11. Woche Samstag, 8. März 2014 4:3/NDR/ 75' 06.00 Uhr NILS und die FernsehWecker Verloren in Sydney Neue Abenteuer für Oliver Twist Auf den Spuren von Michael Vierteiliger historischer Abenteuerfilm Australien 2001 Folge 2 Personen und Darsteller: Dodger (Luke O'Loughlin), Oliver (Rowan Witt), Hannah (Brittany Byrnes) Regie: Howard Rubie [kurz] Hannah beobachtet bei Mr. Butterfield, wie dieser von Bates zur Herausgabe von Michaels Briefen gezwungen wird. In der Stadt taucht der altbekannte Fagin mit seiner Gang auf und macht Oliver, Dodger und Will das Leben schwer - und auch ein junger Student namens Cedric scheint die Kinder zu jagen. [lang] Hannah beobachtet bei Mr. Butterfield, wie dieser von Bates zur Herausgabe von Michaels Briefen gezwungen wird. In der Stadt taucht der altbekannte Fagin mit seiner Gang auf und macht Oliver, Dodger und Will das Leben schwer - und auch ein junger Student namens Cedric scheint die Kinder zu jagen. Gerade als Hannah erfährt, dass ihr Bruder auf einem Schiff namens „Raven“ nach Sydney gekommen sein muss, werden die Kinder in ihrem Versteck entdeckt und vor die Tür gesetzt. Ungeschützt laufen sie geradewegs in die Hände von Sergeant Bates. (Erstsendung: 05.10.02/ARD 1.) 4' 07.15 Uhr quergelesen-Tipp [kurz] Marc empfiehlt zwei Bücher: „Wecke niemals einen Schrat“ von Wieland Freund und Joëlle Tourlonais und „Kiwi, Kürbis, Kokosnuss“ von Virginie Aladjjidi und Emmanuelle Tchoukriel. [lang] Das Elfenmädchen Motte ist eine echte Streberin. Sie kann so ziemlich jeden Merkspruch aus dem „Buch über Alles“ auswendig und natürlich weiß sie auch alles über den Zauberer Holunder. Schließlich passt sie in der Schule immer auf. Mottes Freund Jannis dagegen ist mehr praktisch veranlagt. Er hat mehr Talent zum Klettern, Springen und Toben. In der Schule lässt er sich nur selten sehen und deshalb kennt er auch nicht den Merkvers über die Wesen, die eine gebildete Elfe „Schrat“ nennt. Prompt fällt Jannis durch die Prüfung und in seiner Wut weckt er aus Versehen das Wesen, über das er so wenig weiß: einen Schrat. „Wecke niemals einen Schrat“ für Kinder ab 8 Jahren. In dem Buch „Kiwi, Kürbis, Kokosnuss“ könnt ihr die Früchte fast riechen und fühlen, so fantastisch sind die Illustrationen. Sie zeigen anschaulich die Vielfalt der Früchte dieser Welt. Dazu kommen ausführliche Informationen zu über 100 Obst- und Gemüsesorten, die jeder kennen sollte. Ein Buch für die ganze Familie. Ab 8 Jahre. MDR/ 25' 07.20 Uhr NILS und die FernsehWecker Magna Aura - Die versunkene Stadt Hinter dem blauen Licht 13-teilige Abenteuerserie Deutschland/Bulgarien/Polen 2006 - 2008 1 11. Woche Samstag, 8. März 2014 Folge 2 Personen und Darsteller: Christian (Boris Kashev), Elena (Lilia Lazarova), Gorski (Nikolai Urumov), Joana (Vassilena Getschkova), Mark (Luchezar Kalchev), Ronson / Drago (Gunter Schoß) Regie: Irina Popow (Erstsendung: 10.02.09/KI.KA) 15' 07.45 Uhr NILS und die FernsehWecker quergelesen mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen [kurz] Finn könnte zu einem richtig guten Schlagzeuger werden, denn er trommelt schon immer auf allem, was ihm unter die Finger kommt. Aber Finn hat leider ein paar sehr schwierige Probleme. Welche das sind, erzählt Leuntje Aarnoutse in ihrem Buch „Finn trommelt los“. [lang] Finn könnte zu einem richtig guten Schlagzeuger werden, denn er trommelt schon immer auf allem, was ihm unter die Finger kommt. Aber Finn hat leider ein paar sehr schwierige Probleme. Welche das sind, erzählt Leuntje Aarnoutse in ihrem Buch „Finn trommelt los“. Welches Tier ist das giftigste, welches das schnellste, das lauteste oder das stärkste? In dem Buch „Supertiere“ erfährt man in kurzen Steckbriefen und Infokästen viel über die erstaunlichsten und ungewöhnlichsten Kreaturen dieser Welt. „Der beste Tag aller Zeiten – Weitgereiste Gedichte“ wurden aus aller Welt zusammengetragen von Susan Kreller. Sie handeln von Krokodilen und Gerippen, von Wundern, Schnee und Matschepampe. Das sind längst nicht alle Buchtipps von Marc. (Erstsendung: 02.03.14/KI.KA) / 28' 08.00 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 07.03.14/rbb) / 28' 08.30 Uhr Abendschau (Erstsendung: 07.03.14/rbb) HD/ 56' 09.00 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 07.03.14/rbb) 2 11. Woche Samstag, 8. März 2014 OmU/BR/ 30' 09.55 Uhr Sehen statt Hören Magazin für Hörgeschädigte (Erstsendung: 08.03.14/BR) 26' 10.25 Uhr HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin-Buch Moderation: Ulli Zelle (Erstsendung: 01.03.14/rbb) 30' 10.50 Uhr rbb Gartenzeit Moderation: Hellmuth Henneberg (Erstsendung: 02.03.14/rbb) NDR/ 30' 11.20 Uhr DAS! Wunschmenü mit Rainer Sass Ochsenschwanz-Ragout und Rösti [kurz] Heute reist Rainer Sass, der mobile Küchenexperte in das niedersächsische Dorf Weste bei Bad Bevensen, dort braucht Erhard Brandes Hilfe, er möchte ein Ochsenschwanz-Ragout zubereiten. [lang] Heute reist Rainer Sass, der mobile Küchenexperte in das niedersächsische Dorf Weste bei Bad Bevensen, dort braucht Erhard Brandes Hilfe, er möchte ein Ochsenschwanz-Ragout zubereiten. Wie die meisten Schmorgerichte aus Omas Zeiten, ist auch dieser Küchenklassiker nicht mehr in Mode. Mit Hilfe von Rainer Sass, Kochschüler Brandes und einem leckeren Rezept soll sich das ändern. Ochsenschwanz ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ohne große Mühe zuzubereiten. Nach einer ausführlichen Hausbesichtigung fällt der Startschuss in der Küche: Der Ochsenschwanz wird mit Gemüse angebraten, dann mit Rotwein und Madeira abgelöscht. Dazu serviert Rainer Sass knusprige Kartoffelrösti und pochierte Eier. In Weste werden aber nicht nur die Kochlöffel geschwungen. Sylvia Brandes legt mit Rainer Sass ein Polka-Tänzchen aufs Parkett, und im Pferdestall der Brandes hat es Nachwuchs gegeben. (Erstsendung: 07.04.13/NDR) /DGF/ 87' 11.50 Uhr Mit fünfzig küssen Männer anders Fernsehfilm Deutschland 1998 Personen und Darsteller: Marie (Senta Berger), Dietrich (Ulrich Pleitgen), Gerd (Konstantin Wecker), Eugen (Hans Peter Hallwachs), Udo (Gerd Wameling), Anna (Eleonore Weisgerber), Bernhard (Heinrich Schafmeister), Petra (Tina Ruland), Kevin (Martin Feifel), Frau Martens (Daniela Ziegler) u. a. 3 11. Woche Samstag, 8. März 2014 Musik: Konstantin Wecker Kamera: Stefan Spreer Buch: Alistair Beaton, Martin Hennig Regie: Margarethe von Trotta [kurz] Eine ehemalige Kunststudentin, die sich statt der Karriere jahrzehntelang dem Hausfrauendasein widmete, versucht sich, nachdem ihre erwachsenen Kinder endlich ausgezogen sind, als Malerin und scheitert zunächst kläglich. Erst als sie aus dem Trott ihrer Routineehe ausbricht, gelingt ihr ein neuer Anfang. [lang] Die ehemalige Kunststudentin Marie könnte eigentlich ihr Leben genießen. Die Kinder sind aus dem Haus, und sie selbst hat endlich wieder Zeit, sich der Malerei zu widmen. Aber das alles ist nicht so einfach. Ihr Ehemann Dietrich verdient zwar gutes Geld, kümmert sich aber fast nur um seine Unternehmensberatung. Außerdem geht er Marie durch seine permanenten Belehrungen über Mülltrennung und die sachgemäße Handhabung von Korkenziehern ziemlich auf die Nerven. Die Kinder rufen nur an, wenn sie Geld brauchen, und die arrogante Galeristin Martens nennt Marie nach einem kurzen Blick auf ihre Bilder eine „frustrierte Hausfrau“. Moralische Unterstützung erhält Marie von ihrer umtriebigen Freundin Anna und dem Bildhauer Gerd. Sie spürt, dass sie ihr Leben ändern muss und lässt sich von dem charmanten HNO-Arzt Eugen zu einem Seitensprung verführen, der dann allerdings nicht nach Plan verläuft. Erst der Kunstkritiker Kevin bringt neuen Schwung in Marias Leben. Und nach einer beherzten Kritik ihres Freundes Gerd arbeitet Marie jetzt mit neuem Elan an ihren Bildern. Zu ihrer ersten Vernissage kommt auch Dietrich, von dem sich Marie inzwischen getrennt hat ... "Mit fünfzig küssen Männer anders“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Erfolgsromans von Dorit Zinn. Regisseurin Margarethe von Trotta gelang eine hintersinnige Komödie mit augenzwinkerndem Blick auf Menschliches und allzu Menschliches. 15' 13.15 Uhr Warschauer Notizen Von und mit Ulrich Adrian OmU/MDR/ 30' 13.30 Uhr Wuhladko Das Magazin in sorbischer Sprache Moderation: Bogna Koreng (Erstsendung: 01.03.14/MDR) MDR/ 45' 14.00 Uhr Länder - Menschen - Abenteuer Das Wunder vom Kleinen Aralsee Film von Rita Knobel-Ulrich [kurz] Er war das Symbol für eine der größten menschengemachten Umweltkatastrophen des vergangenen Jahrhunderts: der Aralsee. Nachdem seine Hauptzuflüsse, der Syrdarja und Amudarja, zur Bewässerung des „weißen Goldes“ auf die Baumwollfelder Usbekistans und für die Landwirtschaft Kasachstans umgeleitet worden waren, trocknete der einst viertgrößte Binnensee der Erde von 1960 an dramatisch aus. [lang] 4 11. Woche Samstag, 8. März 2014 Er war das Symbol für eine der größten menschengemachten Umweltkatastrophen des vergangenen Jahrhunderts: der Aralsee. Nachdem seine Hauptzuflüsse, der Syrdarja und Amudarja, zur Bewässerung des „weißen Goldes“ auf die Baumwollfelder Usbekistans und für die Landwirtschaft Kasachstans umgeleitet worden waren, trocknete der einst viertgrößte Binnensee der Erde von 1960 an dramatisch aus. Der See verlandete, nur wenig mehr als zehn Prozent seiner Wassermenge blieb übrig. Er zerfiel in mehrere Teile, den Großen und den Kleinen Aralsee. Fischerdörfer befanden sich auf einmal kilometerweit entfernt vom Ufer, viele Familien zogen weg. Die Bilder von Kuttern, die wie gestrandete Wale auf dem Sand liegen, gingen um die Welt, als beredtes Zeugnis menschlicher Hybris. Dann geschah ein kleines Wunder. Etwa seit 2005 verhindert der Kok-Aral-Staudamm am Kleinen Aralsee das Versickern des Wassers in der Steppe. Was der Syrdarja nun in den See einspeist, lässt seinen Wasserspiegel permanent ansteigen. Vor dem Staudamm lag die ehemalige Hafenstadt Aralsk 150 Kilometer vom See entfernt, inzwischen sind es noch etwa 20 Kilometer. Und mit dem Wasser kommen auch die Menschen wieder. „Als der See verschwand, fühlten wir uns inmitten der Steppe wie in einer Bratpfanne“, erinnern sich die Fischer. „Jetzt, da der See zurückkehrt, spürt man manchmal schon eine angenehme kühle Brise.