als WORD-Datei zum

Werbung
Lernzirkel "Umformen"
Übersicht
Lernzirkel "Umformen": Übersicht
Jeder Schüler erhält einen Laufzettel und bearbeitet nacheinander in beliebiger Reihenfolge die einzelnen Stationen in der vorgegebenen Sozialform.
Alle Unterlagen liegen am "Kiosk" (z.B. auf einigen Tischen vorn im Klassenzimmer). Die
Schüler holen die Unterlagen und führen die Aufgaben aus. Alle Tätigkeiten werden auf
dem Laufzettel dokumentiert.
Nr.
Sozialform Pflicht
?
Thema der Station
Inhalt /Materialien
1
EA
Pflicht
Einteilung der Umformverfahren
Verfahren ausschneiden und tabellarisch nach Gruppen geordnet aufkleben (Zettel für jeden, Klebstoff)
2
EA/PA
Pflicht
Biegevorgang
Biegevorgang beschreiben (Fachkundebuch)
3
PA
Pflicht
Gestreckte Längen
berechnen
Beispiel berechnen (Aufgabenblatt für
jeden, Fachkundebuch)
4
EA
Wahl
Biegeradien, Walzrich- Aufgaben auf Blatt (Aufgabenblatt für
tung
jeden)
5
GA
Pflicht
Tiefziehvorgang
Mit Video erklären (Video, Abspielgerät)
6
EA/PA
Wahl
Tiefziehen: Ziehverhältnis
Aufgaben auf Blatt (Aufgabenblatt für
jeden)
7
GA
Pflicht
Werkstoffverhalten
beim Umformen
Werkstoffverhalten auf Plakat beschreiben (Fachkundebuch, Plakate,
Farben)
8
PA/GA
Wahl
Klassenarbeit
Schüler schreiben (mögliche) Fragen
für Klassenarbeit auf Kärtchen (Kärtchen)
9
EA/PA
Wahl
Druckumformen:
Schmieden, Walzen
Aufgaben auf Blatt (Aufgabenblatt für
jeden)
10
PA/GA
Wahl
Trimino zum Umformen
Kärtchen so anordnen, dass zusammengehörige Begriffe zusammenliegen (Trimino-Kärtchen)
11
EA/PA
Wahl
Umformbarkeit
Am Computer Informationen von CDROM abrufen und schriftlich zusammenfassen
Erklärung:
EA = Einzelarbeit; PA = Partnerarbeit; GA = Gruppenarbeit
Lernzirkel "Umformen"
Übersicht
Pflicht: Station muss von jedem bearbeitet werden.
Wahl: Station kann bearbeitet werden.
Lernzirkel "Umformen"
Übersicht
Laufzettel zum Lernzirkel "Umformen"
Nr.
Sozialform Pflicht
?
Thema der Station
1
EA
Pflicht
Einteilung der Umformverfahren
2
EA/PA
Pflicht
Biegevorgang
3
PA
Pflicht
Gestreckte Längen
berechnen
4
EA
Wahl
Biegeradien, Walzrichtung
5
GA
Pflicht
Tiefziehvorgang
6
EA/PA
Wahl
Tiefziehen: Ziehverhältnis
7
GA
Pflicht
Werkstoffverhalten
beim Umformen
8
PA/GA
Wahl
Klassenarbeit
9
EA/PA
Wahl
Druckumformen:
Schmieden, Walzen
10
PA/GA
Wahl
Trimino zum Umformen
11
EA/PA
Wahl
Umformbarkeit
bearbeitet am / mit wem / Kommentar
Erklärung:
EA = Einzelarbeit; PA = Partnerarbeit; GA = Gruppenarbeit
Pflicht: Station muss von jedem bearbeitet werden.
Wahl: Station kann bearbeitet werden.
Lernzirkel "Umformen"
Station 1
Station 1: Einteilung der Umformverfahren
Schneiden Sie die Bilder der folgenden Umformverfahren aus und ordnen Sie sie einer der
folgenden Gruppen zu (Informationen dazu im Fachkundebuch). Kleben Sie die Bilder dann
auf ein neues Blatt in tabellarischer Anordnung zu der jeweiligen Gruppe:
Druckumformen, Zugdruckumformen, Zugumformen, Biegeumformen, Schubumformen.
Lernzirkel "Umformen"
Station 1
Station 1: Einteilung der Umformverfahren (Lösungen )
Druckumformen Zugdruckumformen Zugumformen Biegeumformen Schubumformen
Lernzirkel "Umformen"
Station 2
Station 2: Biegevorgang
Aufgabe:
Erstellen Sie mit Hilfe des Fachkundebuches eine beschriftete farbige Skizze, die ein
Werkstück beim Biegen zeigt. Die Skizze sollte die im Werkstück wirkenden Kräfte verdeutlichen.
