Seminarthemen Integriertes Seminar

Werbung
Seminarthemen Integriertes Seminar
Stand 18.8.2008
Themenblock A – Biochemie – Aminosäuren und Proteine
Strukturen und Einteilungen der Aminosäuren
α-L-Aminosäuren, Chiralität, amphiphiler Charakter; Einteilung nach verschiedenen
Aspekten
BC
Aminosäure-Stoffwechsel
Transaminierung, Desaminierung, Amidierung, Pyridoxalphosphat, Schiff’sche Base,
Decarboxylierung, biogene Amine
BC
Proteinstruktur
Peptidbindung, Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartär-Struktur, Proteinfaltung,
Chaperone
BC
Translation in Eukaryoten
Initiation, Elongation, Termination
BC
Proteine
Funktionen von proteinen und Beispiele; Enzyme, Enzymklassen
BC
Themenblock-Koordinator: Klaus Kröncke
Themenblock B – Die Zelle
Histologische Methoden
Fixierung, Färbung, Histochemie, Immunohistochemie, Autoradiographie, molekulargenetische Techniken, Licht- + Elektronenmikroskopie
Ana
Die Zelle
Membran, Kanäle, Zellkern, Zellorganellen (insb. Mitochondrien + Golgi-Apparat),
Zellkontakte, Zellfortsätze
Ana
Der Zellzyklus
Mitose (Pro- bis Telophase, Differenzierung der Prophase), Meiose (1. und 2. Reifeteilung), Zelltod (Nekrose, Apoptose)
Ana
Gewebeaufbau
Epithelgewebe, Bindegewebe, Muskelgewebe, Knochengewebe, Nervengewebe,
Drüsengewebe, Fett
Ana
Organtypische Besonderheiten
Differentialdiagnostik verschiedener Gewebe und Organe aufgrund licht- und
elektronenmikroskopischer Merkmale
Ana
Biomembranen
Aufbau der Plasmamembran, Membranlipide und -proteine; Fluidität und
Asymmetrie der Membran, Aufgaben der Plasmamembran; Stofftransport: passiv,
aktiv, Transportproteine; Überblick über Zytosevorgänge; Bsp.: Sphaerozytose/
Kugelzellanämie
BC
Zytoskelett
Aufbau und Aufgabe der Aktinfilamente; Bestandteile und Aufbau der Intermediärfilamente, Lamine; Aufbau und Aufgabe der Mikrotubuli (Interphase/Mitose); Zelladhäsion (z.B. Integrine) und Zellkommunikationskontakte (z.B. Tight Junctions);
Bsp.: Progerie (Lamindefekt)
BC
Endo- und Exozytose, Vesikeltransport
ER und Golgi-Apparat, Vesikeltransport; Endosome und Lysosome; Endozytose:
Coated Pit, Clathrin; Exozytose: Synapse, molekulare Mechanismen zur Freisetzung
von Neurotransmittern (Bsp.: Wirkung von Amphetamin)
BC
Kollagen-Biosynthese und extrazelluläre Matrixproteine
Bindegewebszellen; Kollagen und Elastin (Eigenschaften, Biosynthese und Aufbau);
Glykosaminoglykane (Hyaluronsäure, Heparansulfat), Glykoproteine (Fibronektin,
Laminin); Bsp.: Ehlers-Danlos-Syndrom (Störung der Kollagensynthese)
BC
Migration und Metastasierung
Eigenschaften von Krebszellen (Proliferation, Apoptose, Migration); veränderte
Signaltransduktion in Krebszellen (Onkogene, Tumorsuppressorgene); Wechselwirkungen von Tumorzellen mit der extrazellulären Matrix; Bedeutung von Proteinasen für Invasion und Metastasierung; Bsp.: Mammakarzinom; Spindelgifte als
Chemotherapeutika
BC
Gleichgewichtspotential, Nernstgleichung
Physio
Ruhepotential, Goldmann-Hodgkin-Katz-Gleichung
Physio
Aktionspotential (Na-, K-Ionenkanäle, Struktur und Funktion,
Spannungsklemme)
Physio
Fortleitung des Aktionspotentials, Elektrotonus, Zeitkonstante, Längskonstante
