Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung 14 1.1.1 1.1.2 14 1.2 1.3 1.4 Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten 16 Voraussetzungen für Lernen 24 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 Gedächtnis Wahrnehmung Aufmerksamkeit Motivation Intelligenz Stimulation Bindung 25 28 29 30 31 33 33 Wichtige lerntheoretische Begriffe 35 1.3.1 1.3.2 1.3.3 35 36 36 Verhalten Stimulus Reaktion Lernstörungen 37 l .4.1 1.4.2 37 38 Arten von Lerastörungen Folgen des gestörten Lernens 1.5 Zusammenfassung 39 1.6 Fragen 41 Bodenmann, Guy Klassische Lerntheorien 2011 digitalisiert durch: IDS Basel Bern 2 Klassische Konditionierung 2.1 Historische Einbettung.. 2.2 Der Ansatz der klassischen Konditionierung 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 Biographie der wichtigsten Vertreter des Ansatzes Die Theorie der klassischen Konditionierung Grundbegriffe Einflussfaktoren Ausweitung der Konditionierung Bereiche möglicher Konditionierung Kritische Würdigung 43 .....44 44 46 48 52 60 72 74 2.3 Praktische Anwendung 2.3.1 Anwendung im Alltag 2.3.2 Pädagogischer Kontext 2.3.3 Klinischer Kontext ....75 75 77 77 2.4 Fragen.. ...92 3 Operante Konditionierung 3.1 Historische Einbettung............ 3.2 Der Ansatz von Thorndike..... 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.3 Biographie von Edward Lee Thorndike Theorie von Thorndike Grundelemente der Theorie von Thorndike Kritische Würdigung Der Ansatz von Skinner 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 Biographie von Burrhus F. Skinner Operante Konditionierung nach Skinner Grundbegriffe Bestrafung und Löschung 96 98 98 99 100 102 .103 103 105 107 115 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.4 Einflussfaktoren auf die operante Konditionierung Verstärkungspläne Bestrafung, ihre Folgen und Alternativen Kritische Würdigung 118 122 127 128 Praktische Anwendung 131 3.4.1 3.4.2 3.4.3 131 136 146 Anwendung im Alltag Pädagogischer Kontext Klinischer Kontext 3.5 Fragen 4 Integrative Ansätze 4.1 Historische Einbettung 161 Der Ansatz von HuiL. 162 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 162 163 164 170 172 4.2 4.3 4.4 159 Biographie von Clark Leonard Hüll Theorie von Hüll Grundbegriffe Weitere wichtige Prinzipien Kritische Würdigung Der Ansatz von Mowrer 173 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 173 173 174 180 Biographie von O. Hobart Mowrer Theorie von Mowrer Grundbegriffe Kritische Würdigung Der Ansatz von Tolman 182 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 182 183 184 4.4.5 Biographie von Edward Chace Tolman Theorie von Tolman Grundbegriffe Experimentelle Bestätigung der Hypothesen von Tolman Kritische Würdigung 188 191 8 4.5 Praktische Anwendung 192 4.5.1 4.5.2 4.5.3 192 193 194 Anwendung im Alltag Pädagogischer Kontext Klinischer Kontext 4.6 Fragen 5 Soziales Lernen 5.1 Historische Einbettung 199 5.2 Der Ansatz von Rotter 200 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 200 201 204 207 5.3 5.4 5.5 ....197 Biographie von Julian B. Rotter Theorie von Rotter Grundbegriffe Kontrollüberzeugungen Ansatz von Seligman 209 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 209 210 213 224 225 Biographie von Martin Seligman Theorie von Seligman Grundbegriffe Kritische Würdigung Praktische Anwendung Der Ansatz von Bandura 228 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 228 230 232 235 242 243 Fragen Biographie von Albert Bandura Theorie von Bandura Grundbegriffe Modelllernen Kritische Würdigung Praktische Anwendung 246 6 Gestaltpsychologie 6.1 Historische Einbettung 249 6.2 Der Ansatz der Gestaitpsychologie 250 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 250 252 254 260 6.3 Biographien der wichtigsten Vertreter Die Theorie der Gestaltpsychologie Grundbegriffe Kritische Würdigung Praktische Anwendung 262 6.3.1 6.3.2 6.3.3 262 263 264 Anwendung im Alltag Anwendung im pädagogischen Kontext Anwendung im klinischen Kontext 6.4 Fragen 7 Zusammenfassung .......267 268 Literaturverzeichnis 276 Autorenverzeichnis ....292 Schlagwortverzeichnis ..296