Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Gymnasium Leben leben Klasse 9/10 978-3-12-6952220-0 RRL Sachsen-Anhalt Ethik Schule: Lehrer: Leben leben 9/10 Arbeitsmethoden / Projekte / Kompetenzen (Auswahl) Kommunikationsanalyse, Diskussion, Konfliktbewältigung im Diskurs, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Dilemmadiskussion, Prüfung von Argumenten Bildungsgang Gymnasium Klasse 9 1. Was kann ich wissen? 1.7. Grundlagen der Kommunikation Schwerpunkte: S. 24/25 „Vier Seiten einer Nachricht“ – Gespräche verstehen a) Elemente, Strukturen und Ziel von Kommunikation S. 102/103 „Ethisches Argumentieren – moralische Regeln und Prinzipien“ b) symmetrische und asymmetrische Kommunikationsformen c) Misslingen von Kommunikation d) gelingende Kommunikationsweisen e) Kommunikation als gewaltfreie und friedliche Lösung von Konflikten und Interessengegensätzen Individuelle Bemerkungen S. 106/107 „Moralisches Urteilen – Dilemmageschichten“ S. 108/109 „Motive und Gründe verstehen“ S. 134/135 „Meinungen gemeinsam bilden“ S.150-153 „Konflikte im Alltag“ © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1 RRL Sachsen-Anhalt Ethik Leben leben 9/10 Arbeitsmethoden / Projekte / Kompetenzen (Auswahl) Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Ausbildung Medienkompetenz, Interpretation von Bildern und Comics, Medienproduktion Bildungsgang Gymnasium Klasse 9 1.8. Medien als Chance und Herausforderung Schwerpunkte: S. 54/55 „Symbole schaffen – Medien entwickeln“ a) Vielfalt und Chancen des Medienangebotes S. 56/57 „Das Bild als Medium – zeigen, beeinflussen, Wirkung erzeugen“ b) Lebenswirklichkeit und Medienwirklichkeit c) Einfluss der Medien auf Werthaltungen d) Medien und Menschenwürde S. 142/143 „Die Macht der Medien und ihre Grenzen“ e) Wirklichkeit als Konstrukt S.60 „Wegwerf-Computer“ 2. Individuelle Bemerkungen S. 58/59 „Realität(en)“ Was soll ich tun? 2.7. Auf die innere Stimme hören – das Gewissen Schwerpunkte: a) Das Gewissen b) Gewissens-Bildung S. 122/123 „Das Gewissen will gefragt sein“ Selbstbefragung, Gewissensbildung, Gewissensentwicklung, Begriffsbestimmung, philosophische Betrachtungsweisen, Umgang mit juristischen Texten S. 124/125 „Das Gewissen in uns“ S. 136/137 „Darf man lügen?“ c) Gewissensfreiheit S. 126/127 „Das Gewissen in der Gesellschaft“ © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2 RRL Sachsen-Anhalt Ethik Leben leben 9/10 Bildungsgang Gymnasium Klasse 9 3. 3.7. Individuelle Bemerkungen Was darf ich hoffen? Aufbrechen – menschliche Hoffnungen und gesellschaftliche Utopien Schwerpunkte: a) Utopie und Dystopie b) Utopie und Wirklichkeit c) Utopien in der Praxis 4. Arbeitsmethoden / Projekte / Kompetenzen (Auswahl) S. 224/225 „Utopien – Wunschträume und Zukunftsvisionen“ Begriffsbildung, Partnerarbeit, bildliche Umsetzung von Texten, Gedankenexperiment, Befragungen vorbereiten und durchführen S. 226/227 „Utopische Literatur – vom Traum zum Albtraum“ Was ist der Mensch? 4.7. Götzen und Heilslehren Schwerpunkte: a) Sicherheit und Unsicherheit in der Lebensgestaltung b) „Neue Götter“ unserer Zeit c) Konsumismus/Konsumsucht d) Technikgläubigkeit 4.8. Das Leben als Aufgabe Schwerpunkte: a) Der Mensch als bedürftiges Wesen b) Leben in der Zeit c) Der Mensch als handelndes und verantwortliches Wesen d) Übergreifende Fragen e) Sinn als menschliches Grundbedürfnis S. 218/219 „Religion(en) in der Gegenwart – zwischen Supermarkt und Fußballplatz“ S. 220/221 „Religion(en) in der Gegenwart – Glaube in Deutschland Begriffsbildung, Gestaltung von Postern und Plakaten, Auswertung von Statistiken S. 222/223 „Wechselwirkung von Religion, Kirche und Gesellschaft“ S. 42/43 „Was ist der Mensch?“ Interpretation von Bildern und Zitaten, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Interaktionsspiele Interpretation von Karikaturen und Comics S. 46/47 „Was ist Arbeit?“ S. 52/53 „Freiheit und Freizeit“ S. 128/129 „Wofür trägt man Verantwortung?“ © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3 RRL Sachsen-Anhalt Ethik Leben leben 9/10 Bildungsgang Gymnasium Klasse 10 1. Was kann ich wissen? 1.9. Was ist wahr? Schwerpunkte: a) Ursprünge der Wahrheitsfrage S. 20/21 „Zur Freiheit verurteilt?