Fachcurriculum - Klaus-Groth

Werbung
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 6
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
Kompetenzen
Beispiele/ Methoden
Energie und physikalisches Arbeiten
F
- Energieformen und –träger
Energieumwandlung an Hand einfacher Grundexperimente
- Energieumwandlung und Energieerhaltung
(Solarzelle, Glühlampe, Elektromotor, usw.)
- Energie im Alltag
-
Durchführung von Versuchen
Anfertigen von Versuchsprotokollen
Unfallsicherheit (Verantwortungsbewusster
Umgang mit Materialien)
Geradlinige Lichtausbreitung
Licht und Schatten
- Sehen und gesehen werden
- Geradlinige Ausbreitung des Lichtes
- Schatten; Lichtbündel und Lichtstrahl
- Finsternis am Himmel
- Lochkamera
- Evtl. bereits Reflexion
Projektthema
- Bau einer Lochkamera
E
E, F
Experimente so kurz und übersichtlich, dass die Schüler sie
innerhalb einer Schulstunde bearbeiten können. Dazu gehört das
Auf- und Abbauen des Versuches sowie das Anfertigen des
Versuchsprotokolls
Modellbildung: Lichtbündel, Lichtstrahl, Formen der Bündel, wie
konvex, konkav, parallel.
Sicherheit im Straßenverkehr, Speichenreflektoren,
Sichtbereich „toter Winkel“,
Abgrenzung von Fehlvorstellungen des Sehens: „Sehstrahl“,
„Blick werfen“
Finsternisse, Kern- und Halbschatten,
Sonnenofen, Parabolspiegel-Prinzip,
Abbildungsprinzip: Strahlengang an Lochkamera
Magnetismus
Magnetfeld, Feldlinienbilder
- Magnetfeld, Feldlinienbilder, Wirkung des
Magnetfelds auf Magnete
Magnetfeld der Erde, Kompass, Magnetisieren,
Entmagnetisieren, Modellvorstellung der
Elementarmagnete
E, B
K
Feldlinienbilder zeichnen, Versuch mit mehreren
unterschiedlichen Magneten, Untersuchung der Einflussgrößen:
Magnetstärke, Abstand, Richtung / Polung in Kleingruppen
Orientierung von Vögeln, Seekarten,
als Projektarbeit
012
Pfadfinder,
5.2
Ra
Kompass
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 7
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
E-Lehre
Elektrische Beleuchtung
Kompetenzen
Beispiele/ Methoden
K
● Der elektrische Stromkreis
E (F =
Bezeichnungen)
● Leiter und Isolatoren, Schalter
E, B
● Serien- und Parallelschaltung
(halbquantitativ)
Anfertigen eines Versuchsprotokolls/Plakates Vorgabe LK
Aufbau einer Puppenhausbeleuchtung in Kleingruppen
Untersuchung einer Lichterkette, Fahrradbeleuchtung usw. in
Kleingruppen
● Teilströme
Bahnschienen, Brücken, Stationenarbeit zum Thema
Volumenänderung
Temperatur und Wärme
Hitze, Kälte und Wärmeisolierung
verschiedene Thermometertypen: Gasdruck-, Flüssigkeits-,
Bimetallthermometer
● Wärme und Temperatur
● Volumenänderung
● Temperaturmessung
Eichung eines Thermometers
F, E, K
● Temperaturdifferenz als Antrieb für den
Wärmestrom
B
● Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmetransport
und Wärmewiderstand (rein quantitativ)
Konstruktion und Kalibrierung eines Thermometers
Thermoskanne, Wärmeflasche, Hausisolation, Kleidung im
Winter und Sommer
Temperaturerhöhung durch Sonnenstrahlung, Rotlichtlampe,
Heizungskreislauf, Golfstrom, Wetter, fächerübergreifendes
Arbeiten mit Geographie
Projektthema
Das Peltierelement als Wärmepumpe
012
5.2
Ra
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 7
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
Bewegungen
Bewegungen und Kraft
● Weg, Zeit, Geschwindigkeit
Kompetenzen
F
E
Beispiele/ Methoden
Fachmethoden: Dreischritt "Experiment, Tabelle, Graph"
Beschreibung/Interpretation von Bewegungsdiagrammen,
Proportionalität von Weg und Zeit als ausgezeichneter
Zusammenhang
● Geschwindigkeit im Vergleich
Proportionalität von Kraft und Beschleunigung als
ausgezeichneter Zusammenhang
● Geschwindigkeitsänderungen und Kräfte
Fachmethode: Messungen mit Logger-Pro und Viana
● Kraft als Ursache der Änderung des Bewegungszustandes
und einer Verformung
Proportionalität von Kraft und Beschleunigung als
ausgezeichneter Zusammenhang
● Funktionsweise eines Kraftmessers
Proportionalität von Kraft und Längenänderung als
ausgezeichneter Zusammenhang einer Feder
Projektthema
Ein Rennwagen mit Feder- oder Gummiantrieb
Begriff Gegenkraft an Beispielen wie Ruderboot, SkateboardFahrerIn
012
5.2
Ra
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 8
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
Kompetenzen
Dichte und Druck
Dichte, Druckdifferenz als
Antrieb
● Masse und Dichte Normierungen, Einheiten, Gewichtskraft
Messungen von Masse und Volumen
Definition der Dichte
Berechnungen
● Schwimmen, Sinken, Schweben
F
Beispiele/ Methoden
Vergleiche zwischen z.B.: Styropor, Ziegelstein, MilchTetrapack, etc.
