Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter

Werbung
Betriebswirtschaftslehre
Fernlehrgang
Praktischer Betriebswirt
Seite 1
Sehr geehrte Interessentin!
Sehr geehrter Interessent!
Mit der vorliegenden Probelektion präsentieren wir Ihnen einen ersten Einblick
in unser Lehrmaterial. Die Lehrbriefe wurden so konzipiert, daß sie auch ohne
kaufmännische Vorkenntnisse durch ihre Systematik zielgerichtetes Lernen zuhause ermöglichen. Für die Bearbeitung der insgesamt 40 Lehrbriefe ist bei 18monatiger Lehrgangsdauer ein wöchentlicher Zeitaufwand von 10 Stunden vorgesehen.
1
Alle Lehrbriefe haben fogenden Aufbau:
– Lerntext mit Lernzielbeschreibung, Tabellen, Grafiken und Marginalien
– Zusammenfassung der Schwerpunkte
– Wiederholungsaufgaben
– Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben
– Hausaufgaben, die beim Präsenzunterricht abgegeben und beim darauffolgenden Präsenzunterricht korrigiert zurückgegeben werden
– Lösungen zu den Hausaufgaben des vorangegangenen Lehrbriefs
Zuhause lernen bei freier Zeiteinteilung, einmal monatlich Unterricht bei erfahrenen Dozenten, Praxisworkshops und Kontrolle des Lernerfolgs sind die Eckpfeiler dieses Fernlehrgangs. Das Konzept – Selbststudium, Kontrollfragen, Hausaufgaben und Präsenzunterricht – hat sich seit Jahren bewährt und führt zum
optimalen Lernerfolg.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung für Ihren beruflichen Aufstieg.
Copyright 2001
Seite 2
FernlehrgangBetriebswirtschaftslehre
Praktischer Betriebswirt
Themenplan
1
Copyright 2001
0
Lernen lernen
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Materialwirtschaft und Logistik
Produktion
Marketing
Investition
Finanzierung
2
2.1
2.2
Betriebliches Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Produktionsfaktoren
Sozialprodukt und Volkseinkommen
Wirtschaftssysteme
Markt und Preisbildung
Geld, Währung und Wechselkurse
Außenwirtschaft
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
Unternehmensführung
Einführung in die Unternehmensführung
Arbeitstechniken für Führungskräfte
Strategisches Controlling
Operatives Controlling
Liquiditätssteuerung
Vertriebscontrolling
Total Quality Management
Firmenkauf, -verkauf, -übergabe, -bewertung
Der GmbH-Geschäftsführer
Informationstechnologie
5
5.1
5.2
5.3
Personalwesen
Personalführung
Personal- und Sozialwesen
Arbeits- und Sozialrecht
Betriebswirtschaftslehre
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
Rechtsordnung
Grundlagen der Rechtsordnung
Rechtssubjekte
Das Rechtsgeschäft
Allgemeines zu Schuldverhältnissen
Der Vertrag
Vertragliche Schuldverhältnisse
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Sachenrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht
Das gerichtliche Mahnverfahren
Die Zwangsvollstreckung
Das Insolvenzrecht
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
Betriebliche Steuern
Grundbegriffe
Die wichtigsten Steuerarten der Bundesrepublik Deutschland
Die Einkommensteuer
Die Körperschaftsteuer
Die Gewerbesteuer
Die Grundsteuer
Die Umsatzsteuer
Das Besteuerungsverfahren
Seite 3
1
Hier als Beispiel ein Kapitel aus der Betriebswirtschaftslehre, damit Sie einen
Eindruck von unserem Lehrmaterial erhalten.
Copyright 2001
Seite 4
Betriebswirtschaftslehre
1.4.1 Begriff, Grundlagen, Ziele und Geschichte
des Marketings
LERNZIEL
Sie sollen
– die unterschiedlichen Aspekte des Marketings erklären können
– die Begriffe der Absatzwirtschaft abgrenzen können
– die Geschichte des Marketings kennenlernen
– die Ziele des Marketings beschreiben und anwenden können
1
1.4.1.1
Begriff und Grundlagen des Marketings
Begriff des
Marketings
Der Begriff „Marketing“ ist einer der am häufigsten zitierten (Mode)begriffe,
egal ob von Fachleuten richtig (oder auch falsch) angewandt oder von Laien
irrtümlich eingeflochten. Vor der Abgrenzung zu anderen Begriffen sollen zunächst als Einstieg in die Materie die Grundlagen des Marketings betrachtet
werden, indem man die unterschiedlichen Aspekte herausstellt:
Verhaltensaspekt
–
Verhaltensaspekt: Es ist notwendig, bei allen marktgerichteten Aktivitäten
die für die Unternehmung relevanten Umweltschichten (Käufer, Absatzmittler, Konkurrenten, Staat,...) zu erfassen, im Rahmen der Marktforschung zu
beobachten und ihre Verhaltensmuster zu analysieren. (Beispiel: wie verhalten sich meine Abnehmer, wenn ich die Preise erhöhe?)
