Schuleigene Arbeitspläne Werte und Normen Jg. 9

Werbung
KKS, Fachgruppe Werte und Normen
Stand: Januar 2014
Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Werte und Normen
Sekundarstufe I
Schuljahrgänge 5/6
1.) Fragen nach Moral und Ethik: Regeln für das Zusammenleben
- Erarbeitung verschiedener Regeln und Rituale sowie von deren Bedeutung für unser
Zusammenleben
- Vergleich von Regeln zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kulturen
- Erschließung und Anwendung der Goldenen Regel
- Bewertung möglicher Folgen von Regelverletzungen
- Untersuchung verschiedener Straffunktionen
- Entwurf von Verhaltens- und Gesprächsregeln für verschiedene Lebenssituationen
2.) Fragen nach dem Ich: Umgang mit Erfolg und Misserfolg
- Erläuterung individueller und gesellschaftlicher Auswirkungen von Erfolg und
Misserfolg
- Darstellung von Bedingungen für Erfolg und Misserfolg
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Erfolg und Misserfolg
- Entwicklung von Strategien für den Umgang mit eigenem und fremdem Erfolg bzw.
Misserfolg
3.) Fragen nach der Zukunft: Zukunftswünsche und Zukunftsängste
- Beschreibung und Entwicklung individueller Zukunftswünsche
- Benennung von Kriterien für ein glückliches Leben
- Erläuterung der Bedeutung von Vorbildern und Idolen für das eigene Leben
- Erschließung verschiedener Lebensentwürfe zu unterschiedlichen Zeiten und in
verschiedenen Kulturen
- Darstellung von Chancen und Gefahren bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
- Entwicklung und Beurteilung von gesellschaftlichen/ globalen Zukunftsszenarien
- Entwicklung von Vorschlägen für eine verantwortungsvolle Planung von Zukunft
4.) Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen: Monotheistische
Weltreligionen
- Erarbeitung von Unterschieden zwischen polytheistischen und monotheistischen
Religionen
- Vergleich wesentlicher Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum,
Christentum und Islam
- Erläuterung der Funktion von Religiosität für Gläubige
- Untersuchung von Konflikten mit religiösem Hintergrund
5.) Fragen nach der Wirklichkeit: Begegnungen mit Fremdem
- Beschreibung allgemeiner Faktoren für die Wahrnehmung von anderen Personen
- Benennung von Beispielen für gängige Vorurteile und Klischees
- Erläuterung von Ursachen und Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem
- Erarbeitung von Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen
- Reflexion über Begegnungen mit Fremdem als Chance und Bereicherung für das
eigene Leben
- Erörterung von Chancen und Grenzen toleranten Verhaltens
KKS, Fachgruppe Werte und Normen
Stand: Januar 2014
Schuljahrgänge 7/8
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
-
Fragen nach dem Ich: Sucht und Abhängigkeit
Beschreibung verschiedener Suchtformen
Erläuterung möglicher Ursachen und Auswirkungen von Süchten
Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen der Drogenprävention
Entwicklung von Strategien, um Gefährdungen selbst- und realitätsbewusst zu
begegnen
Fragen nach der Zukunft: Verantwortung für Natur und Umwelt
Benennung verschiedener Formen, wie Menschen Natur und Umwelt nutzen
Erarbeitung der Folgen und Gefahren menschlichen Handelns für Natur und Umwelt
Erläuterung der Motive und Gründe für einen verantwortungslosen Umgang mit
Natur und Umwelt
Auseinandersetzung mit ethischen Positionen zur Frage nach der menschlichen
Verantwortung für die Natur
Entwicklung und Überprüfung von Lösungsansätzen zu einem
verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen und Umwelt
Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen: Leben in einer christlich
geprägten Kultur
Erläuterung des Ursprungs und der Bedeutung ausgewählter christlicher Feste und
Feiertage
Vergleich katholischer und evangelischer Kirchengebäude
Vorstellung kirchlicher Einrichtungen und Hilfsprojekte
Darstellung ausgewählter Aspekte der Biografie und Lehre Jesu
Erörterung der Relevanz von Antworten christlicher Ethik für die heutige Zeit
Fragen nach der Wirklichkeit: Menschenrechte und Menschenwürde
Erarbeitung menschlicher Grundbedürfnisse
Erarbeitung unterschiedlicher Lebensbedingungen in verschiedenen Religionen und
Kulturen
Erläuterung von Menschenbildern in unterschiedlichen Epochen
Erläuterung kodifizierter Menschenrechte an ausgewählten Beispielen
Erschließung des Begriffes der Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte
Überprüfung der Wirksamkeit des Engagements von Menschenrechtsorganisationen
Diskussion von Beispielen für Verletzungen der Menschenrechte und der
Menschenwürde
Fragen nach Moral und Ethik: Freundschaft, Liebe, Sexualität
Erläuterung von Begriffen im Themenfeld Liebe, Freundschaft und Sexualität
Benennung verschiedener Formen des Zusammenlebens
Vergleich von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen im Bereich der Liebe und
Sexualität
Diskussion über die historischen Wandlungen von Vorstellungen im Liebes- und
Sexualleben
KKS, Fachgruppe Werte und Normen
Stand: Januar 2014
Schuljahrgänge 9/10
1.) Fragen nach dem Ich: Entwicklung und Gestaltung von Identität
- Erläuterung der Entwicklungsstufen von Identität
- Erläuterung der Bedeutung von Krisen als Wendepunkte sowie Darstellung von
Lösungswegen
- Untersuchung individueller und gesellschaftlicher Wandlungen von
Glücksvorstellungen
- Vergleich von individualistischen und gemeinschaftsorientierten Lebensstilen
anhand philosophischer Positionen
2.) Fragen nach der Zukunft: Altern, Sterben, Tod
- Benennung physischer und sozialer Folgen des Alterns
- Beschreibung verschiedener Formen der Trauer sowie des gesellschaftlichen
Umgangs mit dem Phänomen Tod
- Erörterung der Problematik von Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten
- Untersuchung der Todesvorstellungen ausgewählter Religionen
- Diskussion ausgewählter religiöser und philosophischer Positionen zum Thema
„Leben und Endlichkeit“ bzw. „Ewigkeit“
3.) Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen: Weltreligionen und
Weltanschauungen
- Benennung grundlegender Aspekte des Hinduismus und des Buddhismus
- Vergleich der Grundzüge der fünf Weltreligionen
- Erarbeitung der wesentlichen Grundzüge einer Weltanschauung
- Erörterung der Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Bindung sowie des
Anspruchs und der Wirklichkeit einer solchen Prägung
- Erarbeitung exemplarischer Positionen zur Religionskritik
4.) Fragen nach Moral und Ethik: Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen
- Erläuterung von Beispielen für individuelle, gesellschaftliche und ethnische Konflikte
- Benennung verschiedener Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt
- Darstellung von Ursachen, Anlässen und Entwicklungen von Konflikten
- Erläuterung des kategorischen Imperativs als Testverfahren für die Moralität von
Handlungen
- Untersuchung ausgewählter ethischer Konzeptionen mit Blick auf mögliche
Konfliktlösungen
- Diskussion von Lösungsvorschlägen für individuelle und gesellschaftliche Konflikte
5.) Fragen nach der Wirklichkeit: Wahrheit und Wirklichkeit
- Benennung verschiedener Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung
- Gegenüberstellung von Sehen und Erkennen
- Erläuterung von Aspekten von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge
- Vergleich der Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien
- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen
- Überprüfung der Plausibilität von Wahrheitsansprüchen
Herunterladen