Stoffverteilungsplan PRISMA Chemie 7–10 Ausgabe A Berlin

Werbung
Stoffverteilungsplan
Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Berlin
Std.
PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A
Schule:
ISBN 978-3-12-068551-7
Lehrer:
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
0
Neugierig auf Chemie
Zusatzangebot
0
Zusatzangebot:
1 Sicheres Experimentieren (S. 10–23)
0
Zusatzangebot:
2 Die Welt der Stoffe (S. 24–53)
0
Zusatzangebot:
3 Stoffgemische und Trennverfahren (S. 54–75)
0
4 Die chemische Reaktion (S. 76–101)
8/9
WERKSTATT: Stoffe verändern sich
78–82
– erstellen Wortgleichungen
83–85
– deuten Stoffumwandlungen hinsichtlich der Veränderung der Teilchen
Atome als Bausteine der
Stoffe
– verwenden chemische Symbole und
Formeln
Chemische Symbole und
Formeln
Neue Stoffe entstehen
2
Die chemische Reaktion
WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagieren
Elemente und Verbindungen
Das Atommodell von Dalton
Die Symbolschreibweise
3
– interpretieren Formeln als Ausdruck
konstanter Atomzahlenverhältnisse
– stellen den Bau der Luftbestandteile
mit Hilfe eines Teilchenmodells dar
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
1
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Chemische Reaktion und Energie
86–89
WERKSTATT: Aktivieren – womit?
– zeigen auf, dass sich bei chemischen
Reaktionen der Energiegehalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung ändert
EXTRA: Der Energieverlauf bei Reaktionen
3
– unterscheiden die Aktivierungsenergie
von der Reaktionsenergie
WERKSTATT: Exotherme und endotherme Reaktion
– führen energetische Erscheinungen
bei chemischen Reaktionen auf die
Umwandlung eines Teils der in den Stoffen gespeicherten Energie in andere
Energieformen zurück
WERKSTATT: Versuche mit einer Kerze
89–99
Verbrennungen als chemische Reaktion
Eine Kerze verbrennt
Brennstoffe, Verbrennungsprodukte
Bedingungen für eine Verbrennung
2
Brandbekämpfung
Nachweis von Kohlenstoffdioxid
WERKSTATT: Wir bauen einen Feuerlöscher
STRATEGIE: Expertenbefragung
EXTRA: Brandgefahren kennen
Zusammenfassung
100/101
Aufgaben
– verwenden chemische Symbole und
Formeln
– unterscheiden die Aktivierungsenergie
von der Reaktionsenergie
0
– zeigen auf, dass sich bei chemischen
Reaktionen der Energiegehalt des Reaktionssystems durch Austausch mit der
Umgebung ändert
0
5 Luft (S. 102–117)
Der Sauerstoffanteil in der Luft
2
Die Zusammensetzung der Luft
104–109
– benennen Bestandteile der Luft und
beschreiben ihre typischen Eigenschaften in der Fachsprache
Zusammensetzung der
Luft
Eigenschaften und Ver-
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
2
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
– schließen aus den Eigenschaften der
Luftbestandteile auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und umgekehrt
STRATEGIE: Diagramme am Computer erstellen
Sauerstoff
Ein natürlicher Kreislauf
wendung der Luftbestandteile
Nachweis von Sauerstoff
Atome und Moleküle als
Bausteine der Stoffe
Sauerstoff
WERKSTATT: Wir stellen Sauerstoff her
Luftverschmutzung
110–115
Luftreinhaltung
– benennen die Ursachen und Auswirkungen eines Luftschadstoffes
– diskutieren und beurteilen die Auswirkungen von Luftschadstoffen
EXTRA: Rauchgas-Entschwefelung
Treibhauseffekt
EXTRA: Ozon
2
Wahlbereich
Wahlbereich
– begründen die Notwendigkeit der
Rauchgasentschwefelung und erläutern
das Verfahren
Treibhauseffekt, Treibhaus Erde
– beschreiben die Entstehung und Wirkung von Treibhausgasen
– beschreiben den Einfluss der Treibhausgase auf die Atmosphäre
– beschreiben die Wirkungen von Ozon
in der Atmosphäre
Zusammenfassung
Aufgaben
0
Luftverschmutzung
116/117
Treibhausgase: Entstehung und Wirkung
Ozon in der Atmosphäre
Schutz der Atmosphäre
Autokatalysator
– benennen Bestandteile der Luft und
beschreiben ihre typischen Eigenschaften in der Fachsprache
– benennen die Ursachen und Auswirkungen eines Luftschadstoffes
– diskutieren und beurteilen die Auswirkungen von Luftschadstoffen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
3
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
0
6 Wasser (S. 118–145)
Die Eigenschaften des Wassers
2
120–123
WERKSTATT: Wir ermitteln Eigenschaften des
Wassers
Die Anomalie des Wassers
WERKSTATT: Wasser verhält sich anders
Der Wasserkreislauf
1
124–127
– schließen aus den Eigenschaften des
Wassers auf seine Verwendungsmöglichkeiten
