Publikat - University of Amsterdam

Werbung
Publikationen
Monographien
1. Mimesis - Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno, Würzburg: Königshausen & Neumann
1986.
Digital: (große Version) http://dare.uva.nl/document/209338
(kleine Version) http://dare.uva.nl/document/209339
Rezension:
- H.Zitko, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 41 (1988), H. 3, S. 252-255.
2. Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Eine Rehabilitierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996.
Rezensionen:
- L. Heidbrink, in: Neue Züricher Zeitung v. 4. Juli 1996;
- A. Platthaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12. Sept. 1996;
- R. Zill, in: Frankfurter Rundschau v. 4. Jan. 1997;
- B. Kleimann, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 51 (1997), H. 3, S. 497-502;
- G. Schmid Noerr, in: Musik & Ästhetik, 1. Jg. (1997), H. 4, S. 107-110.
- M. Wischke, in: Philosophischer Literaturanzeiger (1998).
- G. Gamm, in: Philosophische Rundschau, Bd. 45 (1998), H. 2, S. 129-148
- Chr. Wenzel, in: Sozialwissenchaftliche Literatur Rundschau, H. 37, 21. Jg. (1998), S. 99-102.
- M. Betzler, in: British Journal of Aesthetics, Vol. 38 (1998), No. 4, pp. 442-444.
- Information Philosophie, 27. Jg. (1999), H. 1, S. 108-112.
- M. Wischke, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Jg. 44 (1999), H.
2, S. 103-106;
ebenfalls in: Filozofska Istrazivanja, 70. Jg. (1998), H. 3, S. 705-708.
- G. W. Bertram, in: Sonderheft d. Jg. 2000 d. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft: Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Ästhetische Erfahrung heute – Studien
zur Aktualität von Kants „Kritik der Urteilskraft“, hg. v. U. Franke, S. 224-230.
- R. Geuss, in: European Journal of Philosophy, Vol. 7/3.
3. Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp
2004 (2. Aufl. 2010)
Englische Übersetzung: The Impertinent Self. A Heroic History of Modernity, Stanford University Press, 2009.
Rezensionen:
- G. Falke, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. August 2004.
- A. Gnam, in: Neue Züricher Zeitung v. 28. September 2004.
- M. Schneider, in: Frankfurter Rundschau v. 8. Dezember 2004.
- St. Goertz, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 81. Jg. (2005) H. 3, S. 355358.
- G. Mechlenburg, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, H. 44 (2006).
- H. Hrachovec, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 55, H. 3/2007.
- J.M. Fritzman, in: Choice, Vol. 47, No 10 (6/24/2010).
4. Vertrauen in die Welt. Eine Philosophie des Films, München 2013.
2
Rezensionen:
- M. Pfister, in: Filmbulletin, 55. Jg.. H. 333 (September 2013).
- D. Rustemayer, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 61 (2013), H. 5/6, S. 849-852.
- D. Feige, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 2.1 (2014), S. 22-29
(http://zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/27/45).
- St. Deines, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie.
Herausgeberschaften
1. (zusammen mit Marina Calloni): Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno, Frankfurt am
Main: Suhrkamp 1991.
Rezension: M.Wischke, in: Berliner Zeitung v. 2. Okt. 1991.
2. (in Verbindung mit dem Forum für Philosophie Bad Homburg): Sorgfalt des Denkens. Festschrift
für Brigitte Scheer, Würzburg: Königshausen & Neumann 1995.
3. (zusammen mit Jörg Zimmermann): Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (4.
Aufl. 2008).
4. (zusammen mit Ursula Franke): Kunst und Demokratie. Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderst, Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Meiner 2003.
5. (zusammen mit Maria Moog-Grünewald): Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 8 der Zeitschrift für
Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Meiner 2007.
Aufsätze
1. Unparteiische Vernunft und interesseloses Wohlgefallen. Zu Adornos Transformierung des
Kantischen Modells, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 41 (1987), H. 1, S. 88-99.
2. Die positive Entzauberung der Frankfurter Schule, in: Philosophische Rundschau, 35. Jg. (1988),
H. 1/2, S. 33-41.
Italienische Fassung in: Istituto Italiano per gli Studi filosofici (a cura di), La Scuola di Francoforte oggi, Napoli 1989, pp. 50-58.
3. Zeit und Erfahrung. Adornos Revision der Revision Heideggers, in: Forum für Philosophie Bad
Homburg (Hg.), Heidegger: Innen- und Außenansichten, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989, S.
291-312.
4. Natur als Projektion und Adornos Modell von Wahrheit, in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 96
(1989), 2. Halbband, S. 371-381.
5. Das absurd unverschämte Ich. Zur Selbstrettung des Herbert Achternbusch, in: Literatur-Magazin 24 (1989), S. 99-109.
6. Revolution der Sinnlichkeit und Rationalität. Eine Erinnerung an Marcuse in aktualisierender
Absicht, in: G.Flego/W.Schmied-Kowarzik (Hg.), Herbert Marcuse - Eros und Emanzipation,
Giessen: Germinal 1989, S. 287-301.
3
Jugoslawische Übersetzung in: Filozofska Istrazivanja, God. 8 (1989), Sv. 3, S. 797-810.
7. Radikalität und Konsequenz in der Wahrheitstheorie. Nietzsche als Herausforderung für Adorno
und Habermas, in: Nietzsche-Studien Bd. 19 (1990), S. 431-461.
Italienische Fassung in: Fenomenologia e Societa, anno XII (1989), numero 1, pp. 131-144.
Englische, gekürzte Fassung in: Babette E. Babich (ed.), Habermas, Nietzsche, and Critical
Theory, Amherst/New York 2004, pp. 211-230.
8. (Post-)Metaphysik und (Post-)Moderne. Zur Sache des "schwachen Denkens", in: Philosophische Rundschau, 37. Jg. (1990), S. 242-250.
9. Der Fluchtpunkt des Nichtidentischen. Theodor W.Adorno nach zwanzig Jahren, in: Allgemeine
Zeitschrift für Philosophie, Jg. 16 (1991), H. 1, S. 59-70.
10. Der faule Kern der Handelsware Öko-Ethik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 38.
Jg. (1991), H. 4, S. 344-348.
11. Das Spiel der Vernunft und der Ernst der Kritik. Eine Erkundung Lyotards, in: W.Welsch/
Chr.Pries (Hg.), Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-Francois Lyotard,
Weinheim: VCH 1991, S. 191-202.
12. Ästhetische Erfahrung und Einheit der Vernunft. Thesen im Anschluß an Kant und Habermas,
in: F.Koppe (Hg.), Perspektiven der Kunstphilosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S.
147-164.
13. Ästhetische Erfahrung und ethischer Diskurs, in: Initial. Berliner Debatte, H. 4 (1991), S. 405410.
14. 'Moral begründen ist schwer'. Die Rolle der Mitleidsethik bei Adorno und Habermas, in: Schopenhauer Jahrbuch, 72. Bd. (1991), S. 36-44.
