Die Krankheiten der Orbita.

Werbung
Inhalt der ersten Abteilung des neunten Bandes.
Kapitel XIII.
Die Krankheiten der Orbita.
Von Professor Dr. A. Birch-Hirschfeld in Königsberg i. Pr.
Mit 87 Textabbildungen und 9 Tafeln.
Einleitung ( § 4 )
Die Lageveränderungen des Augapfels (§2)
I. Anatomische Verhältnisse, die für die normale Lage des Bulbus in der Orbita
von Bedeutung sind (§ 3—13)
II. Physiologische Schwankungen in der Stellung des Bulbus innerhalb der
Orbita (§14)
1. Einfluß der Erweiterung und Verengerung der Lidspalte auf die Stellung
des Bulbus (§15)
2. Einfluß der Sympathikusreizung und -lähmung und des Kokains auf
die Stellung des Bulbus (§16)
3. Einfluß der Kopfhaltung auf die Stellung des Bulbus (§17)
4. Einfluß der Cirkulationsverhältnisse in der Orbita auf die Stellung des
Bulbus (§4 8)
5. Einfluß der Respiration auf die Stellung des Bulbus (§ 19, 20) . . . .
III. Pathologische Stellungsveränderungen des Bulbus in der Orbita (§ 21) . .
4. Messung des Exophthalmus und Enophthalmus (§ 22—24) . . . . . .
2. Überblick über die verschiedenen Arten von Ex- und Enophthalmus (§ 25)
3. Der Exophthalmus bei Deformitäten der knöchernen Wandungen der
Orbita (§26)
A. Exophthalmus bei Deformität der Orbitalwandung in früher Jugend"
(§27)
a) Exophthalmus bei Turms.chädel und Spitzkopf (§28)
b) Exophthalmus bei Schädeldeformitäten durch Hydrocephalus (§ 29)
c) Exophthalmus bei rhachitischer Schädelbildung (§30)
B. Exophthalmus bei Ektasie der Nebenhöhlen der Orbita (§ 3<) . . .
I. Ektasie der Stirnhöhlenwand bei Mucocele und Empyem (§ 32—39)
II. Ektasie des Siebbeinlabyrinthes (§ 4 0 —42)
m . Ektasie der Kieferhöhle (§ 43)
IV. Ektasie der Keilbeinhöhle (§44)
V. Ektasie mehrerer Nebenhöhlen der Nase (§45)
4. Exophthalmus durch Vermehrung des Orbitalinhaltes (§46)
5. Stellungsveränderungen des Bulbus aus nervöser Ursache (§ 47—50). .
6. Exophthalmus bei Vergiftungen (§ 51—54)
7. Stellungsveränderungen des Bulbus bei Akromegalie (§55)
8. Der intermittierende Exophthalmus (§ 5 6 — 7 9 ) . . . .
9. Der traumatische Enophthalmus (§ 80—96)
10. Luxatio und Avulsio bulbi (§ 97—110)
11. Dislocatio bulbi (§ 411 —114)
. . . .
12. Der kongenitale Enophthalmus und die Retractio bulbi (§115—123). .
13. Sehr seltene Fälle von pathologischer Stellungsveränderung des Bulbus
(§ 124—130)
14. Veränderungen am Bulbus und an seinen Adnexen bei pathologischer
Stellungsänderung (§ 131 —135)
http://d-nb.info/366086863
Seite
4
2
5
22
22
28
29
U
39
44
42
51
54
55
56
59
60
62
62
74
80
82
84
88
91
98
102
105
149
187
215
219.
239
244
VI
Inhalt.
Seite
Die entzündlichen Erkrankungen der Orbita (§136—138)
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
k)
251
Anatomische Verhältnisse, die für die entzündlichen Erkrankungen der Orbita
von Bedeutung sind (§139)
Die Venen der Orbita (§440)
Die Arterien der Orbita (§141).
