Theoretische Physik 1. Übungsblatt - Mechanik -Ergebnisse 12. April 2007 Komplexe Zahlen, Funktionen, Ableitungen (partielle), Integrale, Reihen 1. Summe z1 + z2 = 4 − 2i Produkt z1 · z2 = 11 − 10i z1 −5 14 Quotient = + i z2 17 17 √ √ Betrag und Argument |z1 | = 13 und |z2 | = 17 2 = 0.588 = ˆ 33.7◦ arg z1 = arctan 3 arg z2 = − arctan(4) = −1.326 = ˆ − 76.0◦ polare Darstellung: z = |z|ei arg z = |z| cos(arg z) + i|z| sin(arg z) 2. Re z = |z| cos(arg z) Im z = |z| sin(arg z) 1 1 Re z3 = 0, Im z3 = −1, Re z4 = √ , Im z4 = √ , Re z5 = 0, Im z5 = −1 2 2 z3 ∗ z42 = 1, z3 ∗ z5 = −1, z42 ∗ z5 = 1 In der komplexen Zahlenebene addieren sich beim Produkt bzw. subtrahieren sich beim Quotienten die Argumente der komplexen Zahlen und damit die Winkel zur reellen Achse. Die Beträge werden multipliziert bzw. dividiert. 3. Ableitungen von Funktionen d −λx d2 −λx (e ) = −λ e−λx (e ) = λ2 e−λx dx dx2 d −kx (e · sin αx) = e−kx · (−k sin αx + α cos αx) dx d2 −kx (e · sin αx) = e−kx · ((k 2 − α2 ) sin αx − 2kα cos αx) dx2 d2 2 −λx d 2 −λx −λx 2 (x e ) = e (2x − λx ) (x e ) = e−λx (2 − 4xλ + λ2 x2 ) 2 dx dx 2 2 d e−x 2 1 d2 e−x 2 −x2 −x2 = −e =e 2+ 2 4x + + 3 dx x x dx2 x x x 2 d −λt+iωt d −λt+iωt −λt+iωt e = (−λ + iω)e e = (−λ + iω)2 e−λt+iωt 2 dt dt d d2 i(kx−ωt) i(kx−ωt) Ae = ikAe Aei(kx−ωt) = −k 2 Aei(kx−ωt) dx dx2 d i(kx−ωt) d2 Ae = −iωAei(kx−ωt) Aei(kx−ωt) = −ω 2 Aei(kx−ωt) dt dt2 4. Stammfunktionen (unbestimmte Integrale) x 1 e dx = −ie + C x e dx = −e + 2 +C λ λ R R −x2 1 −x2 2 −x2 x e dx = − e +C e dx = √ erf(x) + C 2√ π Z x π 2 Es ist erf(x) = e−t dt die Gauß’sche Fehlerfunktion, und erf(∞) = 1! 2 0 R 1 x sin kx dx = 2 (sin kx − kx cos kx) + C k R ix ix R −λx −λx 5. Taylor-Reihenentwicklung x x2 x3 x4 x5 ex = 1 + + + + + ... 1! 2! 3! 4! 5! 3 5 x x x sin x = − + − ... alternierendes Vorzeichen, nur ungerade Potenzen! 1! 3! 5! Theoretische Physik 1. Übungsblatt - Mechanik -Ergebnisse 12. April 2007 x2 x4 + − ... alternierendes Vorzeichen, nur gerade Potenzen! cos x = 1 − 2! 4! Addiert man nun die Reihen entsprechend der Eulerschen Formel, so erhält man x2 x3 x4 x5 x cos x + i sin x = 1 + i − −i + + i − ... 1! 2! 3! 4! 5! oder aber ix (ix)2 (ix)3 (ix)4 (ix)5 cos x + i sin x = 1 + + + + + − ... = eix 1! 2! 3! 4! 5! 6. Die Taylor-Reihen α α(α − 1) 2 α(α − 1)(α − 2) 3 (1 + x)α = 1 + x + x + x + ... 1! 2! 3! 1 = 1 − x + x2 − x3 + x4 − ... alternierendes Vorzeichen 1+x 1 = 1 + x + x2 + x3 + x4 + ... einfache geometrische Reihe 1−x √ x x2 x3 + − ... 1+x=1+ − 2 8 16 x2 x3 x4 ln(1 + x) = x − + − + ... alternierendes Vorzeichen, keine Fakultäten! 2 3 4 Bei einer sukzessive Reihenentwicklung verschachtelter Funktionen von innen heraus, werden die Taylorreihen der einzelnen Funktionen nacheinander eingesetzt und Terme soweit mitgenommen, wie sie zu den gewünschten Potenzen der Gesamtreihe s beitragen: ! ! 2 4 2 4 4 2 2 2 x x x x 1 x x x . . . = − ) = sin − − − sin(ln 1 + ) = sin(ln 1 + 2 4 32 4 32 2 4 32 2 x4 1 . x = − − 4 32 2 x2 x4 − 4 32 !2 2 x4 1 . x = − − 4 32 2 x2 4 !2 2 x4 . x = − 4 16 7. Für beliebig komplexe z gilt auch die Eulersche Formel e±iz = cos z ± i sin z und eiz + e−iz eiz − e−iz sowie sin z = . damit cos z = 2 2i Außerdem gilt auch im Komplexen: ln(z1 ∗ z2 ) = ln z1 + ln z2 . Es folgt damit: sin(3i) = e−3 − e3 = i sinh 3 = 10.02i 2i e−π + eπ = cosh π = 11.59 2 π i π ln(5i) = ln 5 + ln i = ln 5 + ln e 2 = ln 5 + i + i2πn (mehrdeutig, n ganzzahlig!) 2 8. Partielle Ableitungen: ∂U x ∂U 2y ∂U 2z = ; = ; = ∂x 2 ∂y 9 ∂z 25 Die Äquipotentialflächen sind Ellipsoidoberflächen eines dreiachsigen Ellipsoids mit den Halbachsen a = 2, b = 3, c = 5. cos(iπ) = 9. Das Volumen des Ostereies, dessen Oberfläche durch ein Rotationsellipsoid beschrieben wird berechnet sich zu: 4π 2 V= a b = 4πa2 cm = 4π(2.2)2 cm3 = 19.36πcm3 = 60.82cm3 3