Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule Nordrhein-Westfalen 2011 PRISMA Naturwissenschaft 5/6 Klettbuch 068620 Schule: Lehrer/Lehrerin: fakultativ obligatorisch Übergeordnete Kompetenzerwartungen – erste Progressionsstufe Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können … UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Phänomene und Vorgänge mit einfachen naturwissenschaftlichen Konzepten beschreiben und erläutern. UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren naturwissenschaftliche Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. UF4 Wissen vernetzen Alltagsvorstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch naturwissenschaftliche Konzepte ergänzen oder ersetzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler können … E1 Fragestellungen erkennen naturwissenschaftliche Fragestellungen von anderen Fragestellungen unterscheiden. E2 Bewusst wahrnehmen Phänomene nach vorgegebenen Kriterien beobachten und zwischen der Beschreibung und der Deutung einer Beobachtung unterscheiden. E3 Hypothesen entwickeln Vermutungen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit Hilfe von Alltagswissen und einfachen fachlichen Konzepten begründen. E4 Untersuchungen und Experimente planen vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. E5 Untersuchungen und Experimente durchführen Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. E6 Untersuchungen und Experimente auswerten Beobachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 1 E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen angeben einfache Modelle zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge beschreiben und Abweichungen der Modelle von der Realität angeben. E8 Modelle anwenden naturwissenschaftliche Phänomene mit einfachen Modellvorstellungen erklären. E9 Arbeits- und Denkweisen reflektieren in einfachen naturwissenschaftlichen Zusammenhängen Aussagen auf Stimmigkeit überprüfen. Kompetenzbereich Kommunikation Schülerinnen und Schüler können … K1 Texte lesen und erstellen altersgemäße Texte mit naturwissenschaftlichen Inhalten Sinn entnehmend lesen und sinnvoll zusammenfassen. K2 Informationen identifizieren relevante Inhalte fachtypischer bildlicher Darstellungen wiedergeben sowie Werte aus Tabellen und einfachen Diagrammen ablesen. K3 Untersuchungen dokumentieren bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse nachvollziehbar schriftlich festhalten. K4 Daten aufzeichnen und darstellen Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. K5 Recherchieren Informationen zu vorgegebenen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und zusammenfassen. K6 Informationen umsetzen auf der Grundlage vorgegebener Informationen Handlungsmöglichkeiten benennen. K7 Beschreiben, präsentieren, begründen naturwissenschaftliche Sachverhalte, Handlungen und Handlungsergebnisse für andere nachvollziehbar beschreiben und begründen. K8 Zuhören, hinterfragen bei der Klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. K9 Kooperieren und im Team arbeiten mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten. Kompetenzbereich Bewertung Schülerinnen und Schüler können … B1 Bewertungen an Kriterien orientieren in einfachen Zusammenhängen eigene Bewertungen und Entscheidungen unter Verwendung naturwissenschaftlichen Wissens begründen. B2 Argumentieren und Position beziehen bei gegensätzlichen Ansichten Sachverhalte nach vorgegebenen Kriterien und vorliegenden Fakten beurteilen. B3 Werte und Normen berücksichtigen Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 2 Einführung: Arbeiten wie ein Naturwissenschaftler Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich E1 Magnete Impulse durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche Strategie: Anfertigung von Protokollen Erläuterungen durch Texte und Bilder K3, K4 Erläuterungen durch Texte und Bilder K1 Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1, K2 Werkstatt: Versuche E5, E6, K7 Erläuterungen durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche UF1 Strategie: Beobachtung und Auswertung von E2, E3, E4, E6, E7, K3, Seite 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Startpunkt: Arbeiten wie ein Naturwissenschaftler Probieren macht schlau 12 – 13 Welche Münzen zieht der Magnet an? Zu jedem Versuch ein Protokoll Experimentieren – aber sicher 14 Für alle Fälle – Sicherheitseinrichtungen im Fachraum Der Gasbrenner 17 Umgang mit dem Gasbrenner Naturwissenschaften im Alltag Wie heiß wird kochendes Wasser? 19 Beobachten und auswerten 21 14 15 16 18 Ordnung, Übersichtlichkeit, Sicherheitsbestimmunge n, Arbeitsteilung, Aufräumen, Entsorgung Sicherheitseinrichtungen, Strom, Gas, Wasser Flamme, Hitze, Ruß, leuchtende Flamme, nichtleuchtende Flamme, rauschende Flamme, Temperaturzonen einer Flamme Magnesiastäbchen 20 20 elektrische Heizplatte, Becherglas, Thermometer, Stoppuhr, Messtabelle © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. E2 E3 K1 E1, E5, E6, K3, K4, B1 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 3 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Versuchen Erläuterungen durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche K4 K1 Erläuterungen durch Texte und Bilder Strategie: Sammlung, Auswertung und Zusammenfassung von Informationen Strategie: Präsentation von Ergebnissen K1 Seite 1 Mit Pflanzen und Tieren richtig umgehen Regenwürmer und Schnecken Woher kommt die Einheit °C? Informationen sammeln & Informationen auswerten 22 1 Mein Lieblingstier 26 1 Ergebnisse präsentieren 27 1 1 2 18 23 24 24 – 25 E5, E6, B1 K5, K7, B1 K1 K7, K8 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 4 Inhaltsfeld Sinne und Wahrnehmung (3) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Sinneserfahrungen und Sinnesorgane Sehen und Hören Grenzen der Wahrnehmung Sinne erschließen die Umwelt Sinneseindrücke im Kino Tiere als Sinnesspezialisten Basiskonzept Struktur und Funktion Auge und Ohr als Licht- bzw. Schallempfänger, Haut Basiskonzept Entwicklung Angepasstheit an den Lebensraum Basiskonzept System Sinnesorgane, Nervensystem, Reiz-Reaktion¸ Schallschwingungen, Lichtquellen, Schattenbildung Basiskonzept Wechselwirkung Absorption, Reflexion Basiskonzept Struktur der Materie Schallausbreitung, Schallgeschwindigkeit Umgang mit Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler können … Aufbau und Funktion des Auges als Lichtempfänger sowie des Ohres als Schallempfänger mit Hilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern. (UF4) die Funktion von Auge und Ohr in ein Reiz-Reaktionsschema einordnen und die Bedeutung der Nervenzellen erläutern. (UF2, UF3) die Bedeutung der Haut als Sinnesorgan darstellen und Schutzmaßnehmen gegen Gefahren wie UV-Strahlen erläutern. (UF1, B1) das Aussehen von Gegenständen mit dem Verhalten von Licht an ihren Oberflächen (Reflexion, Absorption) erläutern. (UF3, UF2) Schattenbildung, Mondphasen und Finsternisse sowie Spiegelungen mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären. (UF1, UF2, E7) Schwingungen als Ursache von Schall und dessen Eigenschaften mit den Grundgrößen Tonhöhe und Lautstärke beschreiben. (UF1) Auswirkungen von Schall auf Menschen und geeignete Schutzmaßnahmen gegen Lärm erläutern. (UF1) Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler können … Beobachtungen zum Sehen (u. a. räumliches Sehen, Blinder Fleck) nachvollziehbar beschreiben und Vorstellungen zum Sehen auf Stimmigkeit überprüfen. (E2, E9) die Bedeutung und Funktion der Augen für den eigenen Sehvorgang mit einfachen optischen Versuchen darstellen. (E5, K7) für die Beziehungen zwischen Einfallswinkel und Reflexionswinkel von Licht an Oberflächen eine Regel formulieren. (E5, K3, E6) das Strahlenmodell des Lichts als vereinfachte Darstellung der Realität deuten. (E7) Experimente zur Ausbreitung von Schall in verschiedenen Medien, zum Hörvorgang und zum Richtungshören durchführen und auswerten. (E5, E6) Schallausbreitung in