März - WWW-Docs for B

Werbung
Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik
Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle
TM II
15. März 2016
Prüfungsklausur Technische Mechanik II
Aufgabe 1 (7 Punkte)
Bei einem Hebelmechanismus wird der Stab 1 über einen Motor angetrieben und rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit 1 , wodurch die Geschwindigkeit v A entsteht.
Familienname, Vorname
A
Matrikel-Nummer
Fachrichtung
2
3
1
vA
1
1. Die Prüfung umfasst 6 Aufgaben auf 6 Blättern.
B
2. Nur vorgelegte Fragen beantworten, keine Zwischenrechnungen eintragen.
4
3. Alle Ergebnisse sind grundsätzlich in den gegebenen Größen auszudrücken.
4. Die Blätter der Prüfung dürfen nicht getrennt werden.
5. Zugelassene Hilfsmittel: Fachliteratur, eigene Aufzeichnungen, Taschenrechner.
Mobiltelefone müssen ausgeschaltet sein!
6. Bearbeitungszeit: 90 min
C
7. Unterschreiben Sie die Prüfung bitte erst beim Eintragen Ihres Namens in die
Sitzliste.
..................................................................
.
(Unterschrift)
Punkte
Gesamtpunktzahl:
zum Bestehen erforderlich:
72
36
Note
a) Zeichen Sie die Momentanpole P1 , P2 , P3 und P4 der vier Stäbe ein.
b) Konstruieren Sie die Geschwindigkeit vB des Punktes B.
c) Konstruieren Sie die Geschwindigkeit vC des Gleitsteins.
Aufgabe 2
d) Zeichnen Sie das Beschleunigungsdiagramm für 0  t  5T .
(16 Punkte)
Ein Autoscooter führt eine Vorwärtsbewegung entsprechend folgendem
Geschwindigkeits-ZeitDiagramm aus:
a
v0
T
v0
2T
0
v
T
2T
3T
4T
5T t
v0
2T
v
 0
T

2v0
v0
e) Berechnen Sie s(t ) für 0  t  5T beginnend mit s  0   0 .
0
T
2T
3T
4T
5T t
a) Beschreiben Sie den Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf für 0  t  5T mit
Hilfe der Föppl-Symbolik.
s t  

v t  
f) Zeichnen Sie das Wegdiagramm.

b) Was passiert an der Stelle t  3T ?
□ Stoß von hinten □ Stoß von vorne □ plötzliches Anhalten
s
3v0T
2v0T
c) Berechnen Sie die Beschleunigung a(t ) für 0  t  5T , t  3T .
v0T
a t  
0

T
2T
3T
4T
5T t
Aufgabe 3 (13 Punkte)
c) Geben Sie folgende Größen und deren zeitliche Ableitungen an.
Auf einer mit konstanter Winkelgeschwindigkeit  rotierenden
Plattform liegt reibungsfrei eine
kleine Kiste (Masse m ). Die
Kiste ist mit einem Seil unter
dem Winkel  an einer vertikalen Stange befestigt und soll im
Abstand r von dieser auf der
Plattform liegen bleiben.

ez

e
  t
m

r
e
z

,


,


,
z

,


,


z
,



d) Formulieren Sie den Impulssatz für die Kiste im mitdrehenden Koordinatensystem.
a) Welcher der folgenden Impulssätze eignet sich für die Anwendung im
mitdrehenden Koordinatensystem e , e , ez ?
□




m F
m  2  F
m   F
□ m  2      F

m z  Fz
m z  Fz


m z  z 2 sin cos  2 z
□ m  z sin
 
m zz
  2 sin 2
e) Wie groß sind Seilkraft sowie Kontaktkraft zwischen Kiste und Plattform?
F
 2  z sin  z cos
2

