Geschichte und Geschehen, Jahrgangsstufe 9

Werbung
Stoffverteilungsplan
Geschichte und Geschehen, Hessen
Band 4 (978-3-12-411181-4)
Schule:
Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang,
Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe
(Hessisches Kultusministerium 2010)
Lehrer:
und
Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I – Gymnasium: Basisnarrative
und Geschichtswissenschaftliche Dimension
Einen kumulativen Aufbau von fachlichen und
überfachlichen Kompetenzen gemäß dem neuen
Kerncurriculum für Hessen (2011) finden Sie in unserer
Neuausgabe Geschichte und Geschehen für Hessen.
Legende: Kursiv = fakultativ
Blau = Basisnarrative – Geschichtswissenschaftliche Dimension
Geschichte, Gymnasium,
Sekundarstufe I (verbindliche Inhalte)
Geschichte und Geschehen (Ausgabe H),
Band 4
9G.1 Der Erste Weltkrieg:
Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
(Std.: 7)
Epochenbezug Neuzeit
Der Erste Weltkrieg, S. 10
Historische
Grundbegriffe
Methodische Elemente;
Wiederholungen
Mein
Unterrichtsplan
(1. Weltkrieg – Alltagskulturen, Herrschaft,
Wirtschaft, Eigenes und Fremdes,
Bewältigung und Nutzung von Raum)
(1) Der Erste Weltkrieg und der Weg
in die europäische Katastrophe
- Ursachen, Kriegsziele und
Kriegsschuldfrage; Verdun; die
neue Dimension des Krieges; das
Epochenjahr 1917: Die Anfänge
des bipolaren Weltsystems
1. Der Balkan – ein „Pulverfass“ für Europa?, S. 12
2. Europa im Juli 1914 – wie ein „Weltbrand“
entsteht, S. 16
3. Jubel, Kriegsziel und Massentod, S. 20
4. Warum gibt es keinen Frieden?, S. 25
5. Totaler Krieg und gesellschaftlicher Wandel,
S. 28
Lernen lernen:
Eine Ausstellung gestalten,
S. 33
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
1
Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
(Std.: 7)
Epochenbezug Neuzeit/Neueste Zeit
Die neuen Weltmächte: USA und
Sowjetunion, S. 34
(1. Weltkrieg/Versuche der Friedenssicherung und Neuordnung nach 1918 –
Herrschaft, Eigenes und Fremdes,
Bewältigung und Nutzung von Raum)
(2) Kriegsende und Friedensschlüsse
1918-20: Verlust der europäischen
Weltmachtposition
- 14 Punkte Wilsons; Pariser
Vorortverträge, Versailles und
Neuordnung Europas;
Nationalitätenprobleme;
Völkerbund
1. Der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg,
S. 36
2. Die USA und die europäische
Friedensordnung, S. 38
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
- Ideologiekritische Quellenarbeit
Karikaturen als Feind- und
Selbstbilder, Feldpostbriefe; Filmund Tondokumente als neue
historische Dokumente; freier
Vortrag; Podiumsdiskussion:
Wirtschaftsentwicklung in der
Dritten Welt
Gewusst wie:
Fotografien als historische
Quelle, S. 60
Lernen lernen:
Ein Rollenspiel entwerfen,
S. 33
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
2
9G.2 Die Weimarer Republik 19181933: Demokratie ohne Demokraten?