Informationsaspekt
–
Informationsaspekt: Eine planmäßige Erforschung der Beschaffungs- und
Absatzmärkte, der Marktpartner und der allgemeinen Öffentlichkeit mit Hilfe
der Marktforschung als Voraussetzung für ein kunden- und wettbewerbsgerechtes Verhalten. (Beispiel: gibt es überhaupt einen Bedarf für mein neues
Produkt?)
Strategieaspekt
–
Strategieaspekt: Eine Festlegung marktorientierter Unternehmensziele und
Marketing-Strategien als langfristiger Verhaltensplan ist notwendig als Teil
der Unternehmensplanung. (Beispiel: im strategischen Unternehmensplan
wird die Entwicklung der Marktanteile miteinbezogen.)
Aktionsaspekt
–
Aktionsaspekt: Dieses Aspekt beinhaltet:
– eine konsequente Fortsetzung des Strategieaspektes auf operativer
Stufe, z.B.: welcher Werbeplan kann meine Marketingstrategie unterstützen?
– eine planmäßige Gestaltung des eigenen Marktes durch einen zieladäquaten Einsatz der Marketing-Instrumente und Harmonisierung dieser
im Marketing-Mix
– ein Marketing-Mix läßt sich durch den „four p“-Ansatz darstellen:
product – place – price – promotion
d.h., diese Bereiche des Marketings sind im Rahmen einer Bestimmung
des Marketing-Mix zu planen, z.B.:
– product (Produktdesign, auch: Entwicklung neuer Produkte)
– place (Vertriebswege-Entscheidungen oder auch Plazierung eines
Artikels im Regal)
– price (Preispolitik mit Rabattierung und Konditionengestaltung)
– promotion (TV-Werbung und Inserate in Print-Medien)
4 P-Ansatz
Segmentierungsaspekt
Copyright 2001
– Segmentierungsaspekt: Hier ist die Anwendung des Prinzips der differenzierten Marktbearbeitung gemeint, z.B. Marktsegmentierung, d.h. eventuell
künstliches Schaffen von Teilmärkten mit unterschiedlichen Preisen. (Beispiel: In unterschiedlichen Ländern können die Hersteller unterschiedliche
Preise verlangen.)
Betriebswirtschaftslehre
Seite 5
–
Koordinationsaspekt: Die Integration aller marktgerichteten Unternehmensaktivitäten in die gesamte strategische und operative Unternehmensplanung, d.h. man überprüft, ob alle Entscheidungen im Unternehmen, die etwas mit dem Markt des Unternehmens zu tun haben könnten, in die gesamte Unternehmensplanung passen. (Beispiel: der Kauf einer neuen Maschine, die ein marktfähiges Produkt herstellen kann, kann nicht entschieden
werden, ohne den Markt und das unternehmerische Gesamtkonzept zu beachten.)
Koordinationsaspekt
–
Sozialaspekt: Gefordert wird auch ein sozial- und ökologisch-verträgliches
Marketingverhalten. (Beispiel: Verbot des Vertriebes von gesundheitsschädlichen Produkten.)
Sozialaspekt
Sie erkennen, daß alle diese Aspekte bei einer Begriffsbestimmung zu beachten
sind. Dabei ist der Begriff Marketing von folgenden anderen Begriffen abzugrenzen:
Begriffsabgrenzung zu:
–
Absatz
– Verkauf von Gütern gegen Entgelt als Schlußphase des betrieblichen
Leistungsprozesses
– Mengenmäßiges Verkaufsvolumen einer Unternehmung innerhalb einer
Periode
⇒ Sie erkennen: der Begriff Marketing geht weiter!
