Interessenkonflikt Inhalt Prävalenz psychischer Störungen I

Werbung
Interessenkonflikt
In den letzten 5 Jahren hatte der Autor
Forschungsförderung von BMG, DFG, Landessozialministerium MV,
Bayer Vital GmbH
Reisebeihilfen, Vortragshonorare, Veranstaltungs- und
Ausbildungssponsoring von Bayer, UCB, Janssen-Cilag (J&J), Lilly,
Medice, Novartis, Sanofi-Synthelabo, AstraZeneca, Cyberonics
Klinische Prüfungen für Janssen-Cilag, Medice, Lilly, Novartis, Bayer
Vital
Mitgliedschaft in Steuerungsgremien und/oder wissenschaftlichen
Beiräten der Firmen Janssen-Cilag, Lilly, Novartis
Kein Aktienbesitz , keine Beteiligungen an Pharmafirmen
Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit
Intelligenzminderung
Frank Häßler
Bern, 30.03.2012
Universitätsmedizin Rostock
Inhalt
3
Prävalenz psychischer Störungen I
Prävalenz von ICD-10 Diagnosen bei Intelligenz geminderten (IM)
und normal intelligenten (keine IM) Kindern (Emerson 2003, n=10438))
Prävalenz psychischer Störungen und Auffälligkeiten
Psychopharmakoprävalenz
Psychopharmakotherapie
Psychische Störung
Prävalenz in %
IM (n=264)
keine IM
Emotionale Störungen
9,5
4,1
Angststörungen
8,7
3,6
2.5
Depression
1,5
0,9
1.7
Odds ratio
2.4
Störung des Sozialverhaltens
25,0
4,2
7.6
Hyperaktivität
8,7
0,9
10.0
Tiefgreifende Entwicklungsstörung
7,6
0,1
74.7
Tic-Störung
0,8
0,0
15.3
Essstörungen
0,4
0,1
3.5
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Prävalenz psychischer Störungen II
Komorbide somatische Erkrankungen
Prävalenz der verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten
bezogen auf den Grad der Behinderung
Epilepsie 14,1 -31%
Sehbehinderung (IQ < 50) 15%
Grad der Behinderung im DAS
Aggressivität
Personen
gegen
Unruhe
Aggressivität
Objekte
gegen
Χ2
(df =2)
Leicht
71 - 63
Mittelgradig
62 - 49
Schwer
30 - 15
12,9%
32,5%
40,0%
14,757*
25,9%
41,9%
65,5%
21,524*
8,2%
23,1%
20,0%
7,809**
Hörbehinderung 10%
Zerebrale Bewegungsstörungen 20%
Selbstverletzung
5,9%
14,5%
21,8%
7,704**
Stereotypien
1,2%
12,8%
30,9%
26,377*
*p<0,001; **p< 0,05
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Psychopharmakotherapie –
Zulassungsstatus von Atypika und SSRI‘s
Probleme bei PPT
•
fehlende Zulassung für das Kindes- und Jugendalter
•
kaum wissenschaftliche Erfahrungen
•
veränderte Wirksamkeit, veränderte Dosierungen
•
erschwerte Wirkungsbeurteilung bei diagnostischer Unsicherheit
•
häufiger rein symptomorientierte Behandlung
•
erhöhte Gefahr von UAW‘s
•
Wechselwirkungen durch Polypharmazie
•
Verabreichungsprobleme
•
unreflektierte Weiterverordnung
•
Wechsel von Ansprechpartnern und Bezugspersonen
Substanz
Produktname
Zulassung
Erhaltungsdosis
Indikation
Aripiprazol
Abilify
> 15 Jahre
ab 13 Jahre
10 mg/Tag
(max. 30mg/Tag)
Schizophrenie
Clozapin
Clozapin…
Leponex
> 16 Jahre
> 18 Jahre
25 – 300 mg
Therapieresistente
Schizophrenie,
second line
Risperidon
Risperdal
> 5 Jahre
0,5 - 3 (4) mg/Tag
Verhaltensstörung
Fluoxetin
Fluctin
> 8 Jahre, nur
Hartkapseln
20mg,
nach 4-6 S. PT
> 18 Jahre
5 – 60 mg/Tag
Depression
Fluvoxamin