Der lymphatische Apparat der Orbita (§142)
Das Ödem der Orbita (§ 143—145)
Die Entzündung ~der knöchernen Wand und des Periostes der Orbita
(§ 146—152)
Die Entzündung der Orbita bei Entzündung der Nebenhöhlen der Nase
(§ 153—160)
'
4. Entzündung der Orbita bei Sinusitis frontalis (§ 164 —166)
2. Orbitalentzündung bei Empyem des Siebbeinlabyrinthes (§ 1 67—169). .
3. Die Entzündung der Orbita bei Empyem der hinteren Nebenhöhlen
(§470—472)
'.
i. Entzündung der Orbita bei Sinusitis maxillaris (§ 4 73—4 78)
5. Kombinierte Empyeme der Nebenhöhlen mit Entzündung der Orbita (§ 4 79)
Die Entzündung des retrobulbären Gewebes (§4 80—186) . . . •
Die Beteiligung der Orbita bei Thrombose des Sinus cavernosus (§ 187). .
Die Syphilis der Orbita (§ 188—192)
Die Tuberkulose der Orbita (§183, 194)
Seltene Entzündungen der Orbila
Aktinomykose der Orbita (§ 4 95)
Rotz der Orbita (§196)
Milzbrand der Orbita (§ 197)
Tetanus der Orbita (§198)
Die Tenonitis (§ 199—203)
Die entzündlichen Pseudotumoren der Orbita (§ 204)
Die Parasiten der Orbita (§208)
I. Der Echinokokkus der Orbita (§209—214)
II. Zystizerkus der Orbita (§215)
III. Andere Parasiten
D i e Geschwülste d e r O r b i t a
Die gutartigen Geschwülste
.
Zystische Tumoren der Orbita
1. Zysten bei Mikrophthalmus (§217—249)
2. Die Cephalocele der Orbita (§220—226)
3. Die erworbenen serösen Zysten der Orbita (§ 227—232)
4. Das Dermoid der Orbita (§233—241)
DasTeratom der Orbita (§242);
Die Knochentumoren der Orbita (§243)
'
a) Die Exostosen der Orbita (§ 244)
b) Die Hyperostosen der Orbita (§ 245)
c) Das Osteom der Orbita [Nebenhöhlenosteom] (§246). . . ' . . . .
A. Das Osteom der Stirnhöhle (§ 247—249)
B. Das Osteom der Siebbeinhöhle (§ 250)
C. Das Osteom der Kieferhöhle (§251) .
D. Das Ostecm der Keilbeinhöhle (§ 252, 253)
Das Lipom der Orbita (§254)
Das Fibrom der Orbita (§ 255)
Das Neuroflbrom der Orbita {§ 256, 257)
Das Chondrom der Orbita (§ 258)
Das Angiom der Orbita (§ 259—264)
Das Lymphangiom der Orbita (§ 265)
Das Lymphom und die Lymphomatosen der Orbita (§ 266)
253
254
260
261
270
277
298
311
334
345
361
372
376
415
425
444
454
454
458
459
461
471
497
sn
.
542
527
531
532
532
532
532
539
552
557
574
574
576
587
591
592
625
636
638
653
655
659
663
665
691
693
Inhalt.
