(443125), 7. oder 8. Klasse (Zuschnitt 2014)

Werbung
Stoffverteilungsplan
Geschichte und Geschehen, Hessen
Band 2 (978-3-12-443125-7)
Schule:
Lehrplan Geschichte G8 und G9,
Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010)
Lehrer:
und
Kerncurriculum Sekundarstufe I – Gymnasium 2011:
Basisnarrative und Geschichtswissenschaftliche Dimension
Legende:
Kursiv = fakultativ
Orange = Basisnarritive – Geschichtswissenschaftliche Dimension
Geschichte, Gymnasium,
Sekundarstufe I (verbindliche Inhalte)
Geschichte und Geschehen (Ausgabe H),
Band 2
7G.2 Lebensbedingungen der
Menschen im Mittelalter
2 Herrschaft im mittelalterlichen Europa,
S. 58
Historische
Grundbegriffe
Methodische Elemente;
Wiederholungen
Mein
Unterrichtsplan
Epochenbezug Mittelalter
(Kontinuitäten und Veränderungen in
Herrschaft und Gesellschaft –
Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und
Fremdes)
(1) Die Herausbildung des
Frankenreichs und die Lebens- und
Herrschaftsformen im Mittelalter
– Merowinger und Karolinger;
Bonifatius in Hessen; Kaiserkrönung
Karls 800
Imperiale Politik zur Zeit der Ottonen
und Staufer
– Theophanu
– Otto III.
Ein neuer Kaiser wird gekrönt, S. 58
Königsheil
Wie lebt und regiert der König?, S. 64
Gottesgnadentum
Pfalz
Mittelalterliche
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Methodentraining:
Bilder untersuchen, S. 68
Autor: Dirk Haupt
1
Buchmalerei
Perspektive: Blickwinkel
–
Kaiserkrönung Ottos I. 962
Das deutsche Reich entsteht, S. 70
Heiliges Römisches
Reich
Kampf um die Macht – Kaiser und Papst,
S. 74
Laie
Kampf um die Macht – König und Fürsten,
S. 77
Residenz
(1) Die Herausbildung des
Frankenreichs und die Lebens- und
Herrschaftsformen im Mittelalter
–
–
Reichskirchensystem
Investiturstreit
(3) Fürstliche Territorialgewalt und
Frühkapitalismus
– Goldene Bulle Karls IV. 1356
Methodentraining:
Urkunden auswerten, S. 72
Bann
Reichsacht
Hausmacht
Imperiale Politik zur Zeit der Ottonen
und Staufer
–
Verhängung der Reichsacht über
Heinrich den Löwen 1180;
Italienpolitik, Friedrich II.
(3) Fürstliche Territorialgewalt und
Frühkapitalismus
– Medici, Fugger, Bankwesen
(1) Die Herausbildung des
Frankenreichs und die Lebens- und
Herrschaftsformen im Mittelalter
–
Regiert Geld die Welt?, S. 171
Wechsel
Monopol
Ob es Gott wirklich wollte, S. 92
Kreuzzug
Verständnis füreinander war die Ausnahme –
Kreuzfahrer im Heiligen Land, S. 98
Kreuzzüge und Kreuzfahrerstaaten
Ostsiedlung
Wiederholen und Anwenden,
S. 80
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
2
7G.2 Lebensbedingungen der
Menschen im Mittelalter
3 Kulturen treffen aufeinander, S. 82
Epochenbezug Mittelalter
(Einflüsse von Religionen auf
Weltdeutungen in der Vormoderne
[Judentum – lateinisches Christentum –
orthodoxes Christentum – Islam] –
Herrschaft, Bewältigung und Nutzung
von Räumen, Eigenes und Fremdes)
Die Ausbreitung des Islam
–
Ein Gott – drei Religionen, S. 84
gemeinsame Wurzeln von
Judentum, Christentum und Islam
Das Allerheiligste
Diaspora
Jünger
Pogrom
Islam
Koran
Evangelium
–
Leben und Lehre Mohammeds;
Hedschra 622; Ausbreitung des
Islam; Islamische Herrschaft in
Spanien 711-1492; arabische Kultur
Ein islamisches Weltreich entsteht, S. 88
Muslim
Kalif
Khan
Sultan
Byzantinisches Reich bis 1453
Ob es Gott wirklich wollte, S. 92
Kreuzzug
–
Verständnis füreinander war die Ausnahme –
Kreuzfahrer im Heiligen Land, S. 98
Toleranz
Kriege gegen Araber; Schisma
1054; Kreuzfahrerstaaten;
Osmanen; Fall Konstantinopels
1453
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
–
Textquellen untersuchen:
eine Rede, S. 94
Spanien und Sizilien – Wo Europa der
islamischen Kultur begegnete, S. 101
Perspektivenwechsel (z.B.,
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
3