Physio
Na-K-Pumpe, intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen (Na, K, Cl, Ca)
Physio
Themenblock-Koordinator: Syed Haider
Themenblock C – Blut und Immunsystem
Blut und Blutbildung
Knochenmark, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Immunsystem
Ana
Lymphatische Organe und Lymphozytenaggregation
Lymphknoten, Milz, Thymus, Tonsillen
Ana
Organ- und strukturbezogene Verteilung spezifischer Lymphozyten
B- und T-Lymphozyten, T-Helferzellen, T-Suppressorzellen, Plasmazellen
Ana
Blutmauserung und Rezirkulation der Bestandteile Milz - [Pfortader] - Leber
(Galle) - Rotes Knochenmark
Ana
Lymphbahnen
Lymphabfluß von der weibl. Brust, Lymphabfluss aus dem Brustraum und Ductus
thoracicus, Lymphabfluss aus Bauchraum und Becken
Ana
Zellen des Immunsystems und ihre Funktionen
Granulozyten, Makrophagen, Dendritische Zellen, Lymphozyten, Natürliche
Killerzellen
BC
Immunglobuline
Strukturen von Antikörpern, Rekombination, Antikörper-Klassen, Antigen-Bindung
BC
MHC-Proteine
Unterschied MHC 1 / MHC 2, Antigen-Präsentation und Erkennung
BC
Reifung + Differenzierung von B- + T-Lymphozyten
Orte der Reifung, positive / negative Selektion, MHC-Restriktion, Vergleich
Antikörper/T-Zell-Rezeptor
BC
Komplement-System
Funktionen des Komplementsystems, Wege der Aktivierung
BC
Die native Immunantwort
Granulozyten, Monozyten, Makrophagen, Entzündung, Erkennung fremder Antigene
Physio
Die adaptive Immunantwort
Antigenpräsentation, TH1 / TH2 Antwort, B-Zell-Klassenwechsel, akt. / pass.
Immunisierung
Physio
Hämoglobin-Bestimmung, Regulation der Erythrozytenbildung, Anämien
Physio
Hämoglobin und Sauerstofftransport
O2-Gehalt, -Sättigung und -Bindungskurve, Höhenadaptation
Physio
Blutgerinnung
sek. Hämostase, extrinsisches, intrinsisches System, Gerinnungshemmung
Physio
Themenblock-Koordinator: Klaus Kröncke
Themenblock D – ZNS 1
Infrastruktur ZNS
Hirnhäute, Blut-Hirnschranke, Liquorräume, Blutver- und -entsorgung
Ana
Grundgliederung von PNS und ZNS
Rückenmark, Hirnstamm mit Hirnnerven, Hirnnervenkerne (Mes-, Met- und
Myelencephalon), Cerebellum, Diencephalon, Telencephalon, vegetatives
System, Reflexe
Ana
Sensorische Systeme
Bahnverlauf der Seh- und Hörbahn, des somatosensorischen Systems und der
chemorezeptiven Leitungsstrukturen
Ana
Motorische Systeme
willkürliche und unwillkürliche Motorik, Basalganglienschleife, Cerebellum, Ncl.
subthalamicus, Substantia nigra, N. ruber
Ana
Limbisches System und kognitionsrelevante Strukturen der Großhirnrinde
Hippocampus und Papez-Kreis, Corpus amygdaloideum, präfrontaler Cortex,
parietaler Cortex, parieto-occipito-temporaler Cortex
Ana
Schlaf
Zirkadianer Rhythmus, Schlafstadien und Träume, Schlafstörungen
Psy
Gedächtnis
Gedächtnisformen, Kontext und Enkodieren: Enkodierspezifität und serieller
Positionseffekt
Psy
Themenblock-Koordinator: Gerd Rehkämper
Themenblock E – ZNS 2
Auge
Entwicklung, topographische Anatomie, Cornea, Linse, Pupille, Augenkammern,
innere und äußere Augenmuskeln, Retina und Nervus opticus, Augenlider, Drüsen,
Tränendrüsen
Ohr
äußerer Gehörgang, Trommelfell, M. tensor tympani, Mittelohr (Phylogenese), M.
