Christoph Rohde Hans J. Morgenthau und der weltpolitische Realismus VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Danksagung 5 Inhaltsverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis 15 Zum Geleit 17 Prolog 21 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Einleitung Einfluss bis in die Gegenwart Urteile renommierter Wissenschaftler zur Bedeutung Morgenthaus Das Problem mit dem Machtbegriff im deutschen Denken Kurzes zu Morgenthaus Rolle in Theorie und Praxis Ein Leitfaden durch die Monographie Die Grundstruktur der Arbeit Morgenthaus Denken in der Gegenwart 25 30 33 36 39 41 42 50 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.6" 2.7 Eine Skizze des Klassischen Realismus Die sechs Prinzipien des Klassischen Realismus.-. Die Existenz objektiver sozialer Gesetze in der Politik Macht und Interesse als Prinzipien des Politischen Das nationale Interesse und dessen wissenschaftliche Bedeutung Die Grenzen universaler Moral Die Differenz zwischen nationaler und universaler Moral Politik als autonome Sphäre Der Charakter des internationalen Systems Der Charakter der Status quo-Politik Die Politik des Imperialismus Methoden zur Eindämmung des Machtkampfes Das Mächtegleichgewicht als stabilisierender Mechanismus Morgenthaus Nationalismusbegriff. Morgenthaus allianztheoretische Annahmen Das „eiserne Gesetz" Entrapment durch unilaterale Belastung Sicherheitspolitische Institutionalisierung - Möglichkeiten Die Praxisrelevanz des Klassischen Realismus 55 55 55 56 61 63 63 64 64 65 66 66 67 70 71 73 74 76 77 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 Morgenthaus Anthropologie Der Einfluss Friedrich Nietzsches auf Hans J. Morgenthau Der Wille zur Macht-eine philosophische Revolution Ablehnung eines naiven Utopismus Die Moral als Instrument zur Durchsetzung des Willens zur Macht Die körperliche Ausprägung des Willens zur Macht Morgenthau und Nietzsche - eine geheimgehaltene Liebe Die Bevorzugung der Akteursperspektive Der Einfluss durch Max Webers Politikbegriff Friedrich Meinecke und sein Konzept der Staatsräson Reinhold Niebuhrs dualistisches Menschenbild Karl Mannheim Hannah Arendt Der Einfluss weiterer Denker auf Hans J. Morgenthau Die pessimistische Variante in Morgenthaus Denken Der Einfluss idealistischer Denker Zusammenfassung 79 81 82 84 84 85 88 89 90 92 94 96 98 99 100 101 103 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 Die Methodologie des Klassischen Realismus Die Möglichkeiten theoretischer Welterkenntnis Der Zugang zur „objektiven Wirklichkeit" Fokussierung auf die Immanenz Morgenthaus dualistische Methodologie Die hermeutische Methode in Morgenthaus Denken Die positivistische Methode in Morgenthaus Denken Die Synthese interpretativer und positivistischer Methode Konkretes Vorgehen in einer historisch-dialektischen Analyse Der Rationalitätsbegriff im Bereich des „Politischen" Die Grenzen des Rationalitätsbegriffs Morgenthaus Fazit 105 106 108 110 111 112 114 117 118 118 120 121 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.3 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.6 5.6.1 5.6.2 Der Begriff der Macht im Klassischen Realismus Macht als Durchsetzungsvermögen Die Machtbegriffe Webers und Arendts Morgenthaus Machtbegriff: eine Synthese Eine soziobiologische Rechtfertigung des Machttriebes Realismus überschreitet kommunitäre Grenzen Die Vieldeutigkeit des Morgenthauschen Machtbegriffes Die Rolle der Politik als autonome Sphäre Differenzierung und Systembildung durch gedankliche Isolation Die Natur der „politischen" Macht Notwendige Differenzierungen des politischen Machtbegriffes Die Strukturmacht oder „polare" Macht Die Status