verschiedenen Medien mit einem einfachen Teilchenmodell erklären (E8) Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können … © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 5 schriftliche Versuchsanleitungen, u. a. bei Versuchen zur Wahrnehmung, sachgerecht umsetzen. (K6, K1) die Entstehung von Schattenbildern in einer einfachen Zeichnung sachgemäß und präzise darstellen. (K2, E7) im Internet mit einer vorgegebenen altersgerechten Suchmaschine Beispiele für optische Täuschungen finden. (K5) aus verschiedenen Quellen Gefahren für Augen und Ohren recherchieren und präventive Schutzmöglichkeiten aufzeigen. (K5, K6) in vielfältigen Informationsquellen Sinnesleistungen ausgewählter Tiere unter dem Aspekt der Angepasstheit an ihren Lebensraum recherchieren und deren Bedeutung erklären. (K5, UF3) mit Partnern, u. a. bei der Untersuchung von Wahrnehmungen, gleichberechtigt Vorschläge austauschen, sich auf Ziele und Vorgehensweisen einigen und Absprachen zuverlässig einhalten. (K9) Bewertung Die Schülerinnen und Schüler können … Aussagen, die u. a. durch Wahrnehmungen überprüfbar belegt werden, von subjektiven Meinungsäußerungen unterscheiden. (B1, B2) Vorteile reflektierender Kleidung für die eigene Sicherheit im Straßenverkehr begründen und anwenden. (B3, K6) Wahrnehmung mit allen Sinnen Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse durch Texte und E1 Seite 0 Sinne und Wahrnehmung Wahrnehmung mit allen Sinnen Schwerpunkte Sinneserfahrungen und Sinnesorgane Sehen und Hören Grenzen der Wahrnehmung Mögliche Kontexte Sinne erschließen die Umwelt Sinneseindrücke im Kino Tiere als Sinnesspezialisten 1 Startpunkt: Wahrnehmung 28 – 29 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 6 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite 1 mit allen Sinnen Die Welt erfahren mit allen Sinnen 30 – 31 1 Die Sinne des Menschen 32 1 Sinneseindrücke können täuschen 33 Sinne des Menschen (hören, sehen, schmecken, riechen, fühlen) Sinnesorgane (Auge, Haut, Ohren, Nase, Zunge) optische Täuschungen Bilder Werkstatt: Versuche 1 Leben ohne Licht und Schall 34 Taub- und Blindheit 1 Hilfsmittel bei fehlenden Sinnen 35 Erläuterungen durch Texte und Bilder 1 Lichtquellen 36 – 37 1 Versuche mit Licht 38 Langstock, Blindenhund, Braille-Schrift, Gebärdensprache Lichtquellen, selbstleuchtende und beleuchtete Körper Sichtbarmachung von Licht, Lichtausbreitung, Entstehung von Schatten 1 Die Ausbreitung des Lichts 39 Erläuterungen durch Texte und Bilder 1 Pflanzen und Tiere reagieren auf Licht 40 Lichtbündel, Blende, Lichtstrahl, Schattenbilder, Schattenraum Reizreaktionen 1 Wie Tiere sehen 41 Sehzelle (Regenwurm), Grubenauge (Napfschnecke), Blasenauge (Nautilus) Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, E2, E3, E4, E5, B1 UF1, UF2, K1 Brennpunkt: Erläuterungen durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Werkstatt: Versuche Werkstatt: Versuche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF1, UF2, K1, B1 UF1, E1, E2, E3, E4, B1 UF1, UF2, UF4, K1, K2, B1 UF1, UF2; UF3, UF4, K1, K2, B1 UF1, UF2, UF4, E1, E2, E3, E4, B1, B2 UF1, UF2, K1, K2 UF1, UF2, K1, K2, E5, E6, E9, B1 UF1, UF2, K1, K2 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 7 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich E5, E6, E7, E8, E9, B1 UF1, UF2, K1, K2 Seite 1 Versuche mit der Lochkamera Wie funktioniert die Lochkamera? 42 Lochkamera Werkstatt: Versuche 43 Erläuterungen und Texte und Bilder, Zeitpunkt: Lichtbilder 1 1 Lichtbilder Das Auge des Menschen 43 44 1 Der Aufbau des Menschlichen Auges 45 1 Wie funktioniert eine Linse? 46 1 Bilder durch Linsen 47 Erzeugung von umgekehrten und seitenvertauschten Bildern Lichtbilder Augenbrauen, Wimpern, Tränendüsen, Tränenkanal, Lid, Lederhaut, Hornhaut, Iris, Pupille Glaskörper, Netzhaut, Lichtsinneszellen, Aderhaut gebrochene Lichtstrahlen, Sammellinse, Zerstreuungslinse Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit 1 Reflexion und Absorption 48 1 Sicherheit im Straßenverkehr 49 1 Sicherheit am Fahrrad 50 1 Gefahren durch das Licht 51 1 Absorption, Reflexion, helle und dunkle Oberflächen, Spiegel Reflektoren („Katzenaugen“), Reflexionsfolien Verkehrssicherheit, Fahrradbeleuchtung Sonnenlicht, ultraviolette Strahlung, Hauttypen, Eigenschutzzeit Zeitpunkt Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche K1, K2 UF1, UF2, K1, K2, K3, K4, K9, B1 Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1, K2, K4 Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche UF1, UF2, E2, E3, E5, K1, K2, B1 Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, E2, E3, E5, K1, K2, B1 UF1, UF2, E2, E3, E5, K1, K2, B1 UF1, UF2, UF4, E1, E2, E3, E4, K1, K2, B1 UF1, UF2, E2, K1, K2 UF1, UF2, E1, E2, E3, K1, K2, B1, B2, B3 Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 8 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse: Texte und Bilder; Aufgaben UF1, UF2, UF3, UF4, E1, E2, E3, E4, K1, K2, K7, K8, K9, B1, B2, B3 UF1, UF2, E1, E2, E4, E5, E6, B1 UF1, UF2, K1, K2 Seite 3 Dafür habe ich ein Gefühl 52 – 53 1 Schwingungen machen Töne 54 1 Hoch und tief, laut und leise 55 1 Schall ganz unterschiedlich 56 1 Schallstärke – Lautstärke 57 2 Töne, gehört und gemessen 57 1 Lärm schadet dem Gehör 58 Dezibel Erläuterungen durch Texte und Bilder 1 Wenn das Gehör krank wird 59 Lexikon: Erläuterungen durch Texte und Bilder 1 Schallausbreitung – Schallträger 60 – 61 1 Wir bauen ein Fadentelefon 61 Altersschwerhörigkeit, Hörsturz, Rauschen im Ohr, Morbus Menière, Tinnitus, Gehörlosigkeit Schallausbreitung, Schallträger, feste und flüssige Schallleiter Fadentelefon 1 Hammer, Amboss, Steigbügel und Schnecke – 62 Trommelfell, Gehörknöchelchen, Erläuterungen durch Texte und Bilder Gehör, Schall, Schwingungen, Schallausbreitung Schallquellen, Schwingungen, Töne, Lautstärke Oszilloskop, Amplitude, Frequenz, Stimmgabeln Schallstärke, Lautstärke, Klingel Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder, Werkstatt: Versuche Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Werkstatt: Versuch © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF1, UF2, K1, K2, E5, E6, K7, B1 UF1, UF2, K1, K2 UF1, UF2, E4, E5, E6, B1 UF1, UF2, E1, E2, K1, K2, K5, B1 UF 1, UF2, K1, K2 UF1, UF2, K1, K2, K5 E5, E6, E7, E8, E9 UF1, UF2, K1, K2 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 9 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Hammer, Amboss, Steigbügel, Innenohr, Hörschnecke, Gleichgewichtssinn Ohrmuschel Werkstatt: Versuche UF1, UF2, E5, E6, K9, B1 UF1, UF2, K1, K2 UF1, UF2, K1, K2 Seite Im Ohr? 1 Unser Ohr 63 1 Schall, den wir nicht hören 64 1 Ultraschall in Natur und Technik 65 5 Ein Referat wird geplant 66 – 67 1 Heiß oder kalt? 68 1 Der Temperatursinn 69 1 Temperatur und Thermometer 70 1 71 Skala 1 Das Thermometer bekommt eine Skala Der Tastsinn Erläuterungen durch Texte und Bilder, versuche Werkstatt: Versuche 72 Tastrezeptoren Werkstatt: Versuche 1 Die Haut als Sinnesorgan 73 Nervenfasern, Hautbehaarung Erläuterungen durch Texte und Bilder 1 Der Geruchssinn 74 Riechorgan, Riechzellen, Riechnerven, Nasenhöhle, Schleimhaut Erläuterungen durch Texte und Bilder Ultraschall, Infraschall, Hörbereiche Echo Temperatur, Thermometer Haut, Temperatursinn, Wärme- und Kältekörperchen Celsius, Fahrenheit, Kelvin Erläuterungen durch Texte und Bilder Brennpunkt: Erläuterungen durch Texte und Bilder Strategie: Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Referates Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. K5, K6, K7 E1, E2, E5, E6, B1 UF1, UF2, K1, K2 UF1, UF2, K1, K2, B1 UF1, UF2, E4, E5, E6 E5, E6, E7, E8, B1 UF1, UF2, K1, K2, E8, B1 UF1, UF2, K1, K2, B1 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 10 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich UF1, UF2, K1, K2, K5, K6, B1 E5, E6, B1 UF1, UF2, K1, K2 Seite 1 Der Geschmackssinn 75 Geschmacksknospen Erläuterungen durch Texte und Bilder 1 1 Riechen und Schmecken Tiere mit speziellen