Fevarin
> 8 Jahre
25–50 mg/Tag
max. 200 mg/Tag
Zwangsstörungen
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
HCFA Guidelines für die Psychopharmakotherapie
Medikamente
Aripiprazol
Extrapyramidale
NW
-*
Sedation
Gewichtzunahme
+
-
Blutzucker
Lipidänderung
QT
Prolaktinerhöhung
Hypotension
-
-
-
-
-
• medizinische und institutionelle Ursachen müssen ausgeschlossen sein
•detaillierte Symptombeschreibung nebst DD ist erforderlich
•dokumentierte Verhaltensauffälligkeiten (zeitliches Kontinuum)
•Ausschöpfung aller nichtmedikamentösen Therapiemöglichkeiten
•Wahl der schonensten und effektivsten Methode
Anticholinerge Effekte
PPT als Teil eines störungsspezifischen
individuellen Gesamttherapiekonzeptes
keine Beeinträchtigung von Funktionen und
Fertigkeiten
geringste effektive Dosis suchen
Dosis- bzw. Medikamentenanpassung im Verlauf
Nebenwirkungsmonitoring
-
Amisulprid
+
+
+
-
-
+
+
+
+
Clozapin
-*
+++
+++
+++
+++
-
-
+++
+++
Olanzapin
-*
+
+++
+++
+++
-
-
+
++
Quetiapin
-*
++
++
++
++
-
-
++
-
Risperidon
+
+
++
++
++
+
+++
+
-
Ziprasidon
-*
-
-
-
-
++
+
-
-
Therapieevaluierung – Lebensqualität
Adäquate, dokumentierte Aufklärung im Dialog
HCFA- Health Care Financing Administration 1999
Universitätsmedizin Rostock
Empfehlungen der WPA (Deb et al. 2009):
•
•
Es ist sicher zu stellen, dass alle notwendigen körperlichen,
apparativen (z.B. EKG und EEG) und laborchemischen
Untersuchungen durchgeführt werden.
Es ist sicher zu stellen, dass alle erforderlichen Untersuchungen in
regelmäßigen Abständen wiederholt werden und deren Ergebnisse
mit den Betroffenen bzw. ihren Angehörigen/Betreuern besprochen
werden.
•
Es ist eine verantwortliche Person zu bestimmen, die die Einnahme
des Medikamentes sicher stellt und die wesentlichen Beteiligten
über alle Veränderungen informiert.
•
Zur Einschätzung von Wirkung und Nebenwirkungen sollten
standardisierte Skalen verwendet werden oder ein Monitoring der
Schwere und Frequenz des Zielverhaltens erfolgen.
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Empfehlungen der WPA (Deb et al. 2009):
•
Es ist sicher zu stellen, dass ein angemessenes Follow-up arrangiert
ist und auch durchgeführt wird.
•
Der Einsatz mehrerer Psychopharmaka gegen das
Problemverhalten sollte die Ausnahme sein und erst nach Ausreizen
der Monotherapie überhaupt in Erwägung gezogen werden.
•
Im Verlauf ist immer wieder zu überprüfen, ob eine Dosisreduktion
bzw. ein Absetzen des Psychopharmakons möglich sind.
Universitätsmedizin Rostock
Indikationen für PPT bei Kindern und
Jugendlichen mit geistiger Behinderung
Motorische Unruhe
Fremdaggressionen
Psychotische Störungen
Emotionale Störungen
Autoaggressionen
Affektive Störungen
SSV
Erregungszustände
Hirnorganische Störungen
Autistische Störungen
Stereotypien, Tics
Persönlichkeitsstörungen
96,5% (n=57 Kliniken)
94,7
61,4
56,1
49,1
49,1
29,8
28,1
14,0
14,0
8,8
8,8
Psychopharmakaprävalenz bei Kindern mit
geistiger Behinderung
Neuroleptika
Clonidin
Stimulanzien
gesamt
Autoren
Singh et al.
1997
11 %
Bildt et al.
