01.06.2002 (Samstag), 10.00 Uhr, WiSo

Werbung
1
WIRTSCHAFTPOLITISCHES SEMINAR
SEMINAR FÜR SOZIOLOGIE
Prof. Dr. Jürgen B. Donges, Prof. Dr. Jürgen Friedrichs
SS 2002, Hauptseminar „Globalisierung“
TERMINE
17.04.2002 (Mittwoch), 17.00 Uhr, XVIII: Konstituierende Sitzung
01.06.2002 (Samstag), 10.00 Uhr, WiSo-Hochhaus, 7. Stock, Raum 732: Themen 1-5
29.06.2002 (Samstag), 10.00 Uhr, WiSo-Hochhaus, 7. Stock, Raum 732: Themen 6-10
THEMEN UND AUSGEWÄHLTE LITERATUR
1.Globale Wirtschaft: Weltwirtschaftliche Verflechtungen
Altvater, Elmar und Birgit Mahnkopf, 1997: Grenzen der Globalisierung: Ökonomie, Ökologie und
Politik der Weltgesellschaft. 2. Aufl., Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 246-275.
Brock, Ditmar, 1997: Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung. Von nationalen
Volkswirtschaften zur globalisierten Weltwirtschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34, 12-19.
Dicken, Peter, 1998: Global Shift. The Internationalization of Economic Activities, 3rd ed. London:
Guilford Press. S. 16-88.
Fligstein, Neil, 2000: Verursacht Globalisierung die Krise des Wohlfahrtsstaates? Berliner Journal für
Soziologie 10: 349-378.
Friedrichs, Jürgen, 1997: Globalisierung - Begriff und grundlegende Annahmen. Aus Politik und
Zeitgeschichte B 33-34/97: 3-11.
Jones, J.R. Barry, 1994: Globalisation and Interdependence in the International Political Economy:
Rhetoric and Reality. London- New York: Pinter Publishers.
Lichtblau, Karl, 1997: Globalisierung und Strukturwandel. S. 43-57 in: Werner Fricke (Hg.): Jahrbuch
Arbeit + Technik. Globalisierung und institutionelle Reform. Bonn: Dietz.
Nuhn, Helmut, 1997: Globalisierung und Regionalisierung im Weltwirtschaftsraum. Geographische
Rundschau 49: 136-143.
Ruigrok, Winfried, und rob van Tulder, 1995: The Logic of International Restructuring. Londin-New
York: Routledge.
Stiglitz, Joseph, 2002: Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler-Verlag.
Streeck, Wolfgang, 1998: Industrielle Beziehungen in einer internationalisierten Wirtschaft. S. 169202 in: Ulrich Beck (Hg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Waters, Malcom, 1996: Globalization. London-New York: Routledge.
2
2. Die Rolle der Theorie der komparativen
Kostenvorteile in der Globalisierungsdebatte
3. Akteure: Transnationale Unternehmen und Fusionen
Altvater, Elmar und Birgit Mahnkopf, 1997: Grenzen der Globalisierung: Ökonomie, Ökologie
und Politik der Weltgesellschaft. 2. Aufl., Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 336-374.
Dicken, Peter, 1998: Global Shift. The Internationalization of Economic Activities, 3rd ed. London:
Guilford Press. S. 120-147 u. 189-227.
Doz, Yves L., und C.K. Prahalad, 1993: A Process Model of Strategic Redirection in Large Cmplex
Firms: The Case of Multinational Corporations. S. 222-243 in: Gunnar Hedlund (Hg.): Organization
of Transnational Corporations. London-New York: Routledge.
Flecker, Jörg und Gerd Schienstock, 1994: Globalisierung: Konzernstrukturen und Konvergenz der
Arbeitsorganisation. S. 625-642 in: Niels Beckenbach und Werner van Treeck (Hg.): Umbrüche
gesellschaftlicher Arbeit. Göttingen: Schwartz. (Soziale Welt: Sonderband 9).
Hirst, Paul und Grahame Thompson, 1998: Globalisierung? Internationale Wirtschaftsbeziehungen,
Nationalökonomien und die Formierung von Handelsblöcken. S. 85-133 in: Ulrich Beck (Hg.):
Politik der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Haspeslagh, Philippe, und David B. Jemison, 1992: Akquisitionsmanagement. Frankfurt/M.-New
York: Campus.
Hamill, Jim, 1991: Strategic Restructuring Through International Acquisitions and Divestments.
Journal of General Management 17: 27-44.
Klein, Naomi, 2002: No Logo. Der Kampf der Gobal Players um die Marktmacht. Riemann.
Nonaka, Ikujiro, 1990: Managing Globalizationas a Self-Renewing Process: Experiences of
Japanese MNCs. S. 69-94 in: Christopher A. Bartlett, Yves Doz und Gunnar Hedlund (Hg.):
Managing the Global Firm. London-New York: Routledge.
Olle, René, 1994: Shades of Culture and Institutions in International mergers. Organization Studies
15: 381-405.
Ruigrok, Winfried, und Rob van Tulder, 1995: The Logic of International Restructuring. LondonNew York: Routledge.
Stiglitz, Joseph, 2002: Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler-Verlag.
4. Die Rolle der WTO bei der Gestaltung nationaler und der Koordinierung internationaler
Wirtschaftspolitik
5. Effekte der Globalisierung auf Schwellen- und Entwicklungsländer
Fernandes, Ana und Andreas Novy, 1997: Die reale Herrschaft des Geldes: der brasilianische Plano
Real. S. 49-67 in: Leo Gabriel (Hg.): Die globale Vereinnahmung und der Widerstand
Lateinamerikas gegen den Neoliberalismus. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel Verlag.