Lernzirkel "Umformen"
Station 3
Station 3: Gestreckte Längen berechnen
Zur Auswahl des zu biegenden Rohteils benötigt man die gestreckte Länge des Biegeteiles.
Informieren Sie sich darüber im Fachkundebuch.
Erklären Sie mit Hilfe des Beispiels eines gebogenen Teiles, wie man eine gestreckte Länge berechnet (ohne Berücksichtigung von Ausgleichswerten).
Lernzirkel "Umformen"
Station 3
Station 3: Gestreckte Längen berechnen (Lösung)
Lernzirkel "Umformen"
Station 4
Station 4: Biegeradien,
Walzrichtung
Beantworten Sie mit Hilfe des folgendes Textes
die Fragen:
1) Warum benötigt man einen
Mindestbiegeradius ?
2) Wovon hängt die Größe des Biegeradius ab ?
3) Wie entsteht der Faserverlauf bei Blechen und
wie erkennt man ihn ?
4) Welche Bedeutung hat die Walzrichtung für
das Biegen ?
Lernzirkel "Umformen"
Station 5
Station 5: Tiefziehvorgang
Aufgabe:
Betrachten Sie das Video des Tiefziehvorgangs erklären Sie mit Hilfe
des Videos die einzelnen Schritte des Fertigungsablaufs beim Tiefziehen.
Stellen Sie Ihr Ergebnis auf einem Blatt zusammen.
Lernzirkel "Umformen"
Station 6
Station 6: Tiefziehen: Ziehverhältnis
Aufgabe:
 Erstellen Sie mit Hilfe des Textes unten ein Tafelbild zur Erklärung und Berechnung des
Ziehverhältnisses.
 Formulieren Sie außerdem eine Aufgabe (mit Skizze) zur Berechnung eines Ziehverhältnisses.
Lernzirkel "Umformen"
Station 7
Station 7: Werkstoffverhalten beim Umformen
Aufgabe:
Erstellen Sie mit Hilfe des Fachkundebuches ein Plakat, das das Verhalten von Werkstoffen beim Umformen erklärt.
Wichtige Begriffe, die sie dabei verwenden sollten: Faserverlauf, elastisch, plastisch
Lernzirkel "Umformen"
Station 8
Station 8: Klassenarbeit
"Wir basteln uns eine Klassenarbeit"
Für die nächste Klassenarbeit können Sie sich einen Teil der Fragen selbst zusammenstellen !
Schreiben Sie dazu Fragen auf die Kärtchen und die Antwort auf die Rückseite.
 Die Fragen sollten wichtige Aspekte des Themas abdecken und klar formuliert sein.
 Die Antworten sollten sich auf die wesentlichen Stichworte beschränken, die bei der
Antwort wichtig sind.
Die Frage:
...... ?
Die Antwort:
 ...
 ...
 ...
Lernzirkel "Umformen"
Station 9
Station 9: Druckumformen: Schmieden, Walzen
Aufgabe: Beantworten Sie mit Hilfe des Textes die untenstehenden Fragen !
1) Wann wird das Warmwalzen, wann das Kaltwalzen eingesetzt ?
2) Stellen Sie die Vor- und Nachteile des Schmiedens in einer Tabelle zusammen !
3) Erklären Sie, warum eine geschmiedete Kurbelwelle bessere Festigkeitseigenschaften
besitzt als eine gedrehte !
4) Welche Werkstoffe werden v.a. zum Schmieden eingesetzt ?
Lernzirkel "Umformen"
Station 10
Station 10: Trimino zum Umformen
(Dreiecke auf Folie oder Kartion kopieren, ausschneiden).
Aufgabe der Schüler: Dreiecke so zusammenlegen, das jeweils zusammengehörige Begriffe aneinanderliegen.
Lernzirkel "Umformen"
Station 10
Station 10: Trimino zum Umformen (Lösung)
Lernzirkel "Umformen"
Station 11
Station 11: Umformbarkeit
Lösen Sie die folgende Aufgabe mit der CD-ROM "Lektor Werkstoffkunde" !
Hinweis: Wählen Sie links im Navigationsbereich "Index A-Z", dann "Umformbarkeit".
Aufgaben:
1) Definieren Sie Umformbarkeit !
2) Wodurch unterscheiden sich Warm- und Kaltumformen ?
3) Welche Vorteile besitzen Umformverfahren (erklären Sie dies am Beispiel des
Gewinderollens) ?
Herunterladen