Das Gleichgewichtsorgan Der vestibuläre Sinn Referat von Simone, Zahra und Thorsten, BFS IIe Der Gleichgewichtsinn (Vestibularapparat) befindet sich im Innenohr (Labyrinth). Seine Aufgaben sind: Orientierung im Raum Wahrnehmen, ob der Körper steht, liegt, in Bewegung ist etc. Aufrechterhaltung von Kopf- und Körperhaltung. Der Vestibularapparat besteht aus 3 Bogengängen (vorderer, hinterer und horizontaler) und zwei Maculaorganen (Macula utriculi und Macula sacculi). Die Macula - Organe Utriculus und Sacculus Aufgaben: Registrieren der Schwerkraft und Steuern der entsprechenden Korrekturreize für die Muskulatur. Wahrnehmen linearer Beschleunigung des Körpers Sacculus = vertikale Beschleunigung Utriculus = horizontale Beschleunigung Das Gleichgewichtsorgan Der vestibuläre Sinn Die drei Bogengänge (vorderer, hinterer und horizontaler) Aufgaben: Wahrnehmen der Drehbeschleunigung Senden entsprechender Reize an die motorischen Kerne der Augenmuskulatur sowie Korrektur der gesamten Körpermotorik Funktion der Bogengänge Der Vestibularapparat allein reicht aber für unser Gehirn nicht aus um eine exakte Position unseres Körpers im Raum wahrzunehmen. Interessanterweise, obwohl er im Ohr positioniert ist, benötigt unser Gehirn den akustischen Sinn dafür weniger. Da der Kopf auf dem Rumpf beweglich befestigt ist, werden zusätzlich noch Sinnesreize der Halsmuskulatur, der Augen sowie der Tiefenwahrnehmung benötigt. Das Gleichgewichtsorgan Der vestibuläre Sinn Übungen und Spiele für Kinder Für die Entwicklung der Grundmotorik bei Kindern spielen Sinne eine große Rolle. Der vestibuläre Sinn sorgt für die Regulierung des Gleichgewichts. Das Gleichgewicht wird durch rotierende Bewegungen trainiert. Deshalb ist es wichtig für die Kinder zu Schaukeln, zu Rollen und den Kopf nach unten zu halten. Ein gutes Gleichgewicht ist erforderlich um Motorik, Koordination der Kindern zu optimieren, dass auch Lesen, Schreiben und Rechnen und sogar die Konzentrationfähigkeit damit zusammenhängen. Das Gleichgewichtssystem braucht viele Bewegungsreize für die Kinder, bis ihre Entwicklung mit Erreichen der Hirnreife abgeschlossen ist. Bei der Schuleingangsuntersuchung fällt auf, dass ein drittel der Kinder bei dem Test des Gleichgewichts (z.B. Stehen auf einem Bein, auf einer geraden Linie gehen) unsicher sind. Rechtschreiben und Lesen: Mit Koordinationsproblemen verwechseln die Kinder häufiger ähnlich aussehende Buchstaben wie p und q und b und d. Rechnen: Ein Kind kommt mit abstrakten Größen wie dem Zahlenraum, Formen und Längen zurecht, wenn es sich gut im Raum orientieren kann. Wenn ein Kind weiß, was kleiner, großer, näher, entfernt oder wo oben und unter ist, fällt ihm später auch der Mathematikunterricht leicht. Untersuchungen konnten z.B. zeigen, dass die Kinder ,die Probleme beim Rückwärtslaufen haben, auch Schwierigkeiten beim Rechnen besonders beim Subtrahieren haben. Spielideen zur Förderung von Störungen des Gleichgewichts: Schaukeln, hüpfen, klettern, rennen,spazieren, Radfahren oder Radlaufen, schwimmen, laufen auf verschiedene Sachen z.B. auf Stoff, Seil, Kissen, Stühle und etc., Springen z.B. Seilspringen oder Trampolin, Balancieren auf Mauern," Eier lauf" spielen, mit einem Buch versuchen auf dem Kopf zu laufen etc. Balancieren: Es gibt verschiedene Übungen für das Balancieren z.B. : Balancier- Elemente, BalancierMatte, Balancier-Kreisel/ - Scheiben, Pedal-Fahrgerät , Schaukelbrett, Halbkugeln,Stelzen, Rollbrett, Balancier-Tau/-Schlange, Springkissen, Lauftrommel, Balancier-Strecke, Balancier-Brett, Inline, Waveboard. Um