(Std.: 11)
Die Weimarer Republik, S. 72
Epochenbezug Neueste Zeit
(Versuche der Friedenssicherung und
Neuordnung nach 1918 –
Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft)
(1) Novemberrevolution und
Konstituierung der Republik 19181919
- Kriegsende, Zusammenbruch des
Kaiserreichs und Übergang zur
Republik; Rätesystem oder
parlamentarische Demokratie;
Wahlrecht für Frauen, Weimarer
Reichsverfassung 1919, „Novemberverbrecher" und
Dolchstoßlegende
(2) Die Behauptung der Republik:
Krisenjahre und relative
Stabilisierung 1919-1929
Kapp-Putsch; Inflation, Ruhrkampf und
Hitler- putsch; amerikanische
Stabilisierungspolitik; Außenpolitik
Stresemanns
1. Auf der Suche nach Orientierung, S. 74
Räterepublik
2. Wer übernimmt die Macht?, S. 78
Parlamentarisches
System
3. Die neue politische Ordnung, S. 82
4. Die deutsche Reaktion auf den Versailler
Vertrag, S. 85
Reparationen
5. Die Republik übersteht das Krisenjahr 1923,
S. 90
6. Der Alltag verändert sich, S. 94
Gewusst wie:
Politische Werbung durch
Plakate, S. 88
Werkstatt:
Großstadt, S. 98
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
Arbeit mit Bild-, Film- und
Tonmaterial; Quellenarbeit und
Recherche an außerschulischen
Lernorten (Archive); Anfertigen
von Diagrammen
(Verfassungsschemata)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
3
(3) Die Weltwirtschaftskrise und der
Weg in die Diktatur 1929-1933:
Zwangslagen und
Handlungsspielräume
Weltwirtschaftskrise und politische
Restaurationspläne in
Deutschland (Hindenburg und
Brüning); Präsidialsystem (Art. 48)
und Aufstieg der NSDAP;
Ursachenzusammenhänge des
30. Januar 1933
7. Die Republik in der Wirtschaftskrise, S. 102
8. Die gesellschaftlichen Konflikte spitzen sich
zu, S. 105
9. Das Ende der Republik, S. 107
Lernen lernen:
Ein Flussdiagramm
erstellen, S. 111
9G.3 Nationalsozialismus und Zweiter
Weltkrieg (Std.: 16)
Epochenbezug Neueste Zeit
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg,
S. 112
(Totalitäre Systeme/Nationalsozialismus/Shoa– Alltagskulturen, Herrschaft,
Wirtschaft, Eigenes und Fremdes,
Bewältigung und Nutzung von Räumen)
(1) „Machtergreifung" Hitlers und
Ausbau der totalitären Diktatur 193339
Führerprinzip und
Volksgemeinschaft; NS- Rassenideologie, Ermächtigungsgesetz
und „Gleichschaltung" 1933-34;
Militarisierung von Staat und
Gesellschaft; Nürnberger Gesetze;
Novemberpogrom 1938
1. Der Faschismus – totalitäre Herrschaft als
Weg aus der Krise?, S. 114
Totalitäre Herrschaft
2. Weichenstellung für die Diktatur in
Deutschland, S. 117
3. Der Weg in die Diktatur, S. 124
5. Volksgemeinschaft und Führerkult, S. 134
6. „Und sie werden nicht mehr frei“, S. 138
7. „Viele Kinder für das Reich“, S. 141
8. Nicht jeder gehörte zur Volksgemeinschaft,
S. 143
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Gewusst wie:
Texte ideologiekritisch
untersuchen, S. 120
Werkstatt:
Reaktionen auf
Hitlerdeutschland, S. 128
Werkstatt:
Propaganda – Mittel und
Methoden, S. 136
Autor: Dirk Haupt
4
(2) NS-Außenpolitik und die
Entfesselung des Zweiten Weltkriegs
Vorbereitung des Krieges: Austritt
aus dem Völkerbund,
Sudetenfrage und Münchener
Abkommen 1938, Hitler-StalinPakt und Aufteilung Polens 1939
4. „Kanonen statt Butter“ – ein
Wirtschaftswunder?, S. 130
9. Den Krieg im Visier – die Außenpolitik bis
1937, S. 149
10. Annexion, Aggression und Kriegsbeginn,
S. 152
Appeasement-Politik
11. Eroberung – Ausbreitung – Vernichtung:
der Zweite Weltkrieg bis 1943, S. 156
(3) Vernichtungskrieg und
Völkermord
Holocaust (Shoah), Sinti und
Roma, Auschwitz;
Vernichtungskrieg gegen die
Sowjetunion; japanische
Expansion im Pazifik
12. Shoah – Völkermord an den Juden, S. 162
(4) Widerstand gegen den
Nationalsozialismus
Ziele, Formen und Gruppierungen
des Widerstandes: u. a. Kreisauer
Kreis, Rote Kapelle, Geschwister
Scholl; Graf von Stauffenberg und
der 20. Juli 1944
13. Nicht alle Deutschen machten mit, S. 167
(5) Anti-Hitler-Koalition und
Zerschlagung der NS-Diktatur
Atlantik-Charta 1941 und Invasion
1944; totaler Krieg; Jalta 1945;
Bedingungslose Kapitulation 8.