15. Ethik und Ästhetik. Eine nachmetaphysische Attraktion, in: Philosophische Rundschau, 39. Jg.
(1992), H. 1/2, S. 3-28.
16. Kategorien der literarischen Ästhetik, in: H.Brackert/ J.Stückrath (Hg.), Literaturwissenschaft.
Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992, S. 296-309.
17. Der mündige Dandy. Foucaults Ethik der (Post-)Moderne, in: R.Maresch (Hg.), Zukunft oder
Ende, München: Boer 1993, S. 371-379.
18. Die Wiedergeburt des Ästhetischen aus dem Geist des nachmetaphysischen Denkens, in: Information Philosophie, H. 2/1993, S. 22-27.
19. Des Guten zuviel. Über Höflichkeit, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
532, 47. Jg. (1993), H. 7, S. 623-627.
20. Von der Mitteilbarkeit des Nichtmitteilbaren. Ein redigierter Kant, in: Forum für Philosophie
Bad Homburg (Hg.), Ästhetische Reflexion und kommunikative Vernunft, Bad Homburg:
Forum für Philosophie 1993, S. 54-75.
Spanische Übersetzung in: analys-art, Vol. 11 (1994), S. 43-65.
21. 'Die Phantasie an die Macht'. Eine zeitgemäße Utopie des Liberalismus, in: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (Hg.), XVI. Deutscher Kongreß für Philosophie: Neue
Realitäten. Herausforderung der Philosophie, Berlin 1993, S. 297-304.
Erweiterte Fassung in: Berliner Debatte. Initial, H. 2/1995, S. 2-10.
22. 'Leben wie ein gutes Tier'. Ethik zwischen Mitleid und Diskurs, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 41 (1993), H. 6, S. 981-994.
23. Was heißt es, aus seinem Leben ein Kunstwerk zu machen? Eine Antwort mit Foucault, in: A.
Kuhlmann (Hg.), Philosophische Ansichten der Kultur der Moderne, Frankfurt/M. 1994, S. 278306.
Gekürzte Fassung in: B. Kensmann/L. Schulte-Roling (Hg.), Mehr Licht! Politisches Philoso-
4
phieren von Aristoteles bis Foucault, Münster: dialogverlag 2003, S. 99-112.
24. Insensible Tragik und tragische Insensibilität. Martha Nussbaums (an)ästhetische Ethik, in: L.
Nagl/H.J.Silverman (Hg.), Textualität der Philosophie/Philosophie und Literatur, Wien/München 1994, S. 94-112.
25. The Rehabilitation of Aesthetic Philosophy, in: H.Grabes (ed.), REAL. Yearbook of Research in
English and American Literature, Vol. 10: Aesthetics and Contemporary Discourse, Tübingen
1994, S. 125-138.
26. Vom Glück zur Moral? Zu R.Spaemanns Versuch einer transeudämonistischen Ethik, in: Forum
für Philosophie Bad Homburg/J.Früchtl (Hg.), Sorgfalt des Denkens. Festschrift für Brigitte
Scheer, Würzburg 1995, S. 212-227.
27. 'Ich finde mich nicht da, wo ich mich suche'. Montaigne und das Prinzip der Subjektivität, in:
Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 49. Jg. (1995), H. 7, S. 608-620.
26. Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur, in: J. Zimmermann (Hg.), Ästhetik und
Naturerfahrung, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, S. 59-76.
27. Vernunftmetaphorik und Rationalitätstheorie, in: Philosophische Rundschau, Bd. 43 (1996), H.
3, S. 193-214.
28. Wenn ich meinen Weg zur Philosophie beschreiben müßte, in: Chr. Hauskeller/M. Hauskeller
(Hg.), '... was die Welt im Innersten zusammenhält'. 34 Wege zur Philosophie, Hamburg 1996,
S. 194-197.
29. Der Aphorismus als Stil- und Erkenntnisideal. Theodor W.Adorno und Botho Strauß, in: Rowohlt Literaturmagazin 39 (1997), S. 158-171.
Englische Fassung in: REAL. Yearbook of Research in English and American Literature, Vol.
13 (1997): Literature and Philosophy, ed. by H.Grabes, pp. 161-174.
30. Spielerische Selbstbeherrschung. Ein Beitrag zur 'Ästhetik der Existenz', in: H.Steinfath (Hg.):
Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen, Frankfurt am Main 1998, S. 124-148.
Zusammenfassende, englische Version in: Simulacrum: „Play“, Jg. 14 (2006), Nr. 3, S. 3.
31. Über den postaffirmativen Charakter der Kultur, in: Th. Düllo u.a. (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, Münster: LIT 1998, S. 39-58.
Italienische Fassung in: Nuova Corrente, N. 121/122 (1998): „Th.W.Adorno. Mito, mimesis,
critica della cultura“, pp. 365-384.
32. Gesteigerte Ambivalenz. Die Stadt als Denkbild der Post/Moderne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 52. Jg. (1998), H. 9/10: Postmoderne. Eine Bilanz, S. 766-780.
33. Schnittstellen – Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst, in: Senatsausschuß für Kunst und
Kultur der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Hg.), Schnittstellen. Katalog der
Uni-Kunst-Tage 1998, Münster: Buschmann, S. 6-11.
34. Getrennt-vereint. Zum Verhältnis zwischen Ästhetik und Ethik bei Immanuel Kant, in: Bernhard Greiner/Maria Moog-Grünewald (Hg.), Etho-Poietik. Ethik und Ästhetik im Dialog: Erwartungen, Forderungen, Abgrenzungen, Bonn: Bouvier 1998, S. 15-29.
35. Die Idee des schöpferischen Menschen. Eine Nachgeschichte zu ihrer Vorgeschichte, in: F. J.
Wetz/H.Timm (Hg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg, Frankfurt
am Main: Suhrkamp 1999, S. 226-243.
36. Ästhetische und städtische Demokratisierung, in: E.Helmstädter/R.-E.Mohrmann (Hg.), Lebensraum Stadt. Eine Vortragsreihe der Universität Münster zur Ausstellung Skulptur. Projekte in
Münster 1997, Münster: LIT-Verlag 1999, S. 129-142.
37. Wahrheit oder Ereignis? Ästhetik nach Adorno, in: Philosophie Ethik. Zeitschrift für Didaktik
der Philosophie und Ethik, 21. Jg. (1999), H. 4, S. 295-308.
5
Span. Übers. in: La Ortiga. Revista cuatrimestral de arte, literatura y pensamiento, N° 33-35
(2002), S. 47-66.
38. Der ästhetische Diskurs: Seine integrative Idee und seine interferentiellen Praktiken, in: H.-U.
Nennen (Hg.), Diskurs. Begriff und Realisierung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000,
S. 115-124.
39. Die Wahrheit der ästhetischen Erfahrung, in: Frankfurter Akademie für Kommunikation und
Design (Hg.), Sinn und Sinnlichkeit. Beiträge zum zeitgenössischen Ästhetikbegriff, Frankfurt
am Main 2000, S. 12-18.
40. Über das gute Leben in nachmetaphysischen Zeiten. Kritische Bemerkungen zu Ursula Wolf, in:
Philosophische Rundschau, Jg. 47 (2000), H. 3, S. 257-263.