3,9%
2006 (n=862)
2,9%
2,3%
8,5 %
Hennicke 2005
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Risperidon: Studienübersicht
Autor
Design
Anzahl
Alter
Dosis/ Dauer
Effektivität
Buitelaar et
al. 2000
Open-label
26
10-18
2,1 mg
OAS-M (54%) , CGI (54%)
Findling et al.
2000
doppelblind
Buitelaar et
al 2001
doppelblind
Aman et al.
2002
doppelblind
Snyder et al.
2002
doppelblind
Findling et al.
2004
Open-label
Croonenberghs et al.
2005
Open-label
2-12 Monate
20
3-15
(10 Placebo)
38
118
10 Wochen
14
5-12
(55 Placebo)
110
0,03 mg/kgKG
5-12
2,9 mg/d
6 Wochen
CGI, OAS-M, ABC sign.
Verbesserung
1,16 mg/d
NCBR-F, CGI
6 Wochen
(77% Risperidon; 33%
Placebo)
0,033 mg/kgKG
NCBR-F (CD-Subskala,
CGI, BPI, ABC) sign.
Verbesserung
6 Wochen
107
5-12
1,5 mg/d
48 Wochen
504
5-14
RAAP, CGI sign.
Verbesserung
1,6 mg/d
über 1 Jahr
NCBR-F (CD-Subskala)
sign. Verbesserung
NCBR-F, CGI, ABC) sign.
Verbesserung, ESRS
verbessert
Lancet, Jan. 2008, 371:57-63
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Dosierungs Guidelines - Gewicht
Gewicht
Startdosis
Titrationsschema
Dosierungsbereich
<20 kg
0.25 mg/d
0.25 mg/Woche
0.25 – 1.25 mg/d
20-45 kg
0.5 mg/d
bis zu 0.5 mg/Woche
0.5 – 2.5 mg/d
>45 kg
0.5 mg/d
bis zu 0.5 mg/Woche
0.5 – 3.5 mg/d
(Woche 1)
bis zu 1.0 mg/Woche
(nach Woche 1)
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Zuclopenthixol: Studien bei Kindern
Autor
Design/Tagesdosis
Anzahl/Alter
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
Heinze 1967
nicht
plazebokontrolliert,
Ciatyl (Racemat),
5 - 75mg/d
71/3-20 Jahre
„gute bis sehr
gute Wirkung
auf die
Unruhe“
5-10% EPMS
Spivak et al.
2001
nicht plazebokontrolliert, Ciatyl-Z
(reines Enanciomer)
ø 13,5mg/d
15/ø 12,2 Jahre
Wutanfälle,
Aggressivität
und
Hyperaktivität
p<0.001,
selbstverletze
ndes
Verhalten
p<0.02,
Stereotypien
p<0.01
Weniger als unter
Vormedikation
p<0.08
Erermis et al.
2007
Einzelfallbericht/
single depot injection
200mg
1/14 Jahre w.
Verlaufsdaten der ersten 20 Patienten in der Ciatyl_Studie
FH1/08
patients enrolled (n = 20)
20 male (100 %)
Ø age = 12.05, SD =2.81v
not randomized (n = 8)
adverse event: 3 (37.6%)
insufficient th. effect: 4 (50% )
non-compliance: 1 (12.4%)
R
received placebo or zuclopenthixol
(n = 12)
ITT: 12 (100%)
PP: 5 (41.6%)
insufficient th. effect: 5 (41.6%)
non-compliance: 2 (16.8%)
Malignes
neuroleptisches
Syndrom
Erermis S, Bildlik T, Tamar M, Gockay A, Karasov H, Ercan ES. Zuclopenthixol-induced neuroleptic syndrome in an adolescent girl. Clin
Toxicol 2007; 45:277-280
Heinze H. Klinisch-jugendpsychiatrische Erfahrungen mit Ciatyl®. Med Klin 1967; 62: 426-428
Spivak B, Mozes T, Mester R, Kodelik M, Weizman A. Zuclopenthixol of Behavioral disturbances in Mentally Retarded Children and
Adolescents: An Opne-Label Study. J Child Adolesc Psychopharmacol 2001; 11:279-84
Universitätsmedizin Rostock
Verlaufsdaten der ersten 20 Patienten in der Ciatyl_Studie
FH1/08
Universitätsmedizin Rostock
primary efficiancy measure: Verlauf des Weighted MOAS Scores
und der DAS (v0 – v9)
25
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
20
11
z10 1
NR
z10 2
V
15
z10 3
z10 4
V
z10 5
10
40
z10 6
z10 7
z10 8
z10 9
z110
NR
Fremdunterbringung
5
V
0
V
V
UE
z111
z112
z113
z114
z115
UE
z116
z117
z118
Abbruch durch Familie
NR
UE
z119
z12 0
w_moas
35
30
v0
v1
v2
v3
18,3 10,83 7,11 8,12
v4
10
v5
v6
v7
4,25 4,37 4,14
v9
1,2
25
20
15
10
5
0
das
v0
28,8
v1
v2
v3
v4
v5
32,6 34,15 36,3 31,54 35,67
v6
37
v7
v9
36,75 38,17
Randomisierung
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Zuclopenthixol: Studien bei Erwachsenen
Karsten et al.