Eigenschaften des Wassers
– weisen experimentell nach, dass sich
Stoffe in Wasser unterschiedlich gut
lösen
Lösemittel
– erläutern die Bedeutung des Wassers
Bedeutung des Wassers
Bedeutung des Wassers
Wasser – unterschiedlich genutzt
EXTRA: Das Weltwasser in Zahlen
Trinkwasser
Zusatzangebot
128–137
Die Kläranlage
WERKSTATT: Reinigung von Schmutzwasser
0
STRATEGIE: Betriebserkundung
STRATEGIE: Ein Versuch wird geplant
WERKSTATT: Untersuchung von Wasserproben
EXTRA: Stilles und sprudelndes Wasser
LEXIKON: Das Wasser-ABC
Zerlegung und Bildung von Wasser
Wasserstoff
3
138–143
– kennzeichnen Wasser als chemische
Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff
WERKSTATT: Der elektrische Strom zerlegt
Wasser
– wenden ihr Wissen über die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen an
EXTRA: Knallgasreaktion mit Katalysator
– schließen aus den Eigenschaften des
Wasserstoffs auf seine Verwendungsmöglichkeiten
– stellen Wasserstoff dar und weisen ihn
nach
Bildung und Zerlegung
von Wasser
Wasser – ein molekularer
Stoff
Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen
Eigenschaften und Verwendung des Wasserstoffs
Darstellung und Nachweis
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
4
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
von Wasserstoff
Zusammenfassung
144/145
Wahlbereich
Wahlbereich
– beschreiben die Wirkungsweise eines
Katalysators
Merkmale eines Katalysators
– beschreiben die Beeinflussbarkeit
chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren
Wirkungsweise eines
Katalysators, Aktivierungsenergie
– erläutern die Bedeutung des Wassers
– schließen aus den Eigenschaften des
Wassers auf seine Verwendungsmöglichkeiten
Aufgaben
– kennzeichnen Wasser als chemische
Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff
0
– schließen aus den Eigenschaften des
Wasserstoffs auf seine Verwendungsmöglichkeiten
0
7 Zeichen, Formeln, Reaktionsgleichungen (S. 146–161)
WERKSTATT: Werden Stoffe leichter oder
schwerer?
2
148–150
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Die Reaktionsgleichung
2
STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen
Gesetz von der Erhaltung
der Masse
– erläutern, dass bei chemischen Reaktionen keine Stoffe (Massen) verschwinden oder hinzukommen
Atome ordnen sich neu
Das Konzept der Wertigkeit
– überprüfen die Gültigkeit des Gesetzes von der Erhaltung der Masse experimentell
151–154
– verwenden chemische Symbole und
Formeln
– erstellen Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen auf der Basis ihres
Wissens über den Erhalt der Atome und
die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
5
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Massenverhältnisse in Reaktionen
155–159
Teilchen werden gezählt
EXTRA: Die molare Masse
– führen Massen- und Volumenberechnungen bei chemischen Reaktionen
durch
– führen Betrachtungen zum unvollständigen Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen durch
EXTRA: Das molare Volumen von Gasen
3
Gesetz der konstanten
Massenverhältnisse
Unvollständiger Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen
Stoffmenge
Molare Masse – Massenberechnungen bei chemischen Reaktionen
Molares Volumen – Volumenberechnungen bei
chemischen Reaktionen
Avogadro
Zusammenfassung
160/161
Aufgaben
– erläutern, dass bei chemischen Reaktionen keine Stoffe (Massen) verschwinden oder hinzukommen
– verwenden chemische Symbole und
Formeln
– erstellen Reaktionsschemata und Reaktionsgleichungen auf der Basis ihres
Wissens über den Erhalt der Atome und
die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse
0
– führen Massenberechnungen bei
chemischen Reaktionen durch
0
8 Metalle und Redoxreaktionen (S. 162–183)
Eigenschaften der Metalle
1
LEXIKON: Wichtige Metalle
164/165
– grenzen Metalle gegenüber anderen
Stoffgruppen ab
– beschreiben die Eigenschaften von
Metallen und schließen auf deren Verwendungsmöglichkeiten
Edle und unedle Metalle:
Eigenschaften, Verwendung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
6
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlich
3
166–169
Metalle reagieren mit Sauerstoff
– ordnen die Metalle nach ihrer Affinität
zu Sauerstoff
EXTRA: Rosten – Oxidation ohne Flamme
Oxidation
Wasser, ein Oxid
Oxide des Kohlenstoffs
Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff
Die Reduktion
170–173
WERKSTATT: Oxidation oder Reduktion?