quo-Politik Der Imperialismus als transepochal feststellbares Phänomen 123 123 123 126 126 130 131 132 133 134 135 136 137 142 10 Inhaltsverzeichnis 5.6.3, 5.6.4 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 Erweiterte Kritik an Morgenthaus Imperialismusbegriff. Zusammenfassung Begrenzungen der Macht in der internationalen Politik Friede durch Begrenzung Frieden durch Transformation? Friede durch Ausgleich 144 145 146 147 148 149 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 Das nationale Interesse Die heuristische Funktion des Begriffes des nationalen Interesses Die Bedingungen des internationalen Systems Interesse und Institutionen Notwendige und variable Interessen Das nationale Interesse - Bildung durch externe Beschränkungen Interesse und Macht - eine Ziel-Mittel-Relation? Eine Prioritätenpyramide nationaler Interessen Fazit 155 156 157 157 159 161 163 164 166 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 7.7 7.8 7.9 Das Mächtegleichgewicht im Klassischen Realismus Einleitende Bemerkung Das Gleichgewicht als Konzept der Abschreckung Die theoretische Bedeutung des Konzepts der Balance-of-Power Historische Beispiele gleichgewichtsorientierter Allianzbildung Das System kollektiver Sicherheit Die Rolle des ,Balancers' in einem Mächtegleichgewichtssystem Die differenzierbare Struktur des Mächtegleichgewichts Die Evaluierung des Systems des Mächtegleichgewichts Fehlerquellen des Gleichgewichtssystems Grenzen der Hypothesen zum Gleichgewicht Das Gleichgewichtssystem als Ergebnis sittlicher Einheit Eine Bewertung des Morgenthauschen Gleichgewichtsbegriffs Das Phänomen der integrativen Gleichgewichtspolitik 169 169 170 171 172 174 176 180 181 182 183 184 185 188 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.2.1 8.2.2 8.3 8.4 8.5 8.5.1 8.6 Die große Debatte der 40er und 50er Jahre Scientific Man (SM) Interessenharmonie versus Machtkampf. Die Vorrangigkeit des Mächtegleichgewichts Abschließende Bemerkung Reaktionen auf Scientific Man , Gefährliche Vermischung von Rationalität und Rationalismus Scientific Man - ein reiner'Machtapologetismus'? Die Entstehung von Politics Among Nations (PaN) Reaktionen auf PaN Weitere kontroverse Rezensionen zu PaN Inhaltliche Kritikpunkte an Morgenthaus PaN Das Mächtegleichgewicht versus „The Coördinate State" 191 196 197 198 199 200 200 201 203 205 206 208 209 11 8.7 8.8 , Antworten Morgenthaus auf den amerikanischen Exzeptionalismus Der Realismus als eine Problemlösungstheorie? 210 214 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.9.1 9.9.2 9.9.3 9.9.4 9.10 9.11 Der ethische Rationalismus Morgenthaus Die Existenz eines autonomen moralischen Standards Verantwortungsethik und ,das geringere Übel' Die moralische Würde des nationalen Interesses Realismus und moral reasoning Begrenzte internationale Moral Gegen den ethischen Dualismus der Staatsräson Moral und Menschenrechte in Morgenthaus Konzeption Kein Machtfatalismus Moralischer Imperialismus der USA nach dem 11. September 2001 Die Grenzen einer internationalen Verrechtlichung Die Gefahr eines ethischen Manichäismus Die Rhetorik von Gut und Böse Bushs religiöse Formeln in der internationalen Politik Folgerungen für eine politische Ethik Persönliche Überzeugungen als Garanten friedensfördernder Demut 217 218 219 220 222 224 226 227 231 232 232 234 235 235 237 237 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.3.6 10.3.7 10.3.8 10.4 10.5 10.5.1 10.5.2 10.6 Der Realismus zwischen Theorie und Empirie - Fallbeispiele Historische Beispiele für eine entideologisierte Politik Castlereaghs Maßnahmen gegen den zaristischen Imperialismus Lektionen aus Castlereaghs Politikführung für