Sinnen 75 76 – 77 Duft, Gestank 1 Schlusspunkt: Wahrnehmung mit allen Sinnen 78 – 79 Werkstatt: Versuche Brennpunkt: Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder 55 UF1, UF2, E1, E2, K1, K2, B1 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Wege in die Welt des Kleinen Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich E1 82 Papier Impulse durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche 83 Kristalle, Kristallwachstum, Kristallisierschale Lupe, „Wasserlupe“ Vergrößerungsfaktor, Becherlupe, Einschlaglupe, Leselupe, Binokular Werkstatt: Versuche E5, E6, B1 Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder E5, E6, B1 UF1, UF2, K1, K2 Seite 1 Kapitel: Wege in die Welt des Kleinen Startpunkt: Wege in die Welt des Kleinen Bilder – Im Große und im Kleinen Die Welt der Kristalle 1 1 Die Lupe Unter die Lupe genommen 1 1 80 – 81 84 85 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. E5, E6, B1 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 11 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1, K2, K4, B1 Werkstatt: Versuche E5, E6, B1 E5, E6, K3, K4 E4, E5, E6, K3, K4 Seite 1 Bau und Funktion des Mikroskops 86 1 87 1 Umgang mit dem Mikroskop Richtig zeichnen Mikroskop, Okular, Tubus, Stativ, Kondensor, Blende, Grob- und Feintrieb, Beleuchtungsregler, Objektivrevolver, Objektiv, Objektträger, Objekttisch, Beleuchtung, Gesamtvergrößerung, Okularvergrößerung, Objektivvergrößerung, Millimeter, Mikrometer Deckgläschen 88 Millimeterpapier Werkstatt: Versuche 1 Herstellen eines Präparates 89 Werkstatt: Versuche 1 Die Pflanzenzelle 90 1 Die Tierzelle 91 1 Die Welt der Kleinstlebewesen 92 2 Lebewesen Im Heuaufguss 93 1 Dem Täter auf der Spur 94 Schabepräparat, Schnittpräparat, Präparatfärbungen Blattgrünkörper, Zellkern, Zellmembran, Vakuolen, Zellplasma, Tüpfel, Zellwand, Zellorganellen Gewebe, Mundschleimhaut Amöbe, Augentierchen, Pantoffeltierchen, Grünalgen, Chlamydomonas, Säbelalgen Heuaufguss, Glockentierchen, Bromelle Spuren, Graphitpulver, Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1, K2, K6, B1 Erläuterungen durch Texte und Bilder Lexikon: Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1, K2, B1 UF1, UF2, K1, K2 Werkstatt: Versuche E4, E5, E6, K3, K4 Erläuterungen durch UF1, UF2, © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 12 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Klebefilm Texte und Bilder Fingerabdrücke, genetischer Fingerabdruck, Geschossspuren, Glasspuren, Schmauchspuren Gipsabdrücke, Textilund Haarproben, Spurkartei Petrischale, Rundfilter Lexikon: Erläuterungen durch Texte und Bilder K1, K2, K6, B1 UF1, UF2, K1, K2, B1 Seite 1 Spuren und Spurensicherung 95 2 Das Kriminallabor 96 – 97 1 Fälschern auf der Spur 98 1 Chromatographie und der Fall ist gelöst 99 1 Entdeckungen im Boden 1 Wir bestimmen Bodenlebewesen 2 Bodenuntersuchungen Chromatographie, Papierchromatografie, Kreidechromatografie, Gas-Chromatografen 100 – 101 Boden, Streuschicht, Oberboden, Unterboden, Untergrund, Sandboden, Lehm, Ton 101 Trichter, Becherglas, Zwergspinne, Doppelschwanz, Springspinne, Tausendfüßler, Hundertfüßler, Schließmundschnecke, Saftkugler 102 – 103 Finger- und Knirschprobe, Teilchengröße, Sieb, Schlämmprobe, Kalkgehalt, Salzsäure, Schutzbrille Werkstatt: Versuche E5, E6, K3, K4, K6 Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder E5, E6, K3, K4, K6 UF1, UF2, K1, K2 Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1, K2 Werkstatt: Versuche E5, E6, K5, B1 Werkstatt: Versuche E4, E5, E6 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 13 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich UF1, UF2, UF3, UF4, E1, E2, E3, E4, K1, K2, K7, K8, K9, B1, B2, B3 UF1, UF2, E1, E2, K1, K2, B1 Seite 3 Teilchenvorstellung 104 – 105 Atom, Kugelteilchenmodell Impulse: Texte und Bilder; Aufgaben 1 Schlusspunkt: Wege in die Welt des Kleinen 106 – 107 Erläuterungen durch Texte und Bilder 28 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 14 Inhaltsfeld Lebensräume und Lebensbedingungen (1) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Lebensraum Wald Tiere im Zoo Tiere und Pflanzen für unsere Ernährung Erkundung eines Lebensraums Züchtung von Tieren und Pflanzen Biotopen- und Artenschutz Extreme Lebensräume Basiskonzept Struktur und Funktion Arten, Blütenbestandteile, Samenverbreitung Basiskonzept Entwicklung Keimung, Wachstum, Fortpflanzung, Überdauerungsformen Basiskonzept System Blütenpflanzen, Produzenten, Konsumenten, Nahrungsketten, Tierverbände, abiotische Faktoren, Regulation der Körpertemperatur Basiskonzept Wechselwirkung Wärmeisolation Basiskonzept Struktur der Materie Aggregatzustände Basiskonzept Energie Wärme als Energieform, Temperatur Umgang mit Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler können … verschiedene Lebewesen kriteriengeleitet mittels Bestimmungsschlüssel bestimmen. (UF3) die Bestandteile einer Blütenpflanze zeigen und benennen und deren Funktionen erläutern. (UF1, K7) das Prinzip der sexuellen Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren vergleichen und Gemeinsamkeiten erläutern. (UF4) Umweltbedingungen in Lebensräumen benennen und ihren Einfluss erläutern. (UF1) die Auswirkungen der Anomalie des Wassers bei alltäglichen Vorgängen und die Bedeutung flüssigen Wassers für das Leben in extremen Lebensräumen beschreiben. (UF4) die Angepasstheit von Tieren bzw. Pflanzen und ihren Überdauerungsformen an extreme Lebensräume erläutern. (UF2) Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler können … aufgrund von Beobachtungen Verhaltensweisen in tierischen Sozialverbänden unter dem Aspekt der Kommunikation beschreiben. (E1) Vermutungen zur Angepasstheit bei Tieren begründen und Experimente zur Überprüfung planen und durchführen. (E3, E4, E5, E6) kriteriengeleitet Keimung oder Wachstum von Pflanzen beobachten und dokumentieren und Schlussfolgerungen für optimale Keimungs- oder Wachstumsbedingungen ziehen. (E4, E5, K3, E6) an selbst entwickelten Modellen u. a. die Windverbreitung von Samen demonstrieren und erklären. (E5, E7, K7) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 15 Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können … Nahrungsbeziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten grafisch darstellen und daran Nahrungsketten erklären. (K4) Messdaten, u. a. von Keimungs- oder Wachstumsversuchen, in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in einem Diagramm darstellen. (K4) Möglichkeiten beschreiben, ein gewünschtes Merkmal bei Pflanzen und Tieren durch Züchtung zu verstärken. (K7) adressatengerecht die Entwicklung von Wirbeltieren im Vergleich zu Wirbellosen mit Hilfe von Bildern und Texten nachvollziehbar erklären. (K7) Bewertung Die Schülerinnen und Schüler können … aus den Kenntnissen über ausgewählte Amphibien Kriterien für Gefährdungen bei Veränderungen ihres Lebensraums durch den Menschen ableiten. (B1, K6) Pflanzen – Tiere – Lebensräume Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite Lebensräume und Lebensbedingungen Kapitel: Lebensraum Haus und Hof Schwerpunkte Erkundung eines Lebensraums Züchtung von Tieren und Pflanzen Biotopen- und Artenschutz Extreme Lebensräume Mögliche Kontexte Lebensraum Wald Tiere im Zoo Tiere und Pflanzen für unsere Ernährung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 16 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse durch Bilder und Texte Haustiertest E 1, K 1 Strategie: Richtiges Beobachten Anleitung zu Tierbeobachtungen E 5, K 6 Erläuterung durch Text und Bilder UF 2, UF 3, E 2, K 1 Strategie: Sammeln und ordnen Anleitung zu Tierbeobachtungen UF 3 Anleitung zu Tierbeobachtungen UF 2, E 2, K 1, K 2 Grafiken interpretieren UF 1, UF 2, K 1, K 2 Erläuterung durch Texte und Bilder E3 Werkstatt: Schülerversuche Brennpunkt: Diskussion E 4, K 3, K 9 Seite 0 Startpunkt: Lebensraum Haus und Hof Haustiere brauchen viel Pflege Richtig beobachten wie ein Forscher Katzen sind beliebte Haustiere 108–109 1 Katzen sind Säugetiere 114 1 Tiere sortieren 115 1 Der Hund – ein treuer Freund des Menschen 116 1 Vom Wolf zum Hund 117 1 Rinder – unsere wichtigsten Nutztiere 118–119 1 Woher kommt die Milch? 