Die Redoxreaktion
– beschreiben die Oxidation und Reduktion als Vorgänge, bei denen Stoff- und
Energieumwandlungen gleichzeitig ablaufen
– definieren die Redoxreaktion
3
Oxidation / Reduktion /
Redoxreaktion
Oxidationsmittel / Reduktionsmittel
Affinitätsreihe
– ordnen die Metalle nach ihrer Affinität
zu Sauerstoff
– formulieren Wortgleichungen für Redoxreaktionen und kennzeichnen die
Teilreaktionen und Oxidationsmittel/Reduktionsmittel
Metallgewinnung
174–181
EXTRA: Der Mann aus dem Eis
2
– beschreiben die Gewinnung von Metallen aus Erzen
Erze: Gewinnung von
Metallen aus Erzen
– formulieren Wortgleichungen für Redoxreaktionen und kennzeichnen die
Teilreaktionen und Oxidationsmittel/Reduktionsmittel
Der Hochofenprozess
Vom Roheisen zum Stahl
EXTRA: Das Thermit-Verfahren
Recycling von Metallen
Zusammenfassung
Aufgaben
0
182/183
– grenzen Metalle gegenüber anderen
Stoffgruppen ab
– ordnen die Metalle nach ihrer Affinität
zu Sauerstoff
– formulieren Wortgleichungen für Redoxreaktionen und kennzeichnen die
Teilreaktionen und Oxidationsmittel/Reduktionsmittel
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
7
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
– beschreiben die Gewinnung von Metallen aus Erzen
0
9 Elementgruppen, Atombau, Periodensystem (S. 184–207)
Die Alkalimetalle
186–190
WERKSTATT: Flammenfärbung
2
LEXIKON: Die Erdalkalimetalle: eine Elementgruppe
– schließen aus den Eigenschaften der
Stoffe auf die Zuordnung zu Elementfamilien
Elementfamilie
– weisen Metallionen durch Flammenfärbung nach
EXTRA: Feuerwerk
EXTRA: Die Kohlenstoffgruppe
191
Wahlbereich
Wahlbereich
– beschreiben das Vorkommen von
Silicium
Erscheinungsformen des
Kohlenstoffs
– erläutern die Bedeutung von Silicium
in Natur und Technik
Eigenschaften und Verwendung der Erscheinungsformen (des Kohlenstoffs)
– ordnen dem Silicium Verwendungsmöglichkeiten zu
0
– kennzeichnen die Herstellung von
Silicium als Redoxreaktion
Vorkommen von Silicium
– beschreiben die Herstellung von Silium aus Quarzsand
Herstellung von reinem
Silicium aus Quarzsand
als Redoxreaktion
– beschreiben Graphit und Diamant als
Erscheinungsformen von reinem Kohlenstoff
Verwendung von Silicium
– schließen aus den Eigenschaften von
Diamant und Graphit auf deren Verwendungsmöglichkeiten
Die Halogene
0
192
– schließen aus den Eigenschaften der
Stoffe auf die Zuordnung zu Elementfamilien
Elementfamilie
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
8
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Die Edelgase
193
0
EXTRA: Die Ordnung der Elemente
1
Wahlbereich
– kennzeichnen die typischen Eigenschaften der Edelgase
Edelgase als Bestandteile
der Luft
– schließen aus den Eigenschaften der
Edelgase auf ihre Verwendungsmöglichkeiten
Eigenschaften und Verwendung der Edelgase
194–196
Historische Entwicklung
des Periodensystem der
Elemente
Das Periodensystem der Elemente
WERKSTATT: Anziehen und Abstoßen
197–205
Das Kern-Hülle-Modell
WERKSTATT: Wie groß sind kleinste Teilchen
4
Wahlbereich
– begründen die Ordnung der chemischen Elemente mit Hilfe des Baus ihrer
kleinsten Teilchen
– unterscheiden zwischen Eigenschaften der Stoffe und Teilchenmerkmalen
Der Aufbau des Wasserstoff-Atoms
– machen begründete Voraussagen zur
Struktur der Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Stoffe
Die Bausteine der Atome
EXTRA: Isotope
Kern-Hülle-Modell der
Atome
Zusammenhang zwischen
Bau der Atome und Stellung der Elemente im
PSE
Das Schalenmodell
Zusammenfassung
Aufgaben
0
206/207
– schließen aus den Eigenschaften der
Stoffe auf die Zuordnung zu Elementfamilien
– machen begründete Voraussagen zur
Struktur der Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Stoffe
– begründen die Ordnung der chemischen Elemente mit Hilfe des Baus ihrer
kleinsten Teilchen
– leiten aus der Stellung eines Elementes im PSE Aussagen über den Atombau ab
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
9
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
0
10 Chemische Bindungen (S. 208–231)
Kochsalz aus Sicht der Chemie
210/211
– kennzeichnen die Eigenschaften,
Verwendung und Bedeutung von Kochsalz
Eigenschaften und Verwendung von Natriumchlorid
– kennzeichnen Natriumchlorid als
Hauptbestandteil des Kochsalzes
– unterscheiden zwischen der Haushaltschemikalie Kochsalz und Natriumchlorid
1
– beschreiben die Darstellung eines
Salzes
– erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata
Die Bildung von Ionen
Die Ionenbindung
WERKSTATT: Große Kristalle züchten
EXTRA: Faszinierende Kristalle
Die Eigenschaften der Salze
3
212–217
– erklären die Bildung von Ionen
– beschreiben den Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchloridkristalls
Ionenbildung, Ionenbindung, Ionenkristalle, Kristallgitter
– erklären Eigenschaften von Natriumchlorid mit dem Bau des Natriumchloridkristalls
– beschreiben den submikroskopischen
Bau von Ionenkristallen
