Mechanismen anorganischer und metallorganischer Reaktionen Von Prof. Robert B. Jordan Universityof Alberta, Edmonton Aus dem Englischen übersetzt von Dr. rer. nat. Mathias Nowotny, Universität Marburg TU Darmstadt Teilbibliothek Chemie/ MateriaJwissenschaft Inventar Nr. B. G. Teubner Stuttgart 1994 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 Grundlegende Terminologie Analyse von Geschwindigkeitsdaten a Reaktion nullter Ordnung b Reaktion erster Ordnung im Gleichgewichtsfall c Irreversibles System erster Ordnung d System zweiter Ordnung in Gleichgewichtsfall e Irreversibles System zweiter Ordnung f Bedingungen für eine Reaktion pseudo-erster Ordnung g Vergleich der Bedingungen erster und zweiter Ordnung Konzentrationsvariablen und Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung Komplexe Geschwindigkeitsgesetze Komplexe kinetische Systeme Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten a Arrhenius-Gleichung b Theorie des aktivierten Komplexes Druckabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten Abhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten von der Ionenstärke Diffusionskontrollierte Geschwindigkeitskonstanten 2 Geschwindigkeitsgesetz und Mechanismus 2.1 2.2 2.3 2.4 Näherung des stationären Zustandes Näherung des vorgelagerten Gleichgewichts Prinzip des detaillierten Gleichgewichtes Prinzip der mikroskopischen Reversibilität 3 Ligandensubstitutionsreaktionen 3.1 Operative Methode der Klassifizierung von Substitutionsmechanismen 3.2 Operative Proben für den stöchiometrischen Mechanismus a Geschwindigkeitsgesetz für den dissoziativen Mechanismus b Das Problem der Ionenpaarbildung (Präassoziation) c Studien zur Konkurrenz um das Zwischenprodukt 3.3 3.4 1 1 2 3 3 5 6 8 8 9 10 11 12 14 14 15 18 19 21 25 25 27 29 29 31 31 33 33 33 35 d Konstanz der thertnodynamischen Eigenschaften des Zwischenproduktes Beispiele für die Prüfung auf einen dissoziativen Mechanismus a Dissoziatives Geschwindigkeitsgesetz 36 38 38 b Studien zur Konkurrenz um ein dissoziatives Zwischenprodukt c Konstanz der thermodynamischen Parameter : 39 42 Operative Prüfung auf einen assoziativen Mechanismus 42 Vffl a Geschwindigkeitsgesetz für den assoziativen Mechanismus 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 b Beispiele für assoziative Geschwindigkeitsgesetze Operative Proben für den intimen Mechanismus a Anorganische Skalen der Nucleophilie b Lineare freie Enthalpie-Beziehungen (LFEB) c Einfluß der Reagenzladung d Solvenseffekte e Sterische Effekte f Der Kegelwinkel als Maß für die Ligandengröße g Aktivierungsvolumina AV h Aktivierungsentropien AS* Einige spezielle Effekte a Mechanismus der internen konjugierten Base b Der trans-Effekt c Der cis-Effekt : •. d Reaktionen ohne Metall-Ligand-Bindungsbruch Abhängigkeit der Substitutionsgeschwindigkeit vom Metallion a Austauschgeschwindigkeiten des Lösungsmittels Wasser b Lösungsmittelaustausch in nichtwäßrigen Medien Ligandensubstitution an labilen Übergangsmetallkomplexen a Allgemeine Reaktivitätstrends b Substitution an Eisen(III) und die "Mehrdeutigkeit des Protons" Kinetik der Chelatbildung a Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt b Der Chelateffekt in der Kinetik 4 Stereochemische Umwandlungen 4.1 Arten der Ligandumlagerung a Konformativer Wechsel b Änderung der Koordinationsgeometrie c Bindungsisomerie 4.2 Umwandlung von optischen und geometrischen Isomeren 42 '. ..:. 