Absatz
–
Public Relations. PR ist Bestandteil der betrieblichen Kommunikationspolitik,
PR beinhalten die zielgerichtete, aktive Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen zwischen Unternehmen oder anderen sozialen Gruppen (Beispiel: die Gestaltung einer positiven Beziehung eines Autoherstellers zum
ADAC).
⇒ Sie erkennen: PR ist ein Marketing-Bestandteil, PR unterstützt das Marketing-Ziel
PR
–
Sales Promotion (Verkaufsförderung). Sales Promotion ist meist ein der
Kommunikationspolitik zugerechnetes Marketing-Instrument, das sowohl
kurz- als auch langfristig Verkaufsorganisationen, Absatzmittler und Konsumenten durch personen- und sachbezogene, stationäre und variabel erweiterte Leistungen zum Angebot informiert und beeinflußt. Sales Promotion
besteht aus einmaligen Aktionen, ein klassisches Beispiel sind die Preisausschreiben für die Kunden der Hersteller von Konsumgütern.
⇒ Sie erkennen: Sales Promotion ist auch ein Marketing-Bestandteil und
unterstützt das Marketing-Ziel
Sales Promotion
–
Werbung. Werbung ist ein Bestandteil des Kommunikations-Mix einer betrieblichen Organisation, sie ist ein bewußter, gezielter und kostenverursachender Einsatz spezieller Werbemittel (TV-Spots, Inserate, ...)
⇒ Sie erkennen: auch Werbung ist nicht gleich Marketing
Werbung
Wie ist nun der Begriff des Marketings zusammenfassend darzustellen?
Marketing ist ein aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch i.S. von Absatzwirtschaft verwandter Begriff für die Planung, Koordination, Ausführung und
Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten mit dem Ziel der Verwirklichung der Unternehmensziele.
Begriff des
Marketings
Copyright 2001
1
Seite 6
1.4.1.2
Betriebswirtschaftslehre
Ziele des Marketings
Nach der Begriffsbestimmung ist nun zu fragen: welche Ziele verfolgt das Marketing? Zum Teil wurden Ziele bereits genannt, sie sollen hier noch einmal zusammenfassend genannt werden:
Marketing-Ziele
1
Marketing-Ziele dienen der Orientierung am Markt, sie ermöglichen eine Bewertung von Handlungsalternativen. Dabei ist zu fordern, daß diese Ziele als Unterziele der gesamten Unternehmensziele zu definieren und konfliktfrei sind, also
sich nicht gegenseitig ausschließen (z.B. Ziel 1: Hochpreispolitik, Ziel 2: großer
Marktanteil) oder sozialen Aspekten (z.B. Vertrieb von gesundheitsschädlichen
Produkten) und gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen (Verstoß gegen des
Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb).
Diese Ziele können z.B. sein:
– eine bestimmte Absatzerzielung oder eine reine Umsatzsicherung
– optimaler Marketing-Mix, siehe unten: Marketingplan und 4 P-Ansatz
– Marktdurchdringung, -entwicklung, -ausschöpfung
Marketing-Ziele
in der Praxis
Beispiele für
Marketing-Ziele
Ein Vorschlag für die Praxis :
– aus den übergeordneten Unternehmenszielen (z.B. maximaler shareholder
value, maximaler ROI, usw.) werden nachgelagerte Marketing-Ziele abgeleitet, die diese Ziele unterstützen
– diese Marketing-Ziele werden zu einem Marketing-Leitbild zusammengefaßt
(z.B. Hochpreispolitik in ausgewählten Nischen)
– aus diesem Marketing-Leitbild werden möglichst konkrete Marketing-Ziele
abgeleitet
Diese Marketing-Ziele können dann sein:
– Belieferung des X-Marktes mit yxz-Einheiten pro Monat
– x % neue Produkte vom bisherigen Sortiment sollen pro Jahr eingeführt werden
– x % der alten Produkte sollen pro Jahr eliminiert werden
– x % Wachstum des Marktanteils
– x % des Gesamtumsatzes sollen Export-Umsätze sein
– es sollen pro Jahr x % neue Kunden gewonnen werden
– das Image des Unternehmens soll verbessert werden
– die Endverkaufspreise sollen höchstens um x % steigen
– usw.
