G2 Grundlagen der Vektorrechnung G2.3 Produkte von Vektoren Das Skalarprodukt Beispiel: Ein Schienenfahrzeug soll von einem Trailer ein Stück s gezogen werden, der neben den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen die Arbeit berechnen unter der Voraussetzung, dass sich das Fahrzeug nur längs der Schienen bewegen kann. s Fs F In der Physik ist die Arbeit W als Produkt aus der Kraft Fs in Wegrichtung und der Weglänge s erklärt: W Fs s Wegen Fs F cos Fs F cos s F folgt daraus W Fs s F cos s cos F s cos F ; s : F s Mit dieser Festlegung ist ein Produkt von zwei Vektoren vereinbart worden, dessen Wert aber kein Vektor, sondern ein Skalar ist! Definition: Unter dem Skalarprodukt a b zweier Vektoren a und b versteht man das Produkt aus a , b und cos a ; b . Dabei soll a ; b der Winkel sein, um den man a mathematisch positiv drehen muss, um die Richtung von b zu erhalten: a b a b cos a ; b . Eigenschaften, Rechengesetze, Sonderfälle 1. Vorzeichen: Für 90 0 270 0 gilt a b 0, sonst a b 0. G2-3-1 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung 90 0 2. 270 0 a b 3. Es genügt, Winkel 0 0 ) cos(180 0 cos(180 0 4. a b 5. a 6. a 7. b 2 a a b a a a c a cos 0 0 a a cos(360 0 cos 0 0 a b b b a b a a a k 9. b c (Distributivgesetz) 10. a b c a a b cos c a b a 2 a2 c Das Assoziativgesetz gilt im Allgemeinen nicht! b b 0 ) ist (Kommutativgesetz!) 8. ohne Beweis: k a a cos 90 0 180 0 zu betrachten, da ) b a , weil cos b b a a cos a a b ab b (mehr dazu weiter unten! Das Skalarprodukt im orthonormierten Koordinatensystem Skizze: x2 P(a1,a2) Q(b1,b2) a2 b a e2 x1 e1 Der Vektor 0A a a1 a2 a1 lässt sich mit Hilfe der entsprechenden Einheitsvektoren e 1 und e 2 darstellen: G2-3-2 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung a a1 e1 a2 e2 Dabei gilt e 1 sowie a 1 a e2 a1 a2 1 e1 e1 cos und a 2 1, e 1 e 2 a e1 e2 a 21 a 22 0 und a sin a1 a2 Für das Skalarprodukt zweier Vektoren a und b b1 b2 gilt dann unter Anwendung der Rechenregeln für Vektoren a b a1 e1 a2 e2 b1 e1 b2 e2 a2 e2 b1 e1 a2 e2 b2 e2 a1 e1 b1 e1 a1 e1 b2 e2 a1 b1 e1 e1 a1 b2 e1 e2 a2 b1 e2 e1 a2 b2 e2 e2 a1 b1 a2 b2, also a b a1 b1 a2 b2 Beispiel: In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren 2 1 a und b gegeben. Berechnen Sie a b . 3 4 a b 2 3 1 4 2 1 3 ( 4) Anmerkung: Wegen a Produkts, dass cos b a b 2 12 cos 0 ist, dass also 10. bedeutet das negative Ergebnis des ein stumpfer Winkel ist. Längenberechnungen Im Folgenden beschränken wir uns auf die Koordinatendarstellung von Vektoren in orthonormierten Koordinatensystemen. Dann gilt (vgl. letzter Abschnitt): Definition: Unter dem Betrag des Vektors a versteht man die reelle Zahl a a 2 bzw. a a 21 a 22 a 23 . Folgerungen: G2-3-3 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung 1. a 2. a 3. a 0 2 a 2 0 a 0 Im kartesischen Koordinatensystem gilt z. B. 2 1 5 a a 2 22 ( 1) 52 a 30 . Definition: Ein Einheitsvektor ist ein Vektor mit dem Betrag 1. Ein derartiger Vektor lässt sich leicht so erzeugen: a 0 a a a e e a Beispiel: a 1 2 3 2 12 ( 2) 32 a 14 a 0 1 14 1 2 3 1 14 2 14 3 14 Winkelberechnungen Die Definition des Skalarprodukts erlaubt eine einfache Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren: a b a b cos Anmerkung: Für a Beispiel: a a b ab cos 0 oder b 1 2 , b 2 daraus folgt (eindeutig!) 3 0 4 a; b 0 wird kein Winkel zwischen a und b erklärt! 1 2 2 cos a ; b arc cos 11 15 12 ( 2)2 22 3 0 4 32 (0 ) 2 4 2 13 20 24 9 25 11 15 42, 8 0 . G2-3-4 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung Folgerungen, Anmerkungen 1. a b 0 2. a b a b a b a b Als Anwendungsbeispiele des Skalarprodukts bieten sich zum Beispiel Nachweise elementargeometrischer Sätze wie etwa des Satzes von Thales an: C b c a A B -r M Voraussetzung: a b 0 r a b Behauptung: C liegt auf dem Thaleskreis über AB, d. h. r c Beweis: a a r c, b b r r c c r c c 2 r 2 c2 r2 0 r c Mit Hilfe des Skalarprodukts lässt sich leicht ein Vektor x erstellen, der auf einem gegebenen Vektor a senkrecht steht (Normalenvektor). 