Ital. Fassung in: A. Ferrara u. a. (Hg.), Etica individuale e giustizia, Napoli: Liguori 2000, S. 93104.
41. Der romantische Diskurs der Moderne. Überlegungen zu einem unendlichen Projekt, in: R.
Bubner/W. Mesch (Hg.), Die Weltgeschichte – das Weltgericht? Stuttgarter Hegel-Kongreß
1999, Stuttgart: Klett-Cotta 2001, S. 56-74.
42. Konzeptionen des Scheins. Ausgänge aus der Platonischen Höhle, in: Zeitschrift für Ästhetik
und Allgemeine Kunstwissenschaft, H. 45/2 (2001), S. 167-187.
43. Demokratische und ästhetische Kultur. Folgen der Postmoderne, in: Th. Schäfer/U. Tietz/R. Zill
(Hg.), Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001, S. 264-286.
Gekürzte Fassung in: J. Mittelstraß (Hg), Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongress
für Philosophie. Konstanz 1999. Workshop-Beiträge, Konstanz 1999, S. 1207-1214.
Ebenso in: Th. Düllo u. a. (Hg.), Kursbuch Kulturwissenschaft, Münster/Hamburg/London: LIT
2000, S. 73-79.
44. Science Pulp Fiction. Nietzsche und die Heldengeschichte der Moderne, in: Text&Kontext.
Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien, Jg. 23 (2001), H. 1, S. 31-46.
45. Übermenschen, Supermänner, Cyborgs. Das Paradigma der Science Fiction, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 55. Jg. (2001), H. 9/10: Zukunft denken – Nach den
Utopien, S. 897-911.
46. Das Ende der Kunst und der Anfang der demokratischen Kultur, in: M. Quante/E. Rózsa (Hg),
Vermittlung und Versöhnung. Zur Aktualität Hegels in einem zusammenwachsenden Europa,
Münster: LIT-Verlag 2001, S. 157-170.
Ungarische Übersetzung in: E. Rósza/M. Quante (Szerkesztette), Az aktuális Hegel, Debrecen
2003.
47. Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen
Phänomens (zusammen mit J. Zimmermann), in: J. Früchtl/J. Zimmermann (Hg.), Ästhetik der
Inszenierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001, S. 9-47.
48. Der Schein der Wahrheit. Adorno, die Oper und das Bürgertum, in: J. Früchtl/J. Zimmermann
(Hg.), Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001, S. 164-182.
49. Die moderne Moral der Literatur, in: Chr. Mandry (Hg.), Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch, Münster: LIT 2003, S. 29-42.
Italienische Fassung (La morale dell arte) in: Cultura tedesca (Rivista quadrimestrale), n. 26
2005): Theodor W. Adorno: L’estetica. L’etica, a cura di Elio Matassi e Elena Tavani, pp. 85
sgg.
Englische Fassung (The Modern Morals of Literature) in: Floora Ruokonen/ Laura Werner
(Eds.), Visions of Value and Truth: Understanding Philosophy and Literature, Acta Philoso-
6
phica Fennica Vol. 79 (2006), pp. 99-114.
50. Aufklärung und Massenbetrug oder Adorno demonstriert etwas uncool für den Film, in: Günter
Seubold/Patrick Baum (Hg.), Wieviel Spaß verträgt die Kultur? Adornos Begriff der Kulturindustrie und die gegenwärtige Spaßkultur, Bonn: DenkMal 2003, S. 145-165.
51. Einleitung, in: U. Franke/J. Früchtl (Hg.), Kunst und Demokratie. Positionen zu Beginn des 21.
Jahrhunderts, Sonderheft des Jahrgangs 2003 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine
Kunstwissenschaft, Hamburg: Meiner 2003, S. V-XV.
52. Imperium Americanum und der Mythos des Westens, in: Cl. Urban/J. Engelhardt (Hg.), Nur
Götter und Götzen? Zur Aktualität des Mythos, Münster: LIT 2004, S. 83-100.
53. Was ist Schönheit?, in: Schönheit, Katalog der uniartmünster 2003, Münster 2004, S. 2-7.
54. De/Mythologisierung der Heimat: The Searchers, in: K. Bayertz/ M. Frölich / K. W. Schmidt
(Hg.), I’m the Law! Recht, Ethik und Ästhetik im Western, Frankfurt am Main: Haag + Herchen
2004, S. 36-51.
55. Spiel mir das Lied vom Tod der Helden, in: K. Herding/B. Stumpfhaus (Hg.), Pathos, Affekt,
Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 575-591.
56. Ästhetische Subjektivität und gespaltene Moderne, in: G. Braungart/B. Greiner (Hg), Schillers
Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen, in: Sonderheft 6 der Zeitschrift für Ästhetik
und Allgemeine Kunstwissenschaft (2005), S. 3-14.
57. ‚Das Schweigen der Lämmer‘, oder Das Doppelgesicht des Horrors, in: H. F. Klemme/M.
Pauen/M.-L. Raters (Hgg.), Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten, Bielefeld 2006, S. 227-240.
58. Die Unverschämtheit, Ich zu sagen – ein künstlerisches Projekt der Moderne, in: M. Lüthy/Chr.
Menke (Hg.), Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne, Berlin 2006, S. 37-48.
59. „Creativity and Imagination. A Modern Perspective”, Korean Society of Aesthetics (Ed.),
Imagination, Representation, and Arts, An International Conference, Seoul 2006.
60. ‚... und räche und vergib unsere Schuld’. Negative Theologie und patriarchaler Feminismus bei
Clint Eastwood, in: M.-Th. Wacker/St. Rieger-Goertz (Hg.), Mannsbilder. Kritische Männerforschung und theologische Frauenforschung im Gespräch, Münster 2006, S. 159-178.
Engl. Fassung („’... and avenge and forgive our sins.’ Negative theology and patriarchal
feminism in the films of Clint Eastwood“) in: Esthetica online. Tijdschrift voor Kunst en
Filosofie (2008).
61. Die vielen Stimmen der Philosophie. Eine aktuelle Bestandsaufnahme, in: R. Zill (Hg.), Ganz
Anders? Philosophie zwischen akademischem Jargon und Alltagssprache, Berlin 2007, S. 99122.
62. Ästhetik und Metaphysik in metaphysikkritischen Zeiten, in: J.Früchtl/M. Moog-Grünewald
(Hg.), Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre ‚Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft’, Sonderheft 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Meiner 2007, S. 3-16.
63. Auf ein Neues: Ästhetik und Politik. Und dazwischen das Spiel. Angestoßen durch Jacques
Rancière, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55. Jg. (2007), S. 209-219.
Schwedische Übersetzung („Estetik & Politik & Spelet däremellan. Nystart inspirerad av
Jacques Rancière“), in: TFL (Tidskrift för Litteraturvetenskap), 2007:1-2, 55-66.