Man erkennt hier, daß die Festlegung der Marketing-Ziele in Abstimmung mit
den anderen Unternehmensbereichen erfolgen muß:
Abstimmung der
Marketing-Ziele mit
anderen Bereichen
im Unternehmen
Marketing-Strategien
Markteintrittsstrategien
Copyright 2001
Bereich Marketing
andere betroffene Unternehmensbereiche
Einführung neuer Produkte
Forschung & Entwicklung
Elimination alter Produkte
Fertigung
Wachstum
Fertigung und Einkauf, auch Personal
Export-Umsätze
Finanzen (Firmengründungen)
Neukunden-Gewinnung
Debitoren-Buchhaltung
Imageverbesserung
Geschäftsleitung
Verkaufspreise
Controlling als Informationsquelle
Je nach Marketing-Ziel werden sich verschiedene Marketing-Strategien ergeben, diese beziehen sich meist auf die Konkurrenz: will man der Konkurrenz
begegnen (z.B. Werbekampagnen werden beantwortet, siehe Pepsi – Coca
Betriebswirtschaftslehre
Seite 7
Cola), will man ihr ausweichen (Rückzug bei Marketing-Angriff der Konkurrenz,
siehe Motorräder nach den Erfolgen der Japaner), will man mit einer GuerillaTaktik operieren (kurzer Angriff, dann Rückzug, siehe PC-Verkauf durch Aldi).
Verschiedene Strategien lassen sich auch beobachten, wenn es um den Markteintritt geht. Man spricht dann von einem Markteintritt, wenn ein Unternehmen
einen bisher nicht bearbeiteten Markt angeht, z.B. wenn ein Unternehmen der
Schwerindustrie nun auch Handys anbietet. Grundsätzlich läßt sich sagen, daß
der Schwerpunkt aller Überlegungen hinsichtlich möglicher Marketingaktivitäten sich immer bei einem neuen Markt/Produkt/Kundenkreis beobachten läßt,
auch hinsichtlich möglicher Markteintrittsbarrieren, z.B. nicht zu erreichende
Wettbewerbsfähigkeit. Vergleichbar ist dieses Verhalten bei betrieblichen Investitionen: hier werden, vor einer Entscheidung, alle Informationen sorgfältig
analysiert, Berechnungen durchgeführt, Alternativen erwogen. Nach einer Entscheidung und der Ausführung beschränken sich die betriebswirtschaftlichen
Bemühungen meist nur auf Soll-Ist-Vergleiche.
Folgende Markteintrittsstrategien sind denkbar:
– Pionier-Strategie: der erste Anbieter hat Chancen, durch das neue Angebot
hohe Umsätze und hohe Deckungsbeiträge zu realisieren, trägt aber auch
das Risiko eines Flops
– Schneller Verfolger: nach einem erfolgreichen Start des Pioniers kann man
immer noch einsteigen, oft kann der Pionier die Nachfrage nicht alleine bedienen, man trifft auf eine „bereite“ Nachfrage, das Risikos eines Flops ist
vorbei, allerdings werden die Gewinne i.d.R. geringer sein
– Späteinsteiger: man wartet das Marktgeschehen in Ruhe ab, wenn sich der
Markt „gesetzt“ hat, steigt man ein, unter Vermeidung der Fehler der Pioniere und der schellen Verfolger, allerdings muß man nun massiv gegen die am
Markt etablierte Konkurrenz angehen
1
Pionier-Strategie
Schneller Verfolger
Späteinsteiger
Marketingstrategien berücksichtigen immer die Konkurrenz, aber auch die
Blickwinkel „Produkt und Markt“ und „(Produkt-)Qualität und Preis“ sind wichtig, z.B.:
– bekannter Markt, vorhandenes Produkt: wahrscheinlichste Strategie hier:
Marktanteil halten, also z.B. nur soviel Werbung wie nötig
– neuer Markt, vorhandenes Produkt: hier handelt es sich um einen Markteintritt ohne Produktvariation, das Ziel ist hier meist der zusätzliche Deckungsbeitrag
– bekannter Markt, neues Produkt: hier wird die Strategie lauten: Imagetransfer altes Produkt auf neues Produkt, z.B. Persil bringt ein neues Waschmittel
auf den Markt
– neuer Markt, neues Produkt: hier hat man die Wahl zwischen einer PionierStrategie, oder man verhält sich wie ein „schneller Verfolger“ oder ein „Späteinsteiger“
– Qualität und Preis: hohe Qualität und hoher Preis (z.B. Strategie von Mercedes) oder geringere Qualität, aber günstigster Preis (Strategie von Skoda)
