๐ 2 ๐๐ ๐ฟ๐ฟ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐ mit der Tubuslänge t (meist 16 cm) Beugung Beugung = Vielstrahlinterferenz aufgrund Berandungen und Struktur der Objekte. Fresnel-Beugung (komplexe Interferenz) ist im Nahfeld zu sehen; Fraunhofer-Beugung (klare Struktur) im Fernfeld (auf Schirm auffangbar) Frauenhofer-Beugung am Einzelspalt Frauenhofer-Beugung am Doppelspalt