1981 (gegen
Haldol)
n =100
Izmeth et al. 1988
(Placebo)
n = 113
Singh, Owino
1992 (Placebo)
34 mg/d
CGI 50%
Miktionsstörungen
P < 0,001
Müdigkeit, Angst, EPMS
123 mg/W
CGI, NOSIE
Verbesserung
mehr als Placebo
n = 52
20 mg/d
CGI sign.
Verbesserung
mehr als Placebo
Malt et al. 1995
(vs. Haldol)
n = 34
5,5 mg/d
CGI p < 0,01
Müdigkeit
Häßler 1998
n = 10
(ø 25,4 Jahre)
(18 – 56 Jahre)
SHBS p < 0,001
45 mg/d
open trial
Häßler et al. 2007
(BJP 2007) db,
pc
DAS sign.
Müdigkeit, EPMS
p < 0,01
n = 39
(ø 37 Jahre)
20 mg/d
MOAS sign.
Placebo > Verum
p = 0,02
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Olanzapin bei Kindern mit g. B.
Clozapin bei Kindern mit g. B.
Clozapine
(nicht für diese
Indikation, nicht
für <16 Jahren)
Design/
Tagesdosis
Anzahl/Alter
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
Zuddas et al.
1996
Einzelfallstudie,
8 Monate,
200-450mg/d
3
2 Responder
Opstipation,
Müdigkeit, Senkung
der Krampfschwelle,
Enuresis
Chen et al. 2001
Einzelfallstudie,
15 Tage,
275mg/d
1/17 Jahre
Responder
Olanzapin nicht
für diese
Indikation, nicht
für <18 Jahren
Design/
Tagesdosis
Anzahl/Alter
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
Handen und
Hardan 2006
nicht plazebokontrolliert,
8 Wochen,
ø13,7mg/d
16/13-17
Jahre
ABC p<0.002
25% Abbruchrate
wegen NW
Kemner et al.
2002
nicht plazebokontrolliert,
3 Monate,
ø8mg/d
25/ø11,2
Jahre
Responserate
12%
extreme
Gewichtszunahme in
allen 3 Studien
Hollander et al.
2006
plazebokontrolliert,
8 Wochen,
ø10mg/d
11/6-14 Jahre
Responserate
50%
dito
Zuddas A, Ledda MG, Fratta A, et al. Clinical effects of clozapine on autistic disorder (letter). Am J
Psychiatry 1996; 153:738
Chen NC, Bedair HS, McKay B, et al. Clozapine in the treatment of aggression in an adolescent with
autistic disorder (letter). J Clin Psychiatry 2001; 62:479-480
Universitätsmedizin Rostock
Quetiapin bei Kindern mit g. B.
Handen BL, Hardan AY. Open-label, prospective trial of olanzapine in adolescent with subaverage intelligence and
disruptive behavioral disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2006; 45:928-935
Kemmner C, Willemsen-Swinkels SH, de Jonge M, et al. Open-label study of olanzapine in children with pervasive
developmental disorder. J Clin Psychopharmacol 2002; 22:455-460
Hollander E, Wasserman S, Swanson EN, et al. A double-blind placebo-controlled pilot study of olanzapine in
Universitätsmedizin Rostock
childhood/adolescent pervasive developmental disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol 2006; 16:541-548
Aripiprazol bei Kindern mit g. B.