120 1 Milchprodukte selbst hergestellt Hühner in Legebatterien 121 1 1 2 1 110 111 112–113 122 Einzelgänger, Schleichjäger, Fleischfressergebiss, Dämmerungsjäger, Schnurrhaare Brustpflege, rollig, Zitzen, Milchtritt, Putzverhalten, Duftmarke Wirbeltiere, Wirbellose Wirbelsäule, Zehengänger, Fleischfressergebiss, Zähmung, Züchtung, Hunderassen, Rudel, Leittier, Körpersprache, Hetzjäger, Rangordnung Auerochse, Ur, Nutztier, Weidetier, Paarhufer, Zehengänger, Wiederkäuer, Netz-, Blätter, Labmagen, Pansen, Backenzähne Weidewirtschaft, Massentierhaltung, Nestflüchter, Milchdrüsen Legebatterie, © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF 4 UF 2, K 1 UF 2, K 1 K 1, K 3, B Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 17 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite Massentierhaltung 1 1 1 1 1 1 18 Untersuchung eines Hühnereis Die Kartoffel ist eine Nutzpflanze Versuche mit der Kartoffel 123 Gräser ernähren die Menschheit Brot backen 126 Schlusspunkt: Lebensraum Haus und Hof 128–129 124 Sprossknolle, Tochterknolle 125 Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Hirse, Mais 127 Werkstatt: Schülerversuche Erläuterung durch Texte und Bilder Werkstatt: Schülerversuche Erläuterung durch Texte und Bilder Werkstatt: Schülerversuche Impulse durch Texte und Bilder 1, B 2, B 3 E 4, K 3, K9 K 1, E 5, E 6, K 2, K 3 E 4, E 5, E 6, K 1, K 9 UF 1, UF 3, K1 K 1, K 7, K 9, E 5, E 6 UF 1, UF 2, E 1, E 2, K 1, K 2 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse durch Texte und Bilder Werkstatt: Bau von Nisthilfen Impulse durch Texte und Bilder E 1, K 1 Anleitung zu K 1, K 4 Seite 0 1 1 1 1 Kapitel: Pflanzen und Tiere im Schulumfeld Startpunkt: Pflanzen und Tiere im Schulumfeld Wir helfen Insekten Tierfang-Expeditionen auf dem Schulgelände; Trittpflanzen Wir beobachten Vögel beim 130 131 Nisthilfen 132–133 Trittpflanzen, Fallgruben, 134 Nestbau, Revier © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. K 1, K 9, E 5, E 6, B 3 UF 4, K 1, K 3, K 9, E 2 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 18 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite 1 Nestbau Sammeln und aufbewahren 135 Herbarium 1 Schutz der Natur 136–137 Trockenmauer, Gartenteich, Kompost, Krautsaum, Artenschutz 1 Das Aquarium – ein Gewässer im Klassenzimmer Vom Schwimmen und Tauchen 138 Aquarium einrichten 139 Werkstatt: Schülerversuche 1 Was macht den Fisch zum Fisch? 140–141 1 Pflanzen im Klassenzimmer 142 1 Zimmerpflanzen – nicht nur zum Anschauen! 143 1 Aufbau einer Blütenpflanze 144 1 Mein Bioheft wird super! 145 1 Eine Pflanze im Schulgarten – die Feuerbohne 146 2 Keimung und Wachstum 147 1 Karpfen, Wirbelsäule, Flossen, Schuppen, Seitenlinienorgan, Sinneszellen, Schwimmbase, Kiemen Tierbeobachtungen Strategie: Sammeln und aufbewahren Erläuterungen durch Texte und Bilder Grafiken interpretieren Impulse durch Texte und Bilder Werkstatt: Schülerversuche Blüte, Stängel, Sprossachse, Wurzel, Früchte, Samen, Blatt Heft, Ordner, Themenheft, Sachordner Laubblatt, Keimknospe, Keimstängel, Keimwurzel, Samenschale, Keimblatt, Hauptwurzel, Nebenwurzel, Pflanzenembryo Schülerzeichnungen Strategie: Heftführung UF 3, K 1, K3 UF 4, E 6, K 1 , B 1, B3 UF 1, E 2, E5 UF 1, E 3, E 7, E 8, K 3, K 7, K 8, K 9 UF 1, K 1, K2 UF 1, E 2, K 1, E 5, K 1, K 7, K9 UF 3, K 1 Schülerzeichnungen UF 1, E 6, K 1, K 4 K 1, K 3, K 4 Werkstatt: E 5, K 1, K © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 19 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Schülerversuche Impulse durch Texte und Bilder Schülerzeichnungen 7, K9 UF 2, UF 3, K 1, E 5, E 6, E 8 Impulse durch Texte und Bilder UF 2, UF 3, K 1, K 7 Seite 2 Von der Blüte zur Frucht 148–149 1 Aufbau einer Blüte Das Legebild einer Blüte entsteht 150 1 Ungeschlechtliche Vermehrung 151 1 Schlusspunkt: Pflanzen und Tiere im Schulumfeld 152–153 21 Bestäubung, Befruchtung, Narbe, Griffel, Pollenschlauch, Staubbeutel, Staubfaden, Fruchtknoten, Eizelle, Samenanlage Kelch-, KronStaubblätter, Staubblätter, Staubbeutel, Pollen, Fruchtknoten., Griffel, Narbe, Fruchtblatt Ungeschlechtliche Vermehrung, Ausläufer, Ableger, Stecklinge, Knollen, Zwiebeln, Mutterpflanze, Tochterpflanze Werkstatt. Legebild Impulse durch Texte und Bilder UF 1, K 7 Impulse durch Texte und Bilder UF 1, UF 2, E 1, E 2, E 8 K 1, K 2 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite 0 Kapitel: Der Wald – ein Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 20 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse durch Text und Bilder E 1, K 1 Strategie: Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Exkursion Interpretation einer Grafik UF 4, E 2, K 3, K 9 Seite Startpunkt: Der Wald – ein Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch Raus aus dem Klassenzimmer 154 155 Exkursion 1 Wir bestimmen Laubbäume 156 Bestimmungsschlüssel 1 Die Stockwerke des Waldes 157 Erläuterung durch Text und Grafik 1 Der Wald ein Lebensraum für Pflanzen Wir untersuchen Pflanzen im Wald 158 Wurzelschicht, Moosschicht, Krautschicht, Strauchschicht, Baumschicht Buchenwald, Lichtung, Frühblüher Lichtverhältnisse, Bodenverhältnisse 1 Wie ernähren sich Pflanzen? 160 Wasser, Mineralsalze, CO2, Sonnenlicht, Traubenzucker, Sauerstoff, Fotosynthese, Zellatmung Erläuterung durch Text und Grafik 2 Naturfarben 161 1 Der Wald – ein Lebensraum für Tiere Spuren im Winter 162 Waldtiere 163 Mit Harpune und Steigeisen in den Wald 164 Schneespuren, Fraßspuren Meißelschnabel, Spechtzunge, Kletterfuß, Stützschwanz 1 1 1 1 1 159 Erläuterungen durch Text und Bilder Werkstatt. Schülerversuche Werkstatt: Schülerversuche Erläuterung durch Text und Bilder Erläuterung durch Text und Grafiken Erläuterung und technische Hintergrundinformationen durch Text und Grafiken © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF 3, K 1, K 3, K 7 E 2, K 1 E 2, K 1 UF 1, E 2, E 7, K 1, K 4, K 7, K 9 E 8, K 1, K 2, UF 1, E 2, K1, K 9 E 2, K 1, E 2, K 1 UF 2, UF 4, K1 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 21 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Werkstatt: Schülerversuche Informationen durch Text und Grafiken E 5, E 6, E 7 E 8, K 1, K 9 UF 4, E 3, K1 Informationen durch Text und Grafiken UF 4, E 3, K 1, K 2, K 4, Informationen durch Text und Bilder Informationen durch Text und Bilder UF 1, UF 4, K 1, B1, B 3 UF 1, UF 2, E 1, E 2, K 1, K 2, B 1, B 3 Seite 1 Schweben wie ein Vogel 165 1 Warum kann die Kohlmeise fliegen? 166–167 1 Lebensgemeinschaften im Wald 168 1 Der Wald ist gefährdet 169 1 Schlusspunkt: Der Wald – ein Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch 170–171 17 Luftsäcke, Stromlinienform, leichtbauweise, Daunen-, Deck-, Schwung-, Schwanzfeder, Federkiel, Schaft, Fahne Nahrungskette, Nahrungsnetz, Erzeuger, Verbraucher, Endverbraucher Schadstoffe, Lärm, Müll Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 22 Inhaltsfeld Sonne, Wetter, Jahreszeiten (2) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Die Erde im Sonnensystem Temperatur und Wärme Angepasstheit an die Jahreszeiten Sonne und Wetter Leben im Jahreslauf Wettervorhersagen Basiskonzept Struktur und Funktion Blattaufbau, Pflanzenzelle Basiskonzept Entwicklung Angepasstheit Basiskonzept System Sonnensystem, Wärmetransport als Temperaturausgleich, Wärme- und Wasserkreislauf, Speicherstoffe, Überwinterungsstrategien Basiskonzept Wechselwirkung Reflexion und Absorption von Wärmestrahlung Basiskonzept Struktur der Materie Einfaches Teilchenmodell, Wärmeausdehnung und Teilchenbewegung Basiskonzept Energie Energieumwandlung, Übertragung und Speicherung von Energie Umgang mit Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler können … Jahres- und Tagesrhythmus durch die Achsneigung bzw. Drehung