VII
Seite
Die bösartigen Geschwülste der Augenhöhle
712
I. Das Sarkom der Augenhöhle
712
4. Allgemeine Diagnostik, Symptomatologie und Therapie (§ 273—290) . 712
2. Das Rundzellensarkom der Orbita (§294—301)
760
3. Das Fibrosarkom der Orbita (§ 302—309)
791
4. Das Melanosarkom der Orbita (§340—315)
809
5. Das Osteosarkom der Orbita (§316, 34 7)
827
6. Das Glio-, Chondro- und Myosarkom der Orbita (§ 31S—320) . . . . 830
7. Das Endotheliom der Orbita (§321—326)
834
8. Die Mischgeschwülste der Tränendrüsengegend (§ 327—333)
853
9. Die sekundären Sarkome der Orbita (§ 334—339)
870
II. Das Epitheliom der Orbita (§ 340—342)
880
Die Blutungen der Orbita
898
Einleitung (§ 343)
898
I. Die sogenannten spontanen Blutungen
899
Klinische Symptome (§344)
899
Funktionsstörungen (§ 345)
900
a) .Blutungen bei Hämophilie (§ 346)
904
b) Blutungen bei Skorbut und Morbus Barlowi (§ 347)
908
c) Blutungen bei vasomotorischen Störungen (§ 348)
910
d) Blutungen bei Gefäßwandstörungen lokaler und allgemeiner Art (§ 3 49) . . 911
e) Stauungsblutungen der Orbita (§ 350)
912
II. Blutungen bei Verletzungen durch stumpfe Gewalt (§ 351)
916
Lid- und Bindehautblutungen bei Orbitaldachfrakturen (§ 352)
920
Die pralle Durchblutung der Orbita (§ 353)
924
Die Verletzungen der Orbita
930
1. Allgemeines über Orbitalverletzungen
930
a) Anatomische Vorbemerkungen (§ 354)
930
b) Die Arten und Folcen der Orbitalverletzungen, ihre Prognose und Therapie
(§ 335)
932
2. Die Frakturen der Orbita
936
a) Direkte Frakturen des Orbitalrandes (§ 356)
936
Fraktur des oberen Orbitalrandes (§ 357)
937
Fraktur des äußeren Orbitalrandes (§ 358)
939
Fraktur des unteren Orbitalrandes (§ 359)
940
Fraktur des inneren Orbitalrandes (§ 360)
940
b) Direkte Frakturen der Orbital wände (§361)
944
Fraktur der oberen Orbitalwand (§ 361)
941
Fraktur der inneren Orbitalwand (§ 362)
946
Fraktur der unteren Orbitalwand (§ 363)
948
c) Die indirekten Frakturen der Orbita
952
Ihre Entstehungsart (§ 364)
952
Die diagnostische Bedeutung der Blutungen (§ 365)
953
Läsionen des Nervus opticus (§ 366).
955
Lähmungen der Augenbewegungsnerven (§ 367)
" 957
3. Das Emphysem der Orbita (§ 368)
. 962
Häufigkeit (§ 368)
962
Genese (§ 369)
962
Klinisches Bild (§ 370)
963
Diagnose (§ 371)
967
Verlauf (§ 372)
967
Therapie (§373)
968
Pathogenese (§ 374)
968
4. Der traumatische Enophthalmus (§ 375)
971
Verletzungsart (§376)
'
972
Eigene Fälle (§ 377)
976
Klinisches Bild (§ 378)
976
Pathologischer Befund (§ 379)
980
Entstehungsart (§ 380)
981
Prognose und Therapie (§ 384)
984
VIII
Inhalt.
Seite
5. Luxatio und Avulsio bulbi (§ 382)
985
Geburtsverletzungen (§ 383)
986
Selbstverstümmlung Geisteskranker (§ 384)
.•
987
Durch Verletzungen verschiedener Art (§ 385)
988
Verletzungsmechanismus (§ 386)
989
Prognose (§ 387)
• .
989
Therapie (§ 388)
989
6. Der traumatische pulsierende Exophthalmus
991
Art der Verletzung (§ 389)
991
Klinisches Bild (§ 390)
.
993
Prognose (§ 391)
'
994
Behandlung (§ 392)
.
994
7. Die Stichverletzungen der Orbita
998
Verletzungsmechanismus (§ 393)
998
Optikusverletzungen (§ 394) . .
999
Todesfälle (§ 395)
999
Klinisches Bild (§396)
1000
Prognose und Therapie (§397)
1002
8. Fremdkörper in der Orbita
1004
Art der Fremdkörper (§398)
1004
Art der Verletzung (§399)
1005
Frage der Entfernung (§400)
1007
Selbstausstoßung (§401)
1007
Eigene Fälle (§ 402)
1059
Therapie (§ 403)
1011
Methodik der Röntgenuntersuchung (§404)
1012
9. Die Schußverletzungen der Orbita
1015
Einteilung (§405)
1015
A. Friedensschußverletzungen
1016
a) Verletzungen durch nicht explosive Geschosse (§ 406)
1816
b) Verletzungen durch kleine Projektile [Schrotschüsse, Teschingkugeln] (§407) 1018
Schrotschüsse, klinisches Bild (§408)
1019
Therapie (§409)
1021
Teschingschüsse (§410)
4 021
c) Verletzungen durch Revolverschüsse
4024
Klinisches Bild (§444)
4021
Prognose (§412)
1024
Behandlung (§413)
, . 1024
B. Kriegsschußverletzungen
4 025
Häufigkeit (§414)
4025
a) Durchschüsse der Orbita durch Infanteriegeschosse, Granatsplitter und
Schrapnellkugeln (§415)
1026
Art und Wirkung der Geschosse (§415)