  F
   F
z
b) Zeichnen Sie alle Kräfte und Momente auf die freigeschnittene Kiste
ein und benennen Sie diese.
,


f) Wie groß darf die Winkelgeschwindigkeit
Kiste nicht abhebt?
□

g tan 
r
□

g sin 
r

höchstens sein, damit die
□

g cos 
r
Aufgabe 4 (15 Punkte)
b) Welchen Geschwindigkeitszustand haben Balken und Kugel vor dem
Stoß?
Beim „Hau den Lukas“ wird ein dünner
Balken (Masse 3m , Länge 6a , Mas9ma 2
senträgheitsmoment
bzgl.
Schwerpunkt C ) durch einen Hammerschlag auf die Winkelgeschwindigkeit 0 um den Lagerpunkt O beschleunigt. Anschließend erfolgt ein
glatter elastischer Stoß mit einer Kugel
(Masse m ), wodurch diese nach oben
geschossen wird.
1 

v1 
,

,
v2 

c) Formulieren Sie die vertikalen Impulsbilanzen für Balken und Kugel.


d) Wie lautet die Drallbilanz des Balkens bezüglich seines Schwerpunkts?
0
m
3m, 9ma 2

P
C
O
2a
e) Welche Stoßrelation ergibt sich im Stoßpunkt
Stoß zwischen Balken und Kugel?
a
3a
a) Zeichnen Sie in das Freischnittbild die auftretenden Kraftstöße für den
Stoß des Balkens auf die Kugel ein und bezeichnen Sie diese.
v2
P für den elastischen

f) Welche kinematischen Zusammenhänge bestehen zwischen den Geschwindigkeiten vP1 und v1 des Balkens in den Punkten P und C
und seiner Winkelgeschwindigkeit?
vP1 

1 ,
v1 

1
g) Wie groß ist die Geschwindigkeit der Kugel nach dem Stoß?
□
vP1
v1
1
v2  2a0 ,
□
v2  3a0 ,
□
v2  4a0 ,
□
v2  6a0
Aufgabe 5 (12 Punkte)
Ein Schwingungsproblem wird durch die Differentialgleichung
3 y  18 y  48 y  6cos 2t
beschrieben.
a) Charakterisieren Sie die Schwingung.
□ lineare Schwingung
□ freie Schwingung
□ nichtlineare Schwingung
□ erzwungene Schwingung
b) Geben Sie die Standardform der Schwingungsdifferentialgleichung an.
g) Wie lautet im vorliegenden Fall die allgemeine Lösung der homogenen
Schwingungsgleichung?
□
yh  t   Ce3t cos  4t   
□
yh  t   Ce3t cos
□
yh  t   e7t  A cos 4t  B sin 3t 
□
yh  t   e3t  A cos3t  B sin 4t 
0 

,
0 des ungedämpften Systems und


y p t  

,
D
e) Wie ist die Schwingung gedämpft?
□ ungedämpft □ schwach gedämpft □ stark gedämpft
f) Wie lautet die entsprechende homogene Schwingungsdifferentialgleichung?
□ Schwingung C
0.25
0.2
0.15
A
0.1
B
0.05
0
C
-0.05
-0.1
-0.15


□ Schwingung A □ Schwingung B
y


i) Welche Schwingung wird durch die oben gegebene Differentialgleichung beschrieben?
d) Wie groß sind Kreisfrequenz und Lehr’sches Dämpfungsmaß des Systems?

7t  
h) Wie lautet im vorliegenden Fall der Ansatz für die partikuläre Lösung?

c) Wie groß ist die Kreisfrequenz
die Dämpfung  des Systems?

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
t
Aufgabe 6 (9 Punkte)
b) Welche Grundgleichungen werden für das Aufstellen der Bewegungsgleichung benötigt?
Bei einem Lastenaufzug wird
eine homogene Antriebswalze
(Masse m , Radius r , Massenträgheitsmoment I1 ) durch
ein konstantes Moment MA
angetrieben.
Diese
treibt
schlupffrei eine weitere homogene Seilrolle (Masse 4m ,
Radius 2r , Massenträgheitsmoment I 2 ) an, die über eine
Seil ein Gewicht (Masse m )
anhebt.
2
2r
Impulssatz in
x -Richtung
C2
Antriebswalze
4m, I 2
Seilrolle
MA
y
r
C1
1
Gewicht
m, I1
x
v
C3
m
a) Ergänzen Sie alle Kräfte und Momente auf die freigeschnittenen Körper und benennen Sie diese.
□
□
□
Impulssatz in
y -Richtung
□
□
□
Drallsatz um
z -Achse
□
□
□
Herunterladen