Quetiapin nicht
für diese
Indikation
Design/
Tagesdosis
Anzahl/Alter
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
Findling et al.
2006
nicht plazebokontrolliert,
8 Wochen,
ø150mg/d
17/6-12 Jahre
50% Responder
im CGI
27% Abbruchrate,
Gewichtszunahme
Martin et al.
1999
nicht plazebokontrolliert,
16 Wochen,
ø225mg/d
6/6-15 Jahre
33% Responder
50% Abbruchrate
wegen Müdigkeit
Findling et al.
2004
nicht plazebokontrolliert,
12 Wochen,
ø292mg/d
9/ø14,6 Jahre
Responserate
22%
78% mit NW, 30%
Abbruchrate wegen
Müdigkeit und
Aggressivität
Findling RL, Reed MD, O’Riordan MA, et al. Effectiveness, safety, and pharmacokinetics of quetiapine
in aggressive children with conduct disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2006; 45:792-800
Martin A, Koenig K, Scahill L, et al. Open-label quetiapine in the treatment of children and adolescents
with autistic disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol 1999: 9:99-107
Findling RL, McNamara NK, Gracious BL, et al. Quetiapine in nine youths with autistic disorder. J Child
Adolesc Psychopharmacol 2004; 14:287-294
Aripiprazol nicht
< 18 J.
Design/
Tagesdosis
Anzahl/Alter
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
Stigler et al.
2004
case report (PDD),
8-16 Wochen, ø12
W.
5/5-18 Jahre,
ø12.2 J., 1015mg/d, ø
12mg/d
100%
Responder im
CGI
2 mit milder Müdigkeit
Stigler, K.A., D.J. Posey, and C.J. McDougle, Case report: aripiprazole for maladaptive
behavior in pervasive developmental disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol, 2004.
14: p. 455-463
Universitätsmedizin Rostock
Antidepressiva
Universitätsmedizin Rostock
Opiatantagonisten
Für Sertralin, Citalopram/Escitalopram und Paroxetin liegen bei geistig behinderten
Kindern keine Studien vor.
Fluoxetin weist eine zu geringe Responserate auf und kann selbst aggressives und
maniformes Verhalten hervorrufen. Dennoch scheint Fluoxetin gemäss einer
Übersicht von Aman et al. (1999), die 15 Fallberichte und 4 offene Studien
einbezog, auch einen positiven Einfluss auf selbstverletzendes Verhalten,
Impulsivität und depressive Symptome bei Kindern mit Intelligenzminderung zu
haben, ohne dass die gefürchtete maniforme Aktivierung auftritt.
Für Fluvoxamin liegen aus doppel-blinden, plazebo-kontrollierten Studien an
Kindern mit Autismus Erfahrungen vor, wonach es entsprechend den
Zielkriterien der Studien zu Verbesserungen im motorischen (stereotypen)
Verhalten, beim Halten des Blickkontaktes und in der Kommunikation kam
(Handen und Gilchrist 2006).
Naltrexon zeigte in mehreren kontrollierten Studien über einen kurzen
(akuten) Behandlungszeitraum bei geringen Nebenwirkungen gute
Effekte auf hyperaktives, impulsives, stereotypes und
(auto)aggressives Verhalten (Elchaar et al. 2006).
Limitierend für die Beurteilung sind aber die kleinen Fallzahlen der
Studien, in der Jungen besser respondierten als Mädchen.
Andere Antidepressiva wie Venlafaxin, Mirtazapin und Bupropion sind bei geistig
behinderten Kindern noch nicht gut untersucht (Häßler und Reis 2010).
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Melatonin bei Kindern und Jugendlichen mit g. B.
Komorbidität von IM und ADHS
Simonoff et al. 2007
Cicadin
zugelassen
>55J.
Design/
Tagesdosis
Anzahl/Alter
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
(general population sample in
Croydon/London, n=192 ID)
Dodge and
Wilson 2001
doppel-blind,
crossover,
6 Wochen
20/1-15 Jahre, 5
mg/d
Keine Verlängerung
Gesamtschlafzeit ,
Red. Einschlafzeit
sign.
n.s.
