Fachcurriculum Klasse 6 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 1 von 2

Werbung
Fachcurriculum Klasse 6 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 1 von 2)
Zeit
(60’)
13
9
16
Inhalte
Fachliche Kompetenzen
Die SchülerInnen ...
Elektrische Beleuchtung
Elektrischer Stromkreis
-
ordnen elektrischen Geräte eine Energieform zu
kennen den Begriff Stromkreis und die Funktion einer Batterie
bauen einfache Schaltkreise auf
fertigen eine Schaltskizze an
Leiter und Isolatoren, Schalter
-
kennen die Ursachen und Folgen eines „Stromschlages“
verwenden die Begriffe Leiter und Nichtleiter fachgerecht
beschreiben und zeichnen den Aufbau einer Glühlampe
Serien- und Parallelschaltung
-
unterscheiden Parallel- und Serienschaltung
erkennen den Stromverlauf in verschiedenen Schaltungen
bauen Schaltungen mit mehreren Lampen auf und messen Stromstärken
Teilströme und Gesamtstrom
Anwendungen
-
treffen Helligkeitsaussagen in verschiedenen Schaltungen
erklären das Grundprinzip der Hausbeleuchtung
wenden das Wissen fächerübergreifend an
Sehen und gesehen Werden
-
nennen verschiedene Lichtquellen und beschreiben deren Verwendung
unterscheiden selbstleuchtende- und beleuchtete Körper
geradlinige Ausbreitung des
Lichtes
-
beschreiben die Eigenschaften des Modells Lichtstrahl
Schatten
Finsternisse am Himmel
-
benutzen die Begriffe Lichtstrahl und Lichtbündel situationsgerecht
ermitteln experimentell Schatten und konstruieren Schattenbilder
wenden die Schattenbilder zur Erklärung der Finsternisse an
Lochkamera
-
bauen eine Lochkamera
beschreiben die Bildentstehung und die Bildeigenschaften für eine Lochkamera
-
unterscheiden die Begriffe Wärme und Temperatur
Licht und Schatten
Hitze, Kälte, Wärmeisolierung
Wärme und Temperatur
Cajabu (6.5.2014)
Fachcurriculum Klasse 6 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 2 von 2)
7
Cajabu (6.5.2014)
Temperaturmessen Eichung
eines Thermometers
-
nennen verschiedene Thermometerarten
ordnen Aufbaumerkmale von Thermometern deren Anwendungsgebieten zu
eichen ein Thermometer, verwenden den Begriff Fixpunkt
messen die Temperatur mit verschiedenen Thermometerarten
fertigen eine Temperatur-Zeit-Diagramm an (z.B. Temperaturverlauf beim Schmelzen von Eis,
Mischungstemperatureinstellung)
Temperaturdifferenz als Antrieb
für den Wärmestrom
-
wenden den Begriff Wärmestrom situationsgerecht an
können die Richtung des Wärmestromes vorhersagen
Wärmeleitung, Wärmestrahlung,
Wärmewiderstand
und Anwendungen
-
nennen Beispiele für die drei Arten des Wärmetransports
unterscheiden die Arten des Wärmetransports an praktischen Beispielen
kennen Wärmeleiter und Wärmeisolatoren
beschreiben den Begriff Wärmewiderstand
wenden das Wissen praxisnah an (z.B. Heizungskreislauf, Niedrigenergiehaus)
Magnetfeld, Feldlinienbilder,
Wirkung des Magnetfeldes auf
Magnete
-
entdecken den Aufbau eines Elektromotors
nennen Stoffe, die von einem Magneten angezogen werden
beschreiben die Eigenschaften eines Magnetfeldes und deuten die Feldlinien als Modell
finden weitere Anwendungsbeispiele für Dauermagneten
Pol
-
verwenden die Begriffe Nordpol und Südpol sachgerecht
haben Vorstellungen über das Modell der Elementarmagnete und beschreiben damit das
Magnetisieren eines Stoffes
treffen Aussagen über das Erdmagnetfeld
Magnetismus
-
Fachcurriculum Klasse 7 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 1 von 2)
Zeit
(60’)
16
Inhalte
Fachliche Kompetenzen
Die SchülerInnen …
Bewegung und Kraft
-
wenden den Begriff Schall situationsgerecht an und nennen den Wert der Größe Schallgeschwindigkeit
ermitteln die „graphische“ Darstellung des Schalls (z.B. Stimmgabel auf Russplatte)
beschreiben die Abfolge der Definition einer physikalischen Größe und wenden diese auf die Größe