stapedius, Bogengänge und Schnecke mit lymphatischen Räumen und Sinnesepithelien, Ganglionspirale
Ana
Ana
Somatosensorisches System
Nozi, Thermo- und Mechanorezeptoren, Verteilung auf der Körperoberfläche,
primärafferentes Neuron
Ana
Chemorezeptives System
Geschmacksknospen, Verteilung und Innervation, Riechepithel
Ana
Licht- und elektronenmikroskopische Aspekte der zuvor genannten
Sinnesorgane und -zellen
Ana
Wahrnehmung
Drei Stufen der Wahrnehmung (sensorische Prozesse, perzeptuelle Organisation,
Identifikation/ Wiedererkennen), Wahrnehmungstäuschungen, Methoden zur Untersuchung der Interozeption
Psy
Schmerz
Unterscheidung Nozizeption und Schmerz, Gate-Control-Theorie und Neuroanatomie
der Schmerzverarbeitung, Methoden der Schmerzmessung
Psy
Gleichgewichtssinn (Bogengänge, Maculaorgane, Nystagmus)
Physio
Struktur und Funktion des Hörorgans, Audiometrie
Physio
Sprache, Sprachzentren und ihre Ausfälle
Physio
Dioptrischer Apparat, Refraktionsanomalien, Akkomodation
Physio
Somatosensorik, Schmerz
Physio
Themenblock-Koordinator: Gerd Rehkämper
Themenblock F – Muskel und Energiegewinnung
Histologie des Muskelgewebes
Skelettmuskel mit Untertypen, Herzmuskel, glatte Muskulatur
Ana
Hilfseinrichtungen der Muskulatur
Knochen, Gelenke, Sehnenscheiden, Bursen, Fascien und Logen
Ana
Muskulatur von Rumpf, oberer und unterer Extremität
Muskulatur der Leibeswand, autochthone Muskulatur des Rückens, muskuläre
Anbindung der Schulter an den Rumpf, Muskulatur von Schulter, Ober-, Unterarm und
Hand im Vergleich zur unteren Extremität
Ana
Nervöse Versorgung der Extremitäten
Plexusbildung, Nervenzuordnung unter genetischen und funktionellen Aspekten
Ana
Topographische Anatomie der Extremitäten
Ana
Biologische Redoxsysteme
Oxidation und Reduktion, Beispiele für biologische Redoxsysteme
BC
Bedeutung des Citratzyklus für die Energiegewinnung
Stellung im Stoffwechsel, Ausbeute, anapleurotische Reaktionen
BC
Die Atmungskette
Lokalisation, Aufbau, Prinzip, Hemmstoffe
BC
Oxidative Phosphorylierung
Struktur ATP, Entkopplung, P/O-Quotient
BC
Oxidativer Stress
Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen, enzymatische und nicht-enzymatische
antioxidative Systeme
BC
Motorische Einheiten und Muskelkontraktion, Arbeit, Mechanik, Energetik
Physio
Reflexe, Einteilung, monosynaptischer Reflex, α,γ-Koaktivierung
Physio
Physio
Physio
Physio
Synaptische Übertragung peripher: Motorische Endplatte
Synaptische Übertragung zentral: glutamaterge Synapsen, synaptische Plastizität
Hemmungsmechanismen im Rückenmark, hemmende Transmitter und ihre Rezeptoren
Themenblock-Koordinator: Sinclair Cleveland