Emerson 2003
Braam et al.
2008
Randomisiert,
plazebokontrolliert,
doppel-blind,
5 Wochen,
ø12 W.
29/2-78 Jahre,
17= <19 J.
2,5mg/d <6J.,
5mg/d >6J.
Reduktion der
Einschlafzeit,
Verlängerung der
Gesamtschlafzeit
?
ADHD symptoms are increased in children
with ID
8,7 % HKD
(Survey of the Menatl health of Children
and Adolescents in Great Britain, n=264 ID)
Dekker and Koot 2003
14,8%
(Dutch study, n=1041 ID)
Stromme and Diseth 2000
16% HKD
(Norwegian study)
Dodge, N.D., Wilson G.A. Melatonin for treatment of sleep disorders in children with
developmental disabilities. J Child Neurol, 2001, 16:581-584
Braam, W., Didden, R., Smits, M., Curfs, L. Melatonin treatment in individuals with intellectual
disability and chronic insomnia: a randomized placebo-controlled study. J Intellect Disabil Res,
2008, 52:256-264
Gillberg et al. 1986
(Swedish schoolchildren, n=73/91)
0% in severe ID (IQ<50 )
11% in mild ID
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Methylphenidat bei Kindern mit ADHS und
Intelligenzminderung I
Hagerman et al. 1988
Dextroamphetamine
0.2mg/kg,
Handen et al 1990,
1992,
MPH 0.3-0.6mg/kg MPH
0.3-0.6mg/kg MPH 0.30.6mg/kg
Teacher ratings
67% responder
IQ 58 (29-77)
Teacher ratings
CASQ, CTRS
sign. Verbesserung
IQ 65 (50-74), n=12 IQ 66
(48-74), n=14 IQ 64 (4477), n=44
Teacher ratings
CTRS, ABC, CASQ,
Parent ratings RBPC
IQ 53 (bis 90), n=32 IQ 61
(bis 78), n=28 IQ 62 (bis
84), n=35 IQ 59 (bis 90),
n=90
Percentage of Participants with Substantial Improvement
and Deterioration on Behavioral Ratings
MPH 0.3mg/kg
1996
placebo kontrolliert
Aman et al. 1991,
1993,
MPH 0.4mg/kg doppelblind, crossover
1997,
Effektstärke Lehrer
0.58, Eltern 0.39
2003
21
17
25
13
25
25
29
25
17
21
13
8
13
8
13
21
29
17
17
17
8
8
0
4
4
13
13
17
4
21
22
16
9
Effects of Methylphenidate Treatment in Children With Mental Retardation and ADHD: Individual Variation in
Medication Response.
Pearson et al.
Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry. 43(6):686-698, June 2004. Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Methylphenidat bei Kindern mit ADHS und
Intelligenzminderung IV
Methylphenidat bei Kindern mit ADHS und
Intelligenzminderung III (Nickels et a. 2008)
n=65 (IQ 35-70)
Boys (n=50)
Girls (n=15)
Overall
(n=65)
Side effects
Favorable
Response
Methylphenidate
41 (82%)
11 (73%)
52 (80%)
16%
69%
normal intelligenten ADHD Patienten)
Dextroamphetamine
29 (58%)
5 (33%)
34 (52%)
17%
73%
• bei einem IQ unter 50 sollten keine Stimulanzien gegeben werden,
Responserate von nur 19%
Mixed amphetamine salts
11 (22%)
2 (13%)
13 (20%)
17%
59%
Pemoline
9 (18%)
2 (13%)
11 (17%)
25%
69%
Methamphetamine
2 ( 4%)
2 ( 3%)
33%
33%
0
Age at onset (years)
6.6
10.5
7.6
Duration of treatment
(years)
3.4
1.0
3.1
• Die Responserate liegt bei 44 bis 54% (ca. 30-40% unter der von
• höhere Nebenwirkungsrate unter MPH (22-50%): Tics, Dysphorie,
sozialer Rückzug, emotionale Instabilität, Angst, Anorexie*
• deutliche Besserungen bei Kindern mit PDD NOS, Asperger Syndrom
und Autistischen Störungen liegen bei einer Nebenwirkungsrate von
>50% unter 25%**
*
Rochester Minnesota 1976-1997, 124 subjects with ASD (82 were
treated with psychopharmaceutics)
Universitätsmedizin Rostock
**
***
Aman et al. 2005, J Child Adolesc Psychopharmacology, 29-40,
Abanilla et al. 2005, Psychiatric Quarterly, 271-281
Stigler et al. 2004, J Child Adolesc Psychopharmacology, 59-59
Research Units on Pediatric Psychopharmacology 2005, Arch Gen
Psychiatry, 1266-1274
Universitätsmedizin Rostock
Amphetamin bei Kindern mit ADHS und
Intelligenzminderung
• Only one study in a systematic review (Hagerman 1988)
met inclusion criteria.