Marketingstrategien
im Hinblick auf
Märkte und Produkte
Sie sehen hier die Komplexität aller Marketing-Entscheidungen, denn es sind
natürlich auch Kombinationen aller dieser oder auch die Hinzuziehung weiterer
Kriterien möglich. Siehe hierzu 1.5 Investitionen, Entscheidungsbaum)
komplexe Entscheidungen im
Marketing
Wichtig ist auf jeden Fall, daß:
– man sich über die Ausgangslage im klaren ist
– man die alternativen Möglichkeiten richtig bewertet
– man dann eine schlüssige Strategie entwickelt
– und man den Erfolg dieser Strategie auch kontrolliert
Dieses Vorgehen empfiehlt sich nicht nur im Bereich Marketing, sondern bei
allen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Copyright 2001
Seite 8
1.4.1.3
1
Betriebswirtschaftslehre
Geschichte des Marketings
Geschichte des
Marketings
Um das heutige Marketing besser zu verstehen, sollte man die wichtigsten Eckpunkte der Historie kennen. Im deutschsprachigen Raum fand folgende Entwicklung statt:
Handelsbetriebslehre
In den Jahren 1910 bis 1950 wurde die sog. Handelsbetriebslehre begründet,
hier ging es fast ausschließlich um Massengüter und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Ab 1950 kamen die Konsumgüter hinzu, es wurde dann auf Distribution und Verkauf abgestellt, Fragen wie Konsumentenverhalten und betriebswirtschaftliche Entscheidungen spielten keine Rolle.
betriebliche
Absatzlehre
Parallel dazu (1925–1970) erfolgte die Entwicklung der betrieblichen Absatzlehre: in einem verhaltenswissenschaftlichen Ansatz stand nun der Verbraucher im
Mittelpunkt, es wurden Konsumgüter und Investitionsgüter betrachtet. Ab 1970
ging dann die Tendenz in Richtung eines Marketings als Führungsinstrument,
es wurden entscheidungsorientierte Ansätze entwickelt, bezogen auf Konsumgüter, Investitionsgüter und Dienstleistungen.
Marketing als
Führungsinstrument
angelsächsische
Marketinglehre
Copyright 2001
Ab 1965 bis 1975 wurde die angelsächsische Marketinglehre übernommen, es
kam zu einem Ausbau der Marketing-(Management-)Lehre, das strategische
Marketing wurde entwickelt. Aspekte wie non-profit-Unternehmen und Umwelt
kamen hinzu, so daß heute das Marketing als marktorientiertes, integriertes Führungskonzept eine wichtige Rolle im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre
spielt.
Betriebswirtschaftslehre
Seite 9
ZUSAMMENFASSUNG
Will man gezielt und erfolgreich auf einem Markt agieren, sind Marketingstrategien und Marketingziele unerläßlich. Die unterschiedlichen Aspekte des Marketings sind genauso zu berücksichtigen wie Daten über Konkurrenten, Märkte
und Kunden.
Idealerweise sollten aus einem (oder mehreren) übergeordneten Unternehmenszielen Marketing-Leitbilder entwickelt werden, aus denen sich die Marketing-Ziele ableiten lassen. Dabei ist es unerläßlich und für die Zielerreichung
essentiell, daß diese Ziele sich nicht ausschließen oder behindern und die Ziele
konfliktfrei sind.
1
Je nach Ausgangslage (und nach dem Marketingleitbild) sollten unterschiedliche Marketingstrategien entwickelt werden. Die wichtigsten Strategien sind dabei:
– hinsichtlich der Konkurrenz: Begegnen, Ausweichen, Guerilla-Taktik
– bei neuen Produkten und/oder neuen Märkten: Pionier, schneller Verfolger
und Späteinsteiger
– Qualität und Preis können je nach Ziel variieren
Wesentlich ist, daß man die interne und externe Ausgangslage klar erkennt, die
Alternativen richtig bewertet und hieraus die richtige Strategie entwickelt. Hier
bietet das Marketing eine Führungkonzeption.
AUFGABEN
1. Nennen Sie mindestens 3 Aspekte des Marketings, die in die Grundlagen
des Marketings als entscheidungstheoretischer Ansatz einfließen.