1026
1. Durchschüsse von vorn nach hinten (§ 416). . .
1027
2. Unter der Schädelbasis (§417)
_
1028
3. Durchschüsse von oben nach unten (§418)
1029
4. Durchschüsse durch Orbita und Nasenhöhle (§ 419)
1030
5. Durchschüsse durch die Orbita zur Schläfe (§ 420)
1031
6. Querschüsse durch beide Orbitae (§421)
1031
Operative Korrektur der durch Orbitalschüsse bedingten Entstellung (§ 422) 1032
b) Steckschüsse der Orbita (§423)
4 034
Lokalisation im Röntgenbilde (§424)
4 038
Frage der Entfernung (§ 425)
4 039
c) Veränderungen der Weichteile der Orbita bei den Kriegsschußverletzungen (§ 426)
1041
1. Verletzungen des Augennerven (§ 427)
1041
2. Verletzungen der Augenmuskeln (§ 428)
1042
3. Blutungen (§ 429)
4 043
Schlußbemerkungen
4 047
Inhalt.
IX
Pulsierender Exophthalmus.
Von Professor Dr. C. H. Sattler in Königsberg i. Pr.
Mit 33 Textabbildungen.
Seite
I. Einleitung
i_4
Allgemeine Charakterisierung des Krankheitsbildes (§1)
Bezeichnung und Einteilung des Krankheitsbildes nach dem zugrunde liegenden Leiden (§2)
LT. Allgemeine Angaben
1
2
4_io
Bisher erschienene wichtigere und zusammenfassende Arbeiten über pulsierenden Exophthalmus. Die Zahl und der Wert der bisher veröffentlichten
Fälle von pulsierendem Exophthalmus (§3)
Häufigkeitsverhältnis zwischen traumatischen, spontanen Fällen und pulsierenden Tumoren bzw. Encephalocele orbitae (§4)
Alter, Geschlecht; Ein- bzw. Doppelseitigkeit des Leidens (§§ 5—6)
4
6
7
III. Ätiologie des eigentlichen pulsierenden Exophthalmus . 10—18
A) Traumatische Fälle (§7)
10
1. Direkte Verletzung
41
a) Schußverletzungen
41
b) Stichverletzungen
11
c) Nebenverletzungen bei Operationen
14
2. Schädelbasisbruch
14
a) Art des Trauma
14
b) Beziehung zwischen Ort der Verletzung u n d Seite der Erkrankung . 15
B) Idiopathische Fälle (§8)
15
1. Allgemeinbefinden
16
2. Auslösendes Moment
47
IV. Beginn
18—25
A) Traumatische Fälle (§9)
a) Schädelbasisbruchsymptome
1. Bewußlosigkeit und Erbrechen
2. Blutung aus Mund, Nase und Ohren.
3. Blutunterlaufene Schwellung an den Augenlidern oder der Bindehaut
4. Lähmung von Gehirnnerven .
b) Die Ausbildung der dem pulsierenden Exophthalmus selbst angehörenden Symptomenreihe
*.
1. Reihenfolge und Auftreten der Hauptsymptome
2. Zwischenzeit zwischen dem Trauma und dem Einsetzen der Symptome des pulsierenden Exophthalmus. Auslösendes Moment. . . .
3. Dauer der Ausbildung der Symptomenreihe
B) Idiopathische Fälle (§4 0)
C) Pulsierende Tumoren, Encephalocele usw. ( § 1 1 ) .
V. Symptomatologie
18
18
18
18
19
19
20
20
22
24
25
27
; . . 27—103
A) Eigentlicher pulsierender Exophthalmus (Exophthalmus pulsans verus) [Karotisruptur im Sinus cavernosus]
Subjektive Beschwerden (§12)
1. Exophthalmus (§13)
Vortreibung des kranken Auges gegenüber dem gesunden Auge . . . .