Alternative Medikamente
Agarwal et al.
2001
N = 10; 7.6
(0.54) years
• ADHD symptoms are not only more common in people
with ID but they tend to be more severe and have greater
stability over time.
Clonidine,
4,6,8 μg/ kg
12-week
double-blind,
placebocontrolled
crossover
Parent
Symptom
Questionnaire;
Hillside
Behavior
Rating Scale
• ADHD symptoms may be less responsive to medical
treatment and people with ID may be more susceptible to
side effects.
Thomson et al. 2009, Cochrane review, Amfetamine for ADHD in people with ID
Universitätsmedizin Rostock
All patients met criteria
for improvement (a
rating of 1 on the
gross motor activity
item of the Hillside
Behavior Rating Scale
and a rating of not at
all on the Parent
symptom.
Questionnaire items
“constantly fidgeting,”
“always climbing,”
“unable to stop a
repetitive activity,” and
“acts as if driven by a
motor“
Rowles and Findling, Dev Disabil Res Rev 16 (2010) 273-282Universitätsmedizin Rostock
Polypharmazie
Lott et al. 2004 (n=2344): 62% zwei und 36% mehr als zwei
Psychopharmaka
Atypikum + konventionelles Neuroleptikum
Olanzapin + andere (King 2002) ,
Risperidon + Zuclopenthixol (Häßler et al. 2004)
Atypikum + MPH (Cosgrove 1996, Tiedtke et al. 2002, Aman et al. 2004,
Filho et al. 2005)
Neuroleptika + SSRIs (Davanzo et al. 1998, Verhoeven et al. 2001)
Neuroleptika + AED (Advocat et al. 2000)
Häßler et al. 2011
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Zusammenfassung I
Zusammenfassung II
Empfehlungsgrad A:
Empfehlungsgrad B:
Risperidon besitz nicht nur als einziges atypisches Antipsychotikum eine
Zulassung für die Behandlung von expansiven Verhaltensstörungen bei
intelligenzgeminderten Kindern ab 5 Jahren (für maximal 6 Wochen), es ist auch
das am besten untersuchte Neuroleptikum in dieser Indikation und hat eine
hohe Effizienz bei selbst verletzendem Verhalten. Tagesdosen von 1-3(4)mg
sind anzustreben. Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Erhöhung des
Prolaktinspiegels, QTc-Verlängerung und Senkung der Krampfschwelle müssen
beachtet und entsprechend kontrolliert werden. Vor Therapiebeginn empfiehlt
sich die Ableitung eines EKG’s, EEG’s und eine Basisbestimmung von
Transaminasen und Prolaktin.
Fluoxetin ist in der Behandlung selbstverletzenden Verhaltens
sowie von Impulsivität wirksam.
Empfehlungsgrad A:
Zumindest in der Kurzzeitbehandlung impulsiven und
autoaggressiven Verhaltens ist Naltrexon wirksam.
Good Clinical Practice:
Sowohl Zuclopenthixol in Dosierungen von 2-20mg/Tag als auch Quetiapin (bis
450mg/Tag) haben sich als effektiv und nebenwirkungsarm in der Behandlung
aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen erwiesen. Bezüglich
Zuclopenthixol werden die Ergebnisse einer ersten plazebo-kontrollierten
Studie 2013 erwartet.
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Danke für die Aufmerksamkeit !
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Herunterladen