Geschwindigkeit an
berechnen Durchschnitts-geschwindigkeiten
berechnen den zurückgelegten Weg aus Geschwindigkeit und Fahrzeit
Geschwindigkeiten im Vergleich
-
zeichnen Weg-Zeit-Diagramme und bestimmen daraus die Geschwindigkeiten
nennen typische Geschwindigkeiten verschiedener Fahrzeuge
Geschwindigkeitsänderungen
und Kräfte
-
unterscheiden gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
verstehen die Kraft als Ursache der Bewegung und der Verformung
definieren die Größe Kraft
bestimmen Kraftgrößen mit dem Federkraftmesser
bestimmen experimentell die Federkonstante einer Feder
Reibung
-
beschreiben die Bedeutung der Reibungskraft für Geschwindigkeitsänderungen
wenden das Wechselwirkungsgesetz und das Trägheitsgesetz fachgerecht an
Masse und Dichte
-
unterscheiden die Begriffe Kraft (Gewichtskraft) und Masse
messen das Volumen eines unregelmäßigen Körpers
definieren die Größe Dichte
rechnen die Druckangabe in verschiedene Einheiten um
bestimmen die Dichte z.B. von Eisen, Wasser und Luft
setzen den Stempeldruck in verbundenen Röhren zueinander in Beziehung
Schwimmen, Sinken und
Schweben
-
erklären die Begriffe Auftrieb und Auftriebskraft
beschreiben die Ursache für die Auftriebskraft an Beispielen
erläutern, warum Gegenstände schwimmen, sinken, aufsteigen und schweben
Luftdruck,
-
erklären den Begriff Luftdruck
Weg, Zeit, Geschwindigkeit
-
18
Cajabu (6.5.2014)
Dichte und Druck
Fachcurriculum Klasse 7 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 2 von 2)
Druck im Flüssigkeitskreislauf
8
-
geben Beispiele dafür an, dass eine Druckdifferenz Antrieb für eine Bewegung ist
beschreiben die Ursache für den hydrostatischen Druck
berechnen den hydrostatischen Druck
erläutern, dass der hydrostatische Druck mit der Tiefe zunimmt
Reflexion
-
formulieren das Reflexionsgesetz
beschreiben den Strahlenverlauf am ebenen Spiegel und am Hohlspiegel
konstruieren Spiegelbilder
Brechung des Lichtes
-
erläutern an verschiedenen Beispielen das Phänomen Brechung
beschreiben den Begriff Totalreflexion und eine Anwendung (z.B. Fata Morgana)
Reflexion und Brechung
Cajabu (6.5.2014)
Fachcurriculum Klasse 8 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 1 von 3)
Zeit
(60’)
15
Inhalte
Fachliche Kompetenzen
Die SchülerInnen ...
Wärme und Klima
Temperatur,
Temperaturdifferenz und Wärme
-
erläutern die Begriffe Wärmekapazität und Wärmeenergie
geben die Formel für die Wärmemenge an
berechnen mit Hilfe des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre die Wärmeenergie aus Messwerten
bestimmen einen ∆T-∆E-Graphen für 1kg Wasser experimentell
beschreiben Energieumwandlungsketten für verschiedene Prozesse (z.B. Motor-Generator)
berechnen Energie und Leistung für eine Umwandlungskette
Energiespeicherung
-
geben Möglichkeiten der Energiespeicherung in physikalischen, chemischen und biologischen
Systemen an
bestimmen experimentell den Energiespeicherwert eines chemischen Systems
schätzen die gegenwärtige Situation der Energieversorgung ein und leiten daraus Konsequenzen für
das lokale und globale Klima ab
beschreiben die Energieumsetzung in einem Solarkraftwerk
schätzen ein, welche Antriebsarten für Autos eine Zukunft haben werden
5
Teilchen/Peltier
Wärmewiderstand
Peltier-Element
14
Cajabu (6.5.2014)
-
erläutern die Begriffe innere Energie, Entropie, Fließgeschwindigkeit und Wärmewiderstände in
Zusammenhang mit Wärmeisolierungen
ermitteln den Wärmewiderstand von Baustoffen
-
erklären die Wirkungsweise von Thermosäule und Peltier-Element
-
nennen Stoffe, die von Magneten angezogen bzw. nicht angezogen werden
erläutern, was man unter einem Magnetfeld versteht
erklären die Bedeutung von Feldlinien
veranschaulichen die Magnetfelder von Stab- und Hufeisenmagnet und treffen Aussagen über