Themenblock G – Herz + fachbezogenes Thema Biochemie
Herz
Bau, Blutversorgung, Erregungsleitungssystem, Entstehung angeborener Herzfehler
Ana
Kreislaufsysteme
großer/kleiner Kreislauf, Bau der Blutgefäße, Pfortadersystem, cavo-cavale
Anastomosen
Ana
Blutversorgung der Körperbereiche
Kopf, Extremitäten mit Anastomosen
Ana
Topographische Anatomie des Thorax
Gliederung Mediastinum, Projektionen Herz und Lunge, Querschnittsbilder, Röntgenprojektion
Ana
Der Herzzyklus
zeitlicher Verlauf von Druck und Volumen; Herztöne und -geräusche
Physio
Calcium-Homöostase und –Transient
2+
Sarcolemmale und sarkoplasmatische Ca -Transportmechanismen, Regulation des
2+
Ca -Transienten und sein Bezug zum Aktionspotential
Physio
Regulation der Herzfrequenz und der Erregungsleitung
Sinusknoten-Aktionspotential und seine Modulation, chronotrope und dromotrope
Effekte
Physio
Regulation der Pumpleistung des Herzens
2+
intrinsische Regulation: Vorlast-abhängige Kontraktion; extrinsische Regulation: Ca ;
Inotropie; Bedeutung von Schlagvolumen und Herzfrequenz für das HZV bei körperlicher Arbeit
Physio
Diagnostische Aussagen des EKG
Störungen der Erregungsbildung und Leitung, Arrhythmien, Herzlage und -form
Physio
Themenblock-Koordinator: Ulrich Decking
Fachthema Biochemie: Nukleinsäuren und Molekularbiologie
Struktur von Nucleinsäuren
Nucleoside, Nucleotide, Nucleinsäuren (RNA, DNA), Verpackung der DNA im Zellkern
BC
Biosynthese von Nucleinsäurebasen
Biosynthese der Purinbasen und Pyrimidinbasen
BC
Replikation in Eukaryonten
BC
BC
Transkription in Eukaryonten
Mutation und Mutagenese
Strahlung und mutagene Substanzen, Basenmutationen und chromosomale
Aberrationen, medizinische Relevanz
BC
Themenblock H – Kreislauf und Lipidstoffwechsel
Soziale Risikofaktoren von Herz-Kreislauferkrankungen
Soziale Schutzfaktoren von Herz-Kreislauferkrankungen
Lebensstiländerungen bei Herz-Kreislauferkrankungen
Stressprävention bei Herz-Kreislauferkrankungen
Soz
Soz
Soz
Soz
Die Regulation des Fettsäurestoffwechsels
Einteilung der Fettsäuren (essentielle, Omega-3 und -6, etc); Fettsäureaktivierung und
Transport; Fettsäureabbau (ß-Oxidation); Eikosanoid-Biosynthese (Cyclooxygenase,
Lipoxygenase); Acetylsalicylsäure: Wirkungen, Nebenwirkungen
BC
Lipidverdauung, -aufnahme und –transport
Lipide: Übersicht, Aufbau eines Phospholipids; Lipidverdauung und -aufnahme (Pankreaslipase, Mizelle, Chylomikronen); Lipoproteinstoffwechsel; Lipoproteine (Aufbau, Eigenschaften); Hypo- und Hyperlipoproteinämien
BC
Lipolyse, Ketogenese und Metabolische Azidose
Lipolyse (inkl. Regulation); gesteigerter Fettsäureabbau; Ketonkörper-Biosynthese (inkl.