64. Scham vor der Metaphysik. Cees Nooteboom und „Die folgende Geschichte“, in: G. Gamm u.a.
(Hg.), Philosophie im Spiegel der Literatur, Sonderheft 9 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg 2007, S. 125-144;
niederländische Übersetzung (Schaamte voor de metafysica. Cees Nooteboom en Het volgende
7
verhaal) in: In het oog van de storm. De wereld van Cees Nooteboom, Amsterdam/Antwerpen
2006, S. 185-211.
65. Einleitung: Schöner Neuer Mensch, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, H. 52/2 (2007), S. 165-169.
66. The Struggle of the Self Against Itself. Adorno and Heidegger on Modernity, in: I. Macdonald/
K. Ziarek (Eds.), Adorno and Heidegger. Philosophical Questions, Stanford University Press
2008, pp. 138-154;
niederländische Übersetzung (De strijd van het zelf met zichzelf. Adorno en Heidegger over de
Moderniteit) in: Krisis. Tijdschrift voor actuele filosofie, Jg. 7 (2006), Nr. 4., p. 29-41.
deutsche Fassung („Der Kampf des Selbst mit sich selbst. Adorno und Heidegger über die
Moderne“), in: e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr. 10, März 2008.
67. Der Künstler als Held der Moderne. Sechs Thesen, in: G. Kohler/St. Müller-Doohm (Hg.),
Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist 2008, S. 103-118;
italienische Übersetzung (L’artista come eroe della modernità) in: Ágalma. Rivista di studi
culturali e di estetica, n. 13 (2007), S. 91-102.
68. What is Cultural Analysis? And What is the Role of Philosophy?, in: Krisis. Journal for contemporary philosophy, 2008, Issue 1, pp. 53-58.
Serbische Übersetzung in: Pravo na teoriju, TkH, br. 16 (2008), S. 90-94;
Krisis, 2008, Issue 3, pp. 70-72 („An Answer to Murat Aydemir“).
69. Our Enlightened Barbarian Modernity and the Project of a Critical Theory of Culture, Amsterdam 2008.
70. Den Glauben an die Welt fiktiv wieder herstellen. Zu einer These aus dem Kino-Buch von
Gilles Deleuze, in: G. Koch/Chr. Voss (Hg.), ‚Es ist als ob’. Fiktionalität in Philosophie, Filmund Medienwissenschaft, München: Fink 2009, S. 13-26.
71. Und diesen Unsinn glauben wir. Zur Selbstreflexion der Heldenfigur im Film, in: Merkur,
Sonderheft: Heldengedenken. Über das heroische Phantasma, 63. Jg. (2009), H. 9/10, S. 965972.
72. George Clooney, Brad Pitt und ich – Die schöne Illusion des Vertrauens, in: Zeitschrift für
Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Jg. 54 (2009), H. 2, S. 273-282.
73. Ist Kulturkritik heute noch möglich? In: Information Philosophie, H. 1/2010, S. 7-13.
Italienische Übersetzung (È ancora possibile oggi la critica della cultura?) in: Agalma, vol. ...
(2010), pp. ...
74. Regime des Sehens. Nietzsches Perspektivismus aus einer Perspektive der Moderne, in: G.
Koch (Hg.), Perspektive. Die Spaltung der Standpunkte, München: Fink 2010, S. 49-64.
75. Vom Nutzen des Ästhetischen für eine demokratische Kultur. Ein Plädoyer in zehn Punkten, in:
I. Brombach u.a. (Hg.), ‚Ästhetisierung’. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und
Erkenntnis, Zürich 2010, S. 119-132.
Englische Übersetzung („On the Use of Aesthetics for a Democratic Culture: a Ten-Point
Appeal“), in: Esthetica online. Tijdschrift voor kunst en filosofie, 2011.
76. Politik, Ästhetik oder Mystik des Zeigens? Benjamin, Deleuze und das Kino, in: K. van den
Berg/H. U. Gumbrecht (Hg.), Politik des Zeigens, München: Fink 2010, S. 73-90.
Englische Fassung (Exhibiting or Presenting? Politics, Aesthetics, and Mysticism in Benjamin’s
and Deleuze’s Concepts of Cinema) in: Proceedings of the European Society for Aesthetics
(ESA), Papers from the 2nd annual ESA conference in Udine 2010, Vol. 2/2010, pp. 143-160
(http://proceedings.eurosa.org).
8
77. The Evidence of Film and the Presence of the World: Jean-Luc Nancy's Cinematic Ontology, in:
Leslie Kavanaugh (ed.): "Chrono-Topologies: Hybrid Spatialities and Multiple Temporalities",
Rodopi 2010, pp. 193-201.
Ausführlichere deutsche Version: Die Evidenz des Films und die Praesenz der Welt. Jean-Luc
Nancys cineastische Ontologie, in: Ludger Schwarte (ed.), Bild-Performanz, München: Fink,
2011, S. 185-202.
78. Eine Kunst der Geste. Den Bildern Bewegung und Geschichte zurückgeben, in: Open Access
LMU, XXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
79. Großartige Zweideutigkeit: Kant, in: R. Klein/J. Kreuzer/St. Müller-Doohm (Hg.), Adorno
Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 311-317.
80. Kontingenz, Kritik und Kampf der Kulturen. Schiller und der aktuelle Fundamentalismus, in:
Christian Moser/Eric Moesker/Joachim Umlauf (Hgg.), Friedrich Schiller und die Niederlande.
Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte, Bielefeld 2012, S. 151-166.
81. „Ästhetische Freiheit – eine Auseinandersetzung“, zusammen mit Christoph Menke u. Juliane
Rebentisch, in: 31. Das Magazin des Instituts für Theorie der Züricher Hochschule der Künste,
Juni 2012, S. 126-135.
82. „Rückblick auf 40 Jahre Philosophie: Ästhetik“, in: Information Philosophie, 200. Ausgabe, H.
3/4, 2012, S. 75-80.
83. „Belief and Trust in the World. An Aesthetic Reading of Deleuze’s Spinoza“/“Dünyaya inanc
ya da güven: Deleuze’ün Spinoza’sinin estetik bir okumasi“, in: felsefelogos, Heft 47 (2012),
S. 35-44/45-54.
84. „’Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht.’ Minority Report und die Kunst als
De/Legitimation“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, H. 1/2013, S. 29-42.
85. „As If We Could Trust. Fiction and Aesthetics of the Political“, in: Anneka Esch-van Kan /
Stephan Packard / Phillip Schulte (Eds.): Thinking-Resisting-Reading the Political, Berlin 2013,
S. 53-64.
86. „Gemacht und dennoch wahr. Die Präsenz des Helden auf der Leinwand“, in: Nikolas Immer/
Mareen van Marwyck (Hg.), Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld 2013, S. 131-147.
„Made and Yet true. On the Aesthetics of the Presence of the Heroic,“ in: Proceedings of the
European Society for Aesthetics (ESA), Vol. 3, 2011, p. 1-14
(http://proceedings.eurosa.org/?p=25).
87. “Spiele der Moderne. Ein philosophischer Überblick”, in: Andreas Gelhard / Thomas
Alkemeyer / Norbert Ricken (Hg.), Techniken der Subjektivierung, München 2013, S. 79-92.