“ Ihr ganzes Leben hat sich geändert, seit der See zurück ist, erzählen sie. Schon ihre Väter und Großväter waren Fischer, sie aber mussten notgedrungen in die Stadt gehen und auf dem Bau arbeiten. Doch als sie hörten, das Wasser sei zurückgekommen, überlegten sie nicht lange. „Wo Fisch ist, ist auch Leben“, sagen sie. Aber dieses Wunder gilt nur für den Kleinen Aralsee, für den größeren Teil in Usbekistan ist keine Rettung in Sicht. (Erstsendung: 11.01.14/MDR) NDR/ 45' 14.45 Uhr Wildes Skandinavien Finnland Film von Oliver Goetzl Folge 5 [kurz] „Wildes Skandinavien – Finnland“ gewährt etliche Einblicke in das faszinierende Leben wilder Gleithörnchen, Bären, Wölfe und Vielfraße. Die Filmemacher Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg haben über drei Jahre Tierverhalten filmen können, das noch nie zuvor im Fernsehen zu sehen war. [lang] Im Osten Skandinaviens erstreckt sich ein Mosaik aus Wasser und Wald: Finnland. Gerade einmal fünf Millionen Menschen leben auf einer Fläche so groß wie Deutschland. In den Wäldern nahe der russischen Grenze gibt es bis heute Tiere, die aus besiedelten Gebieten längst vertrieben wurden: Braunbären und Wölfe streifen durch die Sümpfe, die seltenen Gleithörnchen bewohnen alte Spechthöhlen. Bis ins 18. Jahrhundert verehrten die Finnen Bären als Gottheit. Noch immer ist er ein Nationalsymbol. Einmalige Aufnahmen zeigen die pelzigen Allesfresser bei der Paarung, Aufzucht ihrer Jungen und beim Ernten von Seerosen. (Erstsendung: 16.02.11/NDR) 15.30 Uhr Foto//DGF/ 89' Endlich Urlaub! Fernsehfilm Deutschland 2005 Personen und Darsteller: Nora Merz (Petra Kleinert), Tobias Becker (Heikko Deutschmann), Tobi Becker (Hannes Jaenicke), Marion Becker (Sonja Kirchberger), Julia (Maxime Foerste), Philip (Jaime Krsto) u. a. Musik: Carsten Bohn Kamera: Peter Badel Buch: Anne-Kathrin Schulz, Andreas Pflüger Regie: Jan Ruzicka 5 11. Woche Samstag, 8. März 2014 [kurz] Ein Feriendomizil wird doppelt vergeben, die Familien stehen am Anreisetag Kopf. Doch die Notgemeinschaft muss sich wohl oder übel zusammenraufen. [lang] Der erfolgreiche Berliner Anwalt Tobias Becker will die verwitwete Architektin Nora Merz heiraten. Die Sache hat nur einen Haken: Tobias kann nicht mit Noras Teenagertochter Julia, und auch zu ihrem kleinen Nachzügler Ben findet er keinen Draht. Damit Tobias in seine künftige Vaterrolle hineinwachsen kann, hat Nora - unter heftigem Murren der Kids - einen gemeinsamen Kretaurlaub im traumhaften Ferienhaus mit Pool und Meerblick gebucht. Reif für die Insel ist auch die attraktive Event-Managerin Marion Becker. Wie in jedem Jahr will sie den Sommerurlaub mit ihrem geschiedenen Mann Tobi und dem gemeinsamen Sohn Philip auf Kreta verbringen - und das möglichst stressfrei. Dummerweise haben beide Familien unter dem Namen „Tobias Becker“ gebucht, und so kommt es zu einer peinlichen Doppelbelegung des Ferienhauses. Schon auf dem Flughafen und bei der Autovermietung sind Becker & Becker aus demselben Grund aneinander geraten und haben sich dabei so richtig „lieben“ gelernt. Während die beiden Teenies Philip und Julia schnell ihre Sympathien füreinander entdecken, erleben die Eltern zunächst das Chaos auf Kreta. Erst als die freundliche Vermieterin Maria die Situation mit zwei Flaschen Raki entspannt, bahnen sich unter der griechischen Sonne neue amouröse Verwicklungen an. Bei einem ausgedehnten nächtlichen Tennismatch bemerken die quirlige Marion und der agile Tobias, dass sie auf derselben Wellenlänge liegen. Nach kleineren und mittleren Katastrophen entdeckt auch Nora ihre Gefühle zu dem bodenständigen Gärtner Tobi, der charmant ist und vor allem sensibel mit Kindern umgeht. Die mit leichter Hand inszenierte Komödie über Familie, Ferien und weitere Katastrophen überzeugt durch ihre vielen treffenden kleinen Randbeobachtungen in der Ausnahmesituation Urlaub. 4' 17.00 Uhr rbb AKTUELL 17.05 Uhr HD// 45' Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 264 [kurz] Bevor der Zoologische Garten täglich seine Tore öffnet, haben auch die Tierpfleger im Streichelzoo alle Hände voll zu tun! So sollen zum Beispiel die beiden Zwergeselinnen Grisella und Rosa auf ihre neue Anlage umziehen und das möglichst noch bevor die Besucher kommen! Tierpfleger Mario Barabasz hat sich für die Esel-Überführung extra Verstärkung dazu geholt. [lang] Bevor der Zoologische Garten täglich seine Tore öffnet, haben auch die Tierpfleger im Streichelzoo alle Hände voll zu tun! So sollen zum Beispiel die beiden Zwergeselinnen Grisella und Rosa auf ihre neue Anlage umziehen und das möglichst noch bevor die Besucher kommen! Tierpfleger Mario Barabasz hat sich für die Esel-Überführung extra Verstärkung dazu geholt. Alle hoffen, dass die Aktion reibungslos von statten geht. Etwas weiter weg geht es demnächst für Ameisenbärin Danita. Das neunte Jungtier von Ameisenbärin Griseline, das 2011 im Zoo Berlin zur Welt kam, soll bald in Griechenland leben. Bevor es für Danita auf große Reise geht, muss sie aber noch an den Transportkäfig gewöhnt werden. Die Tierpfleger lassen sich allerhand einfallen, um die sechzig Kilogramm schwere Ameisenbärin dazu zu bewegen, in die Transportbox zu steigen… Allerlei Tricks wendet auch der clevere Gorilla-Mann Ivo an, wenn es darum geht, so viele Futterpellets wie möglich aus Metallröhren zu fummeln. Die Langohrziegen-Zwillinge Matze und Mila hingegen sind in Sachen Nahrungsaufnahme noch voll und 6 11. Woche Samstag, 8. März 2014 ganz auf die Trinkhilfe von Pflegerin Jana Simon angewiesen, denn die Ziegenmutter will einfach nicht still stehen… Relativ unkompliziert geht dafür die Klauenpflege bei den Dromedaren im Tierpark über die Bühne. Die halbwüchsigen Kamel-Mädchen Hettie, Violett und Sweetie sind sogar ganz verrückt nach der Pediküre mit Gartenschere! Ein wahres Wunder der Natur ist im Zoo-Insektarium zu beobachten: Drachenkopfähnliche Schmetterlingsraupen verwandeln sich nach diversen Entwicklungsstadien am Ende in imposante Bananen- bzw. Eulenfalter. / 7' 17.50 Uhr Unser Sandmännchen Plumps: Der beste Freund 18.00 Uhr Foto// 30' Aus dem Leben gerissen - wenn die Zeit des Abschieds fehlt Film von Angelika Brötzmann Erstausstrahlung [kurz] Wenn sie sich nicht wie bei langer Krankheit oder beim natürlichen Tod im hohen Alter vom Sterbenden verabschieden können, fallen Angehörige oft in ein Loch, aus dem sie nur selten mit eigener Kraft wieder herausfinden. Der Film zeigt, dass dies aber möglich ist. [lang] Jacob Burkhardt stirbt mit 23 Jahren bei einem Fahrradunfall. Cajus Stockmar wird vom Sog eines Güterzugs erfasst. Seine Eltern können noch nicht einmal von seinem entstellten Körper Abschied nehmen - der Pfarrer rät davon ab. Andreas Kuntz will gerade das gemeinsam mit seiner Frau Birgit geplante Haus fertig bauen, als sein Herz versagt. Wenn man sich nicht wie bei langer Krankheit oder beim natürlichen Tod im hohen Alter vom Sterbenden verabschieden kann, fallen die Angehörigen in ein Loch, aus dem sie nur selten mit eigener Kraft wieder herausfinden. Der Film zeigt, dass das jedoch möglich ist. 2' 18.30 Uhr rbb wetter Foto/ 27' 18.32 Uhr Die rbb Reporter - Mit Handicap ins Leben Film von Stephan Faller und Thomas Scholz Erstausstrahlung [kurz] Erwachsen werden ist die wohl aufregendste Zeit im Leben. Für junge Menschen mit Behinderung trifft das vielleicht in noch größerem Maße zu, weil ihnen oft aus allen Richtungen vermittelt wird, nicht eigenständig handeln und leben zu können. Doch mit Handicap ins Leben zu starten, ist kaum anders als ohne. [lang] Erwachsen werden ist die wohl aufregendste Zeit im Leben. Für junge Menschen mit Behinderung trifft das vielleicht in noch größerem Maße zu, weil ihnen aus allen Richtungen vermittelt wird, nicht eigenständig handeln zu können. Die erste Liebe, die Abnabelung von Daheim, der Weg ins Berufsleben...Wie erleben es 7 11. Woche Samstag, 8. März 2014 junge Menschen mit einer Behinderung erwachsen zu werden? Kaum anders als Menschen ohne Behinderung. Der erste Schritt ist meist der Einzug in die eigenen vier Wände. Wie z. B. bei der Potsdamerin Maike, die jetzt knapp 400 km von ihrer Familie entfernt optimale Bedingungen für Studium und sportliche Förderung gefunden hat. Maike ist blind und will als Leistungssportlerin nach Rio zu den Paralympischen Spielen fliegen. Die rbb Reporter begleiten junge Erwachsene mit Handicap auf dem Weg in ihr eigenes Leben und bei ihren Herausforderungen. Letztlich ist es wie bei anderen Gleichaltrigen: sie wollen selbständig sein und das Leben geniessen. Auch wenn im Alltag viele Hürden genommen werden müssen – im Kopf gibt es keine. 