– verwenden einfache Bindungsmodelle
zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften
– erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata auch unter
Anwendung der Ionenschreibweise
– machen begründet Voraussagen zur
Struktur von Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Salze
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
10
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Die Atombindung
2
– verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen
Atombindung
221–225
– stellen den Aufbau eines Wassermoleküls dar und erläutern die chemische
Bindung
Chemische Bindung im
Wassermolekül
STRATEGIE: Strukturformeln nutzen und aufstellen
WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften
des Wassers
1
218–220
Wasser – ein Dipol
– verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen
und zwischenmolekularen Wechselwirkungen
EXTRA: Die Elektronegativität
Wasser löst Salz
Die Metallbindung
226/227
1
– erklären den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften der
Metalle
Wasser – ein molekularer
Stoff
Metalle: Eigenschaften,
Aufbau
– verwenden einfache Bindungsmodelle
zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften
EXTRA: Bindungsarten und Stoffeigenschaften
228/229
– unterscheiden zwischen Eigenschaften der Stoffe und Teilchenmerkmalen
– machen begründete Voraussagen zur
Struktur der Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Stoffe und umgekehrt
2
– nutzen differenzierte Teilchen- und
Bindungsmodelle zur Deutung und Voraussage der Eigenschaften von Stoffen
Zusammenfassung
Aufgaben
0
230/231
– kennzeichnen die Eigenschaften,
Verwendung und Bedeutung von Kochsalz
– beschreiben den Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchloridkristalls
– verwenden einfache Bindungsmodelle
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
11
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften
– stellen den Aufbau eines Wassermoleküls dar und erläutern die chemische
Bindung
0
11 Säuren, Laugen, Salze (S. 232–279)
WERKSTATT: Tests mit Indikatoren
234–239
Wässrige Lösungen und Indikatoren
3
Säuren und saure Lösungen
– unterscheiden in Haushaltschemikalien saure und alkalische Lösungen
Indikatoren
– beschreiben die Darstellung von sauren Lösungen
Säure – saure Lösung
– begründen die Zuordnung zu Säuren
auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen
Eigenschaften, Verwendung und Herstellung
ausgewählter Säuren
– schließen aus den Eigenschaften der
Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten
Nachweisreaktionen
pH-Wert
WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen
Eigenschaften saurer Lösungen
Salzsäure – eine bekannte Säure
240–243
Natriumchlorid – Salz der Salzsäure
EXTRA: Chloride
2
– erstellen Reaktionsschemata auch
unter Verwendung der Ionenschreibweise
– weisen Chloridionen nach
EXTRA: Vom Schwefel zur Schwefligen Säure
Schwefelsäure
244–247
– schließen aus den Eigenschaften der
Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten
Gips – ein Salz der Schwefelsäure
1
LEXIKON: Sulfate und Hydrogensulfate
Eigenschaften, Verwendung und Herstellung
ausgewählter Säuren
Nachweisreaktionen
Wahlbereich
Wahlbereich
– begründen die Notwendigkeit der
Rauchgasentschwefelung
Oxide des Schwefels
– beschreiben die Eigenschaften der
Schwefelsäure – Eigenschaften und Verwendung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
12
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
konzentrierten und verdünnten Schwefelsäure
Sulfate
– schließen aus den Eigenschaften der
Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten
Eigenschaften, Verwendung und Herstellung
ausgewählter Säuren
Carbonate, Kalkkreislauf,
Wasserhärte
STRATEGIE: Präsentieren für alle Sinne
– schließen aus den Eigenschaften einiger Salze auf deren Verwendungsmöglichkeiten
Hartes und weiches Wasser
– beschreiben den Kalkkreislauf
Kohlensäure
248–254
Tropfsteinhöhlen
WERKSTATT: Wir untersuchen Salze der Kohlensäure
2
WERKSTATT: Hartes Wasser weiche gemacht
Der technische Kalkkreislauf
EXTRA: Salpetersäure und Nitrate
255/256
EXTRA: Phosphorsäure und Phosphate
2
0
Saurer Regen zerstört
257
– benennen die Ursachen und Auswirkungen eines Luftschadstoffes
Luftverschmutzung
258–263
– unterscheiden in Haushaltschemikalien saure und alkalische Lösungen
Lauge – alkalische Lösung
– begründen die Zuordnung zu Laugen
auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen
Eigenschaften, Verwendung und Herstellung
ausgewählter Laugen
WERKSTATT: Wir stellen Laugen her
Natronlauge, eine bekannte Lauge
WERKSTATT: Wir untersuchen Abflussreiniger
– beschreiben die Darstellung von alkalischen Lösungen
Laugen im Überblick
Ammoniak und Ammoniumsalze
2
Eigenschaften, Verwendung und Herstellung
ausgewählter Säuren
– schließen aus den Eigenschaften einiger Salze auf deren Verwendungsmöglichkeiten
WERKSTATT: Alles sauer, oder?