88. “Gosto e democracia das emocoes”, in: Verlaine Freitas et. al. (Orgs.): Gosto, Interpretacao &
Crítica, Vol. 1, Belo Horizonte 2014, pp. 113-128.
89. “Het is doen alsof: Esthetische ervaring en politiek onder de condities van de moderne tijd”, in:
Sybrandt van Keulen (ed.): Hoe kunst en filosofie werken, Amsterdam 2014, S. 133-148.
90. “’Tell me lies’, en laat me onzichtbare beelden zien! Nog eenmaal Adorno’s filmkritiek”, in:
Johan Hartle & Thijs Lijster (Hg.): De kunst van kritiek. Adorno in context, Amsterdam: octavo
2015, S. 137-153.
91. “Das Spiel ernst nehmen. Zur Selbstreflexion der Heldenfigur im Film”, in: Martin W. Ramb
& Holger Zabrowski (Hg.): Helden und Legenden, oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen
haben, Göttingen: Wallstein 2015, S. 155-162.
Gekürzte und revidierte Version von Nr. 71, 2009.
92. “Imperium Americanum und der Mythos des Westens”, in: Ivo Ritzer (Hg.): Classical Holly-
9
wood und kontinentale Philosophie, Wiesbaden: Springer 2015, S. 187-204.
Wiederabdruck von Nr. 52, publiziert 2004.
93. “’Vengeance is Mine.’ Heroes from the Movie-Powerhouse of Emotions”, in: Aesthetic Investigations, Vol. 1 (2015), No. 1, S. 145-155.
94. (zusammen mit Natalie Scholz) “Emotional Democracy in Practice”, in: Krisis. Tijdschrift voor
actuele filosofie, issue 2, 2015: “Perspectives for the new university”, S. 34-42.
95. “Film as Philosophy. A Hegelian Projection”, in: Ludwig Nagl (Hg.), Symposium mit und über
Robert Pippin, Berlin 2015, S. …
96. “Brutale Kontingenz. Der Schrecken von United 93”, in: Martin Seel / Jochen Schuff (Hg.):
Rechtfertigungsnarrative: Terror und Krieg im Kino, Frankfurt/M. 2015, S. …
- Heroes. Archai. Belo Horizonte
- J.Ritter (Marbach)
- “Neue große Erzählungen. Metaphysik in Avatar und Cloud Atlas”/”New Grand Narratives. The
Metaphysical Worldview in Avatar and Cloude Atlas.
Aufsätze in Englisch: vgl. Nummer 7, 25, 29, 30, 49, 59, 60, 66, 68, 69, 75, 76, 77, 83, 85, 86.
Aufsätze in Italienisch: vgl. Nummer 2, 7, 31, 40, 49, 67, 73.
Aufsätze in Niederländisch: vgl. Nummer 64 und 65.
Aufsätze in Spanisch: vgl. Nummer 20 und 37.
Aufsätze in Ungarisch: vgl. Nummer 46.
Aufsätze in Serbo-Kroatisch: vgl. Nummer 6.
Aufsätze in Schwedisch: vgl. Nummer 63.
Aufsätze in Koreanisch: vgl. Nummer 59.
Aufsätze in Portugiesisch: 88.
Aufsätze in Türkisch: 83
Interviews
1. mit Jürgen Habermas: "Kritische Theorie und Frankfurter Universität", in: Jürgen Habermas,
Eine Art Schadensabwicklung. Kleine Politische Schriften VI, Frankfurt a.M. 1987, S. 57-63.
2. (zusammen mit M. Calloni) mit Carola Bloch: „Utopia et Critica“, in: Leggere 26 (Nov. 1990),
pp. 38-41.
3. (zusammen mit H. Pauer-Studer) mit Martha C. Nussbaum: "Tragische Konflikte und wohlgeordnete Gesellschaft", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 44 (1996), H. 1, S. 135-148.
Rezensionen und Berichte
10
1. L.v.Friedeburg/J.Habermas (Hg.), Adorno-Konferenz 1983, in: Philosophische Rundschau, 31.
Jg. (1984), H. 3/4, S. 295ff.;
2. L.v.Friedeburg/J.Habermas (Hg.), Adorno-Konferenz 1983, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 38 (1985), H. 2, S. 140 ff.
3. M.Seel, Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität, in: Allgemeine
Zeitschrift für Philosophie, 12. Jg. (1987), H. 1, S. 93ff.
4. A.Schmidt/N.Altwicker (Hg.), Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung, in: Philosophische
Rundschau, 34. Jg. (1987), H. 4, S. 334f.
5. Due colloqui di estetica, in: Fenomenologia e Szience dell' Uomo, anno III (1987), n. 5, pp. 145.
6. B.Recki, Aura und Autonomie. Zur Subjektivität der Kunst bei Walter Benjamin und Theodor
W. Adorno; Christoph Menke-Eggers, Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach
Adorno und Derrida, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 33/2
(1988), S. 280ff.
7. Stefano Cochetti, Mythos und 'Dialektik der Aufklärung', in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 95
(1988), 2. Halbband, S. 418 ff.
8. W.v.Reijen/G.Schmid Noerr (Hg.), Vierzig Jahre Flaschenpost: 'Dialektik der Aufklärung', in:
Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 43 (1989), H. 1, S. 199ff.
9. G.Wohlfart, Der Punkt. Ästhetische Meditationen, in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 96 (1989),
1. Halbband, S. 214ff.
10. H.Ebeling, Ästhetik des Abschieds. Kritik der Moderne, in: Philosophischer Literaturanzeiger,
Bd. 43 (1990), H. 4, S. 344 ff.
11. M.Riedel, Urteilskraft und Vernunft, Kants ursprüngliche Fragestellung, in: Philosophisches
Jahrbuch, Bd. 98 (1991), 1. Halbband, S. 209ff.
12. "Kulturgesellschaft und Kulturindustrie". Frankfurter Kolloquium zur Ästhetik und Kulturtheorie, in: Information Philosophie, H. 2, 1992, S. 100ff.
13. Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.), Übergang. Untersuchungen zum Spätwerk Immanuel Kants, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 46 (1992), H. 3, S. 447ff.
14. Günter Seubold, Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ästhetik. Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht, in: Philosophische Rundschau, Bd. 46 (1999), H. 3, 259-263.
15. Stanley Cavell, Die andere Stimme. Philosophie und Autobiographie, in: Deutsche Zeitschrift
für Philosophie, 51. Jg. (2003), H. 2, S. 343-347.
16. 11. September. Nachlese zum Adorno-Jahr 2003, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 52.
Jg. (2004), H. 1, S. 114-116.
17. Maurozio Ferraris, Experimentelle Ästhetik, in: Philosophische Rundschau, Bd. 51 (2004), H. 1,
S. 86-90.
18. Dirk Rustemeyer, Darstellung. Philosophie des Kinos, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie,
Bd. 61 (2013), H. 5/6, S. 845-849.