der Erde im Sonnensystem an einer Modelldarstellung erklären. (UF1) die Entwicklung von Pflanzen im Verlauf der Jahreszeiten mit dem Sonnenstand erklären und Überwinterungsformen von Pflanzen angeben. (UF3) anhand von mikroskopischen Untersuchungen erläutern, dass Pflanzen und andere Lebewesen aus Zellen bestehen. (UF1, E2) Wärme als Energieform benennen und die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden. (UF1, UF2) die Funktionsweise eines Thermometers erläutern. (UF1) an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Beispiele für die Speicherung, den Transport und die Umwandlung von Energie angeben. (UF1) Überwinterungsformen von Tieren anhand von Herzschlag- und Atemfrequenz, Körpertemperatur und braunem Fettgewerbe klassifizieren. (UF3) Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler können … die Jahreszeiten aus naturwissenschaftlicher Sicht beschreiben und Fragestellungen zu Wärmephänomenen benennen. (E1, UF1) Messreihen zu Temperaturänderungen durchführen und zur Aufzeichnung der Messdaten einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen. (E5, K3) Langzeitbeobachtungen zum Wetter regelmäßig und sorgfältig durchführen und dabei zentrale Messgrößen systematisch aufzeichnen. (E2, E4, UF3) einfache Präparate zum Mikroskopieren herstellen, die sichtbaren Bestandteile von Zellen zeichnen und beschreiben sowie die Abbildungsgröße mit der Originalgröße vergleichen. (E5, K3) experimentell nachweisen, dass bei der Fotosynthese der energiereiche Stoff Stärke nur in grünen Pflanzenteilen und bei Verfügbarkeit von Lichtenergie entsteht. (E6) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 23 Aggregatzustände, Übergänge zwischen ihnen sowie die Wärmeausdehnung von Stoffen mit Hilfe eines einfachen Teilchenmodells erklären. (E8) Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können … Texte mit naturwissenschaftlichen Inhalten in Schulbüchern, in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften und in vorgegebenen Internetquellen Sinn entnehmend lesen und zusammenfassen. (K1, K2, K5) Messdaten in ein vorgegebenes Koordinatensystem eintragen und gegebenenfalls durch eine Messkurve verbinden sowie aus Diagrammen Messwerte ablesen und dabei interpolieren. (K4, K2) den Einfluss abiotischer Faktoren, u. a. auf das Pflanzenwachstum, aus einer Tabelle oder einem Diagramm entnehmen. (K2) die wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen (u. a. Erde im Sonnensystem, Wasserkreisläufe, einfache Wetterkarten) in vollständigen Sätzen verständlich erläutern. (K2, K7) vorgegebenen Internetquellen und anderen Materialien Informationen (u. a. zu Wärme- und Wetterphänomenen, zu Überwinterungsstrategien) entnehmen und diese erläutern. (K1, K5) Beiträgen anderer bei Diskussionen über naturwissenschaftliche Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8) Bewertung Die Schülerinnen und Schüler können … Wettervorhersagen und Anzeichen für Wetteränderungen einordnen und auf dieser Basis einfache Entscheidungen treffen (u. a. Wahl der Kleidung, Freizeitaktivitäten). (B1, E1) Aussagen zum Sinn von Tierfütterungen im Winter nach vorliegenden Fakten beurteilen und begründet dazu Stellung nehmen. (B2) Sonne - Wetter - Jahreszeiten Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite Sonne, Wetter, Jahreszeiten Kapitel: Leben mit den Jahreszeiten Schwerpunkte Die Erde im Sonnensystem Temperatur und Wärme Angepasstheit an die Jahreszeiten © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 24 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder E1 Werkstatt: Versuche E4, E5, E6, E7, E8, E9, B1 UF1, UF2, UF3, UF4, K1, K2, B1 Seite Mögliche Kontexte Sonne und Wetter Leben im Jahreslauf Wettervorhersagen 1 172–173 1 Startpunkt: Leben mit den Jahreszeiten Die Sonne 2 Sonnenkollektoren 175 1 Unser Sonnensystem 176–177 1 Die Erde – immer in Bewegung 178 Bewegung mit Folgen 179 1 Die Entstehung der Jahreszeiten 180 1 Pflanzen überstehen den Winter Überwinterungsstrategien der Tiere 1 1 die Seite fehlte 174 Stern, Sonnenstrahlen, Infrarotstrahlung, Ultraviolettstrahlung, Atmosphäre Sonnenkollektor, Wärmespeicher Weltall, Sonnensystem, Sternensystem, Lichtgeschwindigkeit, Lichtjahre Erdachse, Erdrotation, Erdumlaufbahn, Schaltjahr Sonnenuhr, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Tagund Nachtentstehung Jahreszeiten, Nordhalbkugel, Südhalbkugel Erläuterungen durch Texte und Bilder 181 Laubfall, Knospen 182–183 Überwinterungsstrategie n, Winterfell, Winterruhe, Winterschlaf Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder Werkstatt: Erläuterungen durch Texte und Bilder © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF1, UF2, E2, E3, K1, K2, B1 UF1, UF2, E1, E2, E3, K1, K2, B1 E4, E5, E6, E7, E8, E9, B1 UF1, UF2, UF3, UF4, E1, E2, E3, K1, K2, B1 UF1, UF2, K1, K2 UF1, UF2, K1, K2, K5, K6, K7, B1 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 25 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Werkstatt: Versuche Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuch Impulse E5, E6, B1 E5, E6, B1 UF1, UF2, K1, K2, K5, K6, K7, B1 UF1, UF2, UF3, UF4, E1, E2, E3, E4, K1, K2, K7, K8, K9, B1, B2, B3 UF1, UF2, K1, K2, K5, K6, K7, B1 UF1, UF2, K1, K2 Seite 1 1 1 Geschützt wie ein Eisbär Wasser verhält sich anders Erfrieren Fische im Winter? 183 184 185 Reagenzglas Steigrohr, Rundkolben Anomalie des Wassers, Temperaturschichtung 1 Anpassung an die kalte Jahreszeit 186–187 Jahreszeiten, Laubfall, Schneeflocken, Wassermangel, Kälteschutz 1 Der Vogelzug 188–189 1 Die Tricks der Vogelzugforscher 189 Zugvögel, Jahresvögel, magnetische Feldlinien, Magnetfeld der Erde Vogelwarte, beringte Vögel 1 Schneeglöckchen – erste Frühlingsboten im Garten 190 Schneeglöckchen, Zwiebel 1 Frühblüher 191 1 1 Energie aus der Zwiebel Pflanzen im Sommer 191 192 1 Pflanzen im Herbst 193 Frühblüher, Traubenhyazinthe, Gartenkrokus, Schachblume, Märzenbecher, Narzisse Tulpenzwiebel Wiesen-Kerbel, scharfer Hahnenfuß, Samenverbreitung, Rosetten, Seitentriebe Herbstfärbung, Blattfall Erläuterungen durch Texte und Bilder Brennpunkt: Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Lexikon: Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, E5, E6, K1, K2, K6, K7, B1 UF1 , UF2, K1, K2 Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder E5, E6 UF1, UF2, E2, K1, K2, K6, K7, B1 Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche UF1, UF2, E2, E5, E6, K1, K2, K7, B1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 26 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, E1, E2, K1, K2, B1 Seite 1 22 Schlusspunkt: Leben mit den Jahreszeiten 194–195 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder E1 Seite Kapitel: Wetter und Klima 1 1 Startpunkt: Wetter und Klima Wetter und Klima 1 Temperaturen – überall anders 1 Temperaturen messen und berechnen 1 Luftfeuchtigkeit – Wolken – Niederschläge 196 – 197 198 – 199 Wetter, Wetterelemente, „Wetterschicht“, Klima, Klimazonen 200 Sonneneinstrahlung, Einfallswinkel, Regenwald, Arktis, Wüste 201 Temperaturwerte, Tagesmitteltemperaturen , Monatsmitteltemperature n, Jahresmitteltemperatur, Temperaturverläufe, Tabelle, Diagramm 202 – 203 Luftfeuchtigkeit, Wasserdampfmenge, Wolkenbildung, Niederschläge, Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF1, UF2, E2, K1, K2, K6, K7, B1 UF1, UF2, E2, K1, K2, E5, E6, E8, K6, K7, B1 E5, E6, K3, K4, K7, B1 UF1, UF2, E2, E5, E6, K1, K2, K4, K6, K7, B1 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 27 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Werkstatt: Versuche E5, E6, K3, K4 UF1, UF2, K1, K2 Seite Niederschlagsarten, Regen(tropfen), Hagel(körner), Schnee(flocken), Niederschlagsmessung, Säulendiagramm 1 Geräte für die Wetterbeobachtung Der Luftdruck 203 205 1 Luftdruck – messen und erfahren Luft braucht Platz 1 Luft – ein unsichtbarer Stoff 207 1 Luft in Bewegung 1 1 Luftdruck, Luftzug, Luftsäulen, Luftdruckmessung, Normaldruck, Barometer, Dosenbarometer, Pascal