Regulation); Aktivierung und Verwertung von Ketonkörpern (Energiestoffwechsel);
Ketoazidose, metabolische Azidose
BC
Biosynthese und Funktion von Cholesterin, Pathogenese der Artherosklerose
Struktur und Biosynthese von Cholesterin; Regulationsmechanismen der HMG-CoAReduktase; Stoffwechsel von Cholesterin (z.B. Steroidhormone, Gallensäuren);
Cholesterintransport (HDL, LDL); Pathogenese der Artherosklerose
BC
Phospholipide, Glykolipide und Membran
Phosphoglyceride, Sphingolipide, Cerebroside, Ganglioside (Aufbau und Biosynthese);
Funktion der Phospholipide der Plasmamembran; Surfactant als grenzflächenaktive
Substanz; Sphingolipidosen (z.B. Morbus Gaucher)
BC
Determinanten der Durchblutung und ihre Bedeutung für die Fluss-Regulation
Druck, Viskosität und Schubspannung, Durchmesser
Physio
Aufbau des Gefäßsystems und seine Bedeutung für die Durchblutungsregulation
Hoch- und Niederdruck-System, Widerstandsregulation an großen und kleinen Arteriolen,
kapilläre Austauschstrecke
Physio
Regulation der Organ-Durchblutung - z.B. das Herz
physikalische und metabolische Faktoren, endotheliale und sympathische Modulation
Physio
Kreislauf-Reaktion bei akutem Blutverlust und bei Lagewechsel
Presso- und Dehnungsrezeptoren, Schock- und Orthostase-Reaktion, hormonelle
Regulation
Physio
Der glattmuskuläre Tonus und seine Regulation - z.B. Widerstandsarteriolen
2+
Tonus, MLC-Phosphorylierung, Ca , adrenerge Rezeptoren und Signaltransduktion, NO
Physio
Themenblock-Koordinator: Ulrich Decking
Themenblock I – Niere, Urogenitalsystem + fachbezogenes Thema
Biochemie
Niere - Makroskopische Anatomie
Lage im Retroperitoneum, arterielle Versorgung, Venen, Segmentgliederung, Nierenbecken
Ana
Niere - Mikroskopische Anatomie
Glomeruli, Podocyten, Schlitzmembran, proximaler Tubulus, distaler Tubulus,
Sammelrohr
Ana
Mesangium, juxtaglomerulärer Apparat
Ana
Harnableitendes System
Ureter, Harnblase, Harnröhre im Geschlechtervergleich
Ana
akzessorische Geschlechtsdrüsen und topographische Anatomie des kleinen
Beckens
Glandulae vesiculosae, Prostata, Glandulae bulbourethrales, Glandulae vestibulares,
Beckenboden
Ana
Wasser-Rückresorption und Ausscheidung
ADH: Bildungsort, Freisetzung; Osmorezeptoren, VP1 und VP2 Rezeptoren, Aquaporin 2, NaCl- und Harnstoffgradienten
Physio
+
Regulation der Na -Ausscheidung durch das Renin-Angiotensin-AldosteronSystem und seine Wirkung auf den Blutdruck
Renin-, Angiotensin-, ACE- Aldosteron- Kaskade, renale und systemische Wirkung
von ATII, ACE-Hemmer, Hyperaldosteronismus
Physio
Mechanismen der renalen Stoffresorption im Verlauf des Nephrons
transepitheliale Potentialdifferenzen, primär- und sekundär-aktiver Transport, transbzw. parazellulärer Transport, Solvent drag, Gegenstrom-Verstärker-Prinzip
Physio
Entstehung und Kompensation einer metabolischen Azidose
+
+
renale H -Ausscheidung, titrierbare Säure, Schaltzellen, NH4 , Glutaminase,
Phosphatmobilisierung
Physio
Kaliumhaushalt
+
K -Verteilung in einzelnen Kompartimenten, Ursachen und Konsequenzen einer Hypo/Hyperkalimie, Beziehung zum Säure-Basen-Haushalt, kardioplege Lösung
Physio
Themenblock-Koordinator: Axel Gödecke
Biochemie – Fachthema: Spezielle Themen
Enzymkinetik
Michaelis-Menten-Kinetik, kompetitive / nicht-kompetitive Hemmung und medizinisch
relevante Beispiele
BC
Harnstoffzyklus