2 3 Beispiel: Es soll ein Normalenvektor zu a Lösung: a 2 3 x x1 =0 x2 0 a gefunden werden. x 2 x1 3 x2 0 2 x1 3 x2 x1 3 2 x2 Diese Gleichung ist nicht eindeutig lösbar, d. h. es gibt unendlich viele Normalenvektoren zu dem vorgegebenen Vektor a ; es ist aber leicht zu sehen, dass zum Beispiel G2-3-5 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung 1, 5 1 x die Gleichung a x 0 erfüllt. Das Vektorprodukt Auf das Vektorprodukt soll hier nur ganz kurz eingegangen werden. Beispiel: Das Problem, zu zwei Vektoren a und b einen gemeinsamen Normalenvektor n zu finden, führt auf das Gleichungssystem I n a 0 II n b 0 Dieses System führt zu einem Vektor, der als sog. Vektorprodukt (Kreuzprodukt) geschrieben werden kann: n a x b mit n a b sin a; b Das Vektorprodukt ist so definiert: Definiton: Zwei Vektoren a und b ist genau ein Vektor a x b zugeordnet, so dass 1. a x b senkrecht auf a und b , 2. a , b , a x b ein Rechtssystem bilden, 3. axb a b sin a ; b , wobei 0 ist. Skizze: axb b a In kartesischen Koordinaten lässt sich (ohne Beweis) das Vektorprodukt so schreiben: G2-3-6 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung a2b3 a3b2 a3b1 a1b3 a1b2 a2b1 axb Anwendungen Die Vektoren a und b spannen ein Parallelogramm auf (vgl. Skizzen), das wegen h b sin( ) b sin( ) h b sin( ) b sin den Flächeninhalt A Paralle log ramm a h a axb hat. Das von a und b aufgespannte Dreieck hat den halben Flächeninhalt des von a und b aufgespannten Parallelogramms. Für seinen Flächeninhalt gilt damit 1 2 A Dreieck 1 2 a h a b sin 1 2 axb . b b h h a a Für den Flächeninhalt eines Dreiecks ABC gilt in einem orthogonalen Koordinatensystem im R 2 : A 1 2 im R 3 : (a 1 b 2 a 2 b 1 ) (b 1 c 2 b 2 c 1 ) (c 1 a 2 c 2 a 1 ) A 1 2 ABxAC Für den Flächeninhalt eines Parallelogramms, aufgespannt von den Vektoren a und b im R2, gilt A a1 b2 a2 b1 G2-3-7 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung Ein gerades Prisma, dessen Grundfläche ein Parallelogramm ist und von den Vektoren a , b und c h h aufgespannt wird, hat die Grundfläche A h und damit das Volumen V h a x b , die Höhe a x b . Steht der Vektor c nicht senkrecht auf der durch a und b aufgespannten Grundfläche, dann entsteht ein schiefes Prisma mit der Höhe h c cos( ) h c cos( ) Für das Spatvolumen gilt dann V axb h axb c cos( ) axb c . Die Verknüpfung, die den Vektoren a , b und c eine reelle Zahl zuordnet, heißt Spatprodukt. Das Prisma in Abb. 222/2 kann durch einen Schnitt in zwei gleich große dreiseitige Prismen zerlegt werden. Da jedes derartige dreiseitige Prisma in drei volumengleiche Pyramiden zerlegt werden kann, folgt für die von den Vektoren a , b und c aufgespannte Pyramide V Pyramide 1 6 a bxc G2-3-8 g2-3 erstellt am 03.05.2013 G2 Grundlagen der Vektorrechnung Skizzen dazu: a c a c b b Zusammenfassende Eigenschaften des Vektorprodukts, Anwendungen: v a x b ist ein Vektor, der sowohl auf a als auch auf b senkrecht steht. v Die Vektoren a , b und a x b bilden ein Rechtssystem (wie Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand). v Das Vektorprodukt ist antikommutativ: b x a v Schließen die Vektoren a und b den Winkel axb a axb . ein, so gilt: sin( ) . b v Für den Flächeninhalt A eines von den Vektoren a und b aufgespannten Parallelogramms gilt A Paralle log ramm axb . v Für den Flächeninhalt A eines von den Vektoren a und b aufgespannten 1 2 Dreiecks gilt A Dreieck axb . v Für das Volumen V eines von den Vektoren a , b und c aufgespannten Parallelflachs gilt V a bxc . v Für das Volumen einer von den Vektoren a , b und c aufgespannten dreiseitigen Pyramide giltV 1 6 a bxc G2-3-9 g2-3 erstellt am 03.05.2013 This document was created with Win2PDF available at http://www.win2pdf.de. The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only. This page will not be added after purchasing Win2PDF.