3
Gesellschaft
für
Wirtschaftsund Sozialwissenschaften
(Hg.),
1996:
Die
Entwicklungsländer im Zeitalter der Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften des
Vereins für Socialpolitik).
Klein, Naomi, 2002: No Logo. Der Kampf der Gobal Players um die Marktmacht. Riemann.
Kumar, Nagesh (Hg.), 1998: Globalisation, Foreign Direct Investment and Technology Transfers:
Impacts on and Prospects for Developing Countries. London/ New York: Routledge.
Marshall, Don D., 1996: National Development and the Globalisation Discourse: Confronting
>Imperative and >Convergence= Notion. Third World Quarterly 17: 875-901.
Ruigrok, Winfried, und Rob van Tulder, 1995: The Logic of International Restructuring. LondonNew York: Routledge.
Stiglitz, Joseph, 2002: Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler-Verlag.
Tetzlaff, Rainer, 1998: Afrika - Zwischen Demokratisierung und Staatenzerfall. S. 195-216 in: Dirk
Messner (Hg.): Die Zukunft des Staates und der Politik: Möglichkeiten und Grenzen politischer
Steuerung in der Weltgesellschaft. Bonn: Dietz.
6. Global Cities
Castells, Manuel, 1993: European Cities, the Informational Society, and the Global Economy.
Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 84: 247-257.
Friedrichs, Jürgen, 2002: Globalization, Urban restructuring and Employment Prospects: the case of
germany. S. 119-132 in: Malcolm Cross und Robert Moore (Hg.): Globalization and the New City.
Houndmills-New York: Palgrave.
.
Friedmann, John, 1995: The World City Hypothesis. S. 317-331 in: Paul L. Knox und Peter J. Taylor
(Hg.): World Cities in a World-System. Cambridge: Cambridge University Press.
Friedrichs, Jürgen, 1997: Die These von der "Globalisierung": Eine Explikation der Annahmen für
unterschiedliche räumliche Ebenen. S. 793-806 in: Stefan Hradil (Hg.): Differenz und Integration.
Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996.
Frankfurt/M.-New York: Campus.
Hall, Peter, 1996: The Global City. International Social Science Journal 48: 15-23.
Hamnett, Chris, 1994: Social Polarisation in Global Cities: Theory and Evidence. Urban Studies 31:
401-424.
Hamnett, Chris, 1996: Social Polarisation, Economic Restructuring and Welfare State Regimes.
Urban Studies 33: 1407-1430.
Hamnett, Chris, 2002: Social Polarization in London: the Income Evidence, 1979-93. S. 168-199 in:
Malcolm Cross und Robert Moore (Hg.): Globalization and the New City. Houndmills-New York:
Palgrave.
Knox, Paul L., 1995: World Cities in a World-System. S. 3-20 in: Paul L. Knox und Peter J. Taylor
(Hg.): World Cities in a World-System. Cambridge: Cambridge University Press.
4
Lyons, Donald und Scott Salmon, 1995: World Cities, Multinational Corporations, and Urban
Hierarchy: The Case of the Unites States. S. 98-114 in: Paul L. Knox und Peter J. Taylor (Hg.):
World Cities in a World-System. Cambridge: Cambridge University Press.
Rebitzer, Dieter W., 1995: Internationale Steuerungszentralen – Die führenden Städte im System der
Weltwirtschaft. Nürnberg: Nürnberger Wirtschafts- und Sozialgeographische Arbeiten 49.
Sassen, Saskia, 1991: The Global City. New York: Princeton University Press.
Sassen, Sakia, 1994: Cities in a World Economy. Thousand Oaks: Pine Forge Press. Dt. gekürzt:
Metropolen des Weltmarkts: die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt/M.: Campus Verlag 1996.
7. Die intertemporale Allokation von Kapital in offenen Volkswirtschaften: Besteht
Regulierungsbedarf?
8. Die Stabilität von
Finanzmärkten in offenen Volkswirtschaften: Zur Rolle des
Internationalen Währungsfonds vor dem Hintergrund der Krise in Argentinien
9. Das Problem des Nationalstaates und die These der „Denationalisierung“
Becker, Jens, Dorothea M. Hartmann, Susanne Huth und Marion Möhle, 2001: Diffusion und
Globalisierung. Migration, Klimawandel und AIDS – Empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher
Verlag. S. 320-341
Cohen, Joshua und Joel Rogers, 1998: Can Egalitarianism Survive Internationalization? S. 175-193 in:
Wolfgang Streeck (Hg.): Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die
Demokratietheorie. Frankfurt/M.-New York: Campus.
Strange, Susan, 1996: The Retreat of the State: the Diffusion of Power in the World Economy.
Cambridge: Cambridge University Press.
Streeck, Wolfgang, 1997: Öffentliche Gewalt jenseits des Nationalstaates? Das Beispiel der
Europäischen Gemeinschaft. S. 311-325 in: Werner Fricke (Hg.): Jahrbuch Arbeit + Technik.
Globalisierung und institutionelle Reform. Bonn: Dietz.
Streeck, Wolfgang, 1998: Industrielle Beziehungen in einer internationalisierten Wirtschaft. S. 169202 in: Ulrich Beck (Hg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Toulmin, Stephen, 1997: Netzwerke und die Zukunft globaler Politik oder: Nach der Ära des
Westfälischen Friedens. S. 15-27 in: Werner Fricke (Hg.): Jahrbuch Arbeit + Technik. Globalisierung
und institutionelle Reform. Bonn: Dietz.
Zürn, Michael, 1998a: Regieren jenseits des Nationalstaates: Globalisierung und Denationalisierung
als Chance. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 35-63 und 95-162.
10. Effektivität und Effizienz in der internationalen Umweltpolitik: Zur Sinnhaftigkeit des
Kyoto-Protokolls
Herunterladen