3
– schließen aus den Eigenschaften der
Säuren auf einige Verwendungsmöglichkeiten
EXTRA: Die Ammoniaksynthese
264–267
– erläutern die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von verschiedenen
Reaktionsbedingungen
Eigenschaften, Verwendung und Herstellung
ausgewählter Laugen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
13
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
– führen Betrachtungen zum unvollständigen Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen durch
Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen
Reaktionsgeschwindigkeit
und Reaktionsbedingungen
Unvollständiger Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen
Die Neutralisation
2
Wahlbereich
Wahlbereich
– beschreiben die Darstellung von Ammoniak
Ammoniak – Ammoniaksynthese
268–271
– beschreiben die Neutralisation
Neutralisation
272/273
– begründen die Zuordnung zu Säuren
und Laugen auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen
pH-Wert
274/275
– berechnen Konzentrationen saurer
und alkalischer Lösungen
Konzentration saurer und
alkalischer Lösungen
276
– beschreiben die Darstellung eines
Salzes
Salzbildungsarten
Neutralisationen im Alltag
WERKSTATT: Untersuchung von Bodenproben
Der pH-Wert
1
2
Der Säurebegriff hat sich geändert
WERKSTATT: Messen mit der Bürette
Die Titration
STRATEGIE: Fachsprachen-Trainer
1
– erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata
Zusammenfassung
Aufgaben
0
Säurebegriff nach Arrhenius
277–279
– beschreiben die Neutralisation
– erstellen für die Darstellung von Salzen Reaktionsschemata
– begründen die Zuordnung zu Säuren
und Laugen auf Grund des Vorhandenseins charakteristischer Teilchen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
14
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
0
12 Elektrische Energie und chemische Prozesse (S. 280–299)
Die Elektrolyse
282–290
WERKSTATT: Strom ohne Steckdose
Strom aus galvanischen Zellen
Oxidation und Reduktion
Wie funktioniert eine Batterie?
4
Akkumulatoren
Recycling von Batterien und Akkus
0
EXTRA: Gewinnung von reinem Kupfer
– beschreiben die Umwandlung von
chemischer Energie in thermische und
elektrische Energie unter dem Aspekt
der technischen Anwendung chemischer
Reaktionen
Elektrolyse, Elektrodenreaktionen, technische Anwendungen
Wahlbereich
Wahlbereich
– vergleichen freiwillige und erzwungene
elektrochemische Reaktionen
Elektronenübertragungsreaktionen
– kennzeichnen elektrochemische Reaktionen als Redoxreaktionen und als Donator-Akzeptor-Reaktionen
Elektrochemische Reaktionen: Elektrolyse, Galvanische Zellen
– formulieren zu den Elektrodenreaktionen Reaktionsschemata
Technische Anwendungen: Batterien, Akkus
Zusatzangebot
291/292
EXTRA: Sonnenenergie
Die Brennstoffzelle
293
Wahlbereich
Wahlbereich
– formulieren Reduktions- und Oxidationsreaktionen zur Brennstoffzelle
Brennstoffzelle
– beschreiben die Umwandlung von
chemischer Energie in thermische und
elektrische Energie unter dem Aspekt
der technischen Anwendung chemischer
Reaktionen
0
EXTRA: Elektromobilität
294–297
Wasserstoff als Energieträger
Zusatzangebot
STRATEGIE: Spielend lernen: ElektrochemieWettrennen
0
Galvanisieren
WERKSTATT: Verkupfern
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
15
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Zusammenfassung
298/299
Aufgaben
– beschreiben die Umwandlung von
chemischer Energie in thermische und
elektrische Energie unter dem Aspekt
der technischen Anwendung chemischer
Reaktionen
– vergleichen freiwillige und erzwungene
elektrochemische Reaktionen
0
– kennzeichnen elektrochemische Reaktionen als Redoxreaktionen und als Donator-Akzeptor-Reaktionen
– formulieren zu den Elektrodenreaktionen Reaktionsschemata
0
Der Weg zur organischen Chemie
0
13 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. 302–323)
Kohle, Erdgas und Erdöl
300/301
304–308
WERKSTATT: Eigenschaften von ErdölBestandteilen
– unterscheiden zwischen dem Stoffgemisch Erdöl und seinen Bestandteilen
– beschreiben die Gewinnung und
Trennung von Erdöl und Erdgas
Erdöl wird destilliert
3
Zusatzangebot
– schließen aus den Eigenschaften einiger Erdölprodukte auf deren Verwendungsmöglichkeiten