26' 19.00 Uhr HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Trobitz/Schönborn Moderation: Carla Kniestedt 2' 19.25 Uhr rbb wetter Berlin: / 28' 19.30 Uhr Abendschau Brandenburg: / 28' 19.30 Uhr Brandenburg aktuell /ARD/ 15' 20.00 Uhr Tagesschau Foto/4:3/mono/ 48' 20.15 Uhr Liebling Kreuzberg Speckkartoffeln mit Pflaumen Fernsehserie Deutschland 1994 Staffel 4, Folge 33 Personen und Darsteller: Rechtsanwalt Robert Liebling (Manfred Krug), Isolde Isenthal (Jenny Gröllmann), Lena Lewandowsky (Isa Jank), Senta Kurzweg (Anja Franke), Cowboy 2 (Jörg Gudzuhn), Cowboy 1 (Günter Schubert) u. a. Musik: Klaus Doldinger Kamera: Thomas Merker, Atze Glanert Buch: Ulrich Plenzdorf Regie: Werner Masten [kurz] 8 11. Woche Samstag, 8. März 2014 Rechtsanwalt Liebling und Frau Isenthal geraten in eine Auseinandersetzung zwischen Nazis West gegen Punks Ost. [lang] Rechtsanwalt Liebling und Frau Isenthal geraten in eine Auseinandersetzung zwischen Nazis West gegen Punks Ost, während ein Polizist Frau Isenthals Sohn aufgespürt hat, der zu Lieblings Entsetzen ausgerechnet bei seiner Ex-Freundin Lena Unterschlupf gefunden hat. Weiter muss sich Frau Isenthal mit einem Fall schwerer Körperverletzung und Robert Liebling mit einem äußerst merkwürdigen Stasifall herumschlagen. Foto/4:3/mono/ 48' 21.05 Uhr Liebling Kreuzberg Widerstand und so weiter Fernsehserie Deutschland 1994 Staffel 4, Folge 34 Personen und Darsteller: Rechtsanwalt Robert Liebling (Manfred Krug), Isolde Isenthal (Jenny Gröllmann), Axel Isenthal (Nico Siewert), Senta Kurzweg (Anja Franke), Zuhälter Norbert (Peter Matic), Barbara Isenthal (Liesa Schober) u. a. Musik: Klaus Doldinger Kamera: Thomas Merker, Atze Glanert Buch: Ulrich Plenzdorf Regie: Werner Masten [kurz] Frau Isenthal lernt einen früheren Schauspieler kennen, der sich als Rikschafahrer seinen Lebensunterhalt verdienen wollte. Sohn Axel Isenthal ist zusammen mit Lena wegen Rauschmittelbesitzes verhaftet worden, worauf sich Anwalt Liebling auf den Weg in die Kaserne Siebeneichen aufmacht, um die beiden dort auszulösen, da die Polizei den Fall auf die Bundeswehr abwälzt. [lang] Frau Isenthal lernt durch ihre Tochter Barbara einen früheren Schauspieler kennen, der sich als Rikschafahrer seinen Lebensunterhalt verdienen wollte, dessen Pläne aber durch den Loddel Norbert durchkreuzt wurden. Sohn Axel Isenthal ist zusammen mit Lena wegen Rauschmittelbesitzes verhaftet worden, worauf sich Anwalt Liebling auf den Weg in die Kaserne Siebeneichen aufmacht, um die beiden dort auszulösen, da die Polizei den Fall auf die Bundeswehr abwälzt. / 30' 21.55 Uhr rbb AKTUELL mit Sport 22.25 Uhr Foto//DGF/ 87' Killshot - Gnadenlose Jagd (KILLSHOT) Spielfilm USA 2008 Personen und Darsteller: Blackbird (Mickey Rourke), Carmen Colson (Diane Lane), Wayne Colson (Thomas Jane), Richie Nix (Joseph Gordon-Levitt), Donna (Rosario Dawson) u. a. Musik: Klaus Badelt Kamera: Caleb Deschanel Buch: Hossein Amini 9 11. Woche Samstag, 8. März 2014 Regie: John Madden [kurz] Der alternde Profikiller Blackbird folgt einem festen Prinzip: Er hinterlässt niemals Zeugen. Als er jedoch bei einem Job die Geliebte seines Auftraggebers erschießt, gerät er selbst ins Visier der Mafia. Von Killern gejagt, sucht er Zuflucht in einem Provinzkaff, wo er sich mit dem psychopathischen Kleingangster Richie verbündet, der ihn an seinen jüngsten, verstorbenen Bruder erinnert. [lang] Es beginnt mit einem Auftragsmord, bei dem der Täter im wahrsten Wortsinn über das Ziel hinausschießt: Der abgebrühte Killer Blackbird, ein Halbindianer, tötet nicht nur die Zielperson, sondern auch die Geliebte seines Auftraggebers. Dabei war er lediglich seiner Maxime gefolgt, niemals jemanden am Leben zu lassen, der sich später an ihn erinnern könnte. Sein Boss hat für solche Erklärungen natürlich wenig Verständnis, und so wird der Jäger selbst zum Gejagten. Auf der Flucht verbündet Blackbird sich mit dem großmäuligen Kleingangster Richie Nix, da ihn dieser an seinen erschossenen jüngeren Bruder erinnert. Der alte Profi braucht dringend Geld, um dauerhaft abzutauchen, der junge Draufgänger möchte sich endlich als Krimineller von Format beweisen. In Blackbird scheint er einen perfekten Lehrmeister gefunden zu haben. Aber gleich der erste gemeinsame Coup des Duos geht gründlich schief: Ihr Versuch, in einem Provinzkaff einen Immobilienmakler zu erpressen, wird durch das beherzte Einschreiten von Wayne und Carmen Colson zunichte gemacht. Deren Ehe steckt zwar in einer tiefen Krise, aber nun sehen sie sich mit einem viel ernsteren Problem konfrontiert: Denn gemäß seiner Prinzipien lässt Blackbird nichts unversucht, um die beiden Augenzeugen zu liquidieren. Das FBI wiederum bekommt Wind von der Sache und möchte die Colsons als Kronzeugen gegen den Mafiakiller gewinnen - um diesen zu einer Aussage gegen seine Bosse zu bewegen. Schweren Herzens willigen Wayne und Carmen ein, an einem Zeugenschutzprogramm teilzunehmen. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis Blackbird und Richie ihre Fährte aufnehmen können. „Jackie Brown“, „Out of Sight“ und „Schnappt Shorty“ sind nur drei der bekanntesten Filme, die nach Vorlagen des Bestsellerautors Elmore Leonard entstanden. „Killshot - Gnadenlose Jagd“ reiht sich nahtlos in diese Riege ein: exzentrische Gangster, überraschende Wendungen, pointierte Dialoge und vor allem ein Gespür für unterschiedlichste Milieus heben den Film aus der Masse konventioneller Thriller heraus. Regisseur John Madden inszenierte die Story in nüchternem Tonfall und mit lakonischem Humor. Hauptdarsteller Mickey Rourke erweist sich dabei einmal mehr als Idealbesetzung für einen ausgebrannten, melancholischen Kämpfer. Die weibliche Hauptrolle spielt Diane Lane („Untreu“). Im Anschluss zeigt das rbb Fernsehen den Thriller „Romeo is Bleeding“, in dem Gary Oldman an der Seite von Lena Olin brilliert. Foto/DGF/ 101' 23.55 Uhr Romeo is Bleeding Spielfilm USA/Großbritannien 1993 Personen und Darsteller: Jack Grimaldi (Gary Oldman), Mona DeMarkov (Lena Olin), Natalie Grimaldi (Annabella Sciorra), Don Falcone (Roy Scheider), Sal (Michael Wincott), Sheri (Juliette Lewis), Martie (Will Patton), Jacks Anwalt (Ron Perlman) u. a. Musik: Mark Isham Kamera: Dariusz Wolski Buch: Hilary Henkin Regie: Peter Medak [kurz] Der Polizist Jack Grimaldi, dessen Aufgabe es ist, Kronzeugen zu beschützen, hat einen überaus einträglichen Nebenjob: Er verkauft Informationen über den Aufenthaltsort der Zeugen an den lokalen Mafiaboss Don Falcone, der sich die Tipps auf blutige Weise zunutze macht. Auch in seinem Liebesleben zeigt der korrupte Jack wenig Skrupel. [lang] Jack Grimaldi ist ein Cop - ein durch und durch korrupter! Eigentlich ist es sein Job, bedrohte Kronzeugen 10 11. Woche Samstag, 8. März 2014 zu beschützen. Doch Jack hat ein lukratives Nebengeschäft aufgezogen, indem er die Information über den Aufenthaltsort dieser Zeugen für viel Geld an den Mafiaboss Don Falcone verkauft. Der wiederum kann so jeden Prozess gegen seine Organisation beenden, noch bevor er wirklich begonnen hat. Von dem Geld, das Jack auf diese Weise verdient, wissen weder seine attraktive Ehefrau Natalie noch seine Geliebte Sheri. Dann aber erhält der skrupellose Jack einen Auftrag, der ihm zum Verhängnis zu werden droht: Er soll den Aufenthaltsort der mehrfachen Mörderin Mona DeMarkov an Falcones Männer verraten, damit die unliebsame Zeugin noch vor ihrer Aussage ausgeschaltet werden kann. Zwar widersteht Jack ihren Bestechungsversuchen, dafür aber erliegt er ihrem Charme - und so überraschen ihn seine Kollegen „in flagranti“ mit der Kronzeugin. Wenig später erfährt Jack, dass Mona fliehen konnte. Daraufhin zwingt ihn Falcone, sie auf eigene Faust zu finden und zu töten. Statt dieser Weisung zu folgen, lässt er sich jedoch auf ein Geschäft mit Mona ein und versucht, ihren Tod zu fingieren. Als Falcones Männer sein Doppelspiel durchschauen, gerät Jack immer stärker unter Druck. Um Natalie und Sheri zu schützen, weist er sie an, die Stadt zu verlassen. Nun ist Jack Jäger und Gejagter zugleich: Während er alles daran setzt, Mona zu finden und zu töten, muss er sich auf der anderen Seite vor den Killern des rachsüchtigen Falcone verstecken. Einmal mehr aber verfällt er Monas Verführungskunst. Er ahnt nicht, dass sie bereits einen teuflischen Plan ausgeheckt hat, um ihre Häscher gegeneinander auszuspielen und ihren eigenen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Mit „Romeo is Bleeding“ hat Regisseur Peter Medak einen furiosen Thriller inszeniert. Getragen von einem intelligenten Drehbuch und einem herausragenden Darsteller-Ensemble erzählt der wendungsreiche Film eine Geschichte von Vertrauen und Verrat, Geldgier und Loyalität. In den Hauptrollen brillieren Gary Oldman, Lena Olin und Roy Scheider. /WDR/ 60' 01.35 Uhr Zimmer frei! Mit Christine Westermann und Götz Alsmann (Erstsendung: 02.02.14/WDR) 4:3/mono/ 25' 02.35 Uhr Vor 25 Jahren Berliner Abendschau 08.03.1989 / 28' 03.00 Uhr Abendschau (Erstsendung: 08.03.14/rbb) / 28' 03.30 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 08.03.14/rbb) / 45' 04.00 Uhr rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal 11 11. Woche Samstag, 8. März 2014 (Erstsendung: 05.03.14/rbb) 30' 04.45 Uhr KLARTEXT Das Politik-Magazin Moderation: Astrid Frohloff (Erstsendung: 05.03.14/rbb) 15' 05.15 Uhr Warschauer Notizen Von und mit Ulrich Adrian (Erstsendung: 08.03.14/rbb) 30' 05.30 Uhr Potsdam erwacht 12 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 /SWR/ 60' 06.00 Uhr NILS und die FernsehWecker Tigerenten Club Der Club zum Mitmachen (Erstsendung: 02.03.14/ARD 1.) 25' 07.00 Uhr NILS und die FernsehWecker Djodjos Welten Film von Klaus Tümmler Deutschland 2012 [kurz] Djodjos Alltag in Berlin gleicht auf den ersten Blick dem vieler anderer Kinder in Deutschland. Sie hat Freunde und Freundinnen, singt gerne, macht Sport und spielt leidenschaftlich gern Klavier. Die Eltern der 12-Jährigen leben seit sieben Jahren getrennt. Seitdem pendelt Djodjo – die Woche über bei der Mutter, die Wochenenden beim Vater. [lang] Djodjos Alltag in Berlin gleicht auf den ersten Blick dem vieler anderer Kinder in Deutschland. Sie hat Freunde und Freundinnen, singt gerne, macht Sport und spielt leidenschaftlich gern Klavier. Die Eltern der Zwölfjährigen leben seit sieben Jahren getrennt. Seitdem pendelt Djodjo – die Woche über bei der Mutter, die Wochenenden beim Vater. Ihr Vater Amadou stammt aus dem Senegal, ist Muslim und spricht fließend deutsch. Die Mutter Karen ist Deutsche. Beide sind schon vor der Geburt der Tochter nach Berlin gezogen. Seit der Trennung pendelt Djodjo zwischen den Kulturen. Sie hat gelernt, zwischen beiden Welten zu ‚switchen’ und dabei ihren eigenen Lebensstil zu entwickeln. (Erstsendung: 23.09.12/KI.KA) /WDR/ 25' 07.25 Uhr NILS und die FernsehWecker Wissen macht Ah! Ein Bild für die Götter (Erstsendung: 25.02.12/ARD 1.) 