Hochdruck, Tiefdruck Erläuterungen durch Texte und Bilder Volumen, Volumenänderung Gasgemisch Werkstatt: Versuche 208 Segelflieger, Heißluftballon, Weihnachtspyramide Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Was die Luft bewegt 209 Flügelscheibe Werkstatt: Versuche 1 Die Entstehung von Wind 210 1 Was der Wind so treibt 1 Kreisläufe – beim Wetter und anderswo 1 204 206 Hoch(druckgebiet), Tief(druckgebiet), Westwindzone, Sturm 211 Windkraftanlage, Dynamo, Generator, Orkan 212 – 213 Kreislauf, Seewind, Landwind, Blutkreislauf, Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder Brennpunkt: Erläuterungen durch Texte und Bilder Brennpunkt: Erläuterungen durch © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. E4, E5, E6, K7, B1 E4, E5, E6, K7, B1 UF1, UF2, K1, K2, K6, K7, B1 UF1 , UF2, E2, E4, E5, E6, E7, E8, K7, B1 E2, E4, E5, E6, E7, E8, K6, K7, B1 UF1, UF2, E2, K1, K2, K7, B1 UF1, UF2, E2, K1, K2 UF1, UF2, UF3, UF4, Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 28 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Nährstoffkreislauf, Recycling-Kreislauf (Wiederverwertung) Wetterstation, Barograph, Bodenmessfeld, Hygrometer, MinimumMaximum-Thermometer, Niederschlagsmesser, Wetterhütte, Windfahne, Windmesser Windrichtungen, Wetterbeobachtungsbog en Texte und Bilder E2, K1, K2, K6, K7, B1 Lexikon: Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, UF3, K1, K2 Werkstatt: Versuche E4, E5, E6, K3, K4, K7, B1 UF1, UF2, K4 Seite 1 Die Messgeräte der Wetterstation 214 1 Wetterbeobachtung und –aufzeichnung 215 3 Ein Diagramm erstellen und deuten 216 – 217 1 Wetterbericht und Wetterkarte 1 Menschen schützen sich vor Hitze und Kälte 1 2 Gute und schlechte Wärmeleiter Wir bauen ein Modellhaus 218 – 219 Wetterdaten, Wetterkarten, Wettervorhersagen 220 – 221 Wärmeaustausch, Wärmeleiter, Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmedämmung, „Wärmepolster“ 221 1 1 Strategie: Erstellung und Deutung von Diagrammen Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche 222 Dämmmaterialien Werkstatt: Versuche und Modelle Gewächshäuser 223 Gewächshäuser, Treibhäuser Erläuterungen durch Texte und Bilder Das Minitreibhaus 223 Kressesamen Werkstatt: Versuche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF1, UF2, E2, K6, K7, B1 UF1, UF2, E2, K1, K2, K6, K7, B1 E5, E6, K7, B1 E4, E5, E6, K3, K4, K7, B1 UF1, UF2, K1, K2, K6, K7, B1 E5, E6, K7, Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 29 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite 1 28 Schlusspunkt: Wetter und Klima 224 – 225 Erläuterungen durch Texte und Bilder B1 UF1, UF2, E1, E2, K1, K2, B1 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Inhaltsfeld Körper und Leistungsfähigkeit (4) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Die richtige Ernährung Training und Ausdauer Kräfte des Menschen – Kräfte in der Natur Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf Ernährung und Verdauung Kräfte und Hebel Basiskonzept Struktur und Funktion Verdauungsorgane, Blutkreislauf, menschliches Skelett, Prinzip der Oberflächenvergrößerung, Gegenspielerprinzip Basiskonzept Entwicklung Baustoffe Basiskonzept System Betriebsstoffe, Gasaustausch, Gleichgewicht, Hebel Basiskonzept Wechselwirkung Kraftwirkungen, Hebelwirkung Basiskonzept Energie Gespeicherte Energie in Nahrungsmitteln Umgang mit Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler können … Skelett und Bewegungssystem in wesentlichen Bestandteilen beschreiben. (UF1) am Beispiel unterschiedlicher Phänomene Wirkungen von Kräften beschreiben und erläutern. (UF1) das physikalische Verständnis von Kräften von einem umgangssprachlichen Verständnis unterscheiden. (UF4, UF2) das richtige Verhalten beim Heben und Tragen unter Berücksichtigung anatomischer Aspekte veranschaulichen. (UF4) den Weg der Nahrung im menschlichen Körper beschreiben und die an der Verdauung beteiligten Organe benennen. (UF1) die Transportfunktion des Blutkreislaufes unter Berücksichtigung der Aufnahme und Abgabe von Nährstoffen, Sauerstoff und Abbauprodukten beschreiben. (UF2, UF4) Bau und Funktion des Dünndarms und der Lunge mit dem Prinzip der Oberflächenvergrößerung erklären. (UF3) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 30 Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler können … Längen messen sowie die Masse und das Volumen beliebig geformter Körper bestimmen. (E5) Vermutungen zu Kräften und Gleichgewichten an Hebeln in Form einer einfachen je – desto – Beziehung formulieren und diese experimentell überprüfen. (E3, E4) Bewegungen von Muskeln und Gelenken unter den Kriterien des Gegenspielerprinzips und der Hebelwirkungen nachvollziehbar beschreiben. (E2, E1) die Funktionsweise verschiedener Werkzeuge nach der Art der Hebelwirkung unterscheiden und beschreiben. (E2, E1, UF3) die Abhängigkeit ausgewählter Vitalfunktionen von der Intensität körperlicher Anstrengung bestimmen. (E5) die Funktion der Atemmuskulatur zum Aufbau von Druckunterschieden beim Atmen an einem Modell erklären. (E7) bei der Untersuchung von Nahrungsmitteln einfache Nährstoffnachweise nach Vorgaben durchführen und dokumentieren. (E3, E5, E6) die Zerlegung der Nährstoffe während der Verdauung und die Aufnahme in den Blutkreislauf mit einfachen Modellen erklären. (E8) Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können … durchgeführte Untersuchungen und Gesetzmäßigkeiten zur Hebelwirkung verständlich und nachvollziehbar vorführen. (K7) auf Abbildungen von Alltagssituationen Hebelarme erkennen und benennen. (K2, UF4) Messergebnisse, u. a. bei der Längen-, Volumen- oder Massenbestimmung, tabellarisch unter Angabe der Maßeinheiten darstellen. (K4) Anteile von Kohlehydraten, Fetten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsmitteln ermitteln und in einfachen Diagrammen darstellen. (K5, K4) in der Zusammenarbeit mit Partnern und in Kleingruppen, u. a. zum Ernährungsverhalten, Aufgaben übernehmen und diese sorgfältig und zuverlässig erfüllen. (K9, K8) Bewertung Die Schülerinnen und Schüler können … eine ausgewogene Ernährung und die Notwendigkeit körperlicher Bewegung begründet darstellen. (B2) in einfachen Zusammenhängen Nutzen und Gefahren von Genussmitteln aus biologisch-medizinischer Sicht abwägen. (B3) gemessene Daten zu Kräften und anderen Größen sorgfältig und der Realität entsprechend aufzeichnen. (B3, E6) Mein Körper – meine Gesundheit Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite Körper und Leistungsfähigkeit Kapitel: Mein Körper – meine Gesundheit Schwerpunkte Bewegungssystem © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 31 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Impulse durch Text, Bilder und Grafiken Werkstatt: Schülerversuche E1, K1 Seite Atmung und Blutkreislauf Ernährung und Verdauung Kräfte und Hebel Mögliche Kontexte Die richtige Ernährung Training und Ausdauer Kräfte des Menschen – Kräfte in der Natur Startpunkt: Mein Körper – meine Gesundheit Beobachte deinen Körper 226–227 1 Das Skelett – deine stabile innere Stütze 230 1 Eine Reise in das Innere des Knochens 231 1 Ganz schön gelenkig 232 1 Das hat Hand und Fuß 233 2 Die Wirbelsäule 2 Ganz schön stark – die 1 2 228–229 Skelett, Schädel, Schultergürtel, Brustkorb, Wirbelsäule, Beckenknochen Knochengewebe, Knochenmark, Knochenbälkchen, Gelenkkapsel Gelenk, Knorpel, Gelenkspalt, Gelenkflüssigkeit, Gelenkkapsel, Bänder Fußgewölbe Erläuterungen durch Text und Grafik 234–235 Wirbel, Badscheiben, doppelt-s-förmig, Rundrücken, Hohlkreuz, Seitenverkrümmung 236–237 Herz, Muskelfaser, Erläuterungen durch Text und Grafiken Werkstatt: Richtiges Heben: Schülerversuche Erläuterungen durch Text UF4, E1, E3, E4, E5, E6, K1, K4, K9 UF 2, K1 Erläuterungen durch Text, Bilder und Grafiken E3, K1, K3 Erläuterungen mit Text und Grafiken, Arbeit mit Modellen E7, E8, E9, K1, K5 Erläuterungen durch Text, Bilder und Grafiken E7, E9, K1, B3 K1, E3, E5 