Lexikonartikel
1. „Richard Rorty“, in: Bernd Lutz (Hg.), Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsorkatikern
bis zu den Neuen Philosophen, Stuttgart/Weimar: Metzler 1988 (2.Aufl. 1995).
11
2. „Michel Foucault“, in: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart: Kröner 1998.
3. „Jean-Franois Lyotard“, in: Nida-Rümelin/Betzler (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie, a.a.O.
4. „Mimesis in Adorno“, in: Michael Kelly (ed.), Encyclopedia of Aesthetics, Oxford University
Press 1998.
5. „Schein“, in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 5, Stuttgart/Weimar:
Metzler 2003, S. 365-390.
6. „Vollkommenheit“, in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 6, Stuttgart/
Weimar: Metzler 2004, S. 367-397 (zusammen mit Sibille Mischer).
Rezensionen und Artikel
für Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften
1. "Heimkehr der Flaschenpost". Über das Adorno-Archiv in Frankfurt am Main, in: Die Zeit v. 9.
Aug. 1985.
2. "Der Idiot der Philosophie": M.Frank, Die Unhintergehbarkeit von Individualität, in: Süddeutsche Zeitung v. 2. April 1987.
3. "Nachlaß und Flaschenpost der Aufklärung": W.v.Reijen/G.Schmid Noerr (Hg.), Vierzig Jahre
Flaschenpost: Dialektik der Aufklärung; R.Wiggershaus, Theodor W.Adorno, in: Süddeutsche
Zeitung v. 15. Juli 1988.
4. "Kein unschlichtbarer Streit": M.Frank, Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch
zwischen Lyotard und Habermas, in: Süddeutsche Zeitung v. 5. Okt. 1988.
5. "Ethik der Zwischenzeit": K.-O.Apel, Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs
zur postkonventionellen Moral, in: Süddeutsche Zeitung v. 19. Mai 1989.
6. "An den Grenzen des Begriffs": A.Thyen, Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität
des Nichtidentischen bei Adorno, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 8. Juni 1989.
7. "Schmutziger Spiegel der Philosophie. Eindrücke eines Tagungsreisenden in Neapel", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2. Aug. 1989.
8. "Ein ansehnliches Portrait": H.Scheible, Theodor W.Adorno, in: Süddeutsche Zeitung v. 2./3.
Sept. 1989.
9. "Die Welt wird zur Fabel. Gianni Vattimo und die Abenteuer des 'schwachen Denkens'", in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13. Sept. 1989.
10. "Werk am Abgrund. Beiträge zur Rekonstruktion der Spätphilosophie Kants", in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung v. 25. Okt. 1989.
11. "Vernunft als Kultur": F.Kambartel, Philosophie der humanen Welt. Abhandlungen, in: Süd
deutsche Zeitung v. 27. Okt. 1989.
12. "Ästhetik für Fundis": G.Böhme, Für eine ökologische Naturästhetik, in: Süddeutsche Zeitung
v. 14. Nov. 1989.
13. "Integrierte Apokalyptiker. Die Revision der Theorie der Kulturindustrie", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10. Jan. 1990.
14. "Mönch, Künstler und Politiker": J.-F.Lyotard, Streifzüge. Gesetz, Form, Ereignis, in: Süddeutsche Zeitung v. 23. März 1990.
15. "Diät als Lebenskunst": M.Onfray, Der Bauch der Philosophen. Kritik der diätetischen Vernunft, in: Süddeutsche Zeitung v. 4. April 1990.
16. "Grenzgänger zwischen den Diskursen": G.Vattimo, Das Ende der Moderne, in: Frankfurter
12
Allgemeine Zeitung v. 22. Mai 1990.
17. "Flurbereinigung. Das philosophische Problem einer 'Natur an sich'", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 30. Mai 1990.
18. "Um so schlimmer für die Tatsachen": U.Steinvorth, Klassische und moderne Ethik. Grundlinien einer materialen Moraltheorie, in: Süddeutsche Zeitung v. 20. Juli 1990.
19. "Linkes Biedermeier. Ästhetik der leiblichen Anwesenheit", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
v. 1. Aug. 1990.
20. "Zeitgemäß wäre das Unzeitgemäße": M.Brodersen, Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamin
– Leben und Werk, in: Süddeutsche Zeitung v. 2./3. Okt. 1990.
21. Zurück in die Höhle! Philosophie im Fernsehen", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10. Okt.
1990.
22. "Links reden, rechts leben": V.E.Pilgrim, Adieu Marx. Gewalt und Ausbeutung im Hause des
Wortführers, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
23. "Utopia e critica: incontro con Karola Bloch" (zusammen mit Marina Calloni), in: leggere.
Mensile per i libri, Numero 26, Novembre 1990.
24. "Der mündige Dandy": E.Erdmann u.a. (Hg.), Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13. März 1991.
25. "Im Labyrinth des Denkens": F.Ewald/B.Waldenfels (Hg.), Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken; W.Schmid (Hg.), Denken und Existenz bei Michel Foucault, in: Süddeutsche
Zeitung v. 21. März 1991.
26. "Denken, halb so wild. Richard Rorty und der neue Friede in der Philosophie": Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24. April 1991.
27. "Glorienschein und Januskopf": P.Missac, Walter Benjamins Passage; N. Bolz/W. v. Reijen,
Walter Benjamin; H.Puttnies/G.Smith, Benjaminiana, in: Süddeutsche Zeitung v. 6. Juli 1991.
28. "Kritik im Sinne der Verbesserung": G.Lohmann, Indifferenz und Gesellschaft. Eine kritische
Auseinandersetzung mit Marx, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 22. Juli 1991.
29. "Ich bin der Welt abhanden gekommen": L.Dumont, Individualismus. Zur Ideologie der Moderne, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26. Sept. 1991.
30. "Gut erzogene Gefühle. Martha C.Nussbaums Ästhetik entdeckt Aristoteles neu", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. Nov. 1991.
31. "Erborgte Originalität": A.G.Düttmann, Das Gedächtnis des Denkens. Versuch über Heidegger
und Adorno, in: Süddeutsche Zeitung v. 15. Nov. 1991.
32. "Klug und gut. Gibt es Menschenrechte?", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29. Jan. 1992.
33. "Ich bin, was ich schreibe": A.Nehamas, Nietzsche. Leben als Literatur, in: Süddeutsche Zeitung v. 6. März 1992.
34. "Durchschauen des Gordischen Knotens": O.Negt/A.Kluge, Maßverhältnisse des Politischen. 15
Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen, in: Süddeutsche Zeitung v. 26. März 1992.
35. "Stilvollendete Aufklärung. Foucaults Idee der Moderne und ihre Grenzen", in: Frankfurter
Rundschau v. 2. Juni 1992.
36. "Vorwärtsgehen im Zurückkommen": S.Benhabib, Kritik, Norm und Utopie. Die normativen
Grundlagen der Kritischen Theorie, in: Süddeutsche Zeitung v. 11. Sept. 1992.
37. "Lampe denken. Was dürfen wir hoffen?", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14. Okt. 1992.