4:3/SWR/ 10' 07.50 Uhr NILS und die FernsehWecker Morgen OLI Verduftet Morgengeschichten für alle Tierfreunde 100-teilige Reihe Deutschland 2006 - 2010 Folge 10 / 28' 08.00 Uhr Brandenburg aktuell 13 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 (Erstsendung: 08.03.14/rbb) / 28' 08.30 Uhr Abendschau (Erstsendung: 08.03.14/rbb) /4:3/mono/DGF/ 93' 09.00 Uhr Hurra, die Schule brennt! Spielfilm Deutschland 1969 Personen und Darsteller: Dr. Peter Bach (Peter Alexander), Jan (Heintje), Pepe Nietnagel (Hansi Kraus), Dr. Taft (Theo Lingen), Von Schnorr (Werner Finck), Julia Schumann (Gerlinde Locker), Dr. Knörz (Rudolf Schündler), Professor Blaumaier (Alexander Golling) u. a. Musik: Rolf Wilhelm Kamera: Hans Jura Buch: Franz Seitz Regie: Werner Jacobs [kurz] Dr. Peter Bach, ein fortschrittlicher Pädagoge, ist versehentlich an der Zwergschule von Tuttelbach gelandet. Als er von dort an das Mommsen-Gymnasium in Baden-Baden versetzt wird, lernen seine Schüler den aufgeschlossenen jungen Lehrer schnell schätzen, während seine konservativen Kollegen ihn gern wieder loswerden möchten. Musikkomödie mit Peter Alexander, Heintje und Hansi Kraus. [lang] Ministerialdirektor von Schnorr kommt höchstpersönlich aus dem Kultusministerium nach Tuttelbach, als er entdeckt, dass Dr. Peter Bach an der dortigen Zwergschule unterrichtet. Der hochqualifizierte Pädagoge ist versehentlich in dem Nest gelandet, fühlt sich aber mit seinem Neffen Jan sehr wohl in der ländlichen Idylle. Von Schnorrs Besuch in Tuttelbach hat Folgen. Zunächst steckt der Ministerialdirektor mit seiner Zigarre versehentlich die Schule in Brand, dann schickt er Dr. Bach an das Mommsen-Gymnasium, wo Pepe Nietnagel und die berüchtigte Klasse 12a dem neuen Lehrer mit Misstrauen entgegensehen. Dr. Bach gewinnt jedoch auf Anhieb ihre Sympathie, auch die junge Musiklehrerin Julia Schumann ist sehr angetan von ihm. Das bringt Jan auf den Gedanken, aus den beiden ein Paar zu machen. Die konservativen Herren des Kollegiums wie Professor Blaumaier und Oberstudienrat Dr. Knörz sind allerdings entsetzt über die neuen Methoden, die der neue Kollege einführt, und möchten ihn schnell wieder loswerden. Auch Direktor Taft steht zunächst auf ihrer Seite, bis Pepe Nietnagel ihm einen Bären aufbindet. Auch sonst ist der einfallsreiche Paukerschreck sehr aktiv. Eine schwungvolle Komödie aus der beliebten „Lümmel-Reihe“ mit Peter Alexander, Heintje und Hansi Kraus in den Hauptrollen. /MDR/ 17' 10.35 Uhr Brisant Boulevardmagazin (Erstsendung: 08.03.14/ARD 1.) 10.50 Uhr HD// 45' 14 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 264 RB/ 48' 11.35 Uhr Seehund, Puma & Co. Fisch en gros Zoogeschichten von der Küste Staffel 5, Folge 135 [kurz] Die ersten Heuler sind schon dick und rund. Im Auswilderungsbecken sollen sie jetzt die letzten Kilos dazugewinnen. Zwischendurch müssen sie aber immer wieder gewogen werden. Großwildschau mit Hindernissen auf der Afrikawiese im Jaderpark. Bevor Henning Kloppe und Christoph Thien auf die Anlage können, stehen ihnen sowohl die Strauße als auch die Giraffen im Weg. [lang] Die ersten Heuler sind schon dick und rund. Im Auswilderungsbecken sollen sie jetzt die letzten Kilos dazugewinnen. Zwischendurch müssen sie aber immer wieder gewogen werden. Großwildschau mit Hindernissen auf der Afrikawiese im Jaderpark. Bevor Henning Kloppe und Christoph Thien auf die Anlage können, stehen ihnen sowohl die Strauße als auch die Giraffen im Weg. (Erstsendung: 25.03.13/ARD 1.) MDR/ 25' 12.25 Uhr Die Adams Kleines Paradies? Vierteilige Reihe Folge 1 [kurz] Jens und Bea Adam sind wahnsinnig geworden, sagen ihre alten Freunde. In der Nähe von Gotha pachten sie tatsächlich einen Kleingarten. Eigentlich gibt es in der Welt der Schrebergärten keine unter 30-Jährigen, weil Verordnungen und Bebauungsregeln, Gartenvorstände und vierteljährliche Kontrollgänge nerven. Einfach nur „gruftig“ ist das alles, dachten auch Jens (28) und Bea (26) lange. [lang] Jens und Bea Adam sind wahnsinnig geworden, sagen ihre alten Freunde. In der Nähe von Gotha pachten sie tatsächlich einen Kleingarten. Denn eigentlich gibt es in der Welt der Schrebergärten keine unter 30-Jährigen. Weil Verordnungen und Drittelbebauungsregeln, Gartenvorstände und vierteljährliche Kontrollgänge nerven. Einfach nur „gruftig“ ist das alles und unglaublich spießig, dachten auch Jens (28) und Bea (26) lange. Zuhause vor ihrer Altbauwohnung donnern die Brummis die Bundesstraße entlang. Seit sie zu viert sind, wird der Platz hier langsam knapp, und Niklas (5) und Nico (2) müssen endlich mehr an die frische Luft. Ein Häuschen im Grünen können sich die Adams nicht leisten. Und eines Tages sagt Bea: „Dann pachten wir eben doch einen Kleingarten." Im Internet findet Jens etwas mit bezahlbarer Ablösesumme. Und schon ist die Parzelle ihre. Aber es ist der heruntergekommenste Garten in der ganzen Kleingartenanlage und: Bea und Jens haben keine Ahnung vom Gärtnern. Diese „Versuchsanordnung“ ist der Stoff für „Die Adams“, eine unterhaltsame Doku-Soap mitten aus Leben im Schrebergarten, jeden Sonntag im März um 12.20 Uhr im rbb-Fernsehen. Fast zwei Jahre hat ein MDR-Team „Die Adams“ begleitet. Frust breitet sich aus, wenn die Stare einfallen und die Erdbeeren vertilgen. Die erste Ernte von Paprika und Co. im eigenen Folienzelt bringt Hochgefühle. Und wir erleben, wie Jens seiner jungen Frau immer wieder die Sterne vom Himmel holen will … Im Internet ersteigert er ein 15 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 Gewächshaus und fährt viele hundert Kilometer, um es abzubauen. Aber es ist groß, sehr groß… Die „alten Hasen“ und Besserwissen gehen Jens und Bea ebenso auf die Nerven wie Unkraut und Braunfäule. Doch nach und nach erwirbt sich die junge Familie bei den „Garten-Senioren“ Anerkennung und Respekt. Heute in der ersten Folge: Der neue Kleingarten soll ein kleines Paradies werden. Aber als Nichtgärtner unterschätzen die Adams die Aufgabe gewaltig. Als sie dann noch den ungesicherten Brunnenschacht entdecken und ihre Kinder in Gefahr sind, müssen sie handeln. Die zweite Folge sehen Sie am kommenden Sonntag um 12.20 Uhr. (Erstsendung: 07.03.13/MDR) 5' 12.50 Uhr Landschleicher SWR/ 45' 12.55 Uhr Der Kommissar im Kühlschrank Das Ernährungs-Experiment mit Andreas Hoppe Fünfteilige Dokuserie von Philipp Hampl Folge 1 [kurz] Der Tatort-Kommissar Andreas Hoppe wagt mit drei Familien ein Experiment: 80 Tage regionale Ernährung - eine Zeit der Entbehrung! Dabei begleitet er die Familien durch Supermärkte und Hofläden, trocknet Tränen und macht Mut zum Durchhalten. [lang] Kaffee aus Kolumbien, Bananen aus Honduras und Kiwis aus Neuseeland. Die meisten Lebensmittel sind tausende Kilometer um die ganze Welt gereist, bevor sie bei uns im Einkaufskorb landen. Wir Deutschen engagieren uns wie keine andere Nation für den Umweltschutz. Und doch nehmen wir unnötig lange Transportwege für unsere Lebensmittel in Kauf. Muss das sein? Diese Frage war der Startpunkt für ein besonderes Ernährungsexperiment. Gemeinsam mit drei Familien ging Tatort-Kommissar Andreas Hoppe in der fünfteiligen Dokuserie „Der Kommissar im Kühlschrank“ dem Thema Regionalität auf den Grund. Die Aufgabe: Sich 80 Tage lang ausschließlich regional zu ernähren. Das heißt, nur Lebensmittel einzukaufen, die in einem Umkreis von ca. 50 Kilometern angebaut und hergestellt wurden. Die Familien Göbel-Hammes, Wolter-Langewort und Thordsen stellten sich während des Experiments ihren ganz persönlichen Herausforderungen. Das Einkaufen wurde zum Abenteuer. Anstatt in den Supermarkt um die Ecke ging es nun zu Spezialisten für Öl- und Essigherstellung, zu Bierbrauern und auf die Bauernhöfe der Umgebung. Die Familien versuchten sich im Gemüseanbau, beim Brotbacken und in der Hühnerhaltung. Gleichzeitig fand ein Wettbewerb unter den Familien statt. Wer aus einem zu großen Umkreis bezog, erhielt Strafpunkte. Am Ende wurde abgerechnet, denn nur die Familie mit den wenigsten Strafpunkten konnte gewinnen. Die Kamera war immer dabei und dokumentierte Erfolge und Misserfolge. Andreas Hoppe - „Der Kommissar im Kühlschrank“ kommentierte das Geschehen und erklärte informativ und unterhaltsam das Thema „regionale Lebensmittel“. Er zeigte, wie gut Heimat schmecken kann und wie jeder von uns mit seiner Ernährung unsere Umwelt positiv beeinflussen kann. 80 Tage regionale Ernährung waren für alle Familien eine Zeit der Entbehrung, aber vor allem der Erkenntnis: Die Gesundheit hat sich verbessert, ein paar Kilos wurden verloren und der Geldbeutel arg strapaziert. Zum Schluss haben sowohl Carola und Martin Thordsen als auch Nicole Hammes und Ignaz Göbel das Experiment ohne Strafpunkte beenden können. Familie Wolter-Langewort kam auf den zweiten Platz. Der Verzicht auf die morgendliche Tasse Kaffee war schlicht unmöglich gewesen. „Der Kommissar im Kühlschrank“ Andreas Hoppe ist aber mit allen Familien zufrieden, denn sie haben bis zum Schluss durchgehalten. (Erstsendung: 05.06.13/SWR) 16 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 /MDR/ 26' 13.40 Uhr Einfach genial Das Erfindermagazin (Erstsendung: 04.03.14/MDR) ///MDR/ 89' 14.05 Uhr Die Flimmerstunde zeigt Wer küsst schon einen Leguan? Spielfilm Deutschland 2003 Personen und Darsteller: Tobias Baumann (Frederick Lau), Max Feldkamp (Michael von Au), Anja Baumann (Antje Westermann) u. a. Regie: Karola Hattop [kurz] Tobias Baumann ist 13 Jahre alt, geht in die 6. Klasse und wurde bisher vom Leben alles andere als verwöhnt. Aufgewachsen bei seiner völlig überforderten Mutter und in schwierigen sozialen Verhältnissen, hat Tobias früh lernen müssen, alleine zurechtzukommen. Wer sein Vater ist, weiß der Junge nicht. Niemals würde er offen zugeben, dass er oft einsam ist und sich eine richtige Familie wünscht. [lang] Tobias Baumann ist 13 Jahre alt, geht in die 6. Klasse und wurde bisher vom Leben alles andere als verwöhnt. Aufgewachsen bei seiner völlig überforderten Mutter und in schwierigen sozialen Verhältnissen, hat Tobias früh lernen müssen, alleine zurechtzukommen. Wer sein Vater ist, weiß der Junge nicht. Und obwohl Tobias oft einsam ist und sich die Geborgenheit einer richtigen Familie wünscht, würde er das niemals offen zugeben. Er lebt nach dem Motto: Was mir das Leben nicht freiwillig gibt, das nehme ich mir eben! Ähnlich verhält es sich mit Max Feldkamp - nur steht er zumeist auf der Sonnenseite des Lebens. Eines Tages kreuzen sich die Wege der Beiden und jeder glaubt, dass er die folgenden turbulent-chaotischen Verwicklungen und Ereignisse unter Kontrolle hat ... "Wer küsst schon einen Leguan?