Richtung der Verlagerung des Augapfels
Repositionsversuch
28
28
31
32
34
35
X
Inhalt.
2. Pulsation (§14)
Stärke der Pulsation
Fehlen der Pulsation
Graphische Registrierung der Pulsation
3. Geräusch (§15)
Stelle, an der der Untersucher bei der Auskultation die Geräusche am
deutlichsten vernehmen kann
Charakter des Geräuschs
Blasegeräusch und Sausen
Hoher pfeifender Ton
4. Pulsierende Venengeschwülste und variköse Venen in der näheren u n d
weiteren Umgebung des Auges (§16)
Lage der pulsierenden Geschwulst und der erweiterten Venen
Form u n d Größe der pulsierenden Geschwulst
Befunde bei der Palpation der pulsierenden Geschwulst und bei Kompression des blutzuführenden Gefäßes
5. Stauungserscheinungen an den Venen der Bindehaut, Regenbogenhaut,
Netzhaut, Aderhaut und der Nasenschleimhaut (§17)
6. Blutungen (§18)
7. Lähmungen von Gehirnnerven und Lähmungen des Sympathikus (§19) .
8. Beschreibung der an den einzelnen Teilen des Sehorgans bewirkten
Veränderungen (§20)
a) Lider u n d Bindehaut
b) Hornhaut
c) Regenbogenhaut und Pupille
d) Linse und Glaskörper
e) Augenhintergrund
f) Augenmuskeln
9. Augendruck (§21)
10. Sehvermögen u n d Gesichtsfeld (§22)
11. Gehör (§23)
12. Wirkung der Karotiskompression auf den Befund (§24)
4 3. Ergebnisse der Röntgenstrahlendurchleuchtung [§ 25)
14. Doppelseitige Fälle (§26) . . .
15. Beziehungen des pulsierenden Exophthalmus zu dem Gesamtorganimus
(§27)
Pulsierender Exophthalmus durch Aneurysma arteriovenosum zwischen
Arteria carotis und Vena jugularis am Hals (§28)
Seite
36
36
37
39
44
42
43
43
46
48
49
53
53
55
56
59
63
63
65
66
67
68
75
75
79
81
82
84
85
86
87
B) Falscher pulsierender Exophthalmus (Exophthalmus pulsans spurius) . . . . 88
1. Maligne pulsierende gefäßreiche Tumoren (§29)
89
2. Encephalocele oder Meningocele der Orbita (fortgeleitete Hirnpulsation
bei Defekt im Orbitaldach) (§30)
92
3. Angioma arteriale racemosum bzw. Aneurysma cirsoideum der Orbita
(§31)
97
C) Fälle von Vortreibung u n d Pulsation des Auges mit nicht völlig sicherer
Pathogenese (§32)
101
D) Pulsierender intermittierender Exophthalmus (§33)
• . . . . 102
VI. Verlauf, Dauer u n d Ausgang (§34)
A) Eigentlicher pulsierender Exophthalmus
4. Verlauf. 2. Dauer
3. Ausgang
a) Spontanheilung
b) Spontane Besserung
c) Tod
B) Falscher pulsierender Exophthalmus
VII. P r o g n o s e u n d U n f a l l b e g u t a c h t u n g (§35)
103—108
403
4 03
4 04
104
4 06
4 06
4 07
108—110
Inhalt.
XI
Seite
VIII. Pathologische Anatomie
n 0—437
A) Echter pulsierender E x o p h t h a l m u s
441
Zahl der Sektionsfälle (§36)
111
Einteilung der pathologisch-anatomischen Befunde
111
1. Sektionsbefunde
14 2
Häufigkeit des Befundes einer Karotisruptur im Sinus c a v e r n o s u s . • 112
Seküonsbefunde bei pulsierendem E x o p h t h a l m u s u n d nachgewiesener
Karotisruptur im Sinus cavernosus (§37)
112
Traumatische Fälle
112
Spontane Fälle
114
Fälle, in denen bei der Sektion eine Ruptur der Carotis interna im
Sinus cavernosus nicht festgestellt wurde, aber a u s dem übrigen
Sektionsbefund mit großer Wahrscheinlichkeit der Schluß zu ziehen
ist, d a ß früher eine solche bestanden h a t (§38)
116
Gebesserte u n d geheilte Fälle
117
Bei der Sektion des pulsierenden Exophthalmus findet sich ein
Aneurysma s p u r i u m der Arteria ophthalmica in der 'Orbita . . .
