1.Besondere Produkte von Vektoren 1.1 Skalarprodukt zweier Vektoren Beispiel: Physikà Definition der mechanischen Arbeit : W = F • s = F s cos( ∠F, s) W…skalare Größe F, s vektorielle Größen W = F s à F // s 1.1.1 Definition: (zur besseren Verständigung: • Multiplikation von Vektoren) Das Skalarprodukt a • b zweier Vektoren a und b ist die reelle Zahl a • b = a b cos ∠(a, b) , wobei ∠(a,b) einer der beiden Winkel ist, die von beiden Vektoren eingeschlossen werden. Bsp. a = a = 3,5 b = b = 3 und ∠(a,b) = = 120 ° à a • b = a ⋅ b ⋅ cos ∠(a,b) = 3,5 ⋅ 3 ⋅ cos120° = -5,25 ϕ a • b = a ⋅ b ⋅ cos a •b = a ⋅b a•b > 0 a•b = 0 a •b< 0 a •b= - a ⋅b 0° 0° < ϕ < 90° ϕ = 90° 90° < ϕ < 180° ϕ = 180° 1.1.2 Anwendungen: a) Zueinander senkrechte (orthogonale) Vektoren Zwei Vektoren a, b ≠ 0 stehen genau senkrecht, wenn ihr Skalarprodukt gleich Null ist à a ⊥ b ⇔ a • b = 0 b) Betrag eines Vektors a • a = a ⋅ a ⋅ cos 0° = a 2 a = a•a = a 2 c) Einheitsvektoren à haben den Betrag 1. Zu jedem Vektor a ≠ 0 gibt es einen gleichgerichteten Einheitsvektor a 0 1 mit a 0 = ⋅ a a d) Winkel zwischen zwei Vektoren cos∠(a.b) = a•b = a0 • b0 a ⋅b e) Rechengesetze für das Skalarprodukt (1) a • b = b • a (2) ( a + b) • c = a • c + b • c (3) ( λa) • b = λ(a • b) 1 1.1.3 Das Skalarprodukt in Koordinatenschreibweise { } Sei u1,u2 ,(u3 ) eine Basis des zwei- bzw. dreidimensionalen Vektorraumes und bzw. b = b1 u1 + b 2 u 2 + b 3 u 3 a = a 1 u1 + a 2 u 2 + a 3 u 3 dann a • b = a1b1 ⋅ (u1 • u1 ) + a1b 2 (u1 • u 2 ) + a1b 3 (u1 • u 3 ) + a 2b1 ⋅ (u 2 • u1 ) + a 2b 2 (u 2 • u 2 ) + a 2b 3 (u 2 • u 3 ) + a 3 b1 ⋅ (u 3 • u1 ) + a 3 b 2 (u 3 • u 2 ) + a 3 b 3 (u 3 • u 3 ) Definition: orthonormierte Basis Eine Basis e1, e 2 , (e 3 ) heißt orthonormiert, wenn: { } (1) die Länge jedes Basisvektors 1 ist d. h. ei • ei = 1 ( i = 1,2,3) (2) die Basisvektoren aufeinander senkrecht stehen d. h. ei • e j = 0 (1 ≤ i, j ≤ 3, i ≠ j ) Bzgl. einer orthonormierten Basis lautet das Skalarprodukt zweier Vektoren in Koordinatenschreibweise: ⎛ a1 ⎞ ⎛ b1 ⎞ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ a • b = ⎜ a 2 ⎟ • ⎜ b 2 ⎟ = a1 ⋅ b1 + a 2 ⋅ b 2 + a 3 ⋅ b 3 ⎜ a ⎟ ⎜ b ⎟ ⎝ 3 ⎠ ⎝ 3 ⎠ 1.1.4 Anwendungen: bzgl. einer orthonormierten Basis gilt: a) a ⊥ b ↔ a1b1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 = 0 2 2 b) a = a1 + a 2 + a 3 2 1 1 c) a 0 = a = 2 2 2 a a1 + a 2 + a 3 d) cos ∠(a, b) = ⎛ a1 ⎞ ⎜ ⎟ ⎜ a 2 ⎟ ⎜ a ⎟ ⎝ 3 ⎠ ⎛ 2 ⎞ ⎜ ⎟ Bsp. a = ⎜ − 2 ⎟ → a 0 = ⎜ 1 ⎟ ⎝ ⎠ ⎛ 2 ⎞ ⎜ ⎟ ⎛ 2 ⎞ ⎜ 3 ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ − 2 ⎟ 1 ⎜ − 2 ⎟ = 4 + 4 + 1 ⎜ ⎟ ⎜ 3 ⎟ ⎝ 1 ⎠ ⎜ 1 ⎟ ⎜ ⎟ ⎝ 3 ⎠ a1b1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a•b = a0 • b0 = 2 2 2 2 2 2 a⋅b a1 + a 2 + a 3 b1 + b 2 + b 3 ⎛ 2 ⎞ ⎛ 3 ⎞ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ Bsp. a = ⎜ 0 ⎟ b = ⎜ 0 ⎟ bzgl. ONB à ⎜ 1 ⎟ ⎜ − 1⎟ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ 2 ⋅ 3 + 0 ⋅ 0 + 1⋅ ( −1) 1 cos ∠ a, b = = → ∠(a, b) = 45 ° 2 2 2 2 2 2 2 2 + 0 + 1 ⋅ 3 + 0 + ( −1) ( ) 2 1.1.5 Messung im kartesischen Koordinatensystem à Ein Koordinatensystem mit einer ONB heißt kartesischen Koordinatensystem. Anwendungen : a) Länge einer Strecke Sind A( a1/ a2/ a3 ) bzw. B( b1/ b2/ b3 )Punkte in einem kartesischen Koordinatensystem dann AB = AB = (b1 − a1 )2 + (b 2 − a 2 )2 + (b3 − a3 )2 2 2 Bsp.: A (1/2/ -3) B (3/ -2/-1) à AB = (3 − 1)2 + (− 2 − 2) + (− 1 + 3) = 2 6 b) Innenwinkel eines Dreiecks Sind A( a1/ a2/ a3 ), B( b1/ b2/ b3 ) und C( c1 /c2 / c3 ) Eckpunkte eines Dreiecks in einem kartesischen Koordinatensystem, dann gilt z.B. für den Innenwinkel γ : cos γ = CA • CB CA ⋅ CB Bsp.: A(0/2/0), B(0/-6/0), C( (0/0/2) ⎛ 0 ⎞ ⎛ 0 ⎞ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ à CA = ⎜ 2 ⎟ CB = ⎜ − 6 ⎟ à CA • CB = −8 ⎜ − 2 ⎟ ⎜ − 2 ⎟ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ −8 à γ ≈ 116,57 ° CA = 8 CB = 40 à cos γ = 8 40 c) Schnittwinkel zweier Geraden Sind g: x = a + λv und h: x = b + µu Geraden in einem kartesischen Koordinatensystem, dann gilt für den Schnittwinkel ∠ (g,h): cos ∠(g, h) = u•v u⋅v ⎛ 1 ⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 1 ⎞ ⎛ 3 ⎞ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ Bsp. g: x = ⎜ 0 ⎟ + λ⎜ 2 ⎟ h: x = ⎜ 0 ⎟ + µ⎜ 0 ⎟ ⎜ 0 ⎟ ⎜ 1 ⎟ ⎜ 0 ⎟ ⎜ − 5 ⎟ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ cos(∠g, h) = −2 → ∠(g, h) ≈ 83,37° 30 10 d) Winkelhalbierende Sind g: x = a + λv und h: x = b + µu zwei sich schneidende Geraden und ist s der Ortsvektor des Schnittpunktes, dann lauten die Gleichungen der Winkelhalbierenden w: x = s + λ(v 0 ± u0 ) 3