“ ist eine etwas andere Vater-Sohn-Geschichte, witzig und emotional, mit einem kleinen Helden und großen Gefühlen. Ein amüsanter und bewegender Film für die ganze Familie. (Erstsendung: 15.12.03/MDR) 15.35 Uhr Foto//DGF/ 86' SonntagsFilm Lindburgs Fall Fernsehfilm Deutschland 2011 Personen und Darsteller: Lindburg (Fritz Wepper), Mike Häusl (Bernd Michael Lade), Staatsanwalt von Wangenheim (Francis Fulton-Smith), Cäcilie von Wangenheim (Katharina Matz), Sabine Arnhold (Saskia Vester), Caroline Bächle (Barbara Schöneberger) u. a. Musik: Moritz Denis, Eike Hosenfeld, Tim Stanzel Kamera: Theo Müller Buch: Marie Reiners Regie: Franziska Meyer Price [kurz] 17 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 Der geschasste Film-Kriminalkommissar Lindburg gerät im echten Leben wider Willen in einen wahren Kriminalfall. Und der lässt ihn nicht mehr los. [lang] Seit Jahrzehnten, genau 280 Folgen lang, hat er Verbrechen aufgeklärt, doch jetzt soll damit endgültig Schluss sein: Der erfolgreiche TV-Star Peter Lindburg war als „Kommissar Kämpfer“ in der Krimiserie „Blaulicht“ ein preisgekrönter Publikumsliebling, nun wird die Sendereihe aufgrund sinkender Quoten aus dem Programm genommen. Zutiefst enttäuscht zieht sich Lindburg, der eigentlich Schmidt heißt, in seine thüringische Heimatstadt zurück, die ihm seinen Künstlernamen gab. Hier in Lindburg, wo auch seine ehemalige Jugendliebe Sabine Arnhold zu Hause ist, will er sich selbst ein Drehbuch auf den Leib schreiben, denn die Hoffnung auf ein Comeback hat der alternde Fernsehprofi längst noch nicht aufgegeben. Dieses kommt allerdings anders als erwartet: Eines Abends wird Lindburg bei einem folgenschweren Parkspaziergang Zeuge eines verräterischen Schattenspiels, das sich im Fenster eines nahe gelegenen Wohnhauses abspielt. Für den Mann vom Fach ist klar: Hier fand ein brutaler Mord statt! Nach kurzer Ermittlung hat er auch schon den Hauptverdächtigen ausgemacht: Der einflussreiche Staatsanwalt Dr. Eugen von Wangenheim ist in Lindburgs Augen zweifelsfrei der Täter. Die zuständige Kommissarin Biehl kann diese Ansicht jedoch nicht teilen, zumal der hochangesehene Wangenheim seine Unschuld beteuert und Biehl in dem übereifrigen Fernsehkollegen vor allem einen weltfremden Spinner sieht, der sich in seine Drehbuch-Fantasien verrannt hat. Für die Klatschpresse ist diese Angelegenheit ein gefundenes Fressen, und so macht sich die Boulevard-Reporterin Caroline Bächle nach Lindburg auf, um Näheres über den außer Rand und Band geratenen TV-Kommissar zu erfahren. Der hat sich mittlerweile die Unterstützung seines labilen „Blaulicht“-Assistenten Conny alias Mike Häusl gesichert, und gemeinsam macht man sich daran, den mutmaßlichen Mörder zur Strecke zu bringen. Denn eines weiß Peter Lindburg ganz genau: „Conny, hier stimmt was nicht!“ 4' 17.00 Uhr rbb AKTUELL 17.05 Uhr HD//MDR/ 45' In aller Freundschaft Entscheidung fürs Leben Folge 634 Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Klass Hinrichsen (Hans-Martin Stier), Schwester Yvonne (Maren Gilzer), Olaf Beck (Mathias Herrmann), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Kai-Uwe Schulenburg, Markus Rößler Buch: Andreas Knaup, Thomas Frydetzki Regie: Frank Gotthardy [kurz] Klaas Hinrichsen, ein Kapitän a.D., bricht im Hausflur vor Schwester Yvonnes Wohnungstür zusammen. Nach und nach formt sich ein Bild, und es wird klar, dass der harsche Seebär durch ein Erlebnis schwer traumatisiert zu sein scheint. [lang] Klaas Hinrichsen, ein Kapitän a.D., bricht im Hausflur vor Schwester Yvonnes Wohnungstür zusammen. Er wird unter Lebensgefahr in die Sachsenklinik eingeliefert. Dass Klaas jeder Frage nach seinen persönlichen Lebensumständen ausweicht, erschwert seinem behandelnden Arzt Dr. Martin Stein eine genaue Diagnose. Erst nach und nach formt sich ein Bild, und es wird klar, dass der harsche Seebär durch ein Erlebnis schwer traumatisiert zu sein scheint. Martin folgt einer außergewöhnlichen diagnostischen Spur: Hinrichsen könnte an einem „Gebrochenen-Herz-Syndrom“ leiden. Als Martin ihm das unterbreitet, will Klaas entlassen 18 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 werden. Klaas Hinrichsen führt Martin sowohl medizinisch als auch moralisch immer mehr an seine Grenzen. Schwester Yvonne und Olaf Beck sind glücklich. Doch die Fernbeziehung wirft zunehmend kleine Schatten. Nun soll Olaf beruflich für ein Jahr nach Dubai und möchte unbedingt, dass Yvonne ihn begleitet. Die Vollblut-Krankenschwester kann sich nicht vorstellen, Leipzig zu verlassen, zumal Yvonne nach Ingrids Rücktritt der Posten der Oberschwester angeboten wird. Yvonne muss sich eingestehen, dass ihr der Mut für einen kompletten Neuanfang in einem fremden Land fehlt. So kleinmütig sie auch ist, so groß ist aber auch ihre Liebe zu Olaf – Yvonne muss sich entscheiden. / 7' 17.50 Uhr Unser Sandmännchen Die kleine Monsterin: Klavierstunden 30' 18.00 Uhr Tier zuliebe Die Reportage [kurz] Hunde begleiten Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Manche Vierbeiner führen ein entspanntes Leben an der Seite ihres Besitzers, andere leisten harte Arbeit und sind im Dienst. So wie die drei Hunde von Yvonne Gutschmidt, die täglich Teil ihres Unterrichts an der Potsdamer Oberlinschule sind und damit außergewöhnliche Erfolge bei den behinderten Schülern erzielen. [lang] Hunde begleiten Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Manche Vierbeiner führen ein entspanntes Leben an der Seite ihres Besitzers, andere leisten harte Arbeit und sind im Dienst. So wie die drei Hunde von Yvonne Gutschmidt, die täglich Teil ihres Unterrichts an der Potsdamer Oberlinschule sind und damit außergewöhnliche Erfolge bei den behinderten Schülern erzielen. Batman dagegen, eine Französische Bulldogge, macht mit Fröhlichkeit und einigen kleinen Kunststücken seine Besitzerin einfach nur glücklich. Suri, die kleine Jack-Russell-Hündin, ist mit ihrer Besitzerin Corinna Poeszus auf den „roten Teppichen“ der internationalen Musikszene zuhause und verzaubert die Stars. Eine Reportage von Attila Weidemann. 2' 18.30 Uhr rbb wetter 26' 18.32 Uhr Theodor Geschichte(n) aus der Mark Moderation: Gerald Meyer 26' 19.00 Uhr Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel 19 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 2' 19.25 Uhr rbb wetter Berlin: / 28' 19.30 Uhr Abendschau Brandenburg: / 28' 19.30 Uhr Brandenburg aktuell /ARD/ 15' 20.00 Uhr Tagesschau RB/ 45' 20.15 Uhr Loriot Über Vertreterbesuche, Jodeldiplome und Urlaubsbekanntschaften Folge 5 [kurz] Zur Erinnerung an den großen Humoristen Vicco von Bülow alias Loriot zeigt das rbb Fernsehen die unbearbeiteten Originalfolgen seiner Sketche aus den 70er Jahren. [lang] Immer lauter wird der Ruf der deutschen Fernsehzuschauer nach einem familiengerechten Pogramm. Loriot kann sich dieser Aufforderung nicht entziehen. Diese Folge steht deshalb ganz und gar im Zeichen der Familie Hoppenstedt, bestehend aus Mutter, Vater, Kind und Opa. Das Leben und Treiben dieser vier Menschen werden die Zuschauer alsbald in ihr Herz schließen. Gezeigt wird, wie sich Frau Hoppenstedt neben ihren Hausfrauenpflichten beruflich weiterzubilden versucht, wie ein Kosakenzipfel eine Urlaubsbekanntschaft auf eine harte Belastungsprobe stellt, und wir erleben wie harmonisch und friedlich das Weihnachtsfest bei den Hoppenstedts gefeiert wird. Auf geradezu schicksalhafte Weise verknüpft mit dem Leben der Hoppenstedts ist die Existenz des Vertreters Jürgens, dessen eindrucksvolle Karriere bei den Heinzelmann-Werken jedem Zuschauer zu denken geben wird. Ob es ihm wohl gelingen wird, Frau Hoppenstedt von den Vorzügen des „Einhandsaugblasers“ zu überzeugen? Oder kann etwa der Vertreter der Weinhandlung „Paul Huber und Söhne“ einen größeren Lieferauftrag verbuchen? (Erstsendung: 07.10.78/RB) RB/ 45' 21.00 Uhr Loriot Über Bananen, Lottogewinne und Schweifträger Folge 6 20 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 [kurz] Zur Erinnerung an den großen Humoristen Vicco von Bülow alias Loriot zeigt das rbb Fernsehen die unbearbeiteten Originalfolgen seiner Sketche aus den 70er Jahren. [lang] Loriot, passionierter Berater in schwierigen Lebenslagen, widmet sich heute einem völligen neuen Trend, der bereits das Interesse der Medien geweckt hat: Medizinische Eigenhilfe im vertrauten, familiären Umfeld. Auch treibt es ihn wieder auf einen deutschen Flughafen. Gezeigt wird, wie man sich nach dem Kauf einer Banane möglichst elegant der Überreste entledigen kann. Von da ist es in den Urlaub nicht weit. In einem spanischen Ferienparadies wird eine glückliche Familie auf ihrem doch etwas beschwerlichen Weg zum Strand begleitet und der Zuschauer erfährt, wie Lottogewinner Erwin Lindemann seine halbe Million krisensicher anlegen will. (Erstsendung: 08.03.76/RB) / 15' 21.45 Uhr rbb AKTUELL WDR/ 20' 22.00 Uhr Sportschau Bundesliga am Sonntag HD/ 40' 22.20 Uhr rbb Sportplatz Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg 23.00 Uhr Foto//DGF/ 101' The Ring 2 - Das Grauen kehrt zurück (THE RING 2) Spielfilm USA 2005 Personen und Darsteller: Rachel Keller (Naomi Watts), Max Rourke (Simon Baker), Aidan Keller (David Dorfman), Evelyn (Sissy Spacek), Dr. Emma Temple (Elizabeth Perkins), Martin Savide (Gary Cole), Emily (Emily VanCamp), Evil Samara (Kelly Stables), Samara (Daveigh Chase), Doktor (James Lesure), Jake (Ryan Merriman), Betsy (Kelly Overton) u. a. Musik: Hans Zimmer, Henning Lohner und Martin Tillman Kamera: Gabriel Beristain Buch: Ehren Kruger Regie: Hideo Nakata [kurz] Nachdem sie dem Fluch des geheimnisvollen Videobandes entgangen ist, hat sich die Journalistin Rachel mit ihrem kleinen Sohn Aidan in eine Kleinstadt in Oregon zurückgezogen. Aber auch hier ist sie vor den Nachstellungen der toten Samara nicht sicher. Horrorthriller mit Naomi Watts. [lang] Im ersten Teil von „The Ring“ war es der Journalistin Rachel Keller gelungen, sich und ihren kleinen Sohn 21 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 Aidan vor dem Fluch des Videobandes und dem Geist der toten Samara zu retten. Inzwischen lebt Rachel mit Aidan in einem kleinen Ort in Oregon, wo sie für ihren Freund Max bei der Lokalzeitung arbeitet. Aber selbst hier, in der tiefsten amerikanischen