Mechanismen anorganischer und metallorganischer Reaktionen

Werbung
Mechanismen anorganischer und
metallorganischer Reaktionen
Von Prof. Robert B. Jordan
Universityof Alberta, Edmonton
Aus dem Englischen übersetzt von
Dr. rer. nat. Mathias Nowotny, Universität Marburg
B. G. Teubner Stuttgart 1994
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Grundlagen
1.1 Grandlegende Terminologie
1.2 Analyse von Geschwindigkeitsdaten
a
b
c
d
e
f
g
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
Reaktion nullter Ordnung
Reaktion erster Ordnung im Gleichgewichtsfall
Irreversibles System erster Ordnung
System zweiter Ordnung in Gleichgewichtsfall
Irreversibles System zweiter Ordnung
Bedingungen für eine Reaktion pseudo-erster Ordnung
Vergleich der Bedingungen erster und zweiter Ordnung
Konzentrationsvariablen und Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung
Komplexe Geschwindigkeitsgesetze
1
1
2
3
3
5
6
8
8
9
10
11
Komplexe kinetische Systeme
Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten
a Arrhenius-Gleichung
12
14
14
b Theorie des aktivierten Komplexes
Druckabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten
15
18
Abhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten von der Ionenstärke
Diffusionskontrollierte Geschwindigkeitskonstanten
2 Geschwindigkeitsgesetz und Mechanismus
19
21
25
2.1
Näherung des stationären Zustandes
25
2.2
2.3
2.4
Näherung des vorgelagerten Gleichgewichts
Prinzip des detaillierten Gleichgewichtes
Prinzip der mikroskopischen Reversibilität
27
29
29
3 Ligandensubstitutionsreaktionen
3.1 Operative Methode der Klassifizierung von Substitutionsmechanismen
3.2 Operative Proben für den stöchiometrischen Mechanismus
a Geschwindigkeitsgesetz für den dissoziativen Mechanismus
b Das Problem der Ionenpaarbildung (Präassoziation)
c Studien zur Konkurrenz um das Zwischenprodukt
3.3
31
31
33
33
33
35
d Konstanz der thermodynamischen Eigenschaften des Zwischenproduktes
36
Beispiele für die Prüfung auf einen dissoziativen Mechanismus
a Dissoziatives Geschwindigkeitsgesetz
38
38
b Studien zur Konkurrenz um ein dissoziatives Zwischenprodukt
c Konstanz der thermodynamischen Parameter
3.4 Operative Prüfung auf einen assoziativen Mechanismus
39
42
42
vin
a Geschwindigkeitsgesetz für den assoziativen Mechanismus
b Beispiele für assoziative Geschwindigkeitsgesetze
3.5 Operative Proben für den intimen Mechanismus
a Anorganische Skalen der Nucleophilie
b Lineare freie Enthalpie-Beziehungen (LFEB)
c Einfluß der Reagenzladung
d
e
f
g
h
3.6
3.7
3.8
3.9
Solvenseffekte
Sterische Effekte
Der Kegelwinkel als Maß für die Ligandengröße
Aktivierungsvolumina AV
Aktivierungsentropien AS
Einige spezielle Effekte
a Mechanismus der internen konjugierten Base
b Der trans-Effekt
c Der cis-Effekt
d Reaktionen ohne Metall-Ligand-Bindungsbruch
Abhängigkeit der Substitutionsgeschwindigkeit vom Metallion
a Austauschgeschwindigkeiten des Lösungsmittels Wasser
b Lösungsmittelaustausch in nichtwäßrigen Medien
Ligandensubstitution an labilen Übergangsmetallkomplexen
a Allgemeine Reaktivitätstrends
b Substitution an Eisen(III) und die "Mehrdeutigkeit des Protons"
Kinetik der Chelatbildung
a Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt
b Der Chelateffekt in der Kinetik
4 Stereochemische Umwandlungen
4.1 Arten der Ligandumlagerung