E
K
Vergleich Erde, Mond, Raumschiff in Schwerelosigkeit,
Filmanalyse mit VIANA
Schwimmblase bei Fischen, U-Boot, Archimedessches Prinzip,
Tiefgang von Schiffen,
Projektthemen
● Bau eines Heißluftballons
● Cartesischer Taucher
Bildentstehung und optische Geräte
Bildentstehung und Abbildungen
● Brechung des Lichtes Abhängigkeit des Brechungswinkels
vom Einfallswinkel und vom Material Totalreflexion
● Optische Abbildungen durch Linsen B/G=b/g
Bildentstehung durch Linsen
● Linsengleichung 1/f = 1/g + 1/b
Konstruktion von Linsenabbildungen
● Das menschliche Auge
Augenfehler und Brillen oder Optische Geräte und das Auge
● Farben Infrarot und Ultraviolett
Projektthemen
● Farbphotographie
● Verschiedene Verfahren der Stereoskopie
● Stereophotographie
F
Blick durch Glas, Wasser, etc.
Dispersion und Totalreflexion am Regentropfen,
Abbildungsprinzip an Linsen,
E
b-g-Diagramme als Hauptmethode des Schließens
Mikroskop, Teleskop / Fernrohr.
Von der Lochkamera zum modernen Fotoapparat,
B
Augenfehler, -krankheiten: Kurz- und Weitsichtigkeit und ihre
Ursachen, Augenfehlerkorrektur durch: Brillen (vereinfacht als
Linse einer Brechebene), konkav, konvex,
Kontaktlinsen, Korrektur der Hornhaut durch Laser-OP,
Farbspektrum, Farbmischung: Schwerpunkt additive
Mischung
Sonnenbrand, Härtung von Klebstoffen (z.B. Zahnarzt),
a
Sonnenbrille, Sonnencreme,
-R
12
0
2
Fächerübergreifendes Arbeiten mit Biologie
5.
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 8
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
E-Lehre
Steuerung elektrischer Energietransporte
● Einführung der Spannung Einheit Beispiele für gebräuchliche Werte
● Spannung als Antrieb für den elektrischer Strom
● Knoten- und Maschenregel
Elektrischer Widerstand
●
R = U/I; R = r*l/A
● Parallel- und Serienschaltung
1/Rg = 1/R1 + 1/R2; Rg = R1 + R2
● Nichtelektrische Stromkreise
● Modellvorstellung des elektrischen Stroms Elektronen
Glühelektrischer Effekt
Elektronenstrahlröhre
Kompetenzen
Beispiele/ Methoden
EKBF
Entwicklung eines Modells anhand des Energiebegriffes
E
Muss von der Fachschaft noch entwickelt bzw. vereinheitlicht
werden
Prop. Zuordnungen, Graphen, Steigung als Anwendung
mathematischer Verfahren
Siehe Modell oben
Siehe Modell oben
Siehe Modell oben
Projektthema
Zerlegen eines Elektrogeräts
Kraft und Energie
● Kraft und Geschwindigkeitsänderung pro Zeit
● Bremsweg, Bremskraft
● Impuls
● Sicherheit und Trägheit
● Die Energie
● mechanische Leistung
● Richtung von Kraft und Weg
● Vektoreigenschaft der Kraft
Projektthema
Anfahren und Bremsen
Verkehrssicherheit: Unfallbeschreibung, Bremsweg,
Knautschzone, Airbag, Integralhelm Gurtsystem,
Sprungkissen
Videoanalyse: Dummies, etc.