Provinz, wird sie von dem geheimnisvollen Video verfolgt: Als sie herausfindet, dass ein Teenager ihres Städtchens das Band angeschaut hatte und kurz darauf durch Samaras Fluch getötet wurde, zerstört sie das Videoband, in der Hoffnung, den tödlichen Kreislauf endlich zu beenden. So leicht aber lässt Samara sich nicht vertreiben. Immer wieder manifestiert sich ihr Geist und kommt Aidan bedrohlich nahe. Zugleich fällt der Junge durch ein seltsam distanziertes und emotionsloses Verhalten auf. Offenbar versucht Samara, Besitz vom Körper des Kindes zu ergreifen, um in Rachel eine neue „Mutter“ zu finden. Rachel bittet Max um Hilfe, der den beiden Unterkunft in seinem Haus gewährt. Aber auch hier wird Aidan von Samara attackiert – mit der Folge, dass der ahnungslose Max beginnt, Rachel der Kindesmisshandlung zu verdächtigen, und sie zwingt, ihren Sohn ins Krankenhaus zu bringen. Dort wird Aidan von seiner Mutter isoliert und kommt in psychologische Behandlung. Nun muss Rachel versuchen, Samaras Geist zu bannen, bevor es ihm gelingt, den Körper ihres Sohnes endgültig in Besitz zu nehmen. Sie spürt Samaras leibliche Mutter auf, die sie in die letzten Geheimnisse des toten Mädchens einweiht. Unterdessen hat Samara sich Aidans Körper bemächtigt und ist aus dem Hospital geflüchtet. In Max' Haus findet Rachel ihren besessenen Sohn vor – und lässt sich auf einen letzten Kampf mit dem mörderischen „Ring“-Geist ein. „The Ring 2 – Das Grauen kehrt zurück“ ist die Fortsetzung des überaus erfolgreichen Horrorfilms „The Ring“ – der seinerseits auf einem japanischen Gruselthriller basierte. Um zu garantieren, dass die Fortsetzung nicht hinter den ersten Teil zurückfällt, wurde für Teil 2 gleich der Regisseur des japanischen Original-„Ring“, Hideo Nakata, verpflichtet. Mit großem Erfolg: In seiner Heimat längst ein Kultregisseur, setzt Nakata in „The Ring 2 – Das Grauen kehrt zurück“ weniger auf blutige Effekte als vielmehr auf schleichenden, subtilen Horror. In der Hauptrolle ist wieder Naomi Watts zu sehen. /WDR/ 30' 00.40 Uhr Lindenstraße Ping-Pong Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer Folge 1471 (Erstsendung: 09.03.14/ARD 1.) / 30' 01.10 Uhr Aus dem Leben gerissen - wenn die Zeit des Abschieds fehlt Film von Angelika Brötzmann (Erstsendung: 08.03.14/rbb) /NDR/ 40' 01.40 Uhr Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten 26' 02.20 Uhr Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 22 11. Woche Sonntag, 9. März 2014 4:3/mono/ 25' 02.45 Uhr Vor 25 Jahren Berliner Abendschau 09.03.1989 / 28' 03.10 Uhr Abendschau (Erstsendung: 09.03.14/rbb) / 28' 03.40 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 30' 04.05 Uhr Tier zuliebe Die Reportage (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 26' 04.35 Uhr Theodor Geschichte(n) aus der Mark Moderation: Gerald Meyer (Erstsendung: 09.03.14/rbb) HD/ 40' 05.00 Uhr rbb Sportplatz Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 20' 05.40 Uhr Potsdam erwacht 23 11. Woche Montag, 10. März 2014 / 30' 06.00 Uhr Aus dem Leben gerissen - wenn die Zeit des Abschieds fehlt Film von Angelika Brötzmann [kurz] Wenn sie sich nicht wie bei langer Krankheit oder beim natürlichen Tod im hohen Alter vom Sterbenden verabschieden können, fallen Angehörige oft in ein Loch, aus dem sie nur selten mit eigener Kraft wieder herausfinden. Der Film zeigt, dass dies aber möglich ist. (Erstsendung: 08.03.14/rbb) 26' 06.30 Uhr Theodor Geschichte(n) aus der Mark Moderation: Gerald Meyer (Erstsendung: 09.03.14/rbb) AND/ 30' 07.00 Uhr nano (Erstsendung: 07.03.14/3sat) SWR/ 15' 07.30 Uhr WissensZeit Japan. Die Kinder des Tsunami (Erstsendung: 07.03.12/SWR) SWR/ 15' 07.45 Uhr WissensZeit Japan. Die Kinder von Fukushima (Erstsendung: 07.03.12/SWR) / 28' 08.00 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 09.03.14/rbb) / 28' 08.30 Uhr Abendschau 24 11. Woche Montag, 10. März 2014 (Erstsendung: 09.03.14/rbb) HD/ 40' 09.00 Uhr rbb Sportplatz Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg (Erstsendung: 09.03.14/rbb) SWR/ 15' 09.40 Uhr Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Galapagos Der Garten Eden Ecuador [kurz] Karg und bizarr ragen die Vulkane des Galápagos-Archipels aus den Fluten des Pazifischen Ozeans. Über 300 Fischarten bevölkern das Meer rund um die Inseln. Hier entstanden unter einzigartigen Bedingungen neue Lebensformen. Ein Abbild des „Garten Eden“ hoffte Charles Darwin auf Galápagos zu finden, um die biblische Schöpfungsgeschichte zu beweisen. Was er aber fand, belehrte ihn eines Besseren. [lang] Karg und bizarr ragen die Vulkane des Galápagos-Archipels aus den Fluten des Pazifischen Ozeans. Über 300 Fischarten bevölkern das Meer rund um die Inseln. Hier entstanden unter einzigartigen Bedingungen neue Lebensformen. Ein Abbild des „Garten Eden“ hoffte Charles Darwin auf Galápagos zu finden. Er war ausgezogen, um die biblische Schöpfungsgeschichte zu beweisen. Was er fand, belehrte ihn eines Besseren. Die abgeschlossene Tier- und Pflanzenwelt auf Galápagos zeigt, dass sich das Leben ständig verändert. Alle Lebewesen unterliegen einer von ihrer Umwelt beeinflußten Evolution. (Erstsendung: 09.03.97/3sat) /SWR/ 43' 09.55 Uhr ARD-Buffet Leben & genießen (Erstsendung: 07.03.14/ARD 1.) /ARD/ 50' 10.35 Uhr Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1678 /ARD/ 50' 11.25 Uhr Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1939 25 11. Woche Montag, 10. März 2014 /MDR/ 45' 12.15 Uhr In aller Freundschaft Endlich zu Hause Fernsehserie Deutschland 2007 Folge 347 Personen und Darsteller: Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Ilse Bossenkamp (Annekathrin Bürger), Felicitas Ossur (Lorraine Yakubu), Elvira Marquardt (Wanda Perdelwitz), Bastian Marquardt (Johann Lukas Sickert) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand Buch: Stephan Wuschansky Regie: Mathias Luther [kurz] Felicitas Ossur stürzt aufgrund eines Asthma-Anfalls vom Pferd und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Folgen des Sturzes erweisen sich als harmlos. Dr. Eichhorn drängt auf einen Allergietest, bei dem sich herausstellt, dass Felicitas gegen Pferdehaare allergisch ist. Eine Katastrophe: Das Mädchen hat gerade erst eine Ausbildung zur Pferdepflegerin begonnen, die sie nun aufgeben müsste. [lang] Felicitas Ossur ist vor sieben Jahren vor dem angolanischen Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen, sie fühlt sich als Deutsche. Ihre Eltern sind tot. Nach einem Reitunfall - sie ist aufgrund eines Asthma-Anfalls vom Pferd gestürzt - wird sie in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Folgen des Sturzes erweisen sich als harmlos. Frau Dr. Eichhorn drängt auf einen Allergietest, bei dem sich herausstellt, dass Felicitas gegen Pferdehaare allergisch ist. Eine Katastrophe: Das Mädchen hat gerade erst eine Ausbildung zur Pferdepflegerin begonnen, die sie nun aufgeben müsste. Damit würde sie aber auch ihre Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland verlieren, da diese an die Bedingung einer laufenden Ausbildung geknüpft ist. Eine Abschiebung nach Angola droht. Die 63-jährige Sozialarbeiterin Ilse Bossenkamp, die sich um Felicitas kümmert, überredet den Chef des Reitstalls dazu, Felicitas ihre Ausbildung trotz der Allergie fortsetzen zu lassen. Unter der Vorraussetzung, dass sie eine Desensibilisierung beginnt. Schon zu Beginn der Behandlung bekommt Felicitas einen allergischen Schock. In dieser Situation beschließt Ilse Bossenkamp, Felicitas zu adoptieren, um ihr so zu einer deutschen Staatsangehörigkeit zu verhelfen. Das Mädchen ist überglücklich. Doch plötzlich bricht Ilse wegen einer Hirnblutung zusammen. Sarah Marquardt hat ihrer Schwester Katja versprochen, sich um deren Tochter Elvira zu kümmern, die seit ihrem Abitur unmotiviert herumhängt. Sarah scheint einen Draht zu ihrer Nichte zu finden. Das Mädchen will sogar ein paar Tage im Pflegedienst als Aushilfe arbeiten. Aber nur, um sich an Dr. Brentano heranzumachen. Als der sich als verheiratet herausstellt, nimmt sie mit Sebastian vorlieb. 5' 13.00 Uhr rbb AKTUELL 4:3/ 25' 13.05 Uhr Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2011 Staffel 5, Folge 206 26 11. Woche Montag, 10. März 2014 4:3/ 45' 13.30 Uhr Mord ist ihr Hobby Kein Urlaub auf Hawaii Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 207 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dave Novaro (George Segal), Iris Novaro (Morgan Fairchild), Lt. Artie Gelber (Herbert Edelman), Lillian Conway (Elaine Joyce), Rachel Novaro (Julianna Margulies), Neil Fraser (Sam Anderson), Norman Trent (Sandy Ward), Aaron Wodman (Spencer Garrett), Ted Hartley (Bruce Gray), Rick Konig (John Enos), Det. Henderson (Leonard Lightfood) u. a. Buch: Rick Mittleman Regie: Walter Grauman [kurz] Der Inhalt eines von Jessicas Büchern ähnelt einem realen Fall, was sie schon bald in große Schwierigkeiten bringt. [lang] Dave Novaro, Besitzer einer Kette von New Yorker Elektrofachgeschäften, behauptet, dass Jessica daran schuld sei, dass ihm die Kunden wegbleiben. Angeblich basiert die Story von Jessicas neuestem Roman auf seiner Lebensgeschichte. Novaro hatte für den Mord an seiner Ehefrau vor Gericht gestanden, wurde dann jedoch freigesprochen. Jessica gibt zu, dass es zwischen Novaros Schicksal und ihrem Buch Parallelen gibt, beteuert jedoch den Fall vor Erscheinen des Buches nicht gekannt zu haben. Sie geht daher nicht auf die Bitte ihres Verlegers ein, den Streit außergerichtlich zu klären. Stattdessen bittet sie ihren Freund bei der New Yorker Polizei, Artie Gelber, um Hilfe, nur um festzustellen, dass er es war, der damals in dem Novaro Fall ermittelt hatte. Als Novaro dann plötzlich ermordet wird, ist Jessica wieder einmal sofort mitten im Geschehen. WDR/ 59' 14.15 Uhr Planet Wissen Sterbehilfe - Ein Anwalt kämpft (Erstsendung: 06.03.14/WDR) HR/ 45' 15.15 Uhr Hessische Wohnträume Von Baumhäusern, Höhlen und Wassertürmen [kurz] Dachse graben Baue, Vögel bauen Nester - und auch der Mensch braucht ein Dach über dem Kopf. Ob sie Fachwerk mühevoll sanieren oder in einer Höhle wohnen wollen, ob sie im Wasserturm über der Stadt leben oder sich das eigene „lebende Haus“ anpflanzen - wir treffen Menschen, die ihre ganz persönlichen Wohnvisionen verwirklicht haben. [lang] Dachse graben Baue, Vögel bauen Nester - und auch der Mensch braucht ein Dach über dem Kopf. Ob sie Fachwerk mühevoll sanieren oder in einer Höhle wohnen wollen, ob sie im Wasserturm über der Stadt leben oder sich das eigene „lebende Haus“ anpflanzen - wir treffen Menschen, die ihre ganz persönlichen Wohnvisionen verwirklicht haben. Der Film zeigt, wie vielfältig der Traum vom Wohnen sein kann. Er nimmt mit zu ungewöhnlichen Wohnsituationen - vom traditionellen Fachwerkhaus bis zu moderner Architektur, vom drehbaren Haus bis zum fast vergessenen Kindertraum „Baumhaus“. 