STRATEGIE: Gruppenpuzzle
Erdöl und Ergas: Vorkommen, fraktionierte
Destillation
Verwendung der Destillationsprodukte
– erläutern und beschreiben für Erdöl
und Erdgas die Bedeutung, Gewinnung
und Fraktionierung und beurteilen die
Technikfolgen
Methan – ein vielseitiges Gas
Methan – ein Kohlenwasserstoff
3
Die homologe Reihe der Alkane
Eigenschaften der Alkane
WERKSTATT: Wir untersuchen Feuerzeuggas
309–314
– beschreiben die Umwandlung von
chemischer Energie in andere Energieformen untere dem Aspekt der technischen Anwendung chemischer Reaktionen
Alkane: Struktur, Eigenschaften, chemische Reaktionen
– machen begründet Voraussagen zur
Struktur von Teilchen bei Kenntnis der
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
16
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Eigenschaften der Alkane
Alkane und ihre Namen
– verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen
und zwischenmolekularen Wechselwirkungen
EXTRA: Alternativen zur fossilen Energie
315/316
Treibhauseffekt und CO2-Bilanz
0
Wahlbereich
Wahlbereich
– beschreiben die Entstehung und Wirkung von Treibhausgasen
Treibhauseffekt, Treibhaus Erde
– beschreiben den Einfluss der Treibhausgase auf die Atmosphäre
Treibhausgase: Entstehung und Wirkung
– beschreiben Umwandlung von Energie
im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt
Kohlenstoffdioxidkreislauf
– machen begründet Voraussagen zu
den Veränderungen in der Atmosphäre
bei Änderung der stofflichen Zusammensetzung
Alkene durch Cracken
2
EXTRA: Isomere und Octanzahl
– beschreiben chemische Reaktionen
der Alkane und Alkene
– erstellen für die chemischen Reaktionen der Alkane und Alkene einfache
Reaktionsschemata
Kohlenwasserstoffe reagieren
CFKW und Ozonschicht
0
317–319
320
Wahlbereich
Wahlbereich
– beschreiben die Eigenschaften und
Verwendung der Halogenkohlenwasserstoffe
Halogenkohlenwasserstoffe: Darstellung, Eigenschaften und Verwendung
– beschreiben die Wirkung von Ozon in
der Atmosphäre
Ozon in der Atmosphäre
Schutz der Atmosphäre
– beschreiben die Reaktion der Halogenkohlenwasserstoffe mit Ozon
– machen begründet Voraussagen zu
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
17
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
den Veränderungen in der Atmosphäre
bei Änderung der stofflichen Zusammensetzung
0
EXTRA: Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe
Zusammenfassung
Zusatzangebot
321
322/323
Aufgaben
0
– verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen
und zwischenmolekularen Wechselwirkungen
– unterscheiden zwischen dem Stoffgemisch Erdöl und seinen Bestandteilen
– beschreiben die Entstehung und Wirkung von Treibhausgasen
0
14 Alkohole und organische Säuren (S. 324–351)
WERKSTATT: Alkoholische Gärung
2
326–329
Vom Zucker zum Alkohol
Promille
– beschreiben die Gewinnung von Ethanol auf biotechnologischem Weg
Alkoholische Gärung,
Katalysator
– erklären die Funktionsweise eines
Biokatalysators
Droge Alkohol
– schließen aus den Eigenschaften des
Ethanols auf dessen Verwendungsmöglichkeiten
Ethanol: Eigenschaften,
Verwendung
EXTRA: Alkohol im Tank
Ethanol
Die homologe Reihe der Alkanole
EXTRA: Alkohole mit mehreren OH-Gruppen
4
330–334
– unterscheiden zwischen Alkohol und
Alkanol
Ethanol: Herstellung
Funktionelle Gruppe
Glycerin: Struktur, Eigenschaften und Verwendung
– begründen die Zuordnung auf Grund
des Vorhandenseins der funktionellen
Gruppe
– machen begründet Voraussagen zur
Struktur von Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Alkanole
– verwenden Bindungsmodelle zur In© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
18
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
terpretation von Teilchenaggregationen
und zwischenmolekularen Wechselwirkungen
0
STRATEGIE: Pro und Contra: Diskussionen
führen
Formaldehyd und Aceton
Zusatzangebot
335
336/337
1
– beschreiben eine chemische Reaktion
der Alkanole
Chemische Reaktionen
der Alkohole
Wahlbereich
Wahlbereich
– benennen einige Aldehyde und beschreiben ihre typischen Eigenschaften
Aldehyde: Vorkommen,
Eigenschaften, Verwendung
– schließen aus den Eigenschaften einiger Aldehyde auf deren Verwendungsmöglichkeiten