Transport beim Umzug, Kaloriebedarf von Sportlern
Fachmethode: Kräfteparallelogramm, schiefer Ebene,
Drei-Personen-Tauziehen
012
5.2
Ra
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 9
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Kompetenzen
Themen/ Inhalte
Wärme und Klima
Temperatur, Wärme, Klimaänderung
● Temperatur T, Temperaturdifferenz und Wärme, Temperatur
in K
einfache, quantitative Beispiele zum Fließgleichgewicht
● Wärmewiderstand
(quantitativ)
Werte für ausgewählten Stoffe und konkrete Bauelemente
● Wärmewiderstand für Strahlung in Abhängigkeit von der
Wellenlänge
● Die Oberflächentemperatur der Erde im Fließgleichgewicht
Projektthemen
Ein verbessertes Klimamodell:
● Konvektion in der Atmosphäre.
● Der Transport von Wärme durch Wasserdampf in der Atmosphäre.
● Ergebnisse von Modellrechnungen zum Klimaschutz
F
Aufgriff und Trennung der Begriffe Temperatur und
Wärme/Entropie
E
K
Abhängigkeiten des Wärmewiderstands:
Material, Dicke, Querschnittsfläche,
Methode: Stationenlernen
Verantwortungsbewusster Umgang mit Energie:
Gebäudeisolation, Passivhaus, Wärmepumpe,
Methode: Projektarbeit, Lernen an außerschulischen Orten
B
Erde als thermisches System: Energiebilanzierung
fächerübergreifendes Arbeiten mit Technik: Regelprozess
Backofenbau / Isolation,
Geographie: Treibhauseffekt
E-Lehre
Elektronische Schaltungen, Funktion, Anwendung
● Die Diode, der Feldeffekt-Transistor als Schalter
F
● Steuerungen mit Sensoren Spannungsteiler mit LDR, NTC u.
a. Sensoren
● Messung und Ausgabe von Analogwerten
● Automatisiertes Messen physikalischer Größen Auswertung
von Messdaten
Projektthemen
● Wetterstation mit elektronischer Messwerterfassung
● Bau eines Modellcomputers
● Bau einer Heizungssteuerung mit Temperaturfühler
● Lebensqualität und Elektronik
Beispiele/ Methoden
E
EKB
Halbleiter (Atommodell), Dotierung Aufbau einer Diode und
eines Transistors als Lehrervortrag
Aufnahme einer Diodenkennlinie (mit Logger-Pro) als
Schülerversuch in Partnerarbeit
Untersuchung und Aufbau von Transistorschaltungen als
Stationsarbeit in Kleingruppen
2-
Ra
1
Siehe Technikunterricht – Vorstellung 5der
.20 Projektarbeiten
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 9
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
E-Lehre
Elektromotoren verändern unser Leben
● Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
● Unterscheidung der Pole einer elektrischen Energiequelle
● Magnetfeld eines stromdurchflossenen geraden Leiters
● Elektrische Stromstärke,
Messung, Einheit
● Orientierung des Magnetfeldes und Windungssinn bei einer
stromdurchflossenen Spule
● Rechte-Faust-Regel
● UVW-Regel mit Prinzip des Lautsprechers
Prinzip des Drehspulinstruments Lorenzkraft
Kompetenzen
Beispiele/ Methoden
K
E
B
Hebemagnet auf einem Schrottplatz UG (Film)
Modell aus Spulen nachbauen in Kleingruppen
Vergleich mit Dauermagneten in Kleingruppen
Untersuchung der Polung in Kleingruppen
K
Lehrerversuch Anfertigen eines Versuchsprotokolls
F
Leiterschaukel, Stromwaage, Drehspuleninstrument,
Lautsprecher als Lehrerversuch
Projektthema
Bau eines Elektromotors
E-Lehre
Versorgung mit elektrischer Energie
● Grundversuche zur Induktion Historische und aktuelle Aspekte Magnetfeldänderungen durch Bewegung oder Elektromagnete
● U ~ Magnetfeldänderung pro Zeit bei stückweise linearen
Änderungen Konstruktion des zeitlichen Verlaufs von B aus
den Meßergebnissen von U
● Regelung von Bmax für konstante Induktionsspannung
● Elektrische Energieübertragung
● P = U I, E = U I t,
● Transformatoren bei der Energieübertragung P = R I2
Hochspannung
Projektthemen
● Erkundung der lokalen Energieversorgung
● Energiespar-Schaltnetzgeräte
EK
K
K
B
B
KB
Schülerversuche:
- Magnet in Spule (Logger-Pro)
- 2 Spulen (Variation der Kenngrößen)
Fallrohr Lehrerversuch
Wirbelstrombremse beim ICE als Internetrecherche bzw. als
Film
Hochstromtransformator (Schweißgerät) als Lehrerversuch
Hochspannungstransformator als Lehrerversuch
Überlandleitungen Film o.ä. als Unterrichtsgespräch
a
012
5.2
R
Erweiterung des Modells aus Klassenstufe 8.
