Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik für die Studiengänge Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Lehramt Mathematik für Gymnasien Lehramt Mathematik für Berufskollegs Statistik Datenanalyse und Datenmanagement Studiengang nicht dabei → allg. Vorkursseite http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/studieninteressierte/vorkurs.html Vorlesung: 07.09.2015 25.09.2015, 10:15 11:45 Uhr, Audimax Übungen: 08.09.2014 25.09.2015, 8:15 - 9:45, 12:15 - 13:45, 14:15 - 15:45 Uhr Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 3 / 150 Informationen zur Vorlesung und Übung Die Homepage zum Vorkurs MATH lautet: https://www.mathematik.tu-dortmund.de/sites/ vorkurs-mathematik-2015/vorkurs-2-math Das Skript und die Übungszettel sind hier herunterzuladen: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/sites/ vorkurs-mathematik-2015/files Jeder angemeldete Vorkursteilnehmer hat seine Übungsgruppennummer per Email bekommen (Nachmeldungen zum Vorkurs sind noch möglich). Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 4 / 150 Allgemeine Informationen keine Anwesenheitspicht für den Vorkurs. Zum Vorkurs MATH gibt es eine Pinnwand, auf der sich Teilnehmer Es besteht austauschen können: http://alien128.mathematik.tu-dortmund.de/pinn_v_5/list.php? nr=_vk_15_2 (Benutzer und Passwort sind jeweils "hm".) Weitere Hinweise sind am schwarzen Brett vor dem Hörsaal E29 sowie hier zu nden: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/de/ studieninteressierte/vorkurs.html Bei noch oenen Fragen bietet sich die Vorkurs-Email Adresse an: [email protected] Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 5 / 150 Weitere Informationen Es gibt ein Vorkurs-Ticket vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Weitere Informationen zum Vorkurs-Ticket gibt es auf der allgemeinen Vorkursseite. Den VRR-Berechtigungsnachweis für den Erwerb des Tickets können Sie beim AStA unterschreiben lassen. Das Vorkurs-Ticket kann in der Mensa vorgelegt werden, um schon im September zum Studierendentarif essen zu können. Es wird eine Einweisung in die Nutzung der Universitätsbibliothek angeboten. Näheres dazu in den Übungsgruppen. Die Orientierungsphasen der einzelnen Fachschaften sind zu empfehlen (s. allgemeine Vorkursseite). Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 150 Themenübersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Mengen Zahlen Ordnung und Betrag Abbildungen und Funktionen Trigonometrie Dierenzierbarkeit Anwendungen der Dierentialrechnung Integralrechnung Logarithmus- und Exponentialfunktion 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Aussagenlogik Aussageformen Beweisführung Vollständige Induktion Lineare Gleichungssysteme Vektoren Skalar- und Vektorprodukt 17. Geraden und Ebenen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 7 / 150 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 8 / 150 Mengen 1.1 Denition: Mengen Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte heiÿen dann Elemente der Menge. Beschreibung von Mengen durch ... ... Aufzählen aller Elemente mit Mengenklammern {. . .}. ... Angabe einer Eigenschaft E , die die Elemente beschreibt: {x | x hat die Eigenschaft E} Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 9 / 150 Mengen Beispiele: Die Menge der natürlichen Zahlen := {1, 2, 3, . . .}. N Die Menge der natürlichen Zahlen mit Null 0 := {0, 1, 2, 3, . . .}. N Für alle natürlichen Zahlen k > 0 denieren wir N≥k := {k, k + 1, k + 2, . . .}. Die Menge der ganzen Zahlen: Z := {. . . , −2, −1, 0, 1, 2, . . .}. Die Menge der Brüche: n a der rationalen Zahlen als Menge o := a, b ganze Zahlen und b > 0 . b Die Menge der reellen Zahlen: . Q R Die Menge der nicht negativen reellen Zahlen: Die Menge der komplexen Zahlen: C. R+ = {x ∈ R | x > 0}. Die leere Menge ∅ (auch { }) ist die Menge, die kein Element enthält. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 10 / 150 Mengen Schreibweisen: Ist a ein Element der Menge M , so schreiben wir kurz a ∈ M . Ist a kein Element der Menge M , so schreiben wir kurz a 6∈ M . Beispiel: 1 ∈ N, 2 ∈ Z aber −3 6∈ N. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 11 / 150 Mengen 1.2 Denition: Mengenoperationen Es seien M und N Mengen. 