Karin Schittenhelm Soziale Lagen im Ubergang Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 11 2. Der Statusiibergang zwischen Schule und beruflieher Ausbildung 17 2.1. Eingewanderte und Einheimische in der beruflichen Bildung 18 Unterschiede in der A usbildungsbeteiligung junger Frauen 18 Wie stellt sich eine soziale Positionierung her? 22 2.2. Sozialer Wandel und veranderte Ubergangsbiografien 25 Prozesshafte Abfolge der Ubergdnge zwischen Schule, Ausbildung und Beruf 27 Konsequenzen fur sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven .... 28 2.3. Die Geschlechterdifferenz in der beruflichen Bildung 29 Die Familie im Blickpunkt geschlechterbezogener Forschungsperspektiven 30 Herstellungsmodi von ,,Geschlecht" 32 2.4. Junge Frauen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung ... 34 Berufswahlprozesse und Ubergangsbedingungen 36 Migration, Milieubildung und Berufsfindung 37 Zwischenfazit: Fin mehrdimensionaler Untersuchungsansatz 39 2.5. Statuspassagen junger Frauen im rekonstruktiven Vergleich zugewanderter und einheimischer Milieus 40 3. Qualitative Empirie und soziologische Theorie 3.1. Grundlagentheoretische und methodologische Uberlegungen ,,Das Verstehen selbst verstehen". Rekonstruktive Forschungsperspektiven Verfremdiing und Vergleich als Prinzipien einer qualitativen Sozialforschung Eine Rekonstruktion soziokultureller Erfahntngswelten junger Frauen Die Forschungsstrategie 45 48 49 52 55 58 lnhalt.sverzeichnis 3.2. Soziale Lagen im Ubergang Soziale Lagen und kollektiv geteilte Wissens vorrate Alltagswissen und die soziale Positionierung von Milieus Generationsfolgen und ein Funktionswandel von Wissen Mehrdimensionale Statuspassagen im Milieuvergleich 3.3. Statuszuschreibung und soziale Positionierung Mehrdeutige und widerspruchliche Funktionen von ,, Kultur " Habituell-praktische und reflexive Positionierungen Das soziale Feld derpraktischen Ausbildungsberufe Herstellungs- und Verlaufsprozesse einer sozialen Positionierung 3.4. Die empirische Umsetzung: Lokaler Ansatz und Methode Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Berlin Die Zielgruppe: Junge Frauen mit Realschulabschluss Untersuchungsanlage und Methoden Der Milieuvergleich 61 63 69 73 77 80 82 87 90 94 95 96 98 99 103 4. 105 Statusiibergange junger Migrantinnen 4.1. Zwei kontrastierende Falle: Ein- und Ausstiege auf dem Weg in die berufliche Bildung 107 Die Gruppe ,Brucke' 109 Die Gruppe .Money' 114 Die Erfahrungsgebundenheit und Selbstlaufigkeit einer sozialen Positionierung 121 4.2. Diskrepanzerfahrungen 123 Die Gruppe .Park' 124 Die Gruppe 'Musik' 127 Diskrepanz zwischen Orientierung und realisierterPositionierung 131 4.3. Positionierungen innerhalb und auBerhalb des Ausbildungssektors 134 Heterogene Prinzipien der Lebensfuhrung I34 Positionierungen zwischen Herkunftsmilieu und Arbeitswelt 136 Erfahrungs-undBewaltigungsmodi .sozialer Lagen im Ubergang' .... 137 5. Familie, Gleichaltrige und Arbeitswelt: Soziale Bezugsgruppen als intermediare Instanz 5.1. Austausch-und Vermittlungsprozesse in sozialen Bezugsgruppen Gemeinsame Milieuiiberschreitungen: Die Gruppe .Briicke' Balanceakte: Die Gruppe ,Park' Des integration und Politisierung: Die Gruppe ,Musik' 143 1^6 I48 >59 l63 lnhaltsverzeichnis Des integration im Rahmen eines .alternatives Moratoriums': Die Gruppe .Money' 5.2. Soziale Bezugsgruppen als intermediate Instanz Biografische Entwiirfe und ihr Wandel im Generationenverhdltnis Gleichaltrige: Gefdhrtinnen und Modelle Familie, Gleichaltrige und Arbeitswelt: Milieuspezifische und institutionelle Kontexte der Statuspassagen 5.3. Mehrdimensionale Statuspassagen - kontrastierende soziale Einbindungen Giilay: Die prophylaktische Vorbereitung aufmehrere soziale Orte Berrim: Traditionsbildung und neue Ortsbestimmung Meta: Berufsfindung ohne Peer-Groups Individuell und kollektiv absolvierte Statuspassagen 5.4. Parallele soziale Lagen - heterogene Bewaltigungsformen Milieu- und Traditionsbildung im Zuwanderungsland Sanktionierende Interaktionen Dimensionen einer Typik ..sozialer Lagen im Ubergang" 6. 169 172 172 175 179 181 ... 182 189 195 203 205 206 208 209 Statusubergange und soziale Bezugsgruppen im Milieuvergleich ..213 6.1. Etablierte und ,,Neuankommlinge" 6.2. Die prophylaktische Erweiterung beruflicher Optionen Die Gruppe .Bahn' 6.3. Strategien einer Distanzierung Die Gruppe .Pakef 6.4. Berufsfindung mit nachtraglichen Kurskorrekturen Die Gruppe .Kreis ' 6.5. Strategien einer Risikoabwendung Die Gruppe Jasche' 6.6. Strukturidentische Ubergangsprozesse und milieuspezifische Erfahrungen Die Verlaufsdynamik der Statusiibergange Phasen undpotenzielle Wendepunkte Kontrastierende Anforderungen in der intergenerativen Linie Sanktionierende Interaktionen wdhrend der Statuspassagen 214 217 219 226 228 235 236 244 246 7. 265 Schlussdiskussion 255 255 257 259 262 10 8. lnhaltsverzeichnis Anhang zu Methodologie und Methode 273 8.1. Validita't: Kriterien und Strategien 8.2. Die Feldphase Die Prdsenz der Vergleichsgruppen im offentlichen Raum Modifikationen des geplanten Vorgehens Im Forschungsfeld Der „ thematische Rahmen " der Interaktion im Forschungsfeld Missverstdndnisse undAbgrenzungen 8.3 Datenubersicht, Sampling und Methodenkombination Einzelinterviews und Gruppendiskussionen in einer Methodenkombination Der Datenbestand Die Auswahlkriterien des Samplings 8.4. Mehrstufiges Auswertungsverfahren und Typenbildung Komparative Fallanalysen Die komparative Analyse mehrdimensionaler Kontexte Typenbildung und Ubertragbarkeit Begriffsbildung und Prdsentation 273 277 278 279 280 282 284 287 Anlagen Anlage 1: Ubersicht ttber die Gruppendiskussionen Anlage2: Ubersicht iiber die Einzelinterviews Anlage 3: Transkriptionsregeln 307 307 311 313 Literaturverzeichnis 315 287 290 292 296 296 299 301 305