38. "Ästhetischer Humanismus": L.Ferry, Der Mensch als Ästhet. Die Erfindung des Geschmacks
im Zeitalter der Demokratie, in: Süddeutsche Zeitung v. 6. Nov. 1992.
39. "Soziale Anerkennung und moralische Grammatik": A.Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur
moralischen Grammatik sozialer Konflikte, in: Süddeutsche Zeitung v. 26. Febr. 1993.
13
40. "Vom Ähnlichwerden der Künste und vom Altern des Neuen": Christine Eichel, Vom Ermatten
der Avantgarde zur Vernetzung der Künste. Perspektiven einer interdisziplinären Ästhetik im
Spätwerk Theodor W.Adornos, in: Süddeutsche Zeitung v. 23. Juli 1993
41. "Der deutsche Idealismus lebt am Golf", in: Merian. Neapel-Capri-Ischia, Sept. 1993.
42. "Zeit, Geist und Kleinigkeiten": ZeitSchriften - eine neue Buchreihe zum Wandel des Denkens
am Ende des Jahrhunderts, in: Süddeutsche Zeitung v. 19. Nov. 1993.
43. "'Die Phantasie an die Macht'. Eine zeitgemäße Utopie des Liberalismus", in: Frankfurter Rundschau v. 14. Dez. 1993.
44. "Verhaltenspatt. Streit über den Pragmatismus", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. Juni
1994.
45. "Das Schöne": T.Eagleton, Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie, in: Frankfurter Rundschau
v. 27. Aug. 1994.
46. "Das vernunftwidrig Erhabene": Jean-Francois Lyotard, Die Analytik des Erhabenen. KantLektionen, in: Süddeutsche Zeitung v. 30. Sept. 1994.
47. "Die hohe Kunst des Rap": Richard Shusterman, Kunst leben. Die Ästhetik des Pragmatismus,
in: Süddeutsche Zeitung v. 9. Nov. 1994.
48. "Joint-Venture". Philosophy and Social Science in Prag, in: Frankfurter Rundschau v. 30. Mai
1995.
49. "Ich bin, was ich erzähle": Norbert Meuter, Narrative Identität. Das Problem der personalen
Identität im Anschluß an E. Tugendhat, N. Luhmann und P. Ricoeur, in: Süddeutsche Zeitung v.
8. Nov. 1995
50. "Suppe". Zu einer Buchreihe des Eichborn-Verlags, in: Frankfurter Rundschau v. 29. Nov.
1995.
51. „Die Erschaffung von Begriffen“: Gilles Deleuze/Felix Guattari, Was ist Philosophie? In: Süddeutsche Zeitung v. 14. Juni 1996.
52. „In Scheidung mit der Moral“: Martin Seel, Versuch über die Form des Glücks. Studien zur
Ethik, in: Süddeutsche Zeitung v. 5./6. Okt. 1996.
53. „Denn was war die Frage?“: Hilary Putnam, Für eine Erneuerung der Philosophie, in: Die Zeit
Nr. 10 v. 26. Febr. 1998.
54. „Die Zweideutigkeit der Macht“: Wolfgang Detel, Macht, Moral, Wissen. Foucault und die
klassische Antike, in: Die Zeit Nr. 37 v. 3. Sept. 1998
55. „Schöner Leben“: Karl Heinz Bohrer, Die Grenzen des Ästhetischen, in: Die Zeit Nr. 5 v. 28.
Jan. 1999.
56. „Socken für Sockenhersteller“: Ursula Wolf, Die Philosophie und die Frage nach dem guten
Leben, in: Die Zeit v. 12. Mai 1999
57. „Geistiger Rock ‘n‘ Roll“: Sammelrezension zu Dietmar Herz, Thomas Morus zur Einführung;
Detlef Horster, Jürgen Habermas zur Einführung; Herbert Schnädelbach, Hegel zur Einführung;
Peter Schröder, Christian Thomasius zur Einführung, in: Die Zeit v. 23. Sept. 1999.
58. „Zeit und Sein und Kunst“: Günter Figal, Nietzsche. Eine philosophische Einführung, in: Die
Zeit Nr. 48 v. 25. Nov. 1999.
59. „Vielfältig unteilbar“: Michael Sonntag, Das Verborgene des Herzens. Zur Geschichte der Individualität, in: Die Zeit Nr. 3 v. 13. Jan. 2000.
60. „Der Engel der Wirkungsgeschichte“: Astrid Deuber-Mankowsky, Der frühe Walter Benjamin
und Hermann Cohen. Jüdische Werte, Kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung; Detlev
Schöttker, Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins, in: Die Zeit Nr. 8 v. 17. Febr. 2000.
14
61. „Kritik in Kürze“: Herbert Schnädelbach, Philosophie in der modernen Kultur. Vorträge und
Abhandlungen 3, in: Die Zeit v. 4. Mai 2000.
62. „Die Eule fliegt erst bei Dämmerung“: Karlheinz Barck u. a. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe.
Bd. 1: Absenz – Darstellung, in: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen, H. 2/2001, S.
77-78.
63. „Kritik in Kürze“: Axel Honneth, Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, in: Die Zeit Nr. 8 v. 15. Febr. 2001.
64. „Die ewige Wiederkehr – ein Witz“. Zu Martin tom Diecks Comic „The Return of Deleuze“, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Ausgabe) v. 15. März 2001.
Erneut abgedruckt in: Martin tom Dieck/Jens Balzer, Neue Abenteuer des unglaublichen Orpheus (Beiheft S. 8-10), Zürich: Arrache Coeur 2001.
65. „Schwarze Katze im Dunkeln“. Eine Replik auf das Philosophie-Pamphlet von Ludger Lütkehaus, in: Die Zeit Nr. 23 v. 31. Mai 2001.
66. „Kritik in Kürze“: Ulf Poschardt, Cool, in: Die Zeit Nr. 25 v. 13. Juni 2001.
67. „Einäugig in die Zukunft. Im neuen Innovationsbeirat fehlen die Geisteswissenschaftler“, in:
Die Zeit Nr. 31 v. 26. Juli 2001.
68. „Voller Sorge um die sensible Maschine“: Philipp Sarasin, Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1775-1914, in: Die Zeit Nr. 44 v. 25. Okt. 2001.
69. „Wer zahlt, schafft an. An den Hochschulen beginnt ein Kampf der Kulturen“, in: Frankfurter
Rundschau v. 8./9. Mai 2002.
70. „Übungen im wilden Denken“: Stanley Cavell, Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen und andere philosophische Essays, in: Die Zeit Nr. 36 v. 29. Aug. 2002.
71. „Vor dem Tod rettet nur das Wuchern des Verstehens“: Jacques Derrida/Hans-Georg Gadamer,
Der ununterbrochene Dialog, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16. April 2004.
72. „Etwas mehr Disziplin, meine Herren aus Essen!“: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Handbuch der
Kulturwissenschaften, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 9. August 2004.
73. „Die Lasten der Kontinente“: Claus Offe, Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber
und Adorno in den Vereinigten Staaten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. September
2004.
74. „Hitler als einer von uns. Menschsein im ‚Untergang’“, in: Frankfurter Rundschau v. 24. September 2004.