hepatische Ammoniakentgiftung, Glutamin im Stoffwechsel, hepatische Enzephalopathie
BC
Antibiotika
Wirkprinzipien und Beispiele
BC
Viren
RNA- und DNA-Viren, Vermehrungszyklus, antivirale Therapien
BC
Zelltod
Apoptose, extrinsischer und intrinsischer Weg, Beispiele, Nekrose
BC
Block J – Ernährung und Verdauung 1
Mundhöhle
Zähne, Zunge, Wangenaufbau, Speicheldrüsen, Schluckakt, Ösophagus
Ana
Magen, Duodenum, Pankreas
Magengliederung, Wandbau, Magendrehung, Meso-Verhältnisse; Duodenum: Lage,
Zuflüsse, Wandbau; Pankreas: Ontogenese, Binnenstruktur, Gangsysteme
Ana
Jejunum, Ileum, Colon, Rectum
Radix mesenterii, Wandbau der einzelnen Abschnitte, Falten, Taenien, Haustren
Ana
Leber und Gallenblase
Ligamente, Area nuda, Lappen- und Segmentgliederung, Vasa privata et publica,
funktionelle Untereinheiten der Leber, mikroskopische Räume, Leberzellen, Gefäßversorgung, Blutstrom, Gallenstrom, Gallengang, Histologie Gallenblase, Ductus
choledochus
Ana
Topographische Anatomie des Bauchraumes
u.a. portokavale Anastomosen, Truncus coeliacus, Aa. mesentericae, Lymphbahnen,
Recessus
Ana
Sekretion im Magen-Darm-Trakt und ihre Regulation: z.B. Magen und Pankreas
Magensäure: Mechanismus und Steuerung; Pankreassaft: Elektrolyttransport und
Regulation
Absorption im Magen-Darm-Trakt: z.B. H2O, Elektrolyte, Kohlenhydrate oder
Proteine
Oberflächenvergrößerung, Transportmechanismen, Verdauungsschritte und
Absorptionsorte
Physio
Physio
Motilität im Magen-Darm-Trakt
Peristaltischer Transport im Ösophagus, Motilität in Magen, Dünndarm und Dickdarm
Physio
Energieumsatz und Wirkungsgrad
Messung des Energieumsatzes, Grundumsatz, Umsatz und Wirkungsgrad in Ruhe
und bei körperlicher Arbeit
Physio
Hunger, Sattheit und homöostatische Regulation
Kurzzeit- und Langzeitregulation, neuronale und humorale Komponenten, Leptin,
Übergewicht und Fettsucht
Physio
Thiamin (Vitamin B1) und Pyridoxalphosphat (Vitamin B6)
Definition Vitamin; Strukturen, Wirkungen als Kofaktoren
BC
Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12)
Strukturen, Bedeutungen im C1-Stoffwechsel
BC
Ascorbinsäure (Vitamin C)
Struktur, Wirkungen als Kofaktor und Antioxidanz
BC
Cholecalciferol (Vitamin D)
endogene Synthese (UV-Licht), Aktivierung zu 1,25-Dihydroxy-Vitamin D, Funktion als
Ligand des Vitamin D-Rezeptors
BC
Eisen
Oxidationsstufen, Resorption, Speicherung, Funktionen von Eisen in Proteinen,
klinische Parameter des Eisenstatus, hypochrome Anämie
BC
Themenblock-Koordinator: Ulrich Decking
Block K – Ernährung und Verdauung 2 + fachbezogenes Thema
Anatomie
Anatomie – Fachthema: Kehlkopf, Lunge
branchiogene Organe
Trommelfell und Tuba auditiva, Tonsilla palatina, Thymus, Schild- und
Nebenschilddrüse, Ultimobranchialkörper
Ana
Kehlkopf
Kehlkopfskelett, Muskulatur, Ligamente und Membranen, Innervation
Ana
Trachea und Lunge
Wandbau der Trachea und ihre Fortsetzung in die Lunge, Lungengewebe, Surfactant,
Gasaustausch
Ana
Pleurahöhle
„Rippenfell“, „Lungenfell“, Hilus, Recessus, Lappen- und Segmentgliederung der
Lunge, Topographie von Arterien, Venen und luftleitenden Strukturen
Ana
Topographische Anatomie des Brustraumes inkl. Mediastinum, Blut- und
Lymphbahnen
Ana
Die Regulation des Blutzuckerspiegels
Hormonelle Regulation (Struktur, Biosynthese und Sekretionsmodus von Insulin);
Glukose-Transporter (GLUT4/Hexokinase vs. GLUT2/Glukokinase); Glykolyse vs.
