Algebra, ET/IT WS 2015/2016 3. Übungsserie (Vektoren) 1

Werbung
Fachbereich Grundlagenwissenschaften
Prof. Dr. H. Dathe
Algebra, ET/IT
WS 2015/2016
3. Übungsserie (Vektoren)
1. Berechnen Sie die Winkel zwischen dem Vektor ~a = (3, −6, 2)T und den Achsen des kartesischen
Koordinatensystems.
√
2. Berechnen Sie einen Vektor der Länge 2 6, der senkrecht auf ~a = (1, 2, 0)T und ~b = (0, 1, 1)T
steht.
3. Man stelle den Vektor ~c = (3, 1)T als Linearkombination der beiden Vektoren ~a = (2, 4)T und
~b = (1, −1)T dar.
4. Die Vektoren ~a und ~b schließen einen Winkel von 1200 ein. Ihre Länge beträgt |~a| = 5 und |~b| = 4.
Man berechne
a) (~a − 2~b) · (~a + 2~b) ,
b) (2~a + ~b) · (2~a + ~b) ,
c) |2~a − ~b| ,
d)|~a + 2~b| ,
e) (2~a − ~b) · (~a + 2~b)
5. Für die Vektoren
~a = (1, 2, −2)T ,
~b = (−3, 1, 2)T
sind zu berechnen:
a) die Einheitsvektoren e~a und e~b !
b) die Projektionsvektoren b~a und a~b !
6. Im Punkt D(1; 3; −1) ist ein Haken befestigt, von dem aus drei Stahlseile nach den Punkten
A(2; 1; 1), B(−7; 4; 3) und C(−1; 9; 2) gespannt sind. Die Zugkräfte in den Seilen haben folgende
Beträge:
FA = 21000N, FB = 9000N, FC = 14000N
Berechnen Sie die in D angreifende Gesamtkraft (Komponenten und Betrag)!
7. Auf einen Punkt wirken zwei Kräfte F (1) und F (2) , deren Richtungen sich um den Winkel α
unterscheiden. Bestimmen Sie die Stärke der resultierenden Gesamtkraft!
a)
|F (1) | = 3N, |F (2) | = 4N, α = 900 ,
c)
b) |F (1) | = 3N, |F (2) | = 7N, α = 300 ,
|F (1) | = 11.7N, |F (2) | = 20.54N, α = 350
8. Unter welchem Winkel sind zwei Kräfte der Stärke 5N und 16N , die in einem Punkt angreifen,
gegeneinander gerichtet, wenn die Stärke der resultierenden Kraft a) 19N oder b) 13N beträgt?
−−−→ −−−→
−−−→
9. Berechnen Sie das Volumen des Parallelepipeds, das durch die Vektoren P1 P2 , P1 P3 und P1 P4
aufgespannt wird mit P1 = (1, 2, 1) , P2 = (4, 2, 3) , P3 = (2, 1, 0) und P4 = (3, 8, 4).
10. Im Punkt Q = (5, 7, 10) befindet sich eine Lichtquelle. Wie groß ist der Flächeninhalt des Schattens,
der vom Dreieck mit den Eckpunkten P1 = (7, 8, 13), P2 = (6, 10, 14) und P3 = (4, 10, 13) auf der
Ebene 2x1 + 3x2 − 2x3 = 14 erzeugt wird?
1
11. Die Gerade g1 geht durch die Punkte (22, 8) und (13, 22) und die Gerade g2 durch (−10, 16) und
steht senkrecht auf g1 . Geben Sie eine Parametergleichung für g2 an! Wie weit ist der Punkt
(−22, 9) vom Schnittpunkt der beiden Geraden entfernt?
12. Der Ort B befindet sich 23km nördlich und 11km östlich von A. Beide Orte sind durch eine
geradlinige Energieleitung verbunden; das Gelände sei eben. Das Werk W wird 9km nördlich
und 1km westlich von A gebaut. Es soll durch ein möglichst kurzes Verbindungsstück an diese
Leitung angeschlossen werden. Wo ist die Anschlußstelle zu wählen, und wie lang wird dieses
Verbindungsstück?
13. Berechnen Sie jeweils den Durchstoßpunkt der Geraden durch die Ebene:
 
 


1
1
0
a)
E:
~r(s, t) =  1  + s  0  + t  1 
1
1
−1
 
 
2
2
g:
~r(u) =  2  + u  0  ,
1
1
b)
E:
x − y + 2z = 4

g:

 
2
2
~r(u) =  2  + u  0  .
1
1
14. Finden Sie einen Vektor der Länge 6, der senkrecht auf der Ebene durch die Punkte
A = (1, 5, 1), B = (−4, 2, 1) und C = (2, 0, −2) steht!
15. Im Raum sind die Punkte A(1, 1, 5), B(8, 2, 3) und C(2, 7, 0) gegeben.
a) Geben Sie die Normalenform der durch die drei Punkte gehenden Ebene an!
b) Liegt der Punkt D(−4, −1, 6) in dieser Ebene?
c) Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt der y-Achse durch diese Ebene!
16. Prüfen Sie, ob die folgenden Vektorsysteme linear abhängig oder linear unabhängig sind:
a)
b)
c)
d)
e)
~a = (3, −1, 2)T ,
~a = (3, −1, 2)T ,
~a = (3, −1, 2)T ,
~a = (3, −1, 2)T ,
~a = (1, 0, 3)T ,
~b = (2, 0, 1)T ,
~b = (2, 0, 1)T ,
~b = (2, 0, 1)T ,
~b = (2, 0, 1)T ,
~b = (2, −3, 1)T ,
~c = (−3, 1, −1)T ,
~c = (0, 0, 0)T ,
~c = (5, −3, 4)T ,
~c = (4, 1, 3)T ,
d~ = (1, 1, 1)T .
2
Herunterladen