Essigsäure
Essig – unterschiedliche hergestellt
EXTRA: Biotechnische Arbeiter – klein und fleißig
Alkansäuren
WERKSTATT: Versuche mit Alkansäuren
3
338–344
Aldehydgruppe, Nachweisreaktionen
– schließen aus den Eigenschaften der
Essigsäure auf deren Verwendungsmöglichkeiten
Essigsäure: Herstellung,
Eigenschaften und Verwendung
– begründen, dass Essigsäure eine
typische Säure ist
Funktionelle Gruppe
– beschreiben die Gewinnung von Essig
auf biotechnologischem und technischem Weg
Chemische Reaktionen
der Alkansäuren als typische Säuren
– erklären die Funktionsweise eines
Biokatalysators
– entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen zur Biotechnologie
– deuten mit einfachen Teilchenmodellen einige Stoffeigenschaften
– verwenden einfache Bindungsmodelle
zur Interpretation einiger Stoffeigenschaften
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
19
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Wahlbereich
Wahlbereich
– benennen einige Carbonsäuren und
beschreiben ihre Eigenschaften in der
Fachsprache
Carbonsäuren
– schließen aus den Eigenschaften einiger Carbonsäuren auf deren Verwendungsmöglichkeiten
0
STRATEGIE: Chemie spielerisch lernen: Dominospiel
Ester
Zusatzangebot
345
346–349
WERKSTATT: Untersuchung eines Esters
EXTRA: Ester – nützlich und gefährlich
– beschreiben die Darstellung eines
Esters
Bildung von Estern einfacher Alkansäuren
– erstellen für eine chemische Reaktion
der Essigsäure ein einfaches Reaktionsschema
Kondensationsreaktion
Ester: Eigenschaften und
Verwendung
– erstellen für eine chemische Reaktion
eines Alkanols mit einer Alkansäure ein
Reaktionsschema
– schließen aus typischen Eigenschaften ausgewählter Ester auf deren Verwendungsmöglichkeiten
3
– machen begründete Voraussagen zur
Struktur von Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Ester
Zusammenfassung
0
Aufgaben
350/351
Wahlbereich
Wahlbereich
– beschreiben die Gewinnung und
Reindarstellung von einigen Duftstoffen
Aromastoffe, Lebensmittelzusatzstoffe
– erklären die Funktionsweise eines
Biokatalysators
– begründen die Zuordnung auf Grund
des Vorhandenseins der funktionellen
Gruppe
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
20
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
– beschreiben die Gewinnung von Essig
auf biotechnologischem Weg
– beschreiben eine chemische Reaktion
der Alkanole
– deuten mit einfachen Teilchenmodellen einige Stoffeigenschaften
0
15 Kunststoffe (S. 352–365)
Eigenschaften von Kunststoffen
1
354–356
– schließen aus den Eigenschaften einiger Kunststoffe auf deren Verwendungsmöglichkeiten
Eigenschaften und Verwendung ausgewählter
Kunststoffe
357–362
– teilen Kunststoffe nach ihren Eigenschaften ein
Monomer, Polymer, Makromoleküle
– beschreiben Herstellung und die Verarbeitung ausgewählter Kunststoffe
Polymerisation
WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe
Kunststoffe durch Polymerisation
Struktur und Eigenschaften
EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen
EXTRA: Polyester durch Polykondensation
– verwenden einfache Bindungsmodelle
zur Interpretation von Stoffeigenschaften
Verarbeitung ausgewählter Kunststoffe
– machen begründetet Voraussagen zur
Struktur von Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Kunststoffe
3
– entwickeln aktuelle, lebensweltbezogene Fragestellungen zur Kunststoffchemie, die unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Chemie
einsichtig werden
1
Verwertung von Kunststoffmüll
Zusammenfassung
0
Aufgaben
363
– beschreiben Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings
364/365
– schließen aus den Eigenschaften einiger Kunststoffe auf deren Verwendungsmöglichkeiten
Pyrolyse
– beschreiben Herstellung und die Verarbeitung ausgewählter Kunststoffe
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
21
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
– beschreiben Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings
– machen begründetet Voraussagen zur
Struktur von Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften der Kunststoffe
0
16 Nahrung, Seife, Waschmittel (S. 366–391)
Energie im Essen
368
1
WERKSTATT: Wir untersuchen Stärke und Zucker