Richtung und Stärke magnetischer Kräfte
geben Beispiele für die Verwendung von Magneten an
beschreiben den Vorgang der Magnetisierung bzw. Entmagnetisierung mit Hilfe der Modellvorstellung
-
Elektromagnetismus
Magnetfeld, Feldlinienbilder,
Wirkung eines Magnetfelds auf
Magnete
-
Fachcurriculum Klasse 8 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 2 von 3)
Cajabu (6.5.2014)
der Elementarmagnete
15
Magnetpol
-
veranschaulichen das Magnetfeld der Erde
beschreiben das Magnetfeld eines stromdurchflossenen geraden Leiters hinsichtlich Form, Stärke und
Orientierung
Magnetfeld einer
stromdurchflossenen Spule
-
beschreiben das Magnetfeld einer Spule hinsichtlich Form, Stärke und Orientierung
erläutern die Wirkung eines Eisenkerns in einer Spule
beschreiben den Aufbau eines Elektromagneten und erläutern seine Funktionsweise
Unterscheidung der Pole einer
Energiequelle
-
geben an, wie man mit Hilfe einer Glimmlampe elektrische Pole unterscheiden kann
Orientierung eines Magnetfelds,
Rechte-Faust-Regel, UVWRegel
-
beschreiben Aufbau und Wirkungsweise von Lautsprechern, Drehspulinstrumenten und
Elektromotoren
messen die elektrischen Stromstärke
Schrittmotor
-
nennen den Unterschied zwischen einem unipolaren und einem bipolaren Schrittmotor
lesen aus der Stellung der Schalter die Lage des Rotors in einem Schrittmotor ab
legen die Schalterstellungen zu einem Schrittmotor in der richtigen Reihenfolge fest
Brechung des Lichts
-
erläutern das Phänomen Brechung an zwei verschiedenen Beispielen
beschreiben den Begriff der Totalreflexion sowie eine Anwendung
Optische Abbildung durch
Linsen
-
beschreiben Konvex- und Konkavlinsen
konstruieren Bilder mit Hilfe der Hauptstrahlen
Linsengleichung
-
geben die Linsengleichung an und bestimmen den Abbildungsmaßstab
berechnen aus den jeweils anderen beiden Größen Bildweite, Gegenstandsweite und Brennweite
Das menschliche Auge, optische
Geräte
-
beschreiben Kurz- und Weitsichtigkeit und erläutern ihre Behebung durch Brillen
beschreiben Aufbau und Wirkungsweise eines Fotoapparats und eines Diaprojektors
Bildentstehungen und
Abbildungen
Fachcurriculum Klasse 8 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 3 von 3)
Farben
18
Cajabu (6.5.2014)
-
beschreiben Aufbau- und Wirkungsweise eines Mikroskops
-
beschreiben einen Versuch zur Zerlegung des weißen Lichts
erklären die Entstehung eines Regenbogens
-
geben an, wie man Magnetfeldänderungen hervorrufen kann
erläutern die Wirkung einer Magnetfeldänderung auf einen elektrischen Leiter
beschreiben die Anwendung der Magnetisierung von Stoffen zur Informationsspeicherung an einem
Beispiel
geben die Anordnungen von Magnetfeld und Leiter an, bei denen eine Spannung induziert wird, und
erklären dies
erklären den Aufbau und die Funktionsweise eines Fahrraddynamos
beschreiben aus einer Messreihe für Uind die zeitlichen Änderungen von B
geben den Aufbau und die Funktion eines Generators und einer Lichtmaschine an
Versorgung mit elektrischer
Energie
Grundversuche zur Induktion
Der Transformator
-
Leistung und Energiestrom
-
erklären Aufbau und Funktion eines Transformators
ermitteln experimentell die Spannungs- bzw. Stromstärkeübersetzung beim unbelasteten bzw.
belasteten Transformator
berechnen fehlende Spannungen und Ströme am Transformator
beschreiben den Transport elektrischer Energie vom Generator zum Elektrogerät
erklären mit den Begriffen Leistung und Energiestrom, warum die Fernleitung elektrischer Energie in
einem Hochspannungsnetz erfolgt
berechnen die Verlustleistung einer Leitung
berechnen die Verlustleistung eines langen Leiters bei der Energieübertragung
Fachcurriculum Klasse 9 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 1 von 3)
Zeit
(60’)
21
Inhalte
Fachliche Kompetenzen
Die SchülerInnen ...