2. Grenzen Sie die Begriffe „Public Relation“, „Werbung“ und „Marketing“
voneinander ab.
3. Zeigen Sie an einem Beispiel auf, wie aus einem Unternehmensziel heraus
eine Marketing-Strategie und einzelne konkrete Marketingmaßnahmen entwickelt werden.
4. Skizzieren Sie die Markteintritts-Strategien „Pionier“, „schneller Verfolger“
und „Späteinsteiger“ mit ihren Vor- und Nachteilen.
Copyright 2001
Seite 10
Betriebswirtschaftslehre
LÖSUNGEN zu 1.4.1, Seite 11
1. Aspekte des Marketings:
– Verhaltensaspekt: Es ist notwendig, bei allen marktgerichteten Aktivitäten die für die Unternehmung relevanten Umweltschichten (Käufer, Absatzmittler, Konkurrenten, Staat,...) zu erfassen.
– Informationsaspekt: Eine planmäßige Erforschung der Beschaffungsund Absatzmärkte, der Marktpartner und der allgemeinen Öffentlichkeit
mit Hilfe der Marktforschung
– Strategieaspekt: Eine Festlegung marktorientierter Unternehmensziele
und Marketing-Strategien als langfristiger Verhaltensplan ist notwendig
als Teil der Unternehmensplanung.
– Aktionsaspekt: Dieser Aspekt beinhaltet eine konsequente Fortsetzung
des Strategieaspektes auf operativer Stufe, eine planmäßige Gestaltung
des eigenen Marktes durch einen zieladäquaten Einsatz der MarketingInstrumente und Harmonisierung dieser im Marketing-Mix
– Segmentierungsaspekt: Hier ist die Anwendung des Prinzips der differenzierten Marktbearbeitung gemeint, z.B. Marktsegmentierung (das
eventuell künstliche Schaffen von Teilmärkten mit unterschiedlichen
Preisen)
– Koordinationsaspekt: Die Integration aller marktgerichteten Unternehmensaktivitäten in die gesamte strategische und operative Unternehmensplanung.
– Sozialaspekt: Gefordert wird auch ein sozial- und ökologisch-verträgliches Marketingverhalten.
1
2. Begriffsabgrenzung
– PR ist Bestandteil der betrieblichen Kommunikationspolitik, PR beinhalten die zielgerichtete, aktive Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen zwischen Unternehmen oder anderen sozialen Gruppen (Verbände, Parteien, ...).
– Werbung ist ein Bestandteil des Kommunikations-Mix einer betrieblichen Organisation. Sie ist ein bewußter, gezielter und kostenverursachender Einsatz spezieller Werbemittel.
– Marketing ist aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch i..S.v. Absatzwirtschaft verwandter Begriff für die Planung, Koordination, Ausführung und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten mit dem Ziel der Verwirklichung der
Unternehmensziele.
3. Beispiel Unternehmensziel, Marketing-Strategie und Marketingmaßnahmen
(hier ein mögliches Beispiel, auch andere sinnvolle Beispiele sind möglich)
– Unternehmensziel: maximale Dividende für die Aktionäre
– Marketing-Strategie: Begegnen der Konkurrenz, bei neuen Märkten Pionier Strategie
– Marketingmaßnahmen: massive Werbung, begleitet von Marktforschung, vorausdenkende Produkt- und Marktentwicklung
4. Markteintritts-Strategien
– Pionier-Strategie: der erste Anbieter hat Chancen, durch das neue Angebot hohe Umsätze und hohe Deckungsbeiträge zu realisieren, trägt
aber auch das Risiko eines Flops
– Schneller Verfolger: nach einem erfolgreichen Start des Pioniers kann
man immer noch einsteigen, oft kann der Pionier die Nachfrage nicht
alleine bedienen, man trifft auf eine „bereite“ Nachfrage, das Risiko eines Flops ist vorbei, allerdings werden die Gewinne i.d.R. geringer sein
– Späteinsteiger: man wartet das Marktgeschehen in Ruhe ab, wenn sich
der Markt „gesetzt“ hat, steigt man ein, unter Vermeidung der Fehler der
Pioniere und der schellen Verfolger. Allerdings muß man nun massiv gegen die am Markt etablierte Konkurrenz angehen
Copyright 2001
Betriebswirtschaftslehre
Seite 11
Name:
Fach:
Betriebswirtschaft
Lehrbrief 4: Hausaufgaben
Wie bitten Sie, Ihren Namen einzutragen, die Hausaufgaben zusammenzuklammern und diese beim nächsten Präsenzunterricht zur Korrektur durch den Fachdozenten abzugeben.