Besuch der lokalen Stadtwerke möglich
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 9
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
Kernenergie
Kernenergie - Verantwortung, Chancen, Risiken
Nachweis radioaktiver Strahlung Geschichte der Kernphysik
Entwicklung der Kernenergienutzung
● Abschirmung von Strahlung,
Absorptionsgesetz, N = No*(0,5)^(d/dh)
Strahlungsarten
● Kernbausteine p, n
● Natürlicher Zerfall Kernkräfte Massenzahl, Kernladungszahl,
Isotope
Konstante Zerfallsrate bei N = const.
Zerfallsgesetz, N = N0*(0,5)^(t/th)
● Kernwaffen Ungeregelte Kettenreaktion
Gefahren
● Kernkraftwerk Geregelte Kettenreaktion
U(235), U(238), Pu(239)
U(235) + n -> Ba(144) + Kr(89) + 3n + g
Energiebereitstellung in Abhängigkeit von den regionalen
Ressourcen
Entsorgung der Spaltprodukte
Risiken und Chancen
● Die Sonne als Fusionsreaktor Risiken und Chancen
● Biologische Strahlenwirkung Medizinische Diagnose
Kompetenzen
F
B
E
Beispiele/ Methoden
Curie, Hahn, Rutherford,
Nachweis durch Ionisationswirkung: GMZ, Nebelkammer
K
Lehrer-Experimente zur Abschirmung / Abstandsgesetz
Analog-Experimente zum Abschirmungsgesetz für Licht,
Würfelexperimente
Atommodell: Aufnahme der Teilaspekte des chemischen
Atommodells: Kernbestandteile p,n, Elektronen nicht auf
Bahnen lokalisiert (Absprache mit Chemie)!
Fachmethode: Darstellung auf logarithmischem Papier
Projektarbeit: Kernenergie:
Reaktortypen, Wiederaufbereitung, Castor-Transport,
Endlagerproblematik, politische Positionen
Kernwaffen, kalter Krieg
medizinische Risiken und Anwendungen
fachübergreifender Unterricht mit Chemie, Biologie, WiPo und
Geschichte
Fachmethode: Energie-Nukleonenzahl-Diagramm
Fusionsreaktoren
Bestrahlung eines Tumors
Sterilisierung, z. B. von Lebensmitteln
012
5.2
Ra
Klaus-Groth-Schule - Neumünster
Fachcurriculum Physik
Jahrgang 9
F: Fachwissen; E: Erkenntnisgewinnung; K: Kommunikation; B: Bewertung
Themen/ Inhalte
Energieversorgung
„Energieverbrauch“ und Energieerhaltung
Dieses Thema wird in den übrigen Themen mitbehandelt und sollte sich als Leitthema durch den gesamten Physikunterricht ziehen.
Mögliche Beispiele:
● Quantitative Betrachtungen zu Energieumwandlungen
ausgewählte Energieumwandlungen
Quantitative Beispiele der lokalen Energieversorgung
● Wärmeenergie
Wärmekapazität von Wasser
● Energiespeicherung und lokaler Energiemangel in physikalischen, chemischen und biologischen Systemen
● Energietransport und Antrieb Fehlender Antrieb oder fehlende Umsetzer bei Energiemangel
● Gegenwärtige Situation der Energieversorgung Quantitative
Angaben zum lokalen und globalen Energieumsatz
● Konsequenzen für das lokale
und globale Klima
Klimaprognosen
Kompetenzen
B
E
K
Beispiele/ Methoden
Darstellungsmethode: Energiestromdiagramme
Begriff des Wirkungsgrades,
Vergleich von Motortypen, Beleuchtungssystemen
Solarzellen als Energiewandler für Straßenbeleuchtung,
Bremsenergie-Rückgewinnungssysteme,
Biogasanlagen, Müllverbrennung,
alternative Energieformen
Energiekostenrechnung und Energiebilanz des eigenen
Haushalts
CO2-Problematik
Projektthema
Elektroautos in Schleswig-Holstein und in Kalifornien
012
5.2
Ra
Herunterladen