Elektrischer Strom und
Spannung
Die Spannung
-
definieren die elektrische Spannung
geben die Einheit der Spannung und typische Spannungswerte an
unterscheiden verschiedene Ladungsverteilungen nach der Größe der Spannung
beschreiben das Modell des Wasserkreislaufs und seine Entsprechungen im elektrischen Stromkreis
Der elektrische Widerstand
-
definieren den elektrischen Widerstand und nennen das Ohmsche Gesetz
unterscheiden ohmsche und nichtohmsche Bauelemente an ihrer Kennlinie
Knoten- und Maschenregel
-
nennen Knoten- und Maschenregel
kennen die Formeln für Größen Spannung, Stromstärke und Widerstand in Reihen- und
Parallelschaltung und wenden diese an
berechnen eine Messbereichserweiterung zu einem Messgerät
-
geben die Definition eines Elektrons an
beschreiben den glühelektrischen Effekt und erläutern diesen
zeichnen den Aufbau einer Elektronenstrahlröhre
erläutern die Abläufe in einer Elektronenstrahlröhre
Nachweis radioaktiver Strahlung
-
beschreiben den Atomaufbau und wirkende Kräfte
geben die Bedeutung von Kernladungs- und Massenzahl an
schließen aus der Symbolschreibweise eines Nuklids auf dessen Aufbau
erklären, was man unter isotopen Nukliden versteht
beschreiben den Aufbau eines Nachweisgeräts für radioaktive Strahlung (z.B. Geiger-MüllerZählrohr) und erklären dessen Wirkungsweise
Abschirmung von Strahlung
-
unterscheiden die Arten radioaktiver Strahlung anhand ihrer Kernumwandlungen,
Durchdringungsfähigkeit und Ablenkungsmöglichkeiten
nennen das Absorptionsgesetz
Modellvorstellungen des
elektrischen Stroms
24
Cajabu (6.6.2014)
Kernenergie
-
Fachcurriculum Klasse 9 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 2 von 3)
-
berechnen den Anteil der durch einen Absorber durchtretenden Strahlungsintensität
Natürlicher Zerfall
-
erklären die Bedeutung der Halbwertzeit für ein radioaktives Element
stellen das Zerfallsgesetz nach den einzelnen Größen um und führen dazu Berechnungen aus
erläutern den Begriff der Aktivität eines Radionuklids
Kernwaffen
-
beschreiben die Gefahren von Kernwaffen unter Verwendung der Begriffe kritische Masse und
ungeregelte Kettenreaktion
geben die Wirkungen radioaktiver Strahlung und daraus resultierende Schutzmöglichkeiten an
-
-
beschreiben den Aufbau eines Kernkraftwerks mit Siedewasser- bzw. Druckwasserreaktor und
erklären die Funktion der einzelnen Bestandteile
beschreiben die Regelung des Reaktionsverlaufs im Kernkraftwerk
Kernfusion
-
vergleichen die Chancen und Risiken von Kernspaltungen und Kernfusionen miteinander
Biologische Strahlenwirkung
-
geben Beispiele aus Medizin, Biologie und Technik für die Nutzung radioaktiver Strahlung an
-
nennen die wesentlichen Eigenschaften von Widerstand und Kondensator
beschreiben Aufbau und Funktionsweise einer Diode
nehmen die Kennlinie einer Diode auf
geben den Widerstand eines Feldeffekt-Transitors ( LDR und NTC)
erklären, wie der Feldeffekt-Transistor als Schalter wirkt
-
geben die Definitionen für Momentan-, Durchschnittsgeschwindigkeit und Beschleunigung an und
wenden sie an
ermitteln die Geschwindigkeit bei einer gleichförmigen Bewegung aus dem Weg-Zeit-Diagramm
ermitteln die Durchschnittsgeschwindigkeit bei einer beschleunigten Bewegung
erstellen das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm aus einem Weg-Zeit-Diagramm
skizzieren ein Weg-Zeit- und ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für einen Beschleunigungs- oder
Bremsvorgang
Kernkraftwerk
14
-
Halbleiter, Elektrik
Zeitabhängige Schalter, Dioden
16
Cajabu (6.6.2014)
Verkehrssicherheit und Kraft
Geschwindigkeitsänderung
pro Zeit
-
Fachcurriculum Klasse 9 (G8) – Erprobungsfassung (Seite 3 von 3)
Kraft, Trägheit
-
erklären den Begriff Trägheit an Beispielen
geben die Grundgleichung der Mechanik an
führen Berechnungen mit der Grundgleichung der Mechanik durch
Bewegungsenergie
-
nennen die Formel für die Bewegungsenergie eines Körpers
berechnen die Bewegungsenergie eines Körpers
Vektoreigenschaften der Kraft
-
addieren zwei Kräfte vektoriell und geben ein Anwendungsbeispiel an
zerlegen eine Kraft vektoriell in zwei Komponenten und geben ein Beispiel an
erläutern das Überlagerungsprinzip an einem Beispiel
beschreiben einen Überholvorgang aus der Sicht unterschiedlicher Beobachter
Cajabu (6.6.2014)
Herunterladen