1
1. Die Festlegung der Marketing-Ziele muß in Abstimmung mit den anderen
Unternehmensbereichen erfolgen. Tragen Sie in das Schema die jeweils betroffenen Bereiche ein:
7 P.
Bereich Marketing
andere betroffene Unternehmensbereiche
Einführung neuer Produkte
Elimination alter Produkte
Wachstum
Export-Umsätze
Neukunden-Gewinnung
Imageverbesserung
Verkaufspreise
2. Im Hinblick auf Märkte und Produkte ergeben sich verschiedene Konstellationen:
– bekannter Markt, vorhandenes Produkt
– neuer Markt, vorhandenes Produkt
– bekannter Markt, neues Produkt
– neuer Markt, neues Produkt
Welche Marketingstrategie erscheint jeweils sinnvoll?
8 P.
3. In welche 5 Phasen läßt sich eine Marktforschung unterteilen? Beschrieben
Sie jede Phase kurz!
10 P.
Bezeichnung
1. Phase
2. Phase
3. Phase
4. Phase
5. Phase
Beschreibung:
4. Bei der Marktforschung kommt es zu Stichproben und Experimenten. Warum werden diese Methoden angewandt und worin bestehen diese? 4 P.
Copyright 2001
Seite 12
Betriebswirtschaftslehre
Fach:
Betriebswirtschaftslehre
Lehrbrief 4: Hausaufgaben-Lösungen
1. Bereich Marketing
1
andere betroffene Unternehmensbereiche
Einführung neuer Produkte
Forschung & Entwicklung
Elimination alter Produkte
Fertigung
Wachstum
Fertigung und Einkauf, auch Personal
Export-Umsätze
Finanzen (Firmengründungen)
Neukunden-Gewinnung
Debitoren-Buchhaltung
Imageverbesserung
Geschäftsleitung
Verkaufspreise
Controlling als Informationsquelle
7 P.
2. –
–
–
–
bekannter Markt, vorhandenes Produkt: wahrscheinlichste Strategie
hier: Marktanteil halten, also z.B. nur soviel Werbung wie nötig
neuer Markt, vorhandenes Produkt: hier handelt es sich um einen Markteintritt ohne Produktvariation, das Ziel ist hier meist der zusätzliche Dekkungsbeitrag
bekannter Markt, neues Produkt: hier wird die Strategie lauten: Imagetransfer altes Produkt auf neues Produkt
neuer Markt, neues Produkt: hier hat an die Wahl zwischen einer PionierStrategie, oder man verhält sich wie ein „schneller Verfolger“ oder ein
„Späteinsteiger“
10 P.
3.
Bezeichnung
1. Phase
Definition: Klärung des speziellen Problems
2. Phase
Design: Forschungsziele und Untersuchungsmethoden
werden festgelegt
3. Phase
Datengewinnung: Durchführung der Untersuchung,
Primär- oder Sekundärforschung
4. Phase
Datenanalyse: Durchnittswerte, Hochrechnungen mit Hilfe
statistischer Verfahren
5. Phase
Berichterstellung und Präsentation
10 P.
4. In der Marktforschung wird oft nur eine Untersuchung einer Stichprobe aus
Zeit- und Kostengründen durchgeführt, die Ergebnisse sollen aber repräsentativ sein. Hier kommen die Techniken der Wahrscheinlichkeitstheorie
und der Zufallsauswahl zum Tragen. Ein Beispiel bilden die Meinungsumfragen. Es werden – repräsentativ ausgewählte oder durch Zufall bestimmte
Personen – befragt, deren Ergebnisse werden dann als allgemein gültig
angenommen.
Ein Experiment dient bei der Marktforschung der Überprüfung einer Hypothese, der Ursache – Wirkungs-Beziehung für z.B. unterschiedliche Produktvarianten, Preise und Werbespots.
In einem Experiment können einer Gruppe von Personen verschiedene Produkte vorgestellt werden, man analysiert die Auswahl von Produkten und
vergleicht dies mit einer Vorhersage einer Auswahl.
4 P.
Copyright 2001
Herunterladen