Grafschafter Platz Bestandsaufnahme Ziele der Überlegungen: - Chancen und Defizite des Platzes benennen - Städtebauliche Rolle definieren - Potenziale für Änderungen erkennen - Möglichkeiten für eine Attraktivitätssteigerung herausarbeiten Lage und Beziehungen Lage und Beziehungen (Parkplatzflächen) Strukturskizze Quartier + Platz 1 Parken auf der Platzfläche 2 Parken am Platz 3 Spielplatz 5 4 Aufenthaltsflächen 5 Wiesen | Grün 1 2 4 5 2 3 Quartier Platzbereich Chancen und Defizite: städtebauliche Lage und Beziehungen - Nördliche Raumkante des Platzes nicht definiert - Platz definiert nicht eindeutig den Mittelpunkt eines Quartiers - Platz hat keine eindeutige städtebauliche Zuordnung - gute Erreichbarkeit (motorisiert und fußläufig) - Möglichkeit, bestehende Grünverbindungen zu ergänzen (Freiflächenplan N-V) - direkte Verknüpfung zu umliegender Wohnbebauung - hohes Nutzungspotential durch viele Anwohner Chancen und Defizite: verkehrliche Rahmenbedingungen - hohe Flächeninanspruchnahme des Platzes für Parkplatzflächen - keine klare Zonierung zwischen Fußgänger- und Kfz-Verkehr - gute verkehrliche Anbindung (siehe Lage und Beziehungen) - viele Parkplatzmöglichkeiten Chancen und Defizite: Nutzungsstruktur + Rahmenbedingungen - Platz hat viele Funktionen (Parken, Spielen, Sitzen, Erholen) - es existieren keine klaren Abgrenzungen zwischen den einzelnen Funktionen - Konflikte zwischen Parkplatzfläche und Fußgängern - Straßen als Distanzraum zwischen Häusern und Platz - Straßen bilden keine Raumkante aus - große Fläche gibt die Möglichkeit zur Multifunktion Chancen und Defizite: stadtgestalterische Situation Räumliche Defizite - Platz durch Straße, nicht durch Bebauung ‘gefasst‘ - Platz hat zu viele zu undefinierte Eingänge - Platzrand zu offen Optische Defizite - Möblierung, Pergola, Pflanzkübel sind veraltet und zum Teil beschädigt - mangelnde Attraktivität des Straßenraumes - überholte Außenpräsentation der Geschäftszeile - Wahrnehmbarkeit als geschlossene Platzeinheit durch Funktionsvielfalt, fehlende Platzfassung und fehlende klare Gliederung Nutzungsdefizite - mangelnde Attraktivität durch übermäßige räumliche Inanspruchnahme als Parkplatz - Negative Beeinflussung der übrigen Funktionen durch Inanspruchnahme als Parkplatz - geringe/wenige Anreize für Aufenthalt - intakter Baumbestand - attraktive Spielgeräte Städtebauliche Rolle - der Platz soll die Rolle eines Quartiersplatzes übernehmen - Auf der Platzfläche soll die bestehende Grünverbindungen verstärkt werden sowie der östliche und westliche Netzanschluss herstellt werden (Freiflächenplan N-V) - der Platz soll keine Konkurrenz zur Nord-Süd Achse (Einzelhandel) darstellen - er soll nicht die Funktion des Markplatzes übernehmen, der Markt findet im Ortskern statt Potenziale Potentiale - großes Flächenangebot - hohes Nutzerpotential - umliegende Wohnbebauung - anschließende Grünverbindung - gute Erreichbarkeit - intakter Baumbestand - attraktive Spielgeräte Bestand Ideen zur Attraktivitätssteigerung 1. 2. Verringerung der Funktionen Klare Gliederung der Funktionen 3. optische Aufwertung 4. Vergrößerung der derzeitigen Hauptnutzung: Spielplatz, Bewegungsfläche, Ausbau für ‘Jung und Alt‘ (demographischer Wandel) 5. Befahrbarkeit des Platzes ausschließen 6. Konzentration der Stellplätze auf den Randbereich 7. Schaffung einer optischen Grenze und Platzfassung durch Anknüpfung an die bestehende Grünverbindung durch Ergänzung der Bäume Richtung Mozartstraße 8. Baumpflanzung südlicher Straßenrand 9. Lichtkonzept entwickeln 10. Anreize für Aufenthalt schaffen 11. verbesserte Außendarstellung der Geschäftszeile Belegung der Parkplätze Belegung der ausgewiesenen Stellplätze auf dem Grafschafter Platz nach Wochentag Belegungsquote (%) 30,00 20,00 10,00 ag So nn t st ag Sa m Fr ei ta g st ag Do nn er M itt wo ch ns ta g Di e M on ta g 0,00 Belegung der ausgewiesenen Stellplätze auf dem Grafschafter Platz nach Tageszeit Belegungsquote (%) 30,00 20,00 10,00 0,00 06:30 10:00 14:00 Uhrzeit 18:00 Quelle: eigene Erhebung; Erhebungszeitraum (11.05-17.05.2009) Montag bis Freitag jeweils 6:30, 10:00, 14:00, 18:00 Uhr Samstag und Sonntag jeweils 10:00, 14:00, 18:00 Uhr Frequentierung des Spielplatzes Spielplatzfrequentierung nach Wochentagen 25 Personen 20 15 10 5 Kinder Erwachsene ag So nn t st ag Sa m Fr ei ta g st ag Do nn er M itt wo ch ns ta g Di e M on ta g 0 gesamt Spielplatzfrequentierung nach Tageszeit 35 30 Personen 25 20 15 10 5 0 06:30 10:00 14:00 Uhrzeit Kinder Erwachsene gesamt 18:00 Quelle: eigene Erhebung; Erhebungszeitraum (11.05-17.05.2009) Montag bis Freitag jeweils 6:30, 10:00, 14:00, 18:00 Uhr Samstag und Sonntag jeweils 10:00, 14:00, 18:00 Uhr