Religion und Religionsgemeinschaften im Europäischen Recht Europarat Europäische Union Mitgliedsstaaten 47 Staaten o Hl. Stuhl hat Beobachterstatus o Weißrussland und Kosovo sind nicht Mitglieder 28 Staaten Dokumente zum Religionsrecht Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), von 1950 o Art. 9: Religionsfreiheit o Art. 14: Diskriminierungsverbot Zusatzprotokoll zur EMRK, von 1952 o Art. 2: Recht der Eltern auf religiöse Erziehung ihrer Kinder Rechtsprechung Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), in Straßburg Primärrecht, jeweils in der Fassung des Vertrags von Lissabon (2007, in Kraft seit 2009): o Vertrag über die Europäische Union (EUV) Präambel: Erwähnung des religiösen Erbes Art. 6 I: Anerkennung der EU-Grundrechtscharta (EU-GRCh): Art. 10: Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit Art. 14 III: Recht der Eltern auf religiöse Erziehung ihrer Kinder Art. 21: Diskriminierungsverbot Art. 22: „Die Union achtet die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen.“ Art. 6 II: Beitritt der EU zur EMRK (noch nicht erfolgt) Art. 6 III: Grundrechte der EMRK und der gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen o Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEUV) Art. 10: Diskriminierungsverbot Art. 17 I: Achtung des Rechtsstatus, den die Religionsgemeinschaften in den Mitgliedsstaaten haben Art. 17 III: Dialog der EU mit Kirchen und Religionsgemeinschaften Art. 19: Gesetzgebung gegen Diskriminierungen einzelne Richtlinien, z. B.: o Fernsehrichtlinie, von 1989 (keine Werbung während Gottesdienstübertragungen) o Tierschutzrichtlinie, von 1993 (Erlaubnis des Schächtens) o Datenschutzrichtlinie, von 1995 (besonderer Schutz von Daten über religiöse Überzeugungen) o Antidiskriminierungsrichtlinie, von 2000 (Verbot von religiöser Diskriminierung; aber Ausnahmen für Religionsgemeinschaften als Arbeitgeber) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH), in Luxemburg Stand: Februar 2014