118
Fälle, in denen der Sektionsbefund keine sichere Erklärung für den
pulsierenden E x o p h t h a l m u s gibt
1 %K
Tabellen der Sektionsbefunde bei pulsierendem Exophthalmus . 122—131
2. Die durch Ausräumung der Orbita oder durch Exstirpation der pulsierenden Gefäße bei pulsierendem Exophthalmus gewonnenen Befunde 1'30
3. Pathologisch-anatomische Befunde von Karotisruptur im Sinus cavernosus und von Aneurysma der Arteria ophthalmica in Fällen, in
denen klinisch kein pulsierender Exophthalmus bestanden hat . . 4 32
a) Karotisruptur im Sinus cavernosus ohne pulsierenden Exophthalmus 132
b) Aneurysma der Arteria ophthalmica ohne pulsierenden Exophthalmus
133
4. Mikroskopische Befunde bei pulsierendem Exophthalmus
134
B) Pulsierende Tumoren, Encephalocelo usw. der Orbita unter dem Bilde
des pulsierenden Exophthalmus (sogenannter falscher pulsierender
Exophthalmus)
IX. Pathogenese
137—180
A) Historische Bemerkungen
. .
B) Überblick über die verschiedenen zur Erklärung von Vortreibung und
Pulsation des Augapfels in Betracht gezogenen Möglichkeiten
I. Echter pulsierender Exophthalmus
136
137
4 39
141_171
A) Ruptur der Karotis im Sinus cavernosus
141—160
1. Normal-anatomische Vorbemerkungen zum Verständnis der Karotisruptur
im Sinus cavernosus als häufigste Ursache des pulsierenden Exophthalmus (§47)
4 41
2. Entstehung der traumatischen und spontanen Karotisruptur im Sinus
cavernosus. Erklärung für die relative Häufigkeit der Ruptur gerade
an dieser Stelle (§48)
143
Traumatische Fälle
143
Spontane Fälle
146
3. Experimente zur Herstellung einer Karotisruptur im Sinus cavernosus
am lebenden Tier; Injektionsversuche des Sinus cavernosus an der
menschlichen Leiche (§49)
148
4. Folgen der Ruptur der Karotis im Sinus cavernosus (§50)
149
a) Stauung und Pulsation im venösen Gefäßgebiet; Exophthalmus;
Blutungen .'
149
b) Geräusche
153
c) Schädigung von Gehirnnerven und Schädigung des Sympathikus. . 155
d) Störung des Sehvermögens
156
XII
Inhalt.
Seite
e) Glaukom
157
f) Subjektive Beschwerden
158
g) Fälle mit doppelseitigem pulsierenden Exophthalmus und mit
pulsierendem Exophthalmus auf der der Karotisruptur gegenüber
liegenden Seite
158
h) Karotisruptur im Sinus cavernosus ohne pulsierenden Exophthalmus 159
i) Heilung des pulsierenden Exophthalmus durch Thrombenbildung. . 159
Aneurysma arteriovenosum zwischen Karotis und Vena jugularis am Hals 160
B) Aneurysma innerhalb der Orbita (§ 51) . . .
161
C) Sonstige von manchen Autoren angenommene, aber nicht bewiesene Möglichkeiten der Entstehung des echten pulsierenden Exophthalmus (§ 52) 167—171
a) Aneurysma der Carotis interna im Sinus cavernosus ohne Ruptur . 167
b) Intrakranielles Aneurysma der Arteria ophthalmica
169
c) Obliteration bzw. Thrombosierung der an den Sinus cavernosus
angrenzenden Hirnsinus
169
d) Variköse Ausdehnung der Orbitalvenen allein
470
e) Vasomotorische Einflüsse
4 70
f) Retrobulbärer Bluterguß
171
II. Sogenannter » falscher«pulsierender Exophthalmus [pulsierende
Tumoren und fortgeleitete Hirnpulsation] (§53)
171—178
1. Pulsierende T u m o r e n
2. A n g i o m a a r t e r i a l e r a c e m o s u m bzw. A n e u r y s m a c i r s o i d e u m
3. F o r t g e l e i t e t e Gehirnpulsation bei Defekt im Orbitaldach
. . . .
