IV. Wissenschaftstheoretische Erklärungen zum gegenwärtigen

Werbung
4. Neoklassik (Synthese)
• Fragestellung
– Durch welche Kalküle von Haushalten und Unternehmen
kann ein gleichzeitiger Gleichgewichtszustand auf den
Güter- und Arbeitsmärkten hergestellt werden?
– Wie kann mittels Preisen eine effiziente Allokation knapper
Ressourcen definiert werden?
– Quellen:
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
• Theorie/Konzept (I)
– Grundlage der Betrachtung ist die Erklärung von Angebotsund Nachfragegrößen auf Märkten
– Dabei fungiert das Geld als allgemeine Maßeinheit und
erleichtert damit den Austausch (Ermittlung „relativer
Preise“)
– Unterschieden werden ein Gütermarkt für die
Endprodukte und der Arbeitsmarkt für den Faktor Arbeit
– Auf beiden Märkten werden Angebotspläne und
Nachfragepläne der Akteure ermittelt
– Quellen:
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
Güterangebotspläne ↔ Güternachfragepläne
GELD als
Instrument
zur Tauscherleichterung:
Relative
Preise
Arbeitsnachfragepläne ↔ Arbeitsangebotspläne
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
• Theorie/Konzept (II)
– Die Angebotspläne der Unternehmen auf den Gütermärkten
werden durch eine preisabhängige Gewinnfunktion ermittelt, in
die eine Produktionsfunktion, eine Kostenfunktion und eine
Ertragsfunktion eingehen
– Je nach Preis wird für diese Funktion ein Maximum ermittelt
(Angebotsfunktion)
– Die Nachfragepläne der Haushalte werden durch eine
Nutzenfunktion in Verbindung mit den haushaltsspezifischen
Beschränkungen bestimmt
– Je nach Preis wird für diesen Ausschnitt aus der Nutzenfunktion
ein Maximum ermittelt (Nachfragefunktion)
– Quellen:
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
Güterangebotspläne ↔ Güternachfragepläne
Optimierung
Optimierung
Produktionsfunktion
Kostenfunktion
Güternutzenfunktion
Gewinnfunktion
Ertragsfunktion
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
Budgetrestriktion
4. Neoklassik (Synthese)
• Theorie/Konzept (III)
– Die Nachfragepläne der Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt
werden ebenfalls durch die preisabhängige Gewinnfunktion
ermittelt, in die die Lohnkosten als eine Komponente eingehen
– Je nach Preis wird für diese Funktion ein Maximum ermittelt
(Arbeitsnachfragefunktion)
– Die Angebotspläne der Haushalte werden durch eine
Freizeitnutzenfunktion in Verbindung mit einer invers zur
Lohnhöhe verlaufenden Arbeitsleidfunktion bestimmt
– Je nach Preis wird für diesen Ausschnitt aus der Nutzenfunktion
ein Maximum ermittelt (Arbeitsangebotsfunktion)
– Quellen:
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
Optimierung
Produktionsfunktion
Kostenfunktion
Gewinnfunktion
Freizeitnutzenfunktion
Ertragsfunktion
Arbeitsleidfunktion
Optimierung
Arbeitsnachfragepläne ↔ Arbeitsangebotspläne
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
• Theorie/Konzept (IV)
– Durch Abgleich der preisabhängigen Angebots- und
Nachfragepläne auf dem Gütermarkt lässt sich ein
Gleichgewichtsgüterpreis ermitteln
– Durch Abgleich der lohnabhängigen Angebots- und
Nachfragepläne auf dem Arbeitsmarkt lässt sich ein
Gleichgewichtslohn ermitteln
– Unter Einbeziehung der Internalisierung externer
Effekte lässt sich daraus ein Wohlfahrtsoptimum
ableiten
– Quellen:
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
Güterangebotspläne ↔ Güternachfragepläne
Gleichgewichtsgüterpreise
Externe
Effekte
Optimierung
Optimierung
Kostenfunktion
Budgetrestriktion
Gewinnfunktion
Internalisierung
Arbeitsnachfragepläne ↔ Arbeitsangebotspläne
Gleichgewichtslohn
Gesellschaftliches Wohlfahrtsoptimum
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
• Theorie/Konzept (V)
– Gesamtübersicht
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
4. Neoklassik (Synthese)
Güterangebotspläne ↔ Güternachfragepläne
Gleichgewichtsgüterpreise
Externe
Effekte
Optimierung
Optimierung
Produktionsfunktion
Kostenfunktion
Budgetrestriktion
Güternutzenfunktion
Gewinnfunktion
Freizeitnutzenfunktion
Arbeitsleidfunktion
Internalisierung
Ertragsfunktion
Optimierung
Arbeitsnachfragepläne ↔ Arbeitsangebotspläne
Gleichgewichtslohn
Gesellschaftliches Wohlfahrtsoptimum
Prof. Dr. Frank Beckenbach
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK
Konzepte
GELD als
Instrument
zur Tauscherleichterung:
Relative
Preise
Herunterladen