Glukoneogenese (Versorgung Glukose-abhängiger Organe und Energiegewinnung);
hormonelle Regulation (Struktur, Biosynthese und Sekretionsmechanismus von
Insulin); Pathobiochemie Diabetes mellitus Typ I vs. Typ II, diabetische Angiopathien
BC
Die Regulation des Glykogenstoffwechsels
Struktur und Funktion wichtiger Kohlenhydrate (Polysaccharide); Glykogen-Abbau
(Glykogenolyse); Glykogen-Biosynthese (Energiespeicher); hormonelle Regulation
(Struktur und Biosynthese von Glukagon); Glykogenspeicherkrankheiten (GierkeGlykogenose, Morbus von Gierke)
BC
Der Kohlenhydratstoffwechsel als Vorstufe zur Nukleotid-Biosynthese
Pentosephosphatweg; oxidative Phase (Ribulose-5-Phosphat; NADPH-Generierung,
Nukleotidbiosynthese); nichtoxidative Phase (Transaldolase/Transketolase-Prinzip);
oxidativer Stress (Sauerstoffradikale, Glutathion, NADPH); Hämolyse (Glukose-6Phosphat-Dehydrogenase-Mangel)
BC
Der Stoffwechsel wichtiger Disaccharide
Struktur und Funktion von Fruktose/Saccharose und Galaktose/Laktose; FruktoseAbbau (Insulinabhängig, Diät des Diabetikers); Fruktose-Intoleranz (Aldolase B),
Polyolweg (Sorbit-Infusion); Laktose-Intoleranz; Galaktosämie (GALT-Mangel;
Hypoglykämie)
BC
Alkoholmetabolismus, Alkoholabusus und seine Folgen
Alkoholmetabolismus (ADH, MEOS, Katalyse); metabolische Beeinflussung (Hypoglykämie, Hypoinsulinämie); Vitamin B1-Mangel (Wernicke-Korsakoff-Syndrom);
Veränderung der Kalium-Konzentration im Serum; akute toxische Effekte (Azidose)
BC
Sozialer Wandel und Ernährung
Soziale Determinanten des Alkoholkonsums
Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
Erfolgreiche Ansätze der Suchtprävention
Themenblock-Koordinator: Reza Ahmadian
Soz
Soz
Soz
Soz
Block L – Endokrinologie, Fortpflanzung + fachbez. Thema Anatomie
Anatomie – Fachthema: Embryologie
Gametogenese
Gametogonien, Geschlechtsunterschiede in der Plasmaverteilung und im Zeitablauf
der Gametogenese, Ovar und Endometrium im Menstruationszyklus
Ana
Befruchtung, Implantation und Plazenta
Ovulation, Ejakulat, Kapazitation, Akrosom- und Zonareaktion, Vorkerne, interstitielle
Implantation, haemochoriale Plazenta, Decidua basalis, Plazentaschranke
Ana
Mesodermbildung
Primitivrinne, -knoten, -grube, Chordafortsatz und Chorda dorsalis, paraxiales,
intermediäres und Seitenplatten-Mesoderm, Somiten, Metamerie
Ana
Abheben des Kerns und Entstehung der Körperhöhlen
Primitive Leibeshöhle, Ductus perikardio-pleuro-peritonealis, Mes-Strukturen
Ana
Entwicklung einzelner Organsysteme
Herz, Arterien, Venen, Verdauungskanal und Lunge, Ovar und Hoden als reproduktive
und endokrine Organe, Uterus und Vagina, äußere Geschlechtsorgane
Ana
Biochemie und Pathobiochemie der Signalerkennung und Signalweiterleitung
Biochemische Einteilung wichtiger Botenstoffe (Hormone, Neurotransmitter, Interleukine) und wichtiger Rezeptortypen (RTK, GPCRs, intrazelluläre Rezeptoren);