Investiturstreit, Kreuzzüge)
–
Slawenmission
Mit Schwert und Pflug nach Osten, S. 104
Lokatoren
Wiederholen und Anwenden,
S. 108
7G.2 Lebensbedingungen der
Menschen im Mittelalter
4 Lebensformen in der mittelalterlichen
Ständegesellschaft, S. 109
Epochenbezug Mittelalter
(Kontinuitäten und Veränderungen in
Herrschaft und Gesellschaft –
Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft)
(1) Die Herausbildung des
Frankenreichs und die Lebensund Herrschaftsformen im
Mittelalter
– Lehnswesen und Grundherrschaft
Herr oder Knecht?, S. 112
Klerus
Adel
Freie
Alltag im mittelalterlichen Dorf, S. 116
Das Leben auf dem Land ändert sich, S. 120
Ritter und Burgen, S. 128
Kemenate
Minne, Minnedienst
–
Klöster
Im Dienste Gottes und der Menschen – das
Kloster, S. 124
Methodentraining:
Einen Grundriss auswerten,
S. 122
Wiederholen und Anwenden,
S. 98
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
4
7G.2 Lebensbedingungen der
Menschen im Mittelalter
5 Städte verändern das Leben, S. 134
Epochenbezug Mittelalter
(Städte als Folge und als Triebkraft
gesellschaftlichen und politischen
Wandels – Alltagskulturen, Herrschaft,
Wirtschaft, Eigenes und Fremdes)
(2) Die mittelalterliche Stadt
– Stadtherr; Markt; Patriziat;
unterständische Gruppen
„Burger und Baur scheydet nichts dann die
Maur?“, S. 136
Stadt
Macht Stadtluft frei und gleich?, S. 142
Bürger, Bürgerrecht
Markt
Geschichte erinnert und
gedeutet:
Mittelaltermärkte, S. 140
Patrizier
–
Zunft
„Handwerk hat goldenen Boden“, S. 144
–
Städtebünde, Hanse
Kein Handelsmann gedeiht zu Hause, S. 146
Zunftzwang
Methodentraining:
Bauwerke untersuchen,
S. 150
–
Juden und Christen
Willkommen, geduldet und verfolgt – die
Juden, S. 152
Synagoge
Frauen in der Stadt, S. 156
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
– Erarbeitung mittelalterlicher
Siedlungsformen und -gebiete
anhand von Karten
–
Wiederholen und Anwenden,
S. 158
Vergleich: Römische
Stadt/Mittelalterliche Stadt
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
5
7G.3 Grundlagen der Neuzeit und
Europäisierung der Welt (Std.: 19)
6 Aufbruch in eine neue Zeit, S. 160
Epochenbezug Neuzeit
(Renaissance, Humanismus –
Herrschaft)
(1) Im Mittelpunkt der Mensch:
Humanismus und Renaissance
– Die große Pest und ihre Folgen;
Individualität
– Leonardo da Vinci; Anatomie
Der Mensch im Mittelpunkt, S. 162
–
„Und sie bewegt sich doch!“ – Ein neues Bild
von der Welt, S. 168
Kopernikus, Astronomie
Humanismus
Renaissance
Ein neues Schönheitsideal, S. 165
Ketzer
Inquisitionstribunal
Geozentrisches Weltbild
Heliozentrisches Weltbild
–
Gutenberg um 1445
Eine „schöne Kunst“ – der Buchdruck, S. 174
„Die Folter macht die Hexen“, S. 176
Hexenbulle
Hexenhammer
Methodentraining:
Jugendliteratur kritisch
lesen, S. 178
Geschichte erinnert und
gedeutet:
Aufbruch in eine neue Zeit?,
S. 180
Wiederholen und Anwenden,
S. 182
7G.3 Grundlagen der Neuzeit und
Europäisierung der Welt (Std.: 19)
7 Europäer entdecken und erobern die
„neue Welt“, S. 184
Epochenbezug Neuzeit
(Beziehungen und Konflikte Europas mit
anderen Kulturzentren – Herrschaft,
Bewältigung und Nutzung von Räumen,
Eigenes und Fremdes)
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Methodentraining:
Historische Karten
Autor: Dirk Haupt
6
–
Beschreibung und Vergleich von
Weltkarten (Antike, Mittelalter, frühe
Neuzeit, Gegenwart)
(2) Die europäische Expansion:
Entdeckungen und Eroberungen
–
Seeweg nach Indien, Entdeckung
Amerikas, Kolumbus 1492
–
Zerstörung der Kulturen der Azteken
und Inkas um 1520/35
analysieren, S. 186
Kolumbus entdeckt eine neue Welt, S. 188
Navigation
Die Spanier erobern und zerstören alte
Reiche, S. 192
Konquistador
Kolonie
Die Welt wird europäisch, S. 196
Wiederholen und Anwenden,
S. 198
7G.3 Grundlagen der Neuzeit und
