Skript

Werbung
Prof.Dr.PeterGallmann,UniversitätJena
Winter2015/16
Getrenntoderzusammen:Adjektiv+Verb
GrammatischeEigenschaftenvonAdjektivenundAdjektivphrasen
 Valenz:
– Ergänzung:vomVerbverlangt
– Angabe=»freie«Adjektivphrase;modifizierendeFunktion
 Funktion:
– Prädikativ:BezugaufNP
– Adverbiale:BezugaufVerboderSatz(Semantikoft:ArtundWeise,Grad,Maß)
 BezugdesPrädikativs:
– aufSubjekt=Subjektsprädikativ
– aufObjekt=Objektsprädikativ
 SemantikvonPrädikativen:
– depiktiv:beschreibend;EigenschaftistwährenddesganzenVorgangsvorhanden
– resultativ:EigenschaftwirdvomVorgangbewirkt
DiehäufigstenKonstruktionenundihreRechtschreibprobleme
A AdjektivphrasealsechtesAdverbialederArtundWeise(auchGrad,Maß),eigen‐
ständigeBetonungsowohlaufdemAdjektivalsauchaufdemVerb:
(1)
a. AnnahatdiesesLiedimmerheißgeliebt.
b. OttohatdenKaffeeschnellgetrunken.
EinigewenigeVerbindungenmitübertragenerBedeutung:
(2)
a. NachderOperationmussteerkürzertreten.
b. Dusolltestnichtimmerheimlichtun.
→ GetrenntschreibungalsNormalfall.
→ BestimmteWendungenmitübertragenerBedeutung:zusammen.
→ WenigRechtschreibprobleme.
B Adjektivphrase bei den Verben sein, werden, bleiben (prädikative Ergänzung mit
BezugaufSubjekt):
(3)
Esfreutmich,…
a. …dassderKaffeeheißist.
b. …dassderKaffeeheißbleibt.
c. …dassdasWasserheißwird.
(4)
a. Susiistschnellmitihmbekanntgeworden/bekanntgeworden.
b. WirsindwegendesLärmsfastirregeworden.
→ GetrenntschreibungalsNormalfall,soimmerbeiseinundbleiben.
→ EinigeEinzelfestlegungen(Ausnahmen)beiwerdenmitZusammenschreibung,teils
fakultativ,teilsobligatorisch.
→ WenigRechtschreibprobleme.
Getrenntoderzusammen:Adjektiv+Verb
2
C Freies Subjekts‐ oder Objektsprädikativ, depiktive Lesart, eigenständige Betonung
sowohlaufdemAdjektivalsauchaufdemVerb:
(5)
a. Ottomusstedurstigwarten.
b. AnnahatdenKaffeeheißgetrunken.
c. OttohatdasObstungewaschengegessen.
→ Getrenntschreibung.
→ KeineRechtschreibprobleme.
D Resultativkonstruktion:DasAdjektivbeziehtsichaufdasObjekt(=Objektsprädika‐
tiv),dievomAdjektivausgedrückteEigenschaftwirddurchdenjeweiligenVorgang
bewirkt; =resultative Lesart des Adjektivs. Das Adjektiv zieht mehr oder weniger
starkdieBetonungansich:
(6)
→
→
→
→
→
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
DerHundhatmichhellwachgebellt.
DerHundhatmichwachgebellt/wachgebellt.
ErhatsichmitKuchenvollgestopft/vollgestopft.
IchhabedieseSchuhebreitgetreten/breitgetreten.
DiePressehatdenVorfallbreitgetreten.
SiehatdieLeistefestgenagelt.
OttohatdieFliegetotgeschlagen.
Normalfall:getrennt.
BeinichtzusammengesetztenAdjektivenauchzusammen.
BeiübertragenerBedeutungoftobligatorischzusammen.
BeibestimmtenAdjektivenunabhängigvonderBedeutungimmerzusammen.
SehrvieleRechtschreibprobleme.
Hintergrund:VermutlichliegtbeiresultativenObjektsprädikativenteilweiseInkor‐
poration vor: Eine ursprüngliche Adjektivphrase ist zu einem syntaktisch immer
nocheigenständigenNebenkerndesVerbsgeworden.Esliegtalsoaussyntaktischer
SichtkeineUniverbierungvor!DasAdjektivziehtaberdeutlichdieBetonungansich.