Signalweiterleitung (G-Proteine, AC, PKA; PLC); molekulare und zelluläre Wirkungen
von Cholera- und Pertussistoxin
BC
BC und Patho-BC der Hypothalamus/Hypophysen/Nebennierenrinden-Achse
Regulatorische Polypeptide (Struktur, Biosynthese, Rezeptoren, Metabolismus);
Hormone der Zona fasciculata der Nebennierenrinde; Cortisol (Struktur, Biosynthese,
Transport im Blut, Rezeptor, Abbau); molekulare und zelluläre Wirkungen von Cortisol;
Morbus Cushing und Morbus Addison
BC
BC und Patho-BC der Hypothalamus/Hypophysen/Schilddrüsen-Achse
Regulatorische Polypeptide (Struktur, Biosynthese, Rezeptoren, Metabolismus);
Hormone der Schilddrüse; Schilddrüsenhormone (Struktur, Biosynthese, Transport im
Blut, Rezeptor, Abbau); molekulare und zelluläre Wirkungen der Schilddrüsenhormone; Hypo- und Hyperthyreose
BC
BC und Patho-BC der Hypothalamus/Hypophysen/Leydig/Sertoli-Zellachse
Regulatorische Polypeptide (Struktur, Biosynthese, Rezeptoren, Metabolismus);
Zielgewebe der Gonadotropine; Testosteron (Struktur, Biosynthese, Transport,
Umwandlung, Aktivierung, Rezeptor, Abbau); molekulare und zelluläre Wirkung von
Testosteron; Prostatakarzinom, AGS
BC
BC und Patho-BC der Hypothalamus/Hypophysen/Ovar/Uterus-Achse
Regulatorische Polypeptide (Struktur, Biosynthese, Rezeptoren, Metabolismus);
zyklische Aktivität des Hypothalamus/Hypophysen/Ovar-Systems; Östrogene und
Progesterone (Struktur, Biosynthese, Transport, Aktivierung, Rezeptor, Abbau);
molekulare und zelluläre Wirkung der Östrogene und Progesterone; Homone der
Plazenta und Prinzip Schwangerschaft
BC
Hypothalamus-Hypophyse-Hormondrüsen: adrenocorticotrope und gonadotrope Achsen
(Morbus Cushing, Morbus Addison, Ovarieller Zyklus)
Physio
Hypothalamus-Hypophyse-Hormondrüsen: somatotrope und thyreotrope Achsen
(Wachstumsstörungen, Morbus Basedow, Myxödem, Kretinismus)
Physio
Neurohypophyse, ADH, Oxytocin (Diabetes insipidus, Schwangerschaft und Geburt)
Physio
Physio
Physio
Aufbau und Funktion des Sympathikus, Ursprung, Ganglien, Peripherie: Organe
Aufbau und Funktion des Parasympathikus, Ursprung, Ganglien, Peripherie: Organe
Themenblock-Koordinator: Reza Ahmadian
Themenblock M – Physiologie – Integrative Physiologie: Lungenund Leistungsphysiologie
Lungenfunktionsdiagnostik
Messverfahren zur Unterscheidung von obstruktiven und restriktiven Lungenfunktionsstörungen
Physio
Gasaustausch in der Lunge
Alveoläre Ventilation, Partialdruck, Diffusionsgesetz und -koeffizient
Physio
Atmungsregulation
chemische, rückgekoppelte Atmungsantriebe: PCO2- , PO2- , und pH; Anpassung der
Atmung an körperliche Belastung
Physio
Dynamische Arbeit
Auswirkungen auf Muskel-Energiestoffwechsel, O2-Gehalt des Blutes und Herzfrequenz / HZV
Physio
Leistung und Leistungsfähigkeit
Leistungsfähigkeit, Energiebereitstellung, aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit
Physio
Themenblock-Koordinator: Ulrich Decking
Herunterladen