27 11. Woche Montag, 10. März 2014 (Erstsendung: 05.05.09/HR) 5' 16.00 Uhr rbb AKTUELL 45' 16.05 Uhr Volle Packung Umzug Vierteilige Doku-Soap Folge 1 [kurz] „Volle Packung Umzug“ begleitet Menschen zwischen Kisten und Luftpolsterfolien rund um ihren Start an einem neuen Ort. Dazu gibt es nützliche Tipps zum Thema Umzug. [lang] Jana (25) kann es kaum erwarten, mit ihrem Freund Karl (25) zusammenzuziehen. Frau Kusche mit ihren vier Kindern hingegen muss von Amts wegen in eine kleinere Wohnung wechseln. Künstlerin Lena Braun hat ein ziemlich marodes Haus im grünen Brandenburg erworben, und Thomas Nordmeyer muss mit seiner Autowerkstatt vom Szenekiez Prenzlauer Berg in einen anderen Bezirk umziehen, weil das Jahrzehnte genutzte Gelände ein Geschäftsviertel werden soll. „Volle Packung Umzug“ begleitet Menschen zwischen Kisten und Luftpolsterfolien rund um ihren Neuanfang. Tränen, Chaos, Ratlosigkeit und Verzweiflung sind vorprogrammiert. Darum gibt es Ilona Küster. Als erfahrene Umzugsbetreuerin weiß sie, wie man mit dem Problem „Wandschimmel“ umgeht, sie kennt die Klippen von Mietverträgen, warnt vor den typischen Fallen am Umzugstag. Ilona Küster schaltet sich ein, organisiert, motiviert und tröstet. Mit ihr an der Seite kann nichts wirklich schief gehen. Oder doch? Vier Wochen lang erleben die Zuschauer von „Volle Packung Umzug“ was alles passieren kann, wenn Menschen vor dem wichtigen Schritt in eine neue Zukunft stehen. Sie sind live dabei, wenn es klemmt und hakt und am Ende doch passt. Neben den nützlichen Tipps zum Thema Umzug gibt es viele Geschichten von Menschen und ihren Emotionen – eine „Volle Packung Umzug“ eben. (Erstsendung: 23.01.13/rbb) 8' 16.50 Uhr kurz vor 5 Sport 5' 17.00 Uhr rbb AKTUELL /NDR/ 48' 17.05 Uhr Leopard, Seebär & Co. Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Staffel 6, Folge 158 [kurz] 28 11. Woche Montag, 10. März 2014 Eine junge Leopardin soll den Hamburger Tierpark verlassen. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Denn das Tier muss zunächst separiert und dann narkotisiert werden. Zwei Anläufe schlagen fehl, der Narkosepfeil prallt einfach ab. Der dritte Versuch ist erfolgreich. Doch dann gibt es plötzlich Zweifel, ob der Tierarzt das richtige Tier betäubt hat. [lang] Eine junge Leopardin soll den Hamburger Tierpark verlassen. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Denn das Tier muss zunächst separiert und dann narkotisiert werden. Zwei Anläufe schlagen fehl, der Narkosepfeil prallt einfach ab. Der dritte Versuch ist erfolgreich. Doch dann gibt es plötzlich Zweifel, ob der Tierarzt das richtige Tier betäubt hat. Bislang lebten die sechs großen Barben in einem Becken mit den Riesenschlangen. Doch da ist für die großen Fische einfach zu wenig Platz. Nun gehen die wertvollen Tiere in den Zoo nach Leipzig. Die Barben sind fast 20 Jahre alt und ziemlich widerspenstig. Das Verladen der Tiere verläuft spektakulärer als erwartet. Das Becken der beiden Riesenschlangen soll gesäubert werden. Unter der Aufsicht von Dr. Guido Westhoff soll eine Kollegin die Würgeschlange ablenken, während das Becken von einem zweiten Kollegen gereinigt wird. Das ist eine aufregende Sache, denn die Netzpythons können über sechs Meter lang werden und sind sehr neugierig ... Die Augen-Spezialistin Dr. Monika Hund ist in den Hamburger Tierpark gekommen, um das kranke Alpaka Manni zu behandeln. Unter Narkose wird der Patient zunächst gründlich untersucht. Anschließend reinigt Dr. Hund Mannis Tränenkanäle mit Natriumchlorid. Mit dem Ergebnis ist sie zufrieden. Nach ein, zwei weiteren Behandlungen sollte Manni wieder gesund sein. (Erstsendung: 30.05.13/ARD 1.) / 5' 17.55 Uhr Unser Sandmännchen Der kleine Rabe Socke: Schwein gehabt 27' 18.00 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin 2' 18.25 Uhr rbb wetter HD/ 56' 18.30 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg 2' 19.25 Uhr rbb wetter Berlin: / 28' 19.30 Uhr Abendschau 29 11. Woche Montag, 10. März 2014 Brandenburg: / 28' 19.30 Uhr Brandenburg aktuell /ARD/ 15' 20.00 Uhr Tagesschau 20.15 Uhr Foto// 89' Tatort: Todesbrücke Kriminalfilm Deutschland 2004 Personen und Darsteller: Hauptkommissar Till Ritter (Dominic Raacke), Hauptkommissar Felix Stark (Boris Aljinovic), Lutz Weber (Ernst-Georg Schwill), Wiegand (Veit Stübner), Herr Bohrmann (Florian Martens), Eva Franke (Isabella Parkinson), Klaus Rehling (Herbert Trattnigg), Sybille Bohrmann (Christine Reinhart) u. a. Musik: Fabian Römer Kamera: Alexander Fischerkoesen Buch: Frauke Hunfeld Regie: Christine Hartmann [kurz] Als Till Ritter und Felix Stark auf der Autobahn fahren, passiert es: Kurz vor einer Brücke zerplatzt eine Wasserbombe an ihrer Windschutzscheibe. Felix Stark kann einen Unfall gerade noch verhindern und sieht, wie sich drei Jugendliche aus dem Staub machen. Als der Insolvenz-Verwalter Thomas Francke an derselben Stelle tödlich verunglückt, denken sie sofort an die drei. Doch sie haben ein Alibi. [lang] Als Till Ritter und Felix Stark nichtsahnend auf der Autobahn fahren, passiert es: Kurz vor einer Brücke zerplatzt eine Wasserbombe an ihrer Windschutzscheibe. Felix Stark kann einen Unfall gerade noch verhindern und sieht, wie sich drei Jugendliche aus dem Staub machen. Als kurz darauf der Insolvenz-Verwalter Thomas Francke an derselben Stelle tödlich verunglückt, weil sein Wagen von einem schweren Pflasterstein getroffen wurde, denken die beiden Kommissare sofort an die drei Jungen. Doch das Schüler-Trio hat ein handfestes Alibi. Wenig später stirbt Franckes Kollegin Sybille Bohrmann auf dieselbe Weise. Die Hinterbliebenen, Thomas' Ehefrau Eva und Sybilles Ex-Mann Bohrmann, haben keine Erklärung für die Anschläge. Ritter und Stark finden jedoch heraus, dass beide Opfer zuletzt an demselben Fall gearbeitet hatten: Sie sollten die Versteigerung der insolventen Spedition Meier-Hofer abwickeln. Stehen die Morde etwa in einem Zusammenhang mit der Unternehmensberatung Moggenhauer, Franckes und Bohrmanns Arbeitgeber? Und dann gibt es da noch den seltsamen Reling, Thomas Franckes und Sybille Bohrmanns Nachbar in der Firmen-Reihenhaussiedlung. Ein Querkopf, der einen Prozess nach dem anderen gegen seine Mitmenschen anstrengt. Auch er hatte früher in einer führenden Position bei Moggenhauer gearbeitet - bis er wegen ständiger Querelen entlassen wurde. Will er sich jetzt rächen, oder gibt es womöglich einen ganz anderen Grund für den Tod der beiden Menschen? Regisseurin Christine Hartmann, deren bisherige Filme um familiäre Beziehungen kreisten, zeigt auch mit ihrem ersten „Tatort“ Stärke auf emotionalem Feld. Vor allem mit den Szenen aus einer zugigen Reihenhaussiedlung am Rande der Stadt gelingt ihr eine atmosphärische Milieustudie. Bleibenden Eindruck hinterlässt Boris Aljinovic mit dem völlig überraschenden Ausbruch des sonst so besonnenen Felix Stark. / 30' 21.45 Uhr rbb AKTUELL 30 11. Woche Montag, 10. März 2014 22.15 Uhr Foto// 45' Ein Leben lang jung – Können wir unser Gehirn gesund halten? Film von Angelika Wörthmüller Erstausstrahlung [kurz] Bis zum Jahr 2050 soll sich aktuellen Hochrechnungen zufolge die Zahl der Demenzfälle in der Welt verdoppeln. Das klingt nach unausweichlicher Entwicklung und entsprechend groß ist die Angst: Demenz, so scheint es, wird zur neuen Geißel der Menschheit. Auch bei den Deutschen steigt die Furcht vor einer unheilbaren Krankheit des Gehirns. [lang] Bis zum Jahr 2050 soll sich aktuellen Hochrechnungen zufolge die Zahl der Demenzfälle in der Welt verdoppeln. Das klingt nach unausweichlicher Entwicklung und entsprechend groß ist die Angst: Demenz, so scheint es, wird zur neuen Geißel der Menschheit. Auch bei den Deutschen steigt die Furcht vor einer unheilbaren Krankheit des Gehirns. Ist Demenz tatsächlich ein unabwendbares Schicksal, für das erbliche Faktoren den Ausschlag geben? Warum bleiben Menschen in den so genannten Blauen Zonen, wie zum Beispiel in Sardinien, bis ins hohe Alter gesund? Was ist das Geheimnis des Nobelpreisträgers Eric Kandel, der mit 84 Jahren noch aktiv an der Columbia University in New York forscht und bis heute überall auf der Welt Vorträge hält? Was ist von Studienergebnissen aus Oxford zu halten, die zeigen, dass moderne Durchschnittskost zu verminderter Gehirnleistung führt? Wie leben Menschen in unserer Region, die im hohen Alter geistig fit sind? Und schließlich: Muss das Altwerden automatisch mit einem höheren Demenz-Risiko einhergehen? Oder können wir für unser Gehirn etwas tun, damit wir uns ohne Angst auf unsere „alten Tage“ freuen können? Fragen, auf die der Film eine Antwort sucht. 