Glucose und Maltose
Stärke und Cellulose
EXTRA: Gewinnung von Zucker
3
369–374
– beschreiben die Umwandlung von
chemischer Energie in andere Energien
unter dem Aspekt der Energiegewinnung in Lebensformen
Wahlbereich
Wahlbereich
– unterscheiden Nährstoffe, Wirk- und
Ergänzungsstoffe und Zusatzstoffe in
unserer Nahrung
Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate
– unterscheiden zwischen Mono-, Diund Polysacchariden
Kohlenhydrate: Vorkommen, Eigenschaften und
Verwendung
– beschreiben die Gewinnung und
Reindarstellung von Rübenzucker
Mineralien, Vitamine
Monosaccharid: Glucose
– beschreiben chemische Reaktionen
ausgewählter Kohlenhydrate
Disaccharid: Maltose
– beschreiben, veranschaulichen und
erklären chemische Sachverhalte der
Kohlenhydrate mit Hilfe von Modelldarstellungen und unter Verwendung der
Fachsprache
Nachweis von ausgewählten Kohlenhydraten
Polysaccharide: Stärke
und Cellulose
– entwickeln aktuelle, lebenswichtige
Fragestellungen, die unter Nutzung
fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der
Chemie einsichtig werden
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
22
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
Wahlbereich
– untersuchen Nahrungsmittel experimentell
Die Vielfalt der Fette
374–376
WERKSTATT: „Fette“ Versuche
– beschreiben die Gewinnung von Fetten
Wahlbereich
– untersuchen Nahrungsmittel experimentell
4
Vorkommen und Zusammensetzung natürlicher
Fette
Bedeutung der Fette
Fette als Ester des Glycerins
Fettsäuren
Emulgator
Aufbau der Eiweiße
377–380
Eiweiße bestehen aus Aminosäuren
WERKSTATT: Wir untersuchen Eiweiße
4
– kennzeichnen Aminosäuren als Bausteine der Eiweiße, beschreiben den
Bau eines Aminosäuremoleküls
Aminosäuren: Struktur
und Eigenschaften
– erklären die Vielfalt der Eiweiße durch
unterschiedliche Kombinationen von
Aminosäuren
Eiweiße: Vorkommen und
Eigenschaften
– weisen Eiweiße experimentell nach
Nachweisreaktionen
Peptidbindung
– beschreiben die Entstehung der Peptidbindung als Kondensationsreaktion
– beschreiben die Gerinnung von Eiweißen
– erklären die Denaturierung von Eiweißen
EXTRA: Lebensmittel-Zusatzstoffe
0
381
Wahlbereich
Wahlbereich
– ordnen einige Zusatzstoffe von Nahrungsmitteln Stoffklassen zu
Lebensmittelzusatzstoffe
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
23
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
– lesen aus der Zutatenliste von Lebensmitteln Verbraucherinformationen
ab
– betrachten, diskutieren und bewerten
den Zusatz von Lebensmittelinhaltsstoffen aus unterschiedlichen Perspektiven
Was ist Seife?
382–389
Seife – ein Tensid
– beschreiben die Gewinnung von Fettsäuren und Seifen
– verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen
und zwischenmolekularen Wechselwirkungen
WERKSTATT: Seife und Seifenblasen
Seife und ihre Waschwirkung
WERKSTATT: Experimentieren mit Waschmitteln
Moderne Waschmittel
Wahlbereich
Wahlbereich
– beschreiben die Zusammensetzung
moderner Waschmittel
Zusammensetzung von
Waschmitteln – Funktion
der Bestandteile
– erklären die Funktionen ausgewählter
Inhaltsstoffe
– deuten mit einfachen Teilchemodellen
die Funktion eines Emulgatormoleküls
Aufgaben
0
Seifen als Salze der Fettsäuren
– machen begründet Voraussagen zur
Struktur von Teilchen bei Kenntnis der
Eigenschaften von Seifen
4
Zusammenfassung
Hydrolyse der Fette
390/391
Tenside
Waschvorgang
– erklären die Vielfalt der Eiweiße durch
unterschiedliche Kombinationen von
Aminosäuren
– beschreiben die Entstehung der Peptidbindung als Kondensationsreaktion
– beschreiben chemische Reaktionen
ausgewählter Kohlenhydrate
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
24
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Kompetenzbezug
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Die Schülerinnen und Schüler…
– verwenden Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen
und zwischenmolekularen Wechselwirkungen
– beschreiben den submikroskopischen
Bau der Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate
0
Zusatzangebot:
17 Chemie im Beruf (S. 392–399)
120
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Reinhard Peppmeier
25
Herunterladen