Mai 1945; Atombombenabwurf auf
Hiroshima und Nagasaki im
August 1945
14. Das Ende des Zweiten Weltkrieges, S. 171
Holocaust/Shoa
Lernen lernen:
Einen Begriffskatalog
erstellen, S. 175
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
5
9G.4 Ost-West-Konflikt, Europäische
Einigung und deutsche Frage 19451990 (Std.: 18)
Epochenbezug Neueste Zeit
Deutschland nach dem Krieg, S. 176
(Neuordnungen der Welt nach 1945
[national und international] –
Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft,
Eigenes und Fremdes, Bewältigung und
Nutzung von Räumen)
(6) Bilanz des Zweiten Weltkriegs
- Kriegsopfer; Zerstörungen; Flucht
und Vertreibung; Potsdam 1945;
Gebietsverluste
1. Was soll aus Deutschland werden?, S. 182
2. Der politische Neubeginn, S. 190
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
Kollagen zu einzelnen
Themenaspekten, Ausstellung oder
sonstige Formen der Präsentation;
Recherche im Archiv (ggf. auch in
digitalen Archiven, siehe Anhang
IKG), Zeitzeugenbefragungen –
„oral history“
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Werkstatt:
Leben und Überleben nach
dem Krieg, S. 178
Gewusst wie:
Amtliche Dokumente
auswerten, S. 186
Autor: Dirk Haupt
6
9G.4 Ost-West-Konflikt, Europäische
Einigung und deutsche Frage 19451990 (Std.: 18)
Epochenbezug Neueste Zeit
Der Ost-West-Konflikt, S. 206
(Neuordnungen der Welt nach 1945 und
1989 [national und international] –
Alltagskulturen, Herrschaft, Eigenes und
Fremdes, Bewältigung und Nutzung von
Räumen)
(1) Kalter Krieg und Ost-WestKonflikt: Die bipolare Welt nach 1945
-
Ziele amerikanischer und
sowjetischer Weltpolitik; politische,
militärische und wirtschaftliche
Bündnissysteme; westeuropäische
Integration und Sowjetisierung
Osteuropas
1. Wie kam es zum Kalten Krieg?, S. 208
Containment
2. Korea, Kuba und Vietnam – weltweite
Konfrontation, S. 214
Domino-Theorie
3. Zwischen atomaren Wettrüsten, S. 222
Entspannungspolitik
Werkstatt:
Feindbilder, S. 212
Vietnam-Trauma
4. Das Ende des Kalten Krieges, S. 227
Gewusst wie:
Spielfilme auswerten,
S. 220
Lernen lernen:
Eine kommentierte
Lernübersicht erstellen,
S. 231
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
7
9G.4 Ost-West-Konflikt, Europäische
Einigung und deutsche Frage 19451990 (Std.: 18)
Epochenbezug Neueste Zeit
Von der Teilung zur Wiedervereinigung:
Deutschland nach 1949, S. 232
(Neuordnungen der Welt nach 1945 und
1989 [national und international] –
Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft,
Eigenes und Fremdes, Bewältigung und
Nutzung von Räumen)
(2) Die „doppelte Staatsgründung"
und das geteilte Deutschland 19491990 (BRD-DDR)
-
Grundgesetz versus „sozialistische
Demokratie“; Integration der
Flüchtlinge und Vertriebenen,
Charta der Heimatvertriebenen; 17.