23.00 Uhr Foto//4:3/mono/DRA/ 77' Polizeiruf 110: Der Mann Kriminalfilm DDR 1975 Personen und Darsteller: Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Wachtmeister Subras (Alfred Rücker), Staatanwalt (Wilhelm Koch-Hooge), Franz Werker (Fred Düren), Vater Werker (Gerhard Bienert), Mutter Werker (Marga Legal), Brigadier Schacht (Dietmar Richter-Reinick), Frieda Kirsch (Barbara Dittus), Heiner (Peter Dommisch) u. a. Musik: Hartmut Behrsing Kamera: Günter Eisinger Buch: Horst Bastian Regie: Manfred Mosblech [kurz] Ein ehemaliger „Zuchthäusler“ wird verdächtigt, eine Kollegin ermordet zu haben. Alle wussten, dass er sich mit ihr verabredet hatte. [lang] Franz Werker ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Als Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft hatte er wegen eines Brotes eine Frau umgebracht und war zu lebenslanger Haft verurteilt worden. In der Straßenbahnbrigade Schacht soll er gesellschaftlich wieder Fuß fassen. Das ist nicht leicht, denn die meisten Kollegen stehen ihm sehr skeptisch gegenüber. Lediglich Brigadeleiter Schacht und Frieda Kirsch, die einzige Frau im Trupp, bringen ihm Vertrauen entgegen. Auch mit Heiner, dem Faulenzer, der sich selbst als Lebenskünstler bezeichnet, lässt sich umgehen. Frieda ermuntert Franz, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und lässt deutlich ihre Sympathie für ihn erkennen. Während einer Fahrradtour lädt sie ihn zu sich zum Fernsehen ein - alle Brigademitglieder sind Zeuge. Doch als Franz Werker zu ihr kommt, ist Frieda 31 11. Woche Montag, 10. März 2014 Kirsch tot - erschlagen. Statt die Polizei zu rufen, betrinkt sich Franz. Ihm ist klar, jeder wird ihn, „den Zuchthäusler“, für den Täter halten. Tatsächlich gehen Oberleutnant Hübner und seine Männer zunächst davon aus. Doch misstrauisch macht sie die Fülle der Indizien und so recherchieren die Kriminalisten weiter im Umfeld der Toten. Sie stoßen dabei auf eine Bekannte, die ihnen von Friedas Lottogewinn in Höhe von 24.000 Mark erzählt, den sie in ihrer Wohnung versteckt hält. Doch dieses Geld wurde in Friedas Wohnung nicht gefunden. Während Hübner auf Drängen seines Vorgesetzten die Wohnung Werkers durchsuchen lässt, kommt Franz ein plötzlicher Verdacht. 4:3/ 45' 00.15 Uhr Mord ist ihr Hobby Ein schwarzer Tag in Cabot Cove Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 206 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dr. Seht Hazlitt (William Windom), Sheriff Mort Metzger (Ron Masak), Deputy Andy Broom (Louis Herthum), Irene Mcinoy (Carrie Snodgrass), Sam Anderson (Wings Hauser), Lou Leramides (Richard Beymer), Candace Bennett (Liz Vassey), Chad Macinoy (Adam Trese), Ethan Loomis (Mathew Flint), Laura Bennett (Penelope Windust) u. a. Buch: Robert Van Scoyk Regie: Anthony Shaw 4:3/ 45' 01.00 Uhr Mord ist ihr Hobby Kein Urlaub auf Hawaii Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 207 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dave Novaro (George Segal), Iris Novaro (Morgan Fairchild), Lt. Artie Gelber (Herbert Edelman), Lillian Conway (Elaine Joyce), Rachel Novaro (Julianna Margulies), Neil Fraser (Sam Anderson), Norman Trent (Sandy Ward), Aaron Wodman (Spencer Garrett), Ted Hartley (Bruce Gray), Rick Konig (John Enos), Det. Henderson (Leonard Lightfood) u. a. Buch: Rick Mittleman Regie: Walter Grauman 4:3/mono/ 25' 01.45 Uhr Vor 25 Jahren Berliner Abendschau 10.03.1989 / 28' 02.10 Uhr Abendschau (Erstsendung: 10.03.14/rbb) / 28' 02.40 Uhr Brandenburg aktuell 32 11. Woche Montag, 10. März 2014 (Erstsendung: 10.03.14/rbb) HD/ 56' 03.10 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 10.03.14/rbb) 27' 04.05 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin (Erstsendung: 10.03.14/rbb) 30' 04.35 Uhr KLARTEXT Das Politik-Magazin Moderation: Astrid Frohloff (Erstsendung: 05.03.14/rbb) 30' 05.05 Uhr Tier zuliebe Die Reportage (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 25' 05.35 Uhr Potsdam erwacht 33 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 / 45' 06.00 Uhr Ein Leben lang jung – Können wir unser Gehirn gesund halten? Film von Angelika Wörthmüller (Erstsendung: 10.03.14/rbb) SWR/ 15' 06.45 Uhr Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Sucre Simon Bolivars Vermächtnis Bolivien [kurz] Der Film erzählt die Geschichte der Stadt, die zugleich die spanische Kolonialgeschichte Südamerikas ist - und die Geschichte Boliviens danach. Hauptdarsteller und Erzähler ist Simon Bolivar, der hier seinen größten Triumph feierte, die Unabhängigkeit des ganzen spanischen Südamerikas 1825. Nach ihm wurde daraufhin das Land Bolivien benannt - und nach seinem erfolgreichen General Sucre die Stadt. [lang] Der Film erzählt die Geschichte dieser Stadt, die zugleich die spanische Kolonialgeschichte Südamerikas ist - und die Geschichte Boliviens danach. Hauptdarsteller und Erzähler ist Simon Bolivar, der hier seinen größten Triumph feierte, die Unabhängigkeit des ganzen spanischen Südamerikas 1825. Nach ihm wurde daraufhin das Land Bolivien benannt - und nach seinem erfolgreichen General Sucre die Stadt. Die hatte bis dahin La Plata geheißen - wegen des Silbers im nahegelegenen Potosí. Diesem Silber verdankte Sucre seine Gründung, seine verschwenderisch aufwendigen und noch gut erhaltenen Bauten und seine Bedeutung zunächst als Verwaltungssitz für einen großen Teil der spanischen Kolonie und später als Hauptstadt Boliviens. (Erstsendung: 30.07.00/3sat) AND/ 30' 07.00 Uhr nano (Erstsendung: 10.03.14/3sat) SWR/ 15' 07.30 Uhr WissensZeit Japan. Achtung Erdbeben! (Erstsendung: 09.11.11/SWR) SWR/ 15' 07.45 Uhr WissensZeit Japan. Ein Jahr nach Fukushima (Erstsendung: 08.03.12/SWR) 34 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 / 28' 08.00 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 10.03.14/rbb) / 28' 08.30 Uhr Abendschau (Erstsendung: 10.03.14/rbb) HD/ 56' 09.00 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 10.03.14/rbb) /SWR/ 43' 09.55 Uhr ARD-Buffet Leben & genießen (Erstsendung: 10.03.14/ARD 1.) /ARD/ 50' 10.35 Uhr Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1679 /ARD/ 50' 11.25 Uhr Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1940 /MDR/ 45' 12.15 Uhr In aller Freundschaft Übers Ziel hinaus Fernsehserie Deutschland 2007 Folge 348 Personen und Darsteller: Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shephard), Angelika Neumann (Susanne Jansen), Emanuela Berger (Ursula Gottwald), Tanja Georgi (Stephanie Schönfeld) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner, Michael Ferdinand 35 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 Buch: Thomas Frydetzki Regie: Mathias Luther [kurz] Die Psychologin Angelika Neumann ist von Dr. Kaminski zu Untersuchungen in die Klinik bestellt worden. Ihr Interesse gilt allerdings mehr „ihrem Doktor“ als ihrer Gesundheit. Kaminski blockt Angelikas Annäherungsversuche immer wieder ab, denn für gefühligen Privatkram hat er ja bekanntlich nichts übrig. Das ändert sich jedoch, als Angelikas beste Freundin und Kollegin, Emanuela Berger, auftaucht. [lang] Die Psychologin Angelika Neumann ist von Dr. Kaminski zu Untersuchungen in die Sachsenklinik bestellt worden. Ihr Interesse gilt allerdings mehr „ihrem Doktor“ als ihrer Gesundheit. Kaminski blockt Angelikas Annäherungsversuche immer wieder ab, denn für gefühligen Privatkram hat er ja bekanntlich gar nichts übrig. Das ändert sich jedoch, als Angelikas beste Freundin und Kollegin, Emanuela Berger, auftaucht. Ihr Erscheinen verwirrt den ansonsten zynischen Kaminski, da sie ihn an jemanden aus seinem früheren Leben erinnert. Emanuela beginnt, nachzuhaken. Kaminski lässt sich zwar nicht analysieren, trotzdem kommt ihm Emanuela dabei ziemlich nah. Selbiges gilt auch für Dr. Elena Eichhorn, die Kaminski in diesem Patientenfall assistiert, und plötzlich unerwartet gefühlvolle Seiten an ihm registriert, die er natürlich in gewohnt zynisch-ruppiger Manier zu überspielen versucht. Bei Angelika wird ein Blasenkarzinom diagnostiziert. Doch Angelika lässt nicht locker, denn die Operation verläuft erfolgreich, und damit zerstreuen sich auch ihre Befürchtungen, nach dem Eingriff keine „richtige“ Frau mehr zu sein. Kaminski wendet sich daraufhin an Emanuela, damit sie bei Angelika ein schlechtes Wort für ihn einlegt. Das tut sie auch, was wiederum zu Missverständnissen zwischen den Freundinnen führt, und diese zu entzweien droht. Ohne miteinander darüber geredet zu haben, kommen Arzu und Philipp Brentano zu dem Entschluss, ihre Wohnung neu einzurichten, was zu allerlei Verwicklungen, Missverständnissen und kleinen Tragödien führt, die Tanja Georgi, eine Fachverkäuferin im Möbelhaus, unbeabsichtigt fördert. 5' 13.00 Uhr rbb AKTUELL 4:3/ 25' 13.05 Uhr Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2011 Staffel 5, Folge 207 4:3/ 45' 13.30 Uhr Mord ist ihr Hobby Explosion im Norden Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 209 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Peter Henderson (Graham Greene), Hilda Dupont (Ana Alicia), “Buzz” Berkeley (Scott Plank), Joe Quill (Ned Romero), Rick Shipley (Ernie Lively), Marie Comouche (Marilyn Jones), Brian Wade (Alan Fudge), Hamish McPherson (Jerry Hardin), George Quill (Brian Frejo), Cpl. Desmond O’Gara (Matt McKenzie), Bill Nahanee (Shawn Michael Perry) u. a. Buch: Mark A. Burley Regie: Anthony Shaw [kurz] Jessica ist auf dem Weg zu einer Hochzeit in einer kanadischen Kleinstadt gestrandet. Schon bald gibt es großen Ärger und dann passieren auch noch zwei Morde. 36 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 [lang] Jessica ist auf dem Weg zu einer Hochzeit in einer der nördlichen Provinzen Kanadas, als ihr Flugzeug in der kleinen Stadt Dominion wegen eines Motorschadens zwischenlanden muss. Während der ungeplanten Unterbrechung macht sie Bekanntschaft mit dem indianischen Anwalt Peter Henderson aus Denver, der nach langer Abwesenheit in seine Heimatstadt zurückgekehrt ist, um die Interessen seines Stammes gegen eine große Minengesellschaft zu vertreten. Als ein Kopfgeldjäger mit Sprengstoff aus der Mine ermordet wird, wird ein junger Indianer für die Tat verhaftet. Bald danach geschieht ein zweiter Mord und Jessica unterstützt Henderson und die örtliche Vertreterin der kanadischen Polizei dabei, die Fälle aufzuklären. SWR/ 59' 14.15 Uhr Planet Wissen Meine Burg! Mein Schloss! (Erstsendung: 28.02.13/SWR) /SWR/ 45' 15.15 Uhr Bilderbuch Deutschland Straße der Staufer Film von Gerd Ries [kurz] Die Wiege der Staufer wird die Region um Göppingen und Schwäbisch Gmünd auf der östlichen Schwäbischen Alb genannt. Die Touristenroute Straße der Staufer führt rund 300 Kilometer durch eine der reizvollsten Regionen Baden-Württembergs. [lang] Die Wiege der Staufer wird die Region um Göppingen und Schwäbisch Gmünd auf der östlichen Schwäbischen Alb genannt. Die Touristenroute Straße der Staufer führt rund