Therapieempfehlungen: Akute unkomplizierte Zystitis Infektionserreger: E. Coli Staphylokokken, Klebsiellen, Proteus spp. Orale Intitialtheraphie: 1. Wahl: 2. Wahl: 3. Wahl: Trimethoprim + Sulfonamid: Lidaprim-forte Fluoechinolon: Norfloxacin, Ciproxin Cephalosporin (Gr. 2): Zinnat Therapiedauer: 3-7 Tage Hartmann G., Mikrobiologie, Pfefferkorn S. Urologie Tisis, am 15.05.06 Therapieempfehlung: Akute, unkomplizierte Pyelonephritis Infektionserreger: E. Coli, Proteus spp, Klebsiellen und andere Enterobakterien, Staphylokokken Orale Initialtherapie: 1.Wahl: 2.Wahl: 3.Wahl: Aminopenicillin (mit Betalaktamaseinhibitor): Clavamox Cephalosporin (Gr. 2 oder 3): Zinnat Fluorochinolon: Ciproxin, Norfloxacin Parenterale Initialtherapie: 1. Wahl: 2. Wahl: 3. Wahl: Cephalosporin ( Gr. 2 oder 3a): Curocef, Rocephin Aminopenicillin ( mit Betalaktamaseinhibitor): Clavamox Fluorochinolon: Ciproxin, Tavanic Therapiedauer: 7-14 Tage Hartmann G., Mikrobiologie, Pfefferkorn S. Urologie Tisis, am 15.05.06 Therapieempfehlung: Akute, komplizierte Pyelonephritis sowie komplizierte und nosokomiale Harnwegsinfektionen: i.v. Dosierungsempfehlung bezieht sich auf ein Patientengewicht von ca. 70 kg Körpergewicht Infektionserreger: E. Coli, Klebsiellen, Proteus spp., Enterobacter spp., und anderen Enterobakterien, Pseudomonas spp., Enterokokken, Staphylokokken, (Candida) Orale Initialtherapie: 1.Wahl: 2.Wahl: 3.Wahl: Aminopenicillin (mit Betalaktamaseinhibitor): Clavamox Cephalosporin (Gr. 2 oder 3): Zinnat Fluorochinolon: Ciproxin, Norfloxacin Parenterale Initialtherapie: 1.Wahl: Aminopenicillin (mit Betalaktamaseinhibitor): Clavamox bei nosokomialen HWI Tazonam 2.Wahl: Cephalosporin (Gr. 2 oder 3): Rocephin (2g) , Fortum (2x2 g) 3.Wahl: Acylaminopenicillin/ Betalaktamaseinhibitor: Tazonam (3x4g) , oder Cephalosporine (Gr. 3b), Maxipime (2x2g) 4.Wahl: Carbapenem: Optinem (3x0.5g) Therapiedauer: 3-5 Tage nach Entfiebern Hartmann G., Mikrobiologie, Pfefferkorn S. Urologie Tisis, am 15.05.06 Therapieempfehlung: Urosepsis Infektionserreger: E. Coli, Klebsiellen, Proteus spp., Enterobacter spp., und andere Enterobakterien sowie Pseudomonas spp., Enterokokken, Staphylokokken Parenterale Initialtherapie: 1.Wahl: 2.Wahl: 3.Wahl: Cephalosporin (Gr 3a/ b): Rocephin (2g) , Maxipime (2x2g) , Fortum (2x2g) Acylaminopenicillin/ Betalaktamaseinhibitor: Tazonam (3x4g) Carbapenem: Optinem (3x0.5g) alle 3 Wahlvorschläge ev. in Kombination mit Aminoglykosid - Certomycin 200mg i.v. - Cave: Therapieentscheidung aufgrund der bakteriologischen Befunde (Blut- und Urinkultur) treffen und überprüfen. Bei Nachweis von Pseudomonaden* und Enterobacter spp.* ev. kombinieren mit Aminoglykosid: Certomycin Nieren- und Leberfunktion überprüfen. * Tazonam oder Optinem treffen beide Erreger Therapiedauer: 3-5 Tage nach Entfiebern Hartmann G., Mikrobiologie, Pfefferkorn S. Urologie Tisis, am 15.05.06 Therapieempfehlung: Prostatitis/ Epididymitis Infektionserreger: E. Coli, und andere Enterobakterien, Pseudomonaden, Enterokokken, Staphylokokken, Chlamydien und Mycoplasmen Behandlung: 1.Wahl: 2.Wahl: Fluorchinolon: Ciproxin, Tavanic oder Avelox Cephalosporin (Gr. 2 oder 3a/b): Curocef, Rocephin (2g) , Fortum (2x2g) , Maxipime (2x2g) bei Chlamydien, Mycoplasmen und Ureaplasmen: Doxycyclin, Klacid, Tavanic, Avelox* (1x400 mg), ev. Kombination: Curocef + Klazid * Avelox: deckt alle Erreger ab Therapiedauer: 2 Wochen bei akuter Infektion 4-6 Wochen bei chronischer Infektion Hartmann G., Mikrobiologie, Pfefferkorn S. Urologie Tisis, am 15.05.06 Antibiotika in der Schwangerschaft: Erlaubt (Nach der 14. Schwangerschaftswoche): Penicillin, Ampicillin*, Amoxicillin*, Cephalosporine der Gruppe 2, 3a/b, Gentamycin, Erythromycin (-ethylsuccinat); Clindamycin, Metronidazol Keine ausreichende Erfahrung: Neuere (orale) Cephalosporine, Kombinationen mit Beta-Lactamase- Inhibitoren Kontraindiziert: Fluorchinolone, Tetracycline –Doxycyclin Trimethoprim im ersten Trimenon Sulfonamide im letzen Trimenon * Amoxicillin: auch im ersten Trimenon unbedenklich Hartmann G., Mikrobiologie, Pfefferkorn S. Urologie Tisis, am 15.05.06 Therapieempfehlung für die Behandlung von Infektionen in der Urologie: Die Grundlage zur Erstellung der Therapieempfehlungen für urologische Patienten war das Ergebnis von 315 mikrobiologisch untersuchten Harnen aus 2005, Einsendungen aus der Urologie Feldkirch. In die Entscheidungsfindung floss vor allem auch die Resistenzsituation unseres Krankenhauses mit ein. Ausgeschlossen von diesen untersuchten Harnen waren die Harne von Patienten mit multiplen Erregern: zB.: Dauerkatheterträger. Hartmann G., Mikrobiologie, Pfefferkorn S. Urologie Tisis, am 15.05.06