75. „Der Heros weicht dem Citoyen“: Christoph Menke, Die Gegenwart der Tragödie. Versuch
über Urteil und Spiel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. Juli 2005.
76. „Momente der Unbedingtheit“: Hent de Vries, Minimal Theologies. Critiques of Secular Reason
in Adorno and Levinas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17. Okt. 2005.
77. „Und dann heißt es wieder: Ich hab’s doch gar nicht so gemeint“: Mario Perniola, Wider die
Kommunikation, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 31. März 2006.
78. „Die Moderne als ethisch-ästhetisches Projekt“: Dieter Thomä, Totalität und Mitleid. Richard
Wagner, Sergei Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische Moderne, in: Neue Züricher Zeitung
v. 20. Sept. 2006.
79. „Die Zeit des Terrors“: Alain Badiou, Das Jahrhundert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v.
9. März 2007.
80. „Ordnung ist noch nicht die halbe Schönheit“: Günther Kebeck/Henning Schroll, Experimentelle Ästhetik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 8. Juni 2011.
81. „Um in der Praxis jemandem zu vertrauen, reicht es, dass keine Zweifel vorhanden sind“:
Martin Hartmann, Die Praxis des Vertrauens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 1.
15
November 2011.
82. „Auch der demokratische Souverän muss gut in Szene gesetzt werden“: Juliane Rebentisch, Die
Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
v. 12. Juni 2012.
83. „Sie hatten eine Fernbeziehung“: Tatjana Noemi Tömmel, Wille und Passion. Der Liebesbegriff
bei Heidegger und Arendt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 22. Januar 2014.
84. „Auf die Persönlichkeit kommt es an“: Daniel M. Feige, Philosophie des Jazz, in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung v. 17. Juli 2014.
Miszellen
1. „Freiwillige Kontrolle“ (Gespräch mit Justin Hoffmann und Martin Pesch), in: Heaven Sent 11
(März-Mai 1994), S. 52-56.
2. „Instrumentalismus und moralische Motivation“, in: Marcus Willaschek (Hg.): Ernst Tugendhat,
Moralbegründung und Gerechtigkeit, Münster 1997: LIT-Verlag, S. 47-53.
3. „Die Kunst bleibt eine Herausforderung“ (Gespräch mit Timo Ogrzal), in: Mediativ. Zeitschrift
für Publizistik und Kommunikation, Nr. 5, Okt. 1998, S. 12-15.
4. „Metaphysics and Postfeminism“ (zusammen mit S. Flaßpöhler, F. B. Hoppe, St. Schlüter, Chr.
Tiemann, S. Yurtcu), in: Angela Kallhoff (ed.), Martha C. Nussbaum: Ethics and Political Philosophy. Lecture and Colloquium in Münster 2000, Münster 2001: LIT-Verlag, pp. 115-118.
5. „Es geht darum, einen nicht synthetisierbaren Zustand anzuerkennen“, Gespräch mit Peter Neitzke, in: Centrum. Jahrbuch Architektur und Stadt. 2001-2002, hgg. v. P. Neitzke u. a., Darmstadt
2001, S. 134-139.
Unter dem Titel: „... sie werden nicht verhindern können, daß die Unordnung, die sie vertreiben
wollen, wieder zurückkommt“ erneut abgedruckt in: Elisabeth Blum/Peter Neitzke (Hg.), Boulevard Ecke Dschungel. StadtProtokolle, Hamburg: Edition Nautilius 2002, S. 115-131.
6. „‘But I like it.‘ Adorno und die Popkultur“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, H. 48/2, Jg. 2003, S. 171-173.
7. „Kritische Theorie als welterschließende Kritik“ (zusammen mit A. Maier, E.-M. Parthe, M.
Rohner, J. Sieverding), in: Chr. Halbig/M. Quante (Hg.), Axel Honneth: Sozialphilosophie
zwischen Kritik und Anerkennung, Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie Bd. 5, Münster:
LIT-Verlag 2004, S. 33-44.
8. „Niet alles is altijd mogelijk. Een interview met Josef Früchtl“, in: Krisis. Tijdschrift voor actuele
filosofie, Jg. 7 (2006), Nr. 4, pp. 17-28.
9. „The Times Are Changing. Thesen für eine offensive Kulturwissenschaft“, in: L. Heidbrink/
H. Welzer (Hg.), Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften, München 2007, S. 90-92.
10. „De Openbaring: Josef Früchtl leest Richard Rorty“, in: Faculteit der Geestesweitenschappen
Nieuwsbrief 109 (juni 2008), S. 6-7.
11. „Kunst traint ons in doen alsof“. Interview met Trouw. 1 maart 2011.
12. „Van Goghs schoenen“, Interview mit Filosofie Magazine (Nr. 5, 2012), S. 76-77.
13. „Uma história heroica da modernidade. Commentários sobre o eu impertinente de Josef
Früchtl“, zusammen mit Carla Damiao, in: Inquietudo. Revista dos Estudantes de Filosofia da
UFG (Universidade Federal de Goiás, Brasilien), Teil I: H. 1/2012, S. 142-183; Teil II: ...; Teil
III: H.1/2013
16
http://www.inquietude.org/index.php/revista/article/view/233/209#.UeRJHIX7lTs.gmail
Teilpublikation auch in: Paralaxe. Online-Zeitschrift für Ästhetik und Philosophie der Kunst
(Brasilien), Vol. 2014 (http://revistas.pucsp.br/index.php/paralaxe)
14. „Filmerfahrung als Welterfahrung“, in: Filmbulletin 2/2013, 55. Jg. , Nr. 329, S. 44.
15. „Der Zufall in der Kunst“, in: Philosophie Magazin, Nr. 5/2013, S. 53.
16. „Das Ich-Syndrom: Mein Selbstbild“, in: Philosophie Magazin, Nr. 4/2014, S. 46-51.
17. „Adorno und das falsche Leben“ (Vorwort), Philosophie Magazin, Nr. .../2014, S. ...
Rundfunk, Fernsehen, Internet
1. „Spielen wir alle nur Theater? Inszenierungen im Alltag“, Gesprächspartner im ZDF-Nachtstudio, 3. Febr. 2002.
2. Hessischer Rundfunk 2, „Doppel-Kopf“: Gespräch mit Peter Kemper, 24. Mai 2004, 12.05-13.00
Uhr (Wiederh. 22.30.23.25).
3. Schweizer Fernsehen/Deutsches Fernsehen (3SAT): „Sternstunde Philosophie“, Gespräch zum
Thema: „Brauchen wir noch Helden?“, 7. Februar (11.00-12.00) und 14. Februar (9.15-10.15).
4. “Odyssee und Nahverkehr”. Ein Film von Martin Schlesinger und Marius Böttcher, produziert
durch das IKKM Weimar (https://vimeo.com/77792892; passwort: odyssee).
5. „Wie geht’s dem Ich?“, Interview, Hessischer Rundfunk (HR2), „Der Tag“ (18.00-19.00 Uhr), 5.
Juni 2014.
Herunterladen