die Balance zu halten ist das Zusammenspiel von vier verschiedenen Sinnen notwendig, Gleichgewichtssinn, Tiefenwahrnehmung, Tastsinn und Sehen. Um diese Sinne anzuregen und zu entwickeln, brauchen die Kinder die Möglichkeiten um diese ausbilden zu können. Nur so lernen sie, eine gute Balance zu halten. Das Gleichgewichtsorgan Der vestibuläre Sinn Ein Methodenbeispiel für die Praxis zum Thema balancieren Fluss-Steine/- Die Erde brennt Es gibt steinähnlich geformte Kunststoffelemente, in verschiedene Größen und Farben. Die Kinder können auf ihnen von Stein zu Stein springen. Sie sind Rutschfest, da auf der Unterseite Gummikanten haften. Sie sind Stapel und Belastbar bis 100 kg .Die Kinder lernen bei dieser Methode Entfernungen einzuschätzen und ihre Bewegungen zu koordinieren. Über einen Graben zu springen oder auf Gegenstände zu hüpfen , überwinden die Kinder die Angst. Die Steine sind ungleichmäßig steil geformt und bilden daher verschiedene Schwierigkeitsgrade. Ziel ist es, von Stein zu Stein zu hüpfen, ohne dabei den Boden zu berühren. Durch das Variieren der Position und Lage des Steines können schnell neue, herausfordernde Pfade gelegt werden. Der Wechsel zwischen statischem und dynamischem Gleichgewicht wird beim Spielen durch das abwechselnde Stillstehen und die darauffolgende Bewegung geübt. Auch Hüpfen, Raumgefühl, Koordination und Wahrnehmung werden geschult. Wir können z.B die Kinder spontan im Alltag beim Spazierengehen auf den Mauern balancieren lassen. Falls die Kinder Angst haben, geben wir ihnen entsprechende Hilfestellung. Wir können zusammen mit den Kindern und den Eltern eine Bewegungslandschaft selbst gestalten: Benötigt werden folgende Materialien: Getränkekisten, Kunststoffröhren, Bretter und Balken (mindestens 3 cm dick) Schläuche, Autoreifen in verschiedenen Größen Pappkartons. Bevor es los geht mit den Materialien eine Bewegungslandschaft zu bauen, müssen sie auf Verletzungsgefahren geprüft oder aber auch gereinigt werden. Besonders hoch ist der Spielreiz, wenn man die Materialien miteinander kombiniert. Bretter, Reifen, Schläuche und Kisten lassen eine Bewegungslandschaft entstehen, an der es immer wieder neue Wackelstege, Brücken, Tunnels, Türme und Rutschen gibt. Mehrere Autoreifen aufeinandergestapelt ergeben eine gute Unterlage für ein schrägliegendes Brett, dass zum Klettern, aber ebenso zum Rutschen benutzt werden kann. Liegt das Brett auf zwei Reifenstapeln, wird es zu einer hohen Brücke. Mit Reifen und Brettern kann man eine Wippe bauen, auf der sogar Kinder platz haben.Hierfür werden etwa drei bis vier Reifen übereinandergetürmt, das Brett wird in der Mitte darübergelegt. Über das Brett kann man vorsichtig gehen oder das Brett in der Mitte stehend im Gleichgewicht zu halten versuchen. Eine solche Wippe zum Ausbalancieren des eigenen Gewichts kann auch entstehen, wenn man ein Brett quer über ein Kunststoffrohr legt. Genau wie die Autoreifen können auch die Getränkekisten mit Brettern und Balken verbunden werden. So lassen sich unterschiedliche hohe Brücken, weitere Balancierwege und andere Ebenen bauen. All diese Bewegungsgelegenheiten können die Kinder Das Gleichgewichtsorgan Der vestibuläre Sinn selbständig zusammen bauen, umbauen, abbauen ergänzen und verändern. Das Material entspricht den körperlichen Vorraussetzungen der Kinder, sie können es selbständig tragen, heben und ziehen.Das gemeinsame Spiel erfordert Absprache und gegenseitige Hilfe, so das neben den Bewegungserfahrungen auch wichtige soziale Erfahrungen gemacht