doc-Dokument - Johannes Angermuller

Werbung
Johannes Angermüller, ISOZ Magdeburg
Einführung in die Kultur- und Medienstudien
PS (Makrosoziologie)
SoSe 2006, Mo 11-13 Uhr, Sprechzeit: Mo 15:00-16:00
Programm, Literatur, aktuelle Informationen: http://www.johannes-angermueller.de
Kontakt: [email protected]
3.4.2006
1. Einführung
10.4.2006
2. Kultur- und Mediensoziologie
Peter Hunziker (1996): „Grundbegriffe der Mediensoziologie.“ In: Medien, Kommunikation und
Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1-26.
Rainer Winter (2003): „Kultursoziologie.“ In: Ansgar und Vera Nünning (Hrsg.), Konzepte der
Kulturwissenschaften. Weimar: Metzler, S. 205-224.
24.4.2006
3. Kommunikationswissenschaften
Klaus Neumann-Braun (2000): „Medien – Medienkommunikation“. In: Klaus Naumann-Braun, Stefan
Müller-Doohm (Hrsg.), Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale
Begriffe und Theorien. Weinheim, München: Juventa, S. 29-40.
Klaus Krippendorff (1994): „Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation.“
In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der
Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.
79-113.
8.5.2006
4. Kulturstudien
Rudi Renger (2003): „Kulturtheorien der Medien“. In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der Medien.
Konstanz: UVK, S. 154-179.
John Fiske (2006): „Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur.“ In: Andreas Hepp, Rainer Winter
(Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medieanalyse. Wiesbaden: VS, S. 41-60.
15.5.2006
5. Kulturwissenschaft
Markus Fauser (2003): Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, S. 12-26.
Aleida Assmann, Jan Assmann (1994): „Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis.“ In:
Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien.
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 114140.
1. Termin für schriftliche Kurzarbeit
22.5.2006
6. Funktionalistische System- und Medientheorien
Talcott Parsons (1999): „Sozialstruktur und symbolische Tauschmedien.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl,
Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen
Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 34-44.
Marshall McLuhan (1999): „Heiße Medien und kalte Medien.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz
Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen
Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 45-44.
Walter Ong (1999): „Oralität und Literalität.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle
und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis
Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 95-104.
Werner Faulstich (2000): „Bestseller – ein Phänomen des 20. Jahrhunderts.“ In: Medienkulturen.
München: Fink, S. 213-225.
29.5.2006
7. Konstruktivistische Systemtheorie
Siegfried J. Schmidt (1994): „Konstruktivismus in der Medienforschung: Konzepte, Kritiken,
Konsequenzen“. In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.), Die
Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen:
Westdeutscher Verlag, S. 592-623.
Niklas Luhmann (2004): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Opladen, S. 9-23.
12.6.2006
8. Kritische Theorie
Christian Schicha (2003): „Kritische Medientheorien.“ In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der Medien.
Konstanz: UVK, S. 108-131.
Walter Benjamin (1999): „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.“ In: Claus
Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch
Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 18-33.
Bertolt Brecht (1999): „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz
Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen
Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 259-263.
Theodor W. Adorno (1999): „Résumé über Kulturindustrie“. In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell,
Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von
Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 202-208.
2. Termin für schriftliche Kurzarbeit
19.6.2006
9. Pierre Bourdieus Feldtheorie symbolischer Produktion
Pierre Bourdieu (1998): „Die unsichtbare Struktur und ihre Auswirkungen.“ In: Über das Fernsehen.
Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 55-96.
26.6.2006
10. Semiotik und Strukturalismus
Gloria Withalm (2003): „Zeichentheorien der Medien“. In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der Medien.
Konstanz: UVK, S. 132-153.
Umberto Eco (1999): „Vom Signal zum Sinn.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle
und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis
Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 192-195.
Roland Barthes (1999): „Der Mythos heute.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle
und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis
Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 499-506.
Wenz, Karin (1998): „Der Text im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.“ In: Winfried Nöth,
Karin Wenz (Hrsg.), Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel University Press, S.
159-176.
3.7.2006
11. Poststrukturalismus und Postmoderne
Claus Pias (2003): „Poststrukturalistische Medientheorien.“ In: Stefan Weber (Hrsg.), Theorien der
Medien. Konstanz: UVK, S. 277-293.
Jean Baudrillard (1991): „Requiem für die Medien.“ In: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver
Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht
bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 279-299.
Jean-François Lyotard (1999): „Das Wissen in den informatisierten Gesellschaften.“ In: Claus Pias,
Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die
maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 495-498.
3. Termin für schriftliche Kurzarbeit
10.7.2006
12. Schluss
WICHTIGE BEMERKUNGEN: Die SeminarteilnehmerInnen können die angegebene Seminarlektüre von meiner
Webpage herunterladen; aus copyright-Gründen ist der Zugang passwortgeschützt. Jeden Freitag werden dort
Lesefragen für die folgende Sitzung gepostet sein. Verpflichtend sind ein mündliches Kurzreferat zur
Seminarlektüre sowie schriftliche Kurzarbeiten zu den drei angegebenen Terminen. Diese Texte sollen auf ca.
zwei bis vier Seiten die Seminarlektüre kritisch aufnehmen und erörtern. Zu den Bedingungen des Scheinerwerbs
zählen zusätzlich regelmäßige Anwesenheit (nur bei Nachweis: bis zu zwei Absenzen) und eine kurze Hausarbeit
(ca. 10, höchstens 15 Seiten, Abgabetermin: 31. Juli 2006).
Herunterladen