1. Die Vereinigungsmenge M ∪ N ist die Menge der Elemente, die in M oder in N enthalten sind. Also M ∪ N = {x | x ∈ M oder x ∈ N }. 2. Die Schnittmenge M ∩ N ist die Menge der Elemente, die in M und in N enthalten sind. Also M ∩ N = {x | x ∈ M und x ∈ N }. 3. M heiÿt Teilmenge von N , wenn alle Elemente die in M enthalten sind auch in N enthalten sind. Wir schreiben dann M ⊂ N oder N ⊃ M . 4. Die Dierenzmenge N \ M ist die Menge der Elemente, die in N enthalten sind, aber nicht in M , also N \ M := {x | x ∈ N und x 6∈ M }. 5. Ist M ⊂ N so ist das Komplement von M (bezüglich N ) durch M c := {x | x ∈ N und x 6∈ M } deniert. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 12 / 150 Mengen 1.3 Bemerkung Es gilt in jedem Fall ∅ ⊂ M ⊂ M . In 4. muss M keine Teilmenge von N sein. Ist zum Beispiel M ∩ N = ∅, so ist N \ M = N und M \ N = M . Ist aber M ⊂ N so ist N \ M = M c und M \ N = ∅. Zwei Mengen M und N sind gleich, wenn die eine jeweils eine Teilmenge der anderen ist. Also M = N genau dann, wenn M ⊂ N und N ⊂ M . Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 150 Mengen Graphisch kann man die Mengenoperationen gut mit Hilfe von Venn-Diagrammen darstellen: M N N M N ⊂M M ∪N N M M ∩N N M M \N Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 14 / 150 Mengen 1.4 Satz: Rechenregeln für Mengenoperationen 1. M ∪ N = N ∪ M und M ∩ N = N ∩ M . 2. (M ∪ N ) ∪ P = M ∪ (N ∪ P ) und (M ∩ N ) ∩ P = M ∩ (N ∩ P ). 3. M ∪ (N ∩ P ) = (M ∪ N ) ∩ (M ∪ P ). 4. M ∩ (N ∪ P ) = (M ∩ N ) ∪ (M ∩ P ). 5. (M c )c = M . 6. (M ∪ N )c = M c ∩ N c und (M ∩ N )c = M c ∪ N c . Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 15 / 150 Mengen 1.5 Denition: Kartesisches Produkt 1. Das kartesische Produkt zweier Mengen M und N wird mit M × N bezeichnet und enthält als Elemente die geordneten Paare (m, n) mit m ∈ M und n ∈ N . Also: M × N = {(m, n) | m ∈ M und n ∈ N } . Ist M ⊂ G1 und N ⊂ G2 so kann man das kartesische Produkt wie folgt darstellen: G2 N MxN M G1 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 16 / 150 Mengen 1.5 Denition: Kartesisches Produkt[cont.] 2. Das kartesische Produkt mehrerer Mengen M1 , . . . , Mk wird analog deniert. Z.B. ist 3 = × × = {(x, y, z)|x, y, z ∈ } R R R R R Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 17 / 150 Mengen 1.6 Denition: Quantoren Ist A eine Eigenschaft, die für die Elemente einer Menge M sinnvoll ist, so schreiben wir ∀x ∈ M : A(x) , wenn jedes Element aus M die Eigenschaft A hat in Worten: für alle x ∈ M gilt A(x) und ∃x ∈ M : A(x) , wenn es mindestens ein Element aus M gibt, das die Eigenschaft A hat in Worten: es gibt ein x ∈ M mit A(x). Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 18 / 150 Zahlen Kapitel 2 Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 19 / 150 Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche sind N ⊂ Z ⊂ Q ⊂ R |(⊂{zC}) . später 2.1 Denition: Rationale und irrationale Zahlen 1. ist die Menge der Dezimalbrüche. 2. R Q ist die Menge der abbrechenden oder periodischen Dezimalbrüche. Dabei wird allerdings die Periode 9 ausgeschlossen, indem man die Zahl n, a1 a2 . . . ak−1 ak 9 mit der Zahl n, a1 a2 . . . ak−1 bk identiziert mit bk = ak + 1. Dabei ist n ∈ 0 , a1 , a2 , . . . , ak−1 ∈ {0, 1, . . . , 9}, ak ∈ {0, 1, . . . , 8}. N R Q 3. Die Elemente der Menge \ , also die nicht-abbrechenden und nicht-periodischen Dezimalbrüche, heiÿen irrationale Zahlen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 20 / 150 Zahlen Beispiele irrationaler Zahlen: 1. Die Länge der Diagonale eines √ Quadrates der Seitenlänge 1 ist irrational. Diese Länge ist 2 = 1, 414213562 . . . 2. Der Umfang eines Kreises mit Durchmesser 1 ist irrational. Diese Länge ist π = 3, 141592654 . . . 3. Die Eulersche Zahl e = 2, 718281828 . . . ist irrational. 2.2 Denition: Rechenoperationen Sind x, y ∈ y 6= 0 auch R so sind die Rechenoperationen x + y, x − y, xy und für x y erklärt. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 21 / 150 Zahlen 2.3 Satz: Rechenregeln 1. x + y = y + x und xy = yx (Kommutativgesetze) 2. x + (y + z) = (x + y) + z und x(yz) = (xy)z (Assoziativgesetze) 3. x(y + z) = xy + xz (Distributivgesetz) Als direkte Konsequenz erhalten wir die drei Binomischen Formeln 4. (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 , (a − b)2 = a2 − 2ab + b2 und (a + b)(a − b) = a2 − b2 . Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 22 / 150 Zahlen 2.4 Denition: Kurzschreibweisen für Summen und Produkte Sind m, n ∈ 0 mit m ≤ n und am , am+1 , . . . , an ∈ so schreiben wir N 1. 2. n X k=m n Y R ak = am + am+1 + . . . + an und ak = am · am+1 · . . . · an k=m Dabei kann der Laundex eine beliebige Variable sein, etwa n n X X ak = aj . k=m j=m Es gelten die folgenden Vereinbarungen wenn m > n ist n X k=m ak = 0 und n Y ak = 1 k=m Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 23 / 150 Zahlen Rechenregeln und Beispiele: a· n X ak = k=m n X k=m n Y n X (a · ak ) k=m ak + n X bk = k=m ak · k=m n Y k=m n X (ak + bk ) und k=m n Y bk = (ak · bk ). k=m n X Indexverschiebung: n+t X ak = k=m ak−t . k=m+t n X Arithmetische Summenformel: k= k=1 geometrische Summenformel: q 6= 1. n X k=0 qk = n(n + 1) . 2 1 − q n+1 für eine reelle Zahl 1−q Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 24 / 150 Zahlen 2.5 Denition: Potenzen Für a ∈ R und n ∈ N0 setzen wir an := n Y a. k=1 Insbesondere gilt also a0 = 1 und 00 = 1 aber 0n = 0 für n > 0. 1 Für a ∈ \ {0} und n ∈ 0 setzen wir a−n := n . a a ∈ heiÿt die Basis und n ∈ der Exponent der Potenz an . R 2.6 R N Z Satz: Potenzregeln Für n, m ∈ Z gilt: 1. am an = an+m und an bn = (ab)n sowie 2. (am )n = amn falls die Ausdrücke deniert sind. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 25 / 150 Zahlen 2.7 Denition: Quadratwurzel Sind a, b ∈ R und b2 = a so denieren wir √ ( b falls b ≥ 0 a := −b falls b < 0 Die stets nicht-negative Zahl 2.8 √ a heiÿt Quadratwurzel von a. Satz: Existenz der Quadratwurzel Die Gleichung x2 = a besitzt ... ... für a < 0 keine reelle Lösung, ... für a = 0 die eindeutige (reelle) Lösung x = 0 und √ √ ... für a > 0 die zwei (reellen) Lösungen x1 = a und x2 = − a. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 26 / 150 Zahlen Satz 2.8 lässt sich noch verallgemeinern: 2.9 Satz: Höhere Wurzeln 1. Ist n eine natürliche ungerade Zahl, dann hat die Gleichung xn = a √ genau eine reelle Lösung und diese bezeichnen wir mit x = n a. 2. Ist n eine natürliche gerade Zahl mit n 6= 0, dann hat die Gleichung xn = a ... ... für a < 0 keine reelle Lösung, ... für a = 0 die eindeutige (reelle) Lösung x = 0 und √ ... für a √ > 0 die zwei reellen Lösungen, die wir mit x1 = n a und n x2 = − a bezeichnen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 27 / 150 Zahlen 2.10 Bemerkung 1 Wir setzen nun a n := m ∈ Z, √ n a für a ≥ 0 und n ∈ N, und denieren(!), für m 1 a n := a n m . Dann kann man zeigen, dass die Rechenregeln aus Satz 2.6 weiterhin gültig bleiben. Somit haben wir das Potenzieren von ganzen auf rationale Exponenten erweitert. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 28 / 150 Zahlen 2.11 Satz: p-q -Formel Es sei D := p2 − 4q . Dann besitzt die quadratische Gleichung x2 + px + q = 0 ... p ... die eindeutige (reelle) Lösung x = − falls D = 0, 2 √ √ p+ D p− D ... die zwei (reellen) Lösungen x1 = − und x2 = − 2 2 falls D > 0, und ... keine reelle Lösung falls D < 0. Die Zahl D heiÿt Diskriminante der quadratischen Gleichung. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 29 / 150 Zahlen 2.12 Denition: Fakultät und Binominalkoezient 1. Für natürliche Zahlen n ∈ 0 ist die Fakultät deniert als N n! := n Y k. k=1 Also gilt insbesondere 0! = 1 und (n + 1)! = n! · (n + 1). N 2. Für zwei natürliche Zahlen k, n ∈ 0 mit k ≤ n ist der Binomialkoezient deniert als n n! n(n − 1) · · · (n − k + 1) := = k k!(n − k)! k! Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 30 / 150 Zahlen 2.13 Satz: Eigenschaften der Binomialkoezienten n n n n = = 1 und = . 0 n k n−k n n n+1 + = (Additionstheorem). k k+1 k+1 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 31 / 150 Zahlen Wegen des Additiontheorems lassen sich die Binomialkoezienten im Pascalschen Dreieck anordnen: n n k 1 0 1 1 1 1 2 1 2 1 3 3 1 3 1 4 6 4 1 4 .. . 2.14 Binomischer Lehrsatz Für x, y ∈ und n ∈ 0 gilt R N n X n k n−k (x + y) = x y k n k=0 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 32 / 150