werden. Laufen auf verschiedenem Untergrund: z.B. auf Kissen, Stoff, Seil, Schaumstoff, Waldboden, Badestrand etc. Bei Kindern kann man die Wahrnehmung, dieses kribbelige Gefühl wenn man barfuss über eine Wiese läuft, verfeinern. Dabei spielen auch Festigkeit, Beweglichkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Untergrundes eine Rolle. Man sollte viele verschiedenen Materialien finden über das ein Kind krabbeln oder laufen kann und man sollte ihm die Möglichkeiten geben, verschiedene Bodentypen auszuprobieren. Das Gleichgewichtsorgan Der vestibuläre Sinn Übungen für die Klasse (Erwachsene) 1.Bei diesem Spiel wird einer Person ein Gegenstand, z.B ein Buch auf den Kopf gelegt. Die Person muss nun versuchen ihr Gleichgewicht so zuhalten, dass der Gegenstand bzw. das Buch nicht herunterfallen. Man kann natürlich auch eine Art Hindernisparcours aufbauen, den die Person überwinden muss. Mit geschlossenen oder verbundenen Augen, ist dies selbstverständlich auch Möglich. > Bei diesem Spiel, muss man sich sehr darauf konzentrieren das man sein Gleichgewicht hält.Für uns Menschen, ist dies eine sehr gute Übung um überhaupt unser Gleichgewicht kennen zu lernen und ein Gefühl dafür zu bekommen bzw. es zu stärken. Slackline Die so genannte Slackline ist eine etwas dickere „Leine“ die man z.B an zwei Bäumen befestigt und es dann aussieht wie das Seil der Seiltänzer.Um das Gleichgewicht zu trainieren kann man sich auf die Slackline stellen, auf ihr gehen,springen,jonglieren oder z.B in die Knie gehen. Für Personen, die schon Übung in so etwas haben,könnte man z.B Zwei Slacklines nebeneinander befestigen und von der einen auf die andere springen oder einen Salto machen. Gemeinsam das Gleichgewicht halten bzw. finden Für diese Übung muss man zu zweit sein.Man kann diese Übung natürlich auch mit mehreren Personen durchführen. Wenn man zu zweit ist,kann man sich z.b an den Händen festhalten und sich zurücklehnen, der Hände sind sozusagen die Mitte, ähnlich wie der Pfeil bei einer Waage. Man kann natürlich auch verschiedene Variationen ausprobieren. Wenn man jedoch zu dritt ist, könnte man z.B eine Person in die Mitte stellen und die beiden anderen Personen stellen sich jeweils hinter und vor die Mittlere Person. Die Mittlere Person lässt sich nach hinten fallen und die hintere Person fängt diese auf und stößt sie leicht nach vorne. anschließend lässt sie sich nach vorne fallen und wird selbstverständlich von der vorderen Person aufgefangen und leicht nach hinten gestoßen. Balance Kreisel und Balance Pads Eine sehr gute Übung, die sehr häufig von Krankengymnasten eingesetzt wird, sind der Balance -kreisel und das Balance-Pad. Bei dem Balance-Kreisel muss man versuchen mit beiden Füßen auf dem Kreisel stehen zu bleiben & sein Gleichgewicht zu halten. Bei den Balance-pads, stellt man sich auf diese Pads und kann z.B ein Bein anwinkeln und der Partner gegenüber wirft einen Ball,welchen man fangen muss und wieder zurück werfen muss. Hierbei muss man sich auf zwei Dinge gleichzeitig konzentrieren. Zum einen natürlich auf das Gleichgewicht und auf den Ball, den man fangen muss. Das Gleichgewichtsorgan Der vestibuläre Sinn Yoga-Übungen Als letztes, ist es sehr sinnvoll, wenn man sein Gleichgewicht stärken möchte ein paar Yoga-Übungen zu machen. Man stellt sich z.B auf ein Bein und winkelt das angezogene Bein an & hält die Arme hoch. Man muss sich sehr darauf konzentrieren,das man gerade und still stehen bleibt. Natürlich gibt es noch viele weitere Übungen, die für das Gleichgewicht sehr gut sind.