172
172
4 75
III. Kongenitale Fälle (§54)
178
IV. Pulsierender intermittierender Exophthalmus (§55)
4 79
X. Differentialdiagnose (§56)
180
A) Differentialdiagnose zwischen pulsierendem Exophthalmus und anderen
Leiden
4 80
B) Differentialdiagnostische Merkmale zur Feststellung der jeweiligen Ursache
von Vortreibung und Pulsation des Augapfels
184—187
XI. Therapie
186—241
A) Therapie des wahren pulsierenden Exophthalmus
4 87—240
1. Allgemeine und medikamentöse Behandlung zur Begünstigung einer
Thrombenbildung an der Rupturstelle (Gelatineinjektionen) (§57) . .'. . 188
2. Lokale Behandlung durch orbitale Injektionen oder Elektrolyse (Galvanopunktur) (§58)
192
3. Kompression der pulsierenden Geschwulst und des Exophthalmus, unter
Umständen verbunden mit gleichzeitiger Kälteanwendung und Karotiskompression (§59)
193
4. Karotiskompression (§60)
4 94
a) Technik der Karotiskompression
196
b) Wie wird die Karotiskompression vertragen?
198
c) Wie lange soll die Karotiskompression angewendet werden?. . . .
499
d) Erfolge der Karotiskompression
199
5. Unterbindung der Arieria carotis (§61)
200—224
a) AllgemeinesüberdieBIutversorgungdes Auges nach Karotisunterbindung 20 ü
b) Gefahr der Unterbindung der Karotis für das Auge
202
cj Gefahren der Karotisligatur für das Leben.
203
1. Karotisunterbindung im allgemeinen
203
2. Karotisunterbindung bei pulsierendem Exophthalmus
20 4
Einseitige Ligatur
204
Doppelseitige Ligatur
207
Inhalt.
XIII
Seite
d) Gehirnstörungen nach Karotisligatur
208
e) Vorbereitung und Ausführung derKarotisunterbindung bei pulsierendem
Exophthalmus
210
Methoden der allmählichen Abschnürung des Karotis
214
f) An welcher Stelle soll die Karotis unterbunden werden? (Communis
oder Interna? intrakraniell?)
216
g) Erfolge der Karotisligatur bei pulsierendem Exophthalmus . . . .
220
1. Statistisches
220
2. Heilverlauf nach Karotisligatur
222
6. Orbitale Operation des pulsierenden Exophthalmus (§ 62) . . . . 225—234
Technik
226
Erfolge
228
Ungünstige Folgeerscheinungen
229
Kurze Krankengeschichten der Fälle von Orbitaloperation
230
Orbitaloperation als primäre Operation
230
Orbitaloperation nach vergeblicher, längere Zeit vorher ausgeführter
Karotisunterbindung
232
Unmittelbar an die Karotisligatur angeschlossene Orbitaloperation . 234
Orbitaloperation abgebrochen
234
Unterbindung am Orbitalrand
234
7. Nasale Operation des pulsierenden Exophthalmus (§63)
235
8. Indikationsstelltung für die Therapie des wahren pulsierenden Exophthalmus (§64)
235
Indikation der Ligatur der Carotis interna
235
Kontraindikation der Karotisligatur
236
Indikation der Unterbindung der Vena ophthalmica s u p e r i o r . . . .
237
Kontraindikation der Unterbindung der Vena ophthalmica superior . 238
Keine künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft
239
B) Therapie des falschen pulsierenden Exophthalmus (§65)
240
Nachtrag bei der Korrektur zu S. 101 bzw. 4 74 . '
242
Nachtrag zu S. 192, 227 und 238
242
Literaturverzeichnis
243
Herunterladen