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. K1, E5, Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 32 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Muskelfaserbündel, Muskelhaut, Sehne, Bizeps, Trizeps, Gegenspieler und Grafiken Werkstatt. Richtiges Heben: Schülerversuche E6, E8 Werkstatt: Schülerversuche K1, K7, K9, E4, E5, E6 UF2, K1 Seite Muskulatur Muskeln arbeiten im Team 1 Der Pulsschlag 238 1 Das Herz - eine biologische Pumpe 239 Vorhof, Herzkammer, Herzklappen, Hohlmuskel, Puls 2 Der Blutkreislauf und das Blut 240–241 2 Atmen heißt leben 242–243 1 Rauchen – freiwillige Vergiftung 244 Venen, Arterien, Kapillaren, Lungen-, Körperkreislauf, geschlossener Blutkreislauf, Blutplasma, Blutkörperchen Luftröhre, Bronchien, Lungenflügel. Flimmerhärchen, Lungenbläschen, Sauerstoff, CO2, Zwerchfell, Brust-, Bauchatmung Teer, Nikotin, Bronchitis, Lungenkrebs, Herzinfarkt, Sucht 2 Wir starten ein Projekt 245 1 Das steckt in unserer Nahrung 246 2 Den Nährstoffen auf der Spur 247 Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe Erläuterung durch Text und Grafiken Funktion eines Modells Erläuterungen durch Texte und Grafiken UF1, UF2, UF4, K1, K7 Erläuterung durch Text, Grafiken, Bilder und Modelle E8, K1, K4, K7 Erläuterungen durch Texte, Diskussion K1, B1, B2, B3 Strategie: Umfrage vorbereiten, durchführen, auswerten, präsentieren K1, K4, K7, K8, K9 UF1, K1 Informationen durch Text und Grafiken Werkstatt: Schülerversuche zu den © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. K1, K2, E5, E6 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 33 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite 2 Gesunde Nahrung – aber wie? 248–249 2 Gesunde Ernährung 250–251 2 Wo bleibt die Nahrung? 252–253 1 Auch das Gehirn braucht Futter 254 1 Tipps für erfolgreiches Lernen 255 1 Schlusspunkt: Mein Körper – meine Gesundheit 256–257 32 Ernährungspyramide, Energiegehalt, Kalorimeter Verdauungsorgane, Zähne, Speichel, Speiseröhre, Magen, Zerlegung der Nährstoffe, Magenknurren, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung Nährstoffen Erläuterungen durch Texte, Tabellen und Grafiken Impulse zur selbstständigen Arbeit Erläuterungen durch Texte und Grafiken Erläuterungen durch Grafik und Text, Lernstrategien Strategie: Konzentrationsübungen, Lernstrategien Erläuterungen durch Texte und Bilder K1, K4, K9 K1, K9, B2 UF4, E3, K1, K6, K9 K1, K2, K7 UF4, K1, B1 UF1, UF2, E1, E2, K1, K2 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite Kapitel: Eine neue Zeit beginnt © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 34 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Startpunkt: Einstimmung durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Bilder, Grafiken und Texte, Lehrer-SchülerGespräche UF4, K1 Erläuterungen durch Bilder, Grafiken und Texte, Lehrer-SchülerGespräche Erläuterungen durch Bilder, Grafiken und Texte, evtl. geschlechtsspezifischen Unterricht anbieten Erläuterungen durch Bilder, Grafiken und Texte Brennpunkt: Erläuterung durch Text Diskussion Erläuterung durch Text und Bilder UF2, UF4, K1, K2, K7 Erläuterung durch Text und Bilder UF1, UF2, UF4, K1, E3 UF1, UF2, Seite 1 Startpunkt: Eine neue Zeit beginnt Jungen werden zu jungen Männern 258–259 2 Mädchen werden zu jungen Frauen 262–263 2 Der Menstruationszyklus 264–265 Eisprung, Regenblutung, Menstruation, geschlechtsreif, Binden, Tampons 1 Körperpflege ist wichtig 266–267 Schweißdrüsen, Pickel, Akne, Mitesser 1 Beschneidung 267 Beschneidung 1 Ein neuer Mensch entsteht 268–269 1 Ein neuer Mensch kommt auf die Welt 270 Geschlechtliche Vereinigung, Orgasmus, Befruchtung, schwanger, Embryo, Plazenta, Fetus, Geburt, Röteln Geburt, Wehen, Entbindung 1 Manchmal kommen zwei 271 2 260–261 primäre Geschlechtsorgane, sekundäre Geschlechtsorgane, Stimmbruch, Hormone, Spermien, Erektion, Sperma, Orgasmus, Onanie primäre Geschlechtsorgane, sekundäre Geschlechtsorgane, geschlechtsreif, Eizelle eineiig, zweieiig Erläuterung durch Text © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF2, UF4, K1, K2, K7 UF2, UF4, K1, K2, K7, B1, B3 K1, K5, B1 UF1, UF2, K1, K2 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 35 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich und Bilder Brennpunkt: Unterrichtsgespräch über den Lebenszyklus Strategie: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Expertenbefragung Erläuterungen durch Texte und Bilder UF4, K1,E3 UF1, K1, K7, B3 Seite 1 Babys auf die Welt Veränderung und Entwicklung 272 1 Expertenbefragung 273 2 Dein Körper gehört dir! 274–275 1 Verhütung – erst recht beim ersten Mal 274 1 Schlusspunkt: Eine neue Zeit beginnt 276–277 18 Pille, Kondom Lexikon: Kontrazeptiva Unterrichtsgespräch Erläuterungen durch Texte und Bilder K8, K9 K1, K5, K8, K9 K1, B1 UF1, UF2, E1, E2, E8 K1, K2, B3 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! Inhaltsfeld Stoffe und Geräte des Alltags (5) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Stoffeigenschaften Stofftrennung Wirkungen des elektrischen Stroms Speisen und Getränke Stoffe im Haushalt Elektrogeräte im Alltag Basiskonzept System Stromkreis, Strom als Ladungsausgleich, Schaltung und Funktion einfacher Geräte Basiskonzept Wechselwirkung Stromwirkungen, magnetische Kräfte und Felder Basiskonzept Struktur der Materie Lösungsvorgänge, Kristalle, Volumen, Masse, Leiter und Nichtleiter, magnetische Stoffe Basiskonzept Energie Schmelz- und Siedetemperatur, elektrische Energiequellen, Energieumwandlung Basiskonzept Chemische Reaktion © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 36 Dauerhafte Eigenschaftsänderungen von Stoffen Umgang mit Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler können … Ordnungsprinzipien für Stoffe nennen und diese in Stoffgemische und Reinstoffe einteilen. (UF3) Stoffumwandlungen als chemische Reaktionen von physikalischen Veränderungen abgrenzen. (UF2, UF3) charakteristische Stoffeigenschaften zur Unterscheidung bzw. Identifizierung von Stoffen sowie einfache Trennverfahren für Stoffgemische beschreiben. (UF2, UF3) Beispiele für alltägliche saure und alkalische Lösungen nennen und ihre Eigenschaften beschreiben. (UF1) Beispiele für magnetische Stoffe nennen und magnetische Anziehung und Abstoßung durch das Wirken eines Magnetfelds erklären. (UF3, UF1) verschiedene Materialien in die Gruppe der Leiter oder der Nichtleiter einordnen. (UF3) notwendige Elemente eines elektrischen Stromkreises nennen. (UF1) den Aufbau, die Eigenschaften und Anwendungen von Elektromagneten erläutern. (UF1) Aufbau und Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte beschreiben und dabei die relevanten Stromwirkungen (Wärme, Licht, Magnetismus) und Energieumwandlungen benennen. (UF2, UF1) Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler können … einfache Versuche zur Trennung von Stoffen in Stoffgemischen planen und sachgerecht durchführen und dabei relevante Stoffeigenschaften nutzen. (E4, E5) mit Indikatoren Säuren und Laugen nachweisen. (E5) einfache elektrische Schaltungen, u. a. UND/ODER Schaltungen, zweckgerichtet planen und aufbauen. (E4) mit einem einfachen Analogmodell fließender Elektrizität Phänomene in Stromkreisen veranschaulichen. (E7) in einfachen elektrischen Schaltungen unter Verwendung des Stromkreiskonzepts Fehler identifizieren. (E3, E2, E9) Magnetismus mit dem Modell der Elementarmagnete erklären. (E8) Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können … Schmelz- und Siedekurven interpretieren und Schmelz- und Siedetemperaturen aus ihnen ablesen. (K2, E6) einfache Darstellungen oder Strukturmodelle verwenden, um Aggregatzustände und Lösungsvorgänge zu veranschaulichen und zu erläutern. (K7) Stromkreise durch Schaltsymbole und Schaltpläne darstellen und einfache Schaltungen nach Schaltplänen aufbauen. (K4) sachbezogen Erklärungen zur Funktion einfacher elektrischer Geräte erfragen. (K8) mit Hilfe von Funktions- und Sicherheitshinweisen in Gebrauchsanweisungen elektrische Geräte sachgerecht