Europäisierung der Welt (Std.: 19)
8 Reformation, Bauernaufstände und
Glaubenskriege, S. 200
Epochenbezug Neuzeit
(Reformation und Konfessionalisierung –
Alltagskulturen, Herrschaft, Eigenes und
Fremdes)
(3) Die Reformationszeit und die
Konfessionalisierung Europas
– Missstände in der Kirche; Luthers
Thesen 1517
Kirche in der Krise, S. 202
Reliquie
Methodentraining:
Flugschriften analysieren,
S. 206
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
– Erkundung: Auswirkungen der
Reformation auf die eigene
Umgebung und die eigenen
Lebensumstände;
Expertenbefragung: Luthers Thesen
–
Bauernkriege 1524/26;
Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“,
S. 208
–
Karl V. 1519 -1556,
Auseinandersetzung um den wahren
Glauben Augsburger Religionsfriede
1555; Anglikaner und Puritaner
Die Reformation verändert Deutschland,
S. 212
Reichsacht
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
7
–
Hugenottenkriege und Edikt von
Nantes 1598
Die Reformation – eine europäische
Bewegung, S. 216
Toleranz
–
Gegenreformation
Kann die Kirche sich erneuern?, S. 220
Konzil
–
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648;
Frieden von Münster und Osnabrück
1648
Der Dreißigjährige Krieg – religiöse Konflikte
und Kampf um die Macht, S. 222
Söldner
Wiederholen und Anwenden,
S. 228
8G.1 Das Zeitalter des Absolutismus
und der Aufklärung (Std.: 10)
1 Der Absolutismus in Europa, S. 10
Epochenbezug Neuzeit
(Umbrüche zur Moderne: Streben nach
Freiheit, Menschenrechten, rationaler
Welterklärung – Bürgerliche
Revolutionen / Französische Revolution
– Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft,
Eigenes und Fremdes)
Macht und Pracht oder: Der Staat – das bin
ich?, S. 12
Privilegien
Parlament
Amtsadel
Absolutismus
Methodentraining:
Herrscherbilder auswerten,
S. 16
Frankreich im Absolutismus – ein moderner
Staat?, S. 18
Hegemonie
Staatsräson
Hugenotten
Methodentraining:
Sachquellen untersuchen,
S. 16
– Merkantilismus
Die Entdeckung der Wirtschaftspolitik, S. 24
Merkantilismus,
merkantilistisch
Manufaktur
Hugenotten in Hessen
Hugenotten in Hessen, S. 22
Peuplierung
(1) Absolutismus
- Ludwig XIV. 1661-1715: Souveränität,
Staatsräson, Religionspolitik,
Hegemonialpolitik, Versailles
– Aufhebung des Edikts von Nantes und
Freiheitskonzession in Hessen-Kassel
von 1685: Merkantilismus,
Peuplierungspolitik
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
8
– Kurzvortrag; Projektarbeit mit
regionalgeschichtlichem Schwerpunkt:
Hugenotten in Hessen
(2) Aufgeklärter Absolutismus
– Grundgedanken der Aufklärung,
Friedrich der Große 1740-1786,
Siebenjähriger Krieg 1756- 1763
Das Zeitalter der Aufklärung, S. 28
empirische Vorgehensweise
rational
Friedrich II. – ein aufgeklärter Herrscher?,
S. 32
Wiederholen und
Anwenden, S. 36
8G.1 Das Zeitalter des Absolutismus
und der Aufklärung
2 Auf dem Weg zur Demokratie:
England und die USA, S. 38
Epochenbezug Neuzeit
(Umbrüche zur Moderne: Streben nach
Freiheit, Menschenrechten, rationaler
Welterklärung – Herrschaft, Wirtschaft,
Eigenes und Fremdes)
(1) Konstitutionalismus
König und Parlament in England, S. 40
– Magna Charta 1215, Glorious
Revolution 1688, Wilhelm III v.
Oranien, konstitutionelle Monarchie
Parlament
Habeas-Corpus-Akte
konstitutionelle
Monarchie
Englands Weg zur bedeutendsten Seemacht,
S. 44
Unabhängigkeitskampf der
nordamerikanischen Kolonien
– Unabhängigkeitserklärung 1776,
Menschenrechte, Verfassung der USA
1787, Soldatenhandel
Englands Kolonien in Nordamerika, S. 46
Puritaner
Die Vereinigten Staaten von Amerika
entstehen, S. 50
4. Juli 1776
Methodentraining:
Ein Verfassungsschaubild
auswerten, S. 54
Wiederholen und
Anwenden, S. 56
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
9
Herunterladen