“ b) Quellen unserer Erkenntnis, die Funktion und das Zusammenspiel von Begriffen, Sinnesempfindungen, Gefühlen und sozialem Kontext S. 34/35 „Die Sinne und ihre Tätigkeiten“ c) Idee und Fragwürdigkeit einer Abbildtheorie, Raum und Zeit, Erscheinung und Wirklichkeit, Stufen der Erkenntnis d) Garantie der Sicherheit von Erkenntnissen e) Grenzfälle von Erklären und Verstehen, Personen und Wahrheit, „persönliche Wahrheiten“ Arbeitsmethoden / Projekte / Kompetenzen (Auswahl) Individuelle Bemerkungen Begriffsbildung, Konzentrationsspiel, Medienproduktion, Partnerarbeit, Gruppenarbeit S. 58/59 „Realität(en)“ S136/137 „Darf man lügen?“ S. 140/141 „Dürfen wir alles mit uns machen?“ S.142/143 „Die Macht der Medien und ihre Grenzen“ © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4 RRL Sachsen-Anhalt Ethik Leben leben 9/10 Arbeitsmethoden / Projekte / Kompetenzen (Auswahl) S.22/23 „The Art of Loving“ Begriffsbildung, Umgang mit Cartoons, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Mediengestaltung Bildungsgang Gymnasium Klasse 10 2. Individuelle Bemerkungen Was soll ich tun? 2.8. Freundschaft und Liebe Schwerpunkte: a) Freundschaft S. 26/27 “Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung” b) Liebe S. 28/29 „Familie ist da, wo Kinder sind“ c) Hingabe d) Sexualität S.32 „Sex sells – Gestaltung einer Kampagne“ 2.9. Eine moralische Ordnung schaffen – mit Verantwortung Schwerpunkte: a) Der Begriff „Verantwortung“ b) Verantwortung als sozialer Akt S. 128/129 „Wofür trägt man Verantwortung?“ c) Verantwortungsethik und Gesinnungsethik S. 130/131 „Verantwortung für andere“ Begriffsbildung, Interpretation von Bildern, Diskussion, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Internetrecherche S.132/133 „Leben mit Verantwortung für die Zukunft“ S. 138/139 „Entwicklung, Wert und Bedeutung von Wissenschaft“ S. 144 „Globale Verantwortung übernehmen“ © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5 RRL Sachsen-Anhalt Ethik Leben leben 9/10 Bildungsgang Gymnasium Klasse 10 3. Arbeitsmethoden / Projekte / Kompetenzen (Auswahl) Individuelle Bemerkungen Was darf ich hoffen? 3.8. Ethische Ansprüche in den Religionen Schwerpunkte: a) Deutung des Bösen in Religion und Philosophie S. 172 – 202 gesamtes Kapitel 7 „Religionen in Asien“ b) Ethische Wertvorstellungen in den Religionen zu Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung S. 212/213 „Die Religionskritik in alter Zeit“ c) Weltethos S. 216/217 „Zweifeln und Suchen“ d) Problematische religiöse Moralvorstellungen S. 218/219 „Religion(en) in der Gegenwart – zwischen Supermarkt und Fußballplatz?“ Begriffsbildungen, Einblicke in fernöstliche Religionen, Brainstorming, Partner- und Gruppenarbeit, Referaterarbeitung, Fantasiereise, Umgang mit Statistiken S.214/215 „Die Religionskritik in neuerer Zeit“ S. 220/221 „Religion(en) in der Gegenwart – Glaube in Deutschland“ S. 222/223 „Wechselwirkung von Religion, Kirche und Gesellschaft“ 3.9. Gut leben – in Selbstbestimmung bis zum Ende Schwerpunkte: a) Selbstbestimmtes Leben b) Befreiung zum Selbst c) Verdrängen des Todes in der modernen Gesellschaft, selbstbestimmtes Sterben S. 62 – 88 gesamtes Kapitel 3, alle Texte decken die Schwerpunkte der RRL ab (Glück, Lebenszeit, Lebenssinn, Lebensende, Sterben, Tod, Trauer, Sterbehilfe, Organtransplantation) Interpretation von Bildern und Comics, Begriffsbildungen, symbolisches Darstellen, interkulturelle und interreligiöse Analysen, ethische Kontroversen der Gegenwart, Partnerund Gruppenarbeit © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6 RRL Sachsen-Anhalt Ethik Leben leben 9/10 Bildungsgang Gymnasium Klasse 10 4. 4.9. Arbeitsmethoden / Projekte / Kompetenzen (Auswahl) Individuelle Bemerkungen Was ist der Mensch? Wert und Würde des Menschen Schwerpunkte: S. 90/91 „Ein Rätsel“ a) Menschenrechte und ihre inhaltliche Bestimmung S. 92/93 „Tatsachen und Werte“ b) Philosophische Begriffsbestimmung: Menschenwürde S.96/97 „Normen und Geschmack“ c) Verletzung der Menschenwürde S. 110/111 „Werte und Kultur“ d) Aktuelle Diskussion und Probleme der Themen Menschenwürde/ Entwürdigungen S.112/113 „Grundwerte“ S.94/95 „Werte“ Umgang mit Bildern und Comics, ethisches Argumentieren, Dilemmadiskussion, Begriffsbildungen, Gruppenpuzzle, Umgang mit juristischen Texten, Partner- und Gruppenarbeit S. 98/99 „Sitte, Ordnungen, Spielregeln“ S.116/117 „Moralische Werte – Gleichheit und Gerechtigkeit“ S.146/147 „Karneval der Kulturen“ S. 148/149 „Vielfalt der Kulturen“ S. 160/161 „Anerkennung“ S. 162/163 „Toleranz und ihre Grenzen“ S.164/165 „Zusammenleben in der Gesellschaft“ S. 166/167 „Krieg und Frieden“ S. 168/169 „Eine Ethik für alle – die Menschenrechte“ © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7