bedienen. (K6, B3) bei Versuchen in Kleingruppen, u. a. zu Stofftrennungen und elektrischen Schaltungen, Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen. (K9, E5) fachtypische, einfache Zeichnungen von Versuchsaufbauten erstellen. (K7) Bewertung Die Schülerinnen und Schüler können … in einfachen Zusammenhängen Stoffe für bestimmte Verwendungszwecke auswählen und ihre Wahl begründen. (B1) Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität begründen und diese einhalten. (B3) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 37 Trennverfahren nach ihrer Angemessenheit beurteilen. (B1) Geräte und Stoffe im Alltag Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich E1 280 Impulse durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche 281 Werkstatt: Versuche E5, E6, K7 282 Strategie: Untersuchung von Stoffeigenschaften und Erstellung eines Stoffsteckbriefes Erläuterungen durch Texte und Bilder K5, K7 Seite Stoffe und Geräte des Alltags Kapitel: Die Stoffe um uns herum Schwerpunkte Stoffeigenschaften Stofftrennung Wirkungen des elektrischen Stroms Mögliche Kontexte Speisen und Getränke Stoffe im Haushalt Elektrogeräte im Alltag Startpunkt: Die Stoffe um uns herum Stoffe sehen, riechen, schmecken, fühlen Sprudel, Brause und Früchtetee Wir erstellen einen Stoffsteckbrief 278 – 279 1 Einfache Stoffuntersuchungen – Möglichkeiten und Grenzen 283 Gegenstände, Stoffe 1 Entscheidung im 283 Stromkreis 1 1 1 2 Werkstatt: Versuche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. E5, E6, K7 UF1, UF2, UF3, E2, E5, E6, K1, K2, K7, B1 E5, E6, K7 Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 38 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich E5, E6, K7 UF1, UF2, UF3, UF4, E7, E8, K1, K2, B1 E1, E2, E3, E5, E6, K3, K4, K7 E1, E2, E3, E5, E6, K3, K4, K7 UF1, UF2, UF3, UF4, E1, E2, E3, E4, K1, K2, K7, K8, K9, B1, B2, B3 E1, E2, E3, E5, E6, K3, K4, K7 E1, E2, E3, E5, E6, K3, K4, K7 UF1, UF2, UF3, UF4, E5, E6, K6, K7, B1 Seite 1 1 Stromkreis Da löst sich etwas Die Löslichkeit – eine messbare Stoffeigenschaft 284 285 Löslichkeit Lösungsmittel Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder 2 Den Stoffen auf der Spur 286 elektrische Leitfähigkeit Werkstatt: Versuche 2 Wir untersuchen Kunststoffe 287 Schwimmverhalten, Festigkeit Werkstatt: Versuche 2 Versuch´s mal! 288 – 289 Cola Impulse 1 Soßen selbst gemacht 290 Essig, Öl Werkstatt: Versuche 1 Lebensmittelfarben 291 Lebensmittelfarbe Werkstatt: Versuche 1 Ein Stoff kommt selten allein 292 Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche 1 Einfache Trennverfahren 293 Reinstoffe, Stoffgemische, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen Auslesen, Absetzen lassen, Abgießen 1 Was Filter leisten können 294 Filter, Aktivkohlefilter Werkstatt: Versuche 1 Filtrieren und Eindampfen 295 Filtration, ungelöste Erläuterungen durch Werkstatt: Versuche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. E1, E2, E3, E5, E6, K3, K4, K7 E5, E6, K5, K6, K7, B1 UF1, UF2, Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 39 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Feststoffe, Eindampfung, gelöste Stoffe, SandKies-Filter Meerwasser, Trinkwasser, Abdampfschale Destillation, Destillationsanlage, Entsalzungsanlage Texte und Bilder, Versuche E5, E6, K1, K2 Werkstatt: Versuche E4, E5, E6, K7, B1 Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1, K2 Strategie: Planung eines Versuchs Lexikon: Erläuterungen durch Texte und Bilder E4, E5, E6, K3, K4 UF1, UF2, UF3, UF4, K1, K2 Werkstatt: Versuche E4, E5, E6, K3, K4 UF1, UF2, UF3, E2, K1, K2 Seite 1 Meerwasser – mehr als Wasser 296 1 Wasser durch Destillation 297 1 Einen Versuch planen 298 1 Trennverfahren von A bis Z 299 1 Schmelz- und Siedetemperatur Schmelzen, Verdampfen und zurück 300 1 Die Wirkung gefährlicher Stoffe 302 1 Gefährliche Stoffe 303 1 Schlusspunkt: Die Stoffe um uns herum 304 1 30 301 Absetzenlassen, Auspressen, Chromatografieren, Entsaften, Filtrieren, Magnettrennung, Zentrifugieren Schmelzen, Sieden, Siedesteine Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Kondensieren, Erstarren, Verdampfen Benzin(dämpfe), Rohrreiniger, umweltgefährliche Stoffe Gefahrensymbole, Kennbuchstaben Erläuterungen durch Texte und Bilder Werkstatt: Versuche E2, E5, E6, K6, K7, B1 Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, K1 UF1, UF2, E1, E2, K1, K2, B1 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 40 Geräte im Alltag Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich E1 Elektrischer Sinn, lebensrettender Strom Impulse durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder Seite Kapitel: Geräte im Alltag 1 Startpunkt: Geräte im Alltag 306 1 Gefahr und Nutzen des Stroms 307 1 Der einfache Stromkreis 308 1 Elektrische Geräte richtig anschließen 1 Elektrizität 1 Die elektrische Glühlampe 312 1 Zum Experten werden 313 1 Die Wirkungen des Stroms 314 1 Elektrische Strom – ein 314 – 315 Tauchsieder elektrische Geräte, Batterie, Glühlampe 309 Stromquelle, Minus- und Pluspol, elektrische Leiter, geschlossener Stromkreis, Nichtleiter, Volt 310 – 311 Strom, Stromkreis, Morseapparat Werkstatt: Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder Impulse UF1, UF2, UF3, UF4, E1, E2, E3, E4, K1, K2, K7, K8, K9, B1, B2, B3 UF1, UF2, K1, K2 Strategie: Erarbeitung, Vorbereitung und Präsentation von Themen Erläuterungen durch Texte und Bilder K5, K6, K7, K8, K9 Doppelwende, Glaskolben, Fußkontakt, Gewinde, Isolatorplatte Elektromagnet UF1, UF2, K5, K6, K7, B1 E5, E6, K3, K4, K7, B1 UF1, UF2, E2, K1, K2, K6, K7, B1 Werkstatt: Versuche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. UF1, UF2, K1, K5, K6, K7, B1 E4, E5, E6, K3, K6, K7, Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 41 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Magnet, Anziehung, Abstoßung, Fernwirkung, magnetische Polgesetze magnetische Anziehung, Magnetpole Fahrradbeleuchtung, Dynamo Werkstatt: Versuche Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Seite 1 Alleskönner Geheimnisvolle Kräfte 316 1 Magnetische Eigenschaften 317 1 Der Fahrradstromkreis 318 1 Der Strom arbeitet für uns 319 1 Energie 1 Die Regelung elektrischer Geräte 1 Sicherheit durch Sicherungen 1 Schaltzeichen 1 Energie – ein kostbares Gut 320 – 321 Energie, Energieträger, Brennstoffe, Nahrungsmittel, Energieumwandlung, Energieerhaltung 322 Bügeleisen, Bimetall, Toastautomat, Thermostat 323 Sicherungen, Feinsicherungen, Sicherungskasten, Sicherungsautomaten 323 Schaltplan, Strommessgerät, Schalter, Glühlampe, Batterie, Kabel, Stromquelle (allgemein), Motor, Generator (Dynamo) 324 Energiequellen, Energieträger, Energiewandel, elektrische Energie, Arbeit Erläuterungen durch Texte und Bilder Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Brennpunkt: Erläuterungen durch Texte und Bilder B1 E5, E6, K3, K4, K6, K7, B1 UF1, UF2, K1, K2 UF1, UF2, E5, E6, K5, K6, K7, B1 UF1, UF2, UF4, E5, E6, K1, K2, K3, K4, K6, K7, B1 UF1, UF2, UF3, UF4, K1, K5, K6, K7, B1 Erläuterungen durch Texte und Bilder, Versuche Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, E5, E6, K1, K2, K7, B1 UF1, UF2, K1 Lexikon: Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2 Brennpunkt: Erläuterungen durch UF1, UF2, UF3, UF4, © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 42 Std. Kernlehrplan Inhaltsfeld Themen im Schulbuch Fachbegriffe Methodische Elemente Kompetenzbe Mein Unterrichtsplan reich Umweltschutz Texte und Bilder Kraftwerke, Wärmekraftwerke, Windkraftwerke, Wasserkraftwerke, Solarkraftwerke Brennpunkt: Erläuterungen durch Texte und Bilder E1, E3, K1, K7, K8, K9, B1, B2, B3 UF1, UF2, UF3, UF4, K1, K2, K5, K6, K7, B1 Seite 1 Woher kommt die elektrische Energie? 325 1 Schlusspunkt: Geräte im Alltag 326 20 Erläuterungen durch Texte und Bilder UF1, UF2, E1, E2, K1, K2, B1 Summe der Unterrichtsstunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor Frau Willmer-Klumpp, Frau Barmeier, Herr Wegner 43