das politische Denken Das Scheitern der Nachkriegsbeschlüsse Morgenthau und die Vietnam-Problematik Morgenthaus „Kampf als Publizist Der historische Kontext des Vietnam-Konfliktes Die Heterogenität regionalasiatischer Kommunismen Die Wurzeln des Scheiterns in Vietnam - intellektuelle Defekte Die Realität des ideologischen Faktors Das frühzeitige Erkennen eines kommunistischen Polyzentrismus Evaluierung: Die Ablehnung der Vietnamintervention Ableitungen für die internationale Interventionspraxis Ein A Posteriori-Eingeständnis - Robert McNamara Morgenthau und die Nixon-Kissinger-Doktrin - ein Vergleich Morgenthaus Kritik an Nixon und Kissinger Die Ausweitung des Konfliktes Fazit 241 241 242 242 243 246 247 252 255 257 263 265 266 266 269 275 275 276 278 11 11.1 11.1.1 11.2 11.3 Das Ende des Kalten Krieges: Die Karre vors Pferd gespannt Hans J. Morgenthau: ein „qualifiziertes Eindämmungskonzept" Zum Deutschland-Problem Perzeptionen des Westens gegenüber der UdSSR Die Wahrnehmung abnehmender US-Macht 281 285 289 292 292 12 Inhaltsverzeichnis 11.4 11.4.1 11.4.2 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 Die auslösenden Faktoren für die „Umkehr" Der Reagan-Faktor Strategisch entscheidende Maßnahmen Gorbatschows Erbe Die fehlerhafte Mächtegleichgewichtspolitik der Sowjetunion Relevanz sowjetischer Gesellschaftsprozesse für das Außenverhalten Falsche Deklaratorik fördert den Kalten Krieg Fazit 293 295 296 297 298 299 301 302 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 12.4.4 12.4.5 12.4.6 12.5 12.5.1 12.5.2 12.5.3 12.5.4 12.6 12.6.1 12.6.2 12.7 Eine Entwicklungsskizze des modernen Realismus Die Entwicklung des Realismus Die insistente Relevanz der Macht in der internationalen Politik Die Entstehung des Nationalstaates und die Folgen Der Beginn der Disziplin - eine Friedenswissenschaft Das Rezept - ein wilder Legalismus Die behavioralistische Herausforderung - die zweite Debatte Die dritte Debatte - neue Akteure der internationalen Politik Der Neorealismus als methodologische Weiterentwicklung Neorealismus versus reflexiver Theoriebildung Der Klassische Realismus und gesellschaftliche Kräfte Der Neorealismus der Münchener Schule (NRMS) Modifikation der Variablen Der Kern: die Konstellationsanalyse Die Synopsis Evaluation Hat der Realismus Zukunft? Integration von Geopolitik und Geoökonomie Theorie hegemonialer Stabilität Internationale Politik als spiritueller Herrschaftskonflikt 305 306 306 308 311 311 312 313 315 318 320 322 323 325 333 334 335 336 337 338 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.5.1 13.5.2 13.6 13.6.1 13.6.2 13.6.3 13.6.4 13.6.5 13.6.6 Hans J. Morgenthau und die weltpolitische Gegenwartslage Revolution in den internationalen Beziehungen Das Völkerrecht zeigt seine Grenzen Gründe für diplomatisches Versagen im Fall Irak Verhalten nach nationalen Interessen Die UNO auf dem Prüfstand Die UN spielt eine geringe Rolle in US-Politik Die Frage des internationalen Strafgerichtshofs Strukturalistische Analyse von Gegenwartskonflikten Der Fall Nordkorea - das isolierte Regime Kim Jong Ils Zur Geschichte Nordkoreas seit dessen Gründung Neuere Entwicklungen Schneller Irak-Sieg beeindruckt Nordkorea Chinas prekäre Rolle Weitere Optionen 341 344 347 348 350 352 354 355 357 358 358 360 362 362 364 13 13.7 13.8 Schlusskommentar Die Vision vom Möglichen 364 366 Literaturverzeichnis Bücher Hans J. Morgenthaus Artikel Hans J. Morgenthaus Unveröffentlichte Manuskripte Hans J. Morgenthaus Reden und Dokumente Artikel und Essays anderer Autoren Zeitungsartikel Bücher ". Nicht veröffentlichte Manuskripte anderer Autoren 369 369 369 371 372 373 378 379 382 Personenregister 385