Juni 1953 und Mauerbau 1961,
Jugendliche Lebenswelten nach
1945, 68er Bewegung, Ostverträge
1970; KSZE- Prozess seit 1975,
Erstarrung in der Ära Honecker
(3) Die Epochenwende von 1989/90
und der Weg zur deutschen Einheit
-
1. Herrschaft und ihre Legitimation im geteilten
Deutschland, S. 234
2. Die Außenpolitik der beiden deutschen
Staaten, S. 242
Werkstatt:
Kabaretttexte als Quelle,
S. 256
3. Staaten – eine Nation?, S. 250
4. Grenze und Grenzerfahrung, S. 258
5. Wirtschaft zwischen Markt und Plan, S. 262
6. Die Gesellschaft im Wandel der Zeit, S. 270
7. Jugend in Ost und West, S. 278
8. Wie gehen die Deutschen mit ihrer
Vergangenheit um?, S. 286
9. Der Fall der Mauer, S. 290
Perestroika Gorbatschows; Fall der
Mauer 9.11.1989; Kohl und die
Einheit; Wirtschafts- und Währungsunion und 2+4-Vertrag; 3. Oktober
1990
Gewusst wie:
Zeitzeugen befragen,
S. 276
Arbeitsmethoden der Schülerinnen
und Schüler:
-
„Biographien" in Ost und West
vergleichen – unterschiedliche
Wahrnehmungen und Erfahrungen:
oral history; Podiumsdiskussion: In
der DDR war doch nicht alles
schlecht!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
8
9G.4 Ost-West-Konflikt, Europäische
Einigung und deutsche Frage 19451990 (Std.: 18)
Epochenbezug Neueste Zeit
Chancen und Risiken der Globalisierung,
S. 298
(Neuordnungen der Welt nach 1945 und
1989 – [national und international] –
Herrschaft, Wirtschaft, Eigenes und
Fremdes, Bewältigung und Nutzung von
Räumen)
(4) Europäische Integration: Vom
Marshallplan bis zum EURO
- OEEC; Montanunion; Römische
Verträge 1957; Maastricht,
Europäische Währungsunion und
Einführung des EURO;
Osterweiterung der EU
2. Vom gemeinsamen Markt zur Europäischen
Union, S. 304
Lernen lernen:
Eine Umfrage durchführen,
S. 329
9G.4 Ost-West-Konflikt, Europäische
Einigung und deutsche Frage 19451990 (Std.: 18)
Epochenbezug Neueste Zeit
Die neuen Weltmächte, S. 34
(Neuordnungen der Welt nach 1945 und
1989 [national und international] –
Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft,
Eigenes und Fremdes, Bewältigung und
Nutzung von Räumen)
Innere Entwicklung und weltpolitische
Rolle der USA und der Sowjetunion
im 20. Jahrhundert
- New Deal; Containment; Roll Back;
Friedliche Koexistenz
3. Die USA und ihr Weg zur Weltmacht, S. 42
Isolationismus
New Deal
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
9
-
Leninismus; Stalinismus; Ausbau
und „Sicherung" des
Sowjetimperiums
4. Russland zwischen Erstarrung und Reform,
S. 46
5. 1917 – ein Jahr, zwei Revolutionen, S. 51
Julianischer und
Gregorianischer
Kalender
6. Die Bolschewisten sichern ihre Macht, S. 57
7. Die Diktatur Stalins, S. 65
9G.4 Ost-West-Konflikt, Europäische
Einigung und deutsche Frage 19451990 (Std.: 18)
Epochenbezug Neueste Zeit
Von der Teilung zur Wiedervereinigung:
Deutschland nach 1949, S. 232
(Neuordnungen der Welt nach 1945 und
1989 [national und international] –
Alltagskulturen)
Rolle der Frau: gesellschaftliche und
politische Partizipation
- Wahlrecht; rechtliche und
gesellschaftliche Veränderung der
Stellung in Familie und Beruf
6. Die Gesellschaft im Wandel der Zeit, S. 270
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
10
9G.4 Ost-West-Konflikt, Europäische
Einigung und deutsche Frage 19451990 (Std.: 18)
Epochenbezug Neueste Zeit
Der Ost-West-Konflikt, S. 206
(Neuordnungen der Welt nach 1945 und
1989 [national und international] –
Alltagskulturen, Herrschaft, Wirtschaft,
Eigenes und Fremdes, Bewältigung und
Nutzung von Räumen)
Außereuropäische Entwicklungen
- China, Naher Osten – Israel u.a.
2. Korea, Kuba und Vietnam – weltweite
Konfrontation, S. 214
Domino-Theorie
Vietnam-Trauma
Gewusst wie:
Spielfilme auswerten,
S. 220
Chancen und Risiken der Globalisierung, S.
298
1. Die Welt wächst zusammen, S. 300
3. Die ehemaligen Kolonien – frei und doch
arm, S. 313
4. Die Welt – ein großes Einkaufszentrum?, S.
318
5. Der 11. September 2001 – eine Antwort auf
die Globalisierung?, S. 322
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
11
Herunterladen