Änderungsvorschläge im 4. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung (Abschn. B-D) B) Getrennt- und Zusammenschreibung Man schreibt trennbare Zusammensetzungen (Verb + Partikel / Adjektiv / Substantiv) nur im Infinitiv (abfahren, dahinterkommen, darüberstehen, drauflosreden), Partizip I (Ihinzukommend), Partizipt II (heraufgekommen) sowie in der Endstellung des Nebensatzes (...hervorgesprungen ist) zusammen. - Der Begriff ‘Partikel’ (unflektierbare Ausdrücke) ist in den Regeltexten für die Zusammenfassung von Adverbien und Präpositionen durchaus brauchbar und wird beibehalten. - Zu den Partikeln, die mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden können, kommen (zur Liste in Regel § 14 (1)) hinzu: dahinter-, d(a)rauf-, d(a)rauflos-, d(a)rin-, d(a)rüber-, d(a)rum--, d(a)runter-, davor-, draus-, hinter-, hinterdrein-, nebenher-, vornüber-. - Kennzeichnend für den Gebrauch einer Partikel als Adverbial ist, dass zwischen Partikel und Verb weitere Satzbestandteile stehen können. Man hat in diesen Tagen darüber nicht weiter gesprochen. Sie wollte dabei auf dem Bürostuhl sitzen. Ermöglicht wird Zusammenschreibung jetzt auch für leidtun: -Leid tun kann nun auch leidtun geschrieben werden. Es wird damit der Gruppe, die in § 34(3) genannt ist, zugefügt: heimbringen, irreführen, leidtun, preisgeben, standhalten - Falls sich nach den bestehenden Regelungen keine klare Entscheidung für Getrennt- oder Zusammenschreibung treffen lässt, so bleibt die Entscheidung zwischen Wortgruppe und Zusammensetzung beim Schreibenden, z.B.: nicht öffentlich (Wortgruppe) / nichtöffentlich (Zusammensetzung) Zeit sparend (Wortgruppe) / zeitsparend (Zusammensetzung) schwer wiegende Vorwürfe / schwerwiegende Vorwürfe - Aus anderen Sprachen stammende Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die sich im Deutschen grammatisch wie Zusammensetzungen verhalten, werden zusammengeschrieben. In Anlehnung an die Herkunftssprache ist aber ebenso Getrenntschreibung möglich, z.B.: Bluejeans / Blue Jeans; Blackbox / Black Box C) Schreibung mit Bindestrich - Die Schreibung von Verbindungen aus Ziffer und <fach> ist nun auch mit Bindestrich zugelassen, z.B.: 1 achtfach / 8fach /8-fach; hundertfach / 100fach / 100-fach. - Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt, sowie in unübersichtlichen Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven. Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben. Das heißt also: das In-den-April-Schicken, aber das Walzertanzen (= “übersichtlich”) - Aus anderen Sprachen stammende Verbindungen von Substantiv und Substantiv, die sich im Deutschen grammatisch wie Zusammensetzungen verhalten, werden zusammengeschrieben; ebenso ist die verdeutlichende Schreibung mit Bindestrich möglich, z.B.: Sexappeal / Sex-Appeal. D) Groß- und Kleinschreibung - Bei festen Verbindungen aus Präposition und dekliniertem Adjektiv ohne Artikel (!) ist neben der Kleinschreibung auch die Großschreibung des entsprechenden Adjektivs zugelassen: seit längerem / seit Längerem; von neuem / von Neuem; von fern / Fern - Wenn der Schreibende zum Ausdruck bringen will, dass die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine, (der, die, das) andere (einschl. Flexionsformen) substantivisch gebraucht wird, kann er es auch großschreiben: Man hat viel/ Viel diskutiert . Die anderen/Anderen steigen einfach aus. Die meisten / Meisten hören zu. - Auch außerhalb von Gruppen, die einen Eigennamen repräsentieren, werden Adjektive großgeschrieben, z.B. bei Titeln (der Heilige Vater), Kalendertagen (der Erste Mai), histor. Ereignissen (der Zweite Weltkrieg). In manchen Fachsprachen werden Adjektive, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, großgeschrieben, während andere Fachsprachen die Kleinschreibung bevorzugen, zum Beispiel: Roter Milan, Gelbe Karte, Goldener Schnitt, Kleine Anfrage; eiserne Lunge, grauer Star, seltene Erden Im nichtfachsprachlichen Zusammenhang ist die Kleinschreibung der Adjektive in solchen Wortgruppen der Normalfall. 2