DiesbeeinflusstauchdieSchreibung(Lautprinzip):NureineBetonungsstelle→nur
ein graphisches Wort. Bei übertragener Bedeutung wird die Zusammenschreibung
durchdasHomonymieprinzipverstärkt.
E Und außerdem: untrennbare Adjektiv‐Verb‐Verbindungen: Das Adjektiv erscheint
hierniealseigenessyntaktischesElement.Betonung:deutlichnuraufdemVerb.
(7)
a. ErvollbringtkeineWunder.
b. Siehattezufrühfrohlockt.
→ Nurzusammen.
→ KeineRechtschreibprobleme.
Fazit:
 Das grammatische Prinzip lässt bei trennbaren Verbindungen Getrenntschreibung,
beiuntrennbarenZusammenschreibungerwarten.
 DasLautprinzipkommtbeiResultativkonstruktionenals»Störfaktor«zugunstender
ZusammenschreibunginsSpiel.
Getrenntoderzusammen:Adjektiv+Verb
3
 DasHomonymieprinzipkommtbeiübertragenerBedeutungebenfallsals»Störfak‐
tor«zugunstenderZusammenschreibunginsSpiel.
 Laut‐undHomonymieprinzipkönnensichverstärken,sobeiResultativkonstruktio‐
nenmitübertragenerBedeutung.
 Das Lautprinzip favorisiert bei komplexen Adjektiven gegenläufig die Getrennt‐
schreibung.
 EsfehlenechteRegelnzurZusammenschreibung.
DieamtlicheRechtschreibung
[MitKommentarineckigenKlammern]
 §34(2.1): Es kann zusammen‐ wie auch getrennt geschrieben werden, wenn ein
einfachesAdjektiveineEigenschaftalsResultatdesVerbalvorgangsbezeichnet(so‐
genannteresultativePrädikative),zumBeispiel:
[=KonstruktionD]
(8)
blankputzen/blankputzen,glatthobeln/glatthobeln,kleinschneiden/
kleinschneiden;kaltstellen/kaltstellen,kaputtmachen/kaputtmachen,
leeressen/leeressen
 §34(2.2): Es wird zusammengeschrieben, wenn der adjektivische Bestandteil zu‐
sammen mit dem verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeu‐
tung bildet, die nicht auf der Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile bestimmt
werdenkann,zumBeispiel:
[=meistKonstruktionD,teilweiseauchA]
(9)
krankschreiben,freisprechen,(sich)kranklachen;festnageln(=festlegen),
heimlichtun(=geheimnisvolltun),kaltstellen(=(politisch)ausschalten),
kürzertreten(=sicheinschränken),richtigstellen(=berichtigen),schwer‐
fallen(=Müheverursachen),heiligsprechen
E5:LässtsichineinzelnenFällenkeineklareEntscheidungdarübertreffen,obeine
idiomatisierteGesamtbedeutungvorliegt,sobleibtesdemSchreibendenüberlassen,
getrenntoderzusammenzuschreiben.
 §34(2.3):IndenanderenFällenwirdgetrenntgeschrieben.Dazuzähleninsbeson‐
dere Verbindungen mit morphologischkomplexen oder erweiterten Adjektiven,
zumBeispiel:
[=vorwiegendKonstruktionD,gelegentlichauchA]
[ManbeachteauchdieLogikvon:»Dazuzähleninsbesondere…«]
(10) bewusstlosschlagen,ultramarinblaustreichen,ganznahekommen,bereit
erklären,kleinbeigeben
EmpfehlungfürSchulenundMedien
RegelgeleiteteVariantenführung:
Getrenntschreibungen,diemit§34(2.1),§34E5oder§34(2.3)begründetwerden
können,sindauchdannzutolerieren,wenndieWörterbücherunteralleinigerBeru‐
fungauf§34(2.2)nurZusammenschreibungvorsehen.
(DieseVariantenführungistinderSchweizoffizielleSchulpolitik.)
Herunterladen