Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/innen Teilklausur Mathematik I (Analysis) 2. Klausur 1 WS 96/97 Bestimmen Sie folgende Grenzwerte, sofern diese existieren 3x2 − 30x + 75 . x→5 7x2 − 70x + 175 a) lim ln(1 + x) − e2x+1 . x→0 (x − 1)2 b) lim 1 − cos x . x→0 x2 c) lim 2.1 2.2 Bestimmen Sie den Gradienten der Funktion f : R3 → R mit q f (x1 , x2 , x3 ) = x1 x2 − x23 + x22 ln(x3 ) − ex1 x2 Gegeben ist die Funktion Zx F (x) = (t − 2)(t − 1) dt mit x ∈ [1, ∞[ . t 1 2 Bestimmen und klassifizieren Sie alle lokalen Extremwerte und Wendepunkte von F (x) . 3.1 Bestimmen Sie mittels partieller Integration Z 2 x7 ln(x) dx 1 3.2 3.3 Bestimmen Sie den Grenzwert Z 3 1 √ lim dx a&2 a x−2 Bestimmen Sie eine Stammfunktion von f : R+ → R, f (x) = ex . 1 − ex 4.1 Zwei Produzenten A1 und A2 bieten je ein Gut an. Zwischen den Absatzvariablen x1 , x2 und den Preisvariablen p1 , p2 gelten die Beziehungen x1 = 100 − 2p1 − p2 , x2 = 120 − p1 − 3p2 . Die Kosten sind gegeben durch c1 (x1 ) = 120 + 2x1 , c2 (x2 ) = 120 + 2x2 . a) Ermitteln Sie die Gewinnfunktionen g1 (p1 , p2 ) = p1 x1 − c1 (x1 ) und g2 (p1 , p2 ) = p2 x2 − c2 (x2 ), beider Produzenten sowie die gemeinsame Gewinnfunktion g = g1 + g2 , jeweils in Abhängigkeit von p1 , p2 . b) Wie sind die Preise zu wählen, daß der gemeinsame Gewinn g maximal wird? Geben Sie den maximalen Gewinn an. c) Nach einem Streit setzt Produzent A2 den Preis p2 = 16. Wie hat dann A1 den Preis p1 zu wählen, damit g1 maximal wird? d) Ist es für die Käufer des von A1 angebotenen Gutes von Vorteil, wenn der Konflikt zwischen A1 und A2 beigelegt wird? 4.2 Bestimmen Sie mit Hilfe des Lagrange-Ansatzes die stationären Stellen der Funktion ( R3 ⊃ D −→ R f: x 7→ y = f (x) = x1 x2 + 3x22 − 4x2 x3 unter den Nebenbedingungen x1 + 2x3 = 0 x2 + x3 = 5 Welches sind die möglichen (bedingten) Extremwerte von f ? 2