43 45 46 51 52 52 53 56 58 59 59 59 :...' 60 62 63 68 68 75 77 77 80 84 84 88 95 95 95 96 97 98 a Dissoziative Mechanismen b Mechanismen intramolekularer Umlagerungen c Umlagerungen in Komplexen mit unsymmetrischen Chelatliganden 4.3 Stereochemische Umwandlungen in fünffach koordinierten Systemen 98 98 104 106 4.4 108 Fluktuierende metallorganische Verbindungen a Eisenpentacarbonyl b Fluktuierende cyclische Liganden c Symmetrieregeln für sigmatrope Verschiebungen 108 108 110 IX d Rotationen -ir-gebundener Olefine e Fluktuierende Allylkomplexe f Austausch verbrückender und terminaler Carbonylliganden 5 Mechanismen metallorganischer Reaktionen 5.1 Ligandensubstitutionsreaktionen a Metallcarbonyle b Substituierte Metallcarbonyle, M m (CO) n X x c Carbonyle mit Metall-Metall-Bindung d Radikalische Reaktionswege der Ligandensubstitution 5.2 Insertionsreaktionen a CO-Insertion b SO2-Insertion c CO2-Insertion 5.3 Oxidative Additionsreaktionen a Allgemeine Überlegungen und Mechanismen b Oxidative Addition von H2 c Oxidative Addition von organischen Halogeniden 5.4 Reaktionen von Alkenen 5.5 Katalytische Hydrierung von Alkenen a Allgemeine Mechanismen b Hydrierung mit dem Wilkinson-Katalysator: ClRh(PPh3)3 c Asymmetrische Hydrierung : d C-H Aktivierung 5.6 Homogene Katalyse durch metallorganische Verbindungen a Hydroformylierung (Oxo-Synthese) b Hydrohydroxymethylierung c Fischer-Tropsch-Reaktion d Ethen-Butadien-Codimerisierung 6 Redoxreaktionen 6.1 Arten der Klassifizierung a Stöchiometrische Klassifizierung (komplementär/nichtkomplementär) 6.2 b Mechanistische Klassifizierung (Innensphäre/'Außensphäre) Theorie des Außensphären-Elektronentransfers a Die Marcus-Kreuzbeziehung b Einzelheiten der Marcus-Theorie c Anwendungen der Marcus-Kreuzbeziehung 115 117 119 124 124 124 127 132 134 136 136 141 .-.141 143 143 145 147 149 154 155 156 158 160 166 166 168 168 169 175 175 175 176 178 178 183 187 6.3 6.4 Unterscheidung zwischen Innensphären- und Außensphären-Mechanismen Brückenligandeffekte bei Innensphären-Reaktionen 192 193 6.5 Intervalenz-Elektronentransfer 200 6.6 Elektronentransfer in Metalloproteinen 7 Anorganische Photochemie 203 208 7.1 7.2 7.3 Grundlegende Terminologie Kinetische Faktoren und Quantenausbeuten Photochemie von Kobalt(III)-Komplexen a Co(III)L6-Komplexe b Co(III)L5Y-Komplexe 7.4 Photochemie von Rhodium(III)-Komplexen 7.5. Photochemie von Chrom(III)-Komplexen 208 210 211 212 213 215 217 a Cr(III)L6-Komplexe b Cr(III)-Amin-Komplexe 7.6 Ru(II)-Polypyridin-Komplexe 217 219 221 7.7 222 Metallorganische Photochemie a Metallhexacarbonyle b Substituierte Metallcarbonyle M(CO)5L c Pentacarbonylmanganat-Derivate d Mn2(CO)io und homologe Komplexe e M 3 (CO) 12 (M = Fe, Ru, Os) 7.8 Photochemische Erzeugung von Reaktionszwischenstufen 8 Bioanorganische Systeme 8.1 8.2 Vitamin B 1 2 Ein Zink(II)-Enzym: Carboanhydrase a Einführung in die Fachbegriffe und Methoden der Enzymkinetik b Die Wirkungsweise der Carboanhydrase 8.3 Enzymatische Reaktionen des Disauerstoffs a Sauerstoffträger: Myoglobin b Cytochrom P-450 223 224 226 227 229 231 236 236 245 246 249 253 253 259 Aufgaben 269 Abkürzungen 282 Sachverzeichnis 283