Konsumentenrecht Rechtliche Aspekte im Verhältnis zu Kunden und

Werbung
Konsumentenrecht
Rechtliche Aspekte im Verhältnis zu Kunden und Konsumenten
Leitidee/Begründung
Modulcode
Studiengang
Art des Studiengangs
Modultyp
C = Kernmodul
R = Erweiterungsmodul
M = Wahlmodul
Modulniveau
ECTS-Credits
Eingangkompetenzen
Wenn Autohersteller ihre Fahrzeuge zurückrufen müssen, wenn allgemeine
Geschäftsbedingungen zu ungunsten der Kundinnen und Kunden formuliert sind, wenn
Daten von Versicherten auf der Strasse liegen und wenn Urlauber im wahrsten Sinne des
Wortes stranden, dann ist dies ein Fressen für die Medien und der Ruf des betroffenen
Unternehmens ist angeschlagen. Zudem drohen Rechtsstreitigkeiten, die die Ressourcen des
Unternehmens binden und unverhältnismässig hohe Kosten verursachen.
Das Modul „Konsumentenrecht: Rechtliche Aspekte im Verhältnis zu Kunden und
Konsumenten“ sensibilisiert angehende Ökonominnen und Ökonomen für rechtliche
Stolpersteine im Verhältnis zwischen Unternehmen und ihren Kundinnen und Kunden. Die
Studierenden werden in den wichtigsten Gebieten des Konsumentrechts geschult und lernen
das rechtlich Krisenmanagement in einem Bereich, der unter starker Beobachtung der
Medien steht.
Die Dozierenden sind Juristen, Manager und Kommunikationsfachleute, die praktische
Erfahrungen an den Schnittstellen zwischen Kunden und dem Recht und dem
entsprechenden Krisenmanagement aufweisen.
Nach einer Einführung erarbeiten sich die Studierenden den Stoff im Rahmen von
Recherchen und Gruppenarbeiten selbst. Die Resultate werden in Beiträgen festgehalten, die,
wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, nach Möglichkeit in den
Konsumentensendungen von Schweizer Radion und Fernsehen SRF und weiteren Medien
publiziert werden, mit denen die Studienleitung in engem Kontakt ist und die wir auch im
Rahmen des Moduls besuchen.
Marketing und Kommunikation, Management und Law
Bachelor
Master
MAS
Generalistisches Studium
Controlling
+
Accounting
Finance
+
Banking
Kommunikation
+
Marketing
Andere
Public
Management +
Economics
R
Grundlagen
Aufbau
(Basic)
(Intermediate)
0
3
6
Abgeschlossenes Grundstudium
Tourismus
+
Mobilität
Management
+ Law
R
Vertiefung
(Advanced)
9
Spezialisierung
(Specialised)
12
Ausgangskompetenzen / Grobziele
Die Studierenden
- können mögliche Probleme an den Schnittstellen zwischen Kunden sowie Konsumenten und Recht erkennen und notwendige
Massnahmen treffen;
- können ihre analytischen, kommunikativen und strategischen Fähigkeiten beim Management von rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Kunden / Konsumenten und Unternehmen sowie in der entsprechenden Kommunikation mit den Medien und Behörden einsetzen.
Ziele
Wissen / Fachgebiet(e)
Komplexe Handlungskompetenz oder Teilkompetenz
Fachwissen
- Grundkenntnisse der einschlägigen Normen mit Bezug
zum Verhältnis Unternehmen/Kunden/Konsumenten
- Bewusstsein für rechtliche Probleme im Verhältnis Unternehmen/Kunden/Konsumenten
- Grundkenntnisse des Managements von rechtlichen Konflikten Kunden bzw. Konsumenten bzw. Konsumentenschutzorgnisationen
Fachkompetenz
Die Studierenden kennen die einschlägigen Normen mit Bezug
zum Verhältnis Unternehmen/Kunden/Konsumenten, sind in
der Lage rechtliche Auseinandersetzungen mit Kunden bzw.
Konsumenten bzw. Konsumentenschutzorganisationen zu
managen und verfügen über Kenntnisse in der
Kommunikation mit Medien und Behörden in entsprechenden
Situationen.
Seite 2
Methodenwissen
- mediative Strategien
- Prozessmanagement
Wissen über Kommunikation und soziale Beziehungen
- Sprache und Kommunikation
- adressatengerechte Kommunikation (rollenbewusstes
Auftreten und Kommunizieren nach Innen und Aussen)
Wissen über die eigene Person
Methodenkompetenz
Die Studierenden können mediative und prozessmanagementrechtliche Fragestellungen in strukturierter Vorgehensweise
einer Lösung zuführen.
Sozialkompetenz
Die Studierenden können sich in einer Unternehmung adäquat
Gehör verschaffen, rechtliche Fragestellungen grob erklären
und mit Fachexperten kommunizieren und
zusammenarbeiten.
Selbstkompetenz
Die Studierenden sind befähigt, die eigenen Grenzen bei der
Lösung rechtlicher Probleme zu erkennen und im richtigen
Zeitpunkt einen Spezialisten beizuziehen.
Lerninhalte
1. Einführung
2. Der vertragliche Konsumentenschutz
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Haustürgeschäfte, Partyverkäufe, Werbereisen
- Konsumenkredite, Leasing
- Reiserecht
- Widerrufsrecht
- E-Commerce
3. Selbstregulierung (Soft Law)
- Grundsätze der Lauterkeitskommission
4. Produktehaftpflicht
- Produktehaftpflichtrecht
- Management von Produktehaftpflichtfällen
- Rückrufaktionen
5. Datenschutz und CRM
- Grundsätze des Datenschutzes
- Kundendatenbanken
- Kundenbindungsprogramme
- Elektronische Kundenkommunikation (insb. Werbung, Newsletter)
6. Konsumentenschutz in der EU
7. Rechtliches Krisenmanagement im Verhältnis Unternehmen/Kunden/Konsumenten/Medien
- Zusammenarbeit mit Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten (extern und inhouse)
- Kommunikation bei rechtlichen Problemen im Verhältnis Unternehmen/Kunden/Kosumenten (u.a. mit Medien, Behörden)
- Prävention von gerichtlichen Auseinandersetzungen
- Kommunikation in Gerichtsprozessen mit Kunden bzw. Konsumenten bzw. Konsumentenschutzorganisationen
8. Exkursion
- Besuch der Redaktionen der Konsumentensendungen „Espresso“ und „Kassensturz“ von Schweizer Radio und Fernsehen
SRF ni Zürich
Unterrichtsverfahren
Fachspezifisch
Problemorientiert
Lehr- und Lernformen
Ziele und Inhalte
Kontaktunterricht
Selbststudium
Vorlesung, Projektunterricht
Individuelle Betreuung von Arbeiten, Recherchen oder Übungen vor Ort oder per Mail
Unterrichtssprache
Deutsch
Englisch
[Sprache]
Seite 3
Studienzeit pro
Semester
Aufwand
Anteil
Lernnachweise
Bibliographie
ECTS
Dotation
Kontaktstudium
(Lektionen)
Kontaktstudium
(Stunden)
Begleitetes
Selbststudium
(Lektionen)
Begleitetes
Selbststudium
(Stunden)
Autonomes
Selbststudium
(Stunden)
Total
(Stunden)
3
42
31.5
20
15.0
43.5
90
16.7%
48.3%
100%
35.0%
Beiträge für Konsumentenmedien (vgl. oben)
Schriftliche Prüfung
Herunterladen