a Konformativer Wechsel
b Änderung der Koordinationsgeometrie
c Bindungsisomerie
4.2 Umwandlung von optischen und geometrischen Isomeren
a Dissoziative Mechanismen
b Mechanismen intramolekularer Umlagerungen
4.3
4.4
42
43
45
46
51
52
52
53
56
58
59
59
59
60
62
63
68
68
75
77
77
80
84
84
88
95
95
95
96
97
98
98
98
c Umlagerungen in Komplexen mit unsymmetrischen Chelatliganden
Stereochemische Umwandlungen in fünffach koordinierten Systemen
Fluktuierende metallorganische Verbindungen
104
106
108
a Eisenpentacarbonyl
b Fluktuierende cyclische Liganden
c Symmetrieregeln für sigmatrope Verschiebungen
108
108
110
IX
d Rotationen T-gebundener Olefine
115
e Fluktuierende Allylkomplexe
f Austausch verbrückender und terminaler Carbonylliganden
117
119
5 Mechanismen metallorganischer Reaktionen
5.1 Ligandensubstitutionsreaktionen
a
b
c
d
124
124
Metallcarbonyle
Substituierte Metallcarbonyle, M m (CO) n X x
Carbonyle mit Metall-Metall-Bindung
Radikalische Reaktionswege der Ligandensubstitution
5.2 Insertionsreaktionen
a CO-Insertion
b S02-Insertion
c C02-Insertion
5.3 Oxidative Additionsreaktionen
a Allgemeine Überlegungen und Mechanismen
124
127
132
134
136
136
141
141
143
143
b Oxidative Addition von H2
c Oxidative Addition von organischen Halogeniden
5.4 Reaktionen von Alkenen
5.5 Katalytische Hydrierung von Alkenen
a Allgemeine Mechanismen
b Hydrierung mit dem Wilkinson-Katalysator: ClRh(PPh3)3
145
147
149
154
155
156
c Asymmetrische Hydrierung
d C-H Aktivierung
5.6 Homogene Katalyse durch metallorganische Verbindungen
a Hydroformylierung (Oxo-Synthese)
b Hydrohydroxymethylierung
c Fischer-Tropsch-Reaktion
d Ethen-Butadien-Codimerisierung
158
160
166
166
168
168
169
6 Redoxreaktionen
6.1 Arten der Klassifizierung
a Stöchiometrische Klassifizierung (komplementär/ nichtkomplementär)
175
175
175
b Mechanistische Klassifizierung (Innensphäre/Außensphäre)
Theorie des Außensphären-Elektronentransfers
a Die Marcus-Kreuzbeziehung
b Einzelheiten der Marcus-Theorie
c Anwendungen der Marcus-Kreuzbeziehung
6.3 Unterscheidung zwischen Innensphären- und Außensphären-Mechanismen
6.4 Brückenligandeffekte bei Innensphären-Reaktionen
176
178
178
183
187
192
193
6.5
200
6.2
Intervalenz-Elektronentransfer
6.6
Elektronentransfer in Metalloproteinen
203
7 Anorganische Photochemie
7.1 Grundlegende Terminologie
7.2 Kinetische Faktoren und Quantenausbeuten
7.3 Photochemie von Kobalt(III)-Komplexen
208
208
210
211
a Co(III)L6-Komplexe
b Co(III)L5Y-Komplexe
7.4 Photochemie von Rhodium(III)-Komplexen
7.5. Photochemie von Chrom(III)-Komplexen
212
213
215
217
a Cr(III)L6-Komplexe
b Cr(III)-Amin-Komplexe
7.6 Ru(II)-Polypyridin-Komplexe
217
219
221
7.7
Metallorganische Photochemie
a Metallhexacarbonyle
b Substituierte Metallcarbonyle M(CO)5L
c Pentacarbonylmanganat-Derivate
222
223
224
226
d Mn2(CO)io und homologe Komplexe
227
e M 3 (CO) 12 (M = Fe, Ru, Os)
Photochemische Erzeugung von Reaktionszwischenstufen
229
231
7.8
8 Bioanorganische Systeme
8.1
8.2
8.3
Vitamin B 1 2
Ein Zink(II)-Enzym: Carboanhydrase
a Einführung in die Fachbegriffe und Methoden der Enzymkinetik
b Die Wirkungsweise der Carboanhydrase
Enzymatische Reaktionen des Disauerstoffs
a Sauerstoffträger: Myoglobin
b Cytochrom P-450
236
236
245
246
249
253
253
259
Aufgaben
269
Abkürzungen
282
Sachverzeichnis
283
Herunterladen