Plasmaphysik Übung 3 (Besprechung am 28.05.2010 um 13.15 Uhr) Aufgabe 3.1 (Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung): Es werde ein System von Teilchen der Masse und der homogenen Teilchendichte mit einer Maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung %( & ' ) & ' & * "!$# betrachtet. 3.1.1: Im Folgenden werden nicht die Geschwindigkeitskomponenten benötigt sondern nur der +-, ( & ' . & ' & Betrag . Man zeige, dass damit die Geschwindigkeitsverteilungsfunktion folgende Form annimmt: & / 0132 4* & "!$# * 3.1.2: Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit 5 und diejenige Geschwindigkeit die mit der größten Wahrscheinlichkeit auftritt. Hinweise: Bei der Berechnung der mittleren Geschwindigkeit verwende man die Formel 76 98;:=<?>*@ BA & GFI:DHCJ E K FMLON für L #QP ' PR 1S für natürliche Zahlen . L ? 3.1.3: Welcher Anteil der Teilchen hat eine Geschwindigkeit Dabei gilt für die Gammafunktion A Hinweise: Die auftretenden bestimmten Integrale sind nicht analytisch lösbar, lassen sich je doch auf die “error function” XW=Y 7 1 U D< T 8 <?>V zurückführen die standardmäßig in mathmatischen Tafeln dokumentiert ist. Aufgabe 3.2 (Elektronenschall): In dieser Aufgabe soll die Dispersionsbeziehung für den Elektronenschall abgeleitet werden [Z\L]N _^ N ^ a` ( , , ). b 3.2.1: Leiten Sie die Dispersionsrelation & b & ' d &Z & cZ e d Z , f =ghi Z ab. mit der Schallgeschwindigkeit Hinweise: Orientieren Sie sich an der Lösung zu Aufgabe 2.4. Das Gleichungssystem reduziert sich wegen der Annahme über die Ionenmasse. In der Bewegungsgleichung beschreibt der Term #kQjl m Z die durch den Druckgradienten erzeugte Kraftdichte. Mit Hilfe der Adiabatengleichung lnm Z l Z leite man folgenden Zusammenhang zwischen und her: lnm Z f [Z l Z wobei f der Adiabatenkoeffizient ist. 3.2.2: Berechnen Sie Phasen- und Gruppengeschwindigkeit. Aufgabe 3.3 (Umfangsspannung im Tokamak): Es wird die Konfiguration von Aufgabe 1.1 betrachtet, ein torusförmiges Plasma mit einem kleinen Radius von 1 m und einem großen Radius op von 2.96 m. Wir betrachten ein reines T Wasserstoffplasma. In 0-ter Näherung kann die Temperatur als Funktion des kleinen Radius R *qPr#s_t $&wyx betrachtet werden. Eine beliebte analytische Beschreibung ist . tvu ^ T 3.3.1: Leiten Sie eine Formel für die Umfangsspannung z , die nötig ist um einen toroidalen Gesamtstrom von 3 MA zu treiben, in Abängigkeit von und :D{ | . Hinweise: Führen Sie die Rechnung für einen Zylinder der Länge on durch. Rechnen Sie P mit }~\ und vernachlässigen Sie die Abhängigkeit des Coulomb-Logarithmus. 3.3.2: Berechnen Sie die Umfangsspannung für keV und | N0 .