Elektrodynamik Prüfung Beginn 10:00 Uhr, Abgabe 12:00 Uhr, Hörsaal B7 27. Januar 2016 Auf klare Darstellung wird Wert gelegt. Kurze Kommentare oder Stichworte zu den Überlegungen sind erwünscht. Total können 20 Punkte erreicht werden. Für die Maximalnote 6 wird nicht die volle Punktzahl benötigt. 1. Betrachte die kugelsymmetrische Ladungsverteilung ρ R2 0 0≤r≤R 4π r 2 ρ(r) = 0 r>R mit Gesamtladung Q. (a) Bestimme die physikalische Dimension der Konstante ρ0 und ihren Wert (ausgedrückt durch die Gesamtladung Q). ~ als Funktion von r für r ∈ [0, ∞). (b) Berechne das Potential φ und das elektrische Feld E (c) Wie viel Arbeit muss man leisten, um eine Punktförmige Ladung q von einem Punkt ~x (|~x| > R) zum Punkt −~x zu verschieben? (5 Punkte) √ 2. Betrachte zwei Vierecke bestehend aus dünnen Drähten mit Seiten s1 = 2a und s2 = 2a, in welchen die Ströme J1 = J und J2 = −J fliessen. Die Drähte liegen in der xy-Ebene und sind im Ursprung des Koordinatensystems zentriert. Das zweite Viereck ist um 90◦ relativ zum ersten gedreht, so dass die vier Ecken des Zweiten die Seiten des Ersten genau in der Mitte berühren (siehe Figur). J1 J2 ~ auf der z-Achse exakt. Spielt hier die Orientierung des (a) Berechne das Magnetfeld B zweiten Vierecks eine Rolle? Hinweis: Z a 1 2a √ . √ 3 dx = 2+c 2 c a −a c+x (b) Berechne sowohl das Potential als auch das Magnetfeld in Dipolnäherung für beliebige ~x. (5 Punkte) 3. Eine elektromagnetische Welle wird durch die folgenden Koeffizienten α1,2 (~k) beschrieben: α1 (~k) = 2 2 2 2 2 E0 e−(kx +ky )/(2k0 ) e−(kz −k1 ) /(2k0 ) , 2 3/2 (2πk0 ) α2 (~k) = 0 wobei E0 , k1 und k0 Konstanten sind, wobei k1 k0 . (a) Bestimme die physikalische Dimensionen dieser drei Konstanten. (b) Beschreibe qualitativ das Verhalten der Welle: in welche Richtung breitet sie sich hauptsächlich aus? Wie ist das Licht polarisiert? (c) Berechne die Gesamtenergie explizit. Hinweis: √ Z ∞ 2 1) π k1 dk − (k−k k1 k0 √ 2 k0 = −→ e 1 + erf π. k0 2 k0 0 (5 Punkte) 4. Betrachte zwei Ladungen q1 = q, q2 = 2q, die sich auf den folgenden Bahnen bewegen: ~r1 (t) = 2r0 [x̂ cos(ωt) + ŷ sin(ωt)] ~r2 (t) = r0 [ŷ cos(ωt) + ẑ sin(ωt)] (a) Wie gross ist die Nahzone? (b) Gib den expliziten Ausdruck der Lösung der Maxwellgleichungen in der Nahzone an (ohne Strahlungsterme). Hinweis: In der Nahzone gilt tret ≈ t. (c) Gib den expliziten Ausdruck der abgestrahlten Leistung an. In welcher Richtung ist diese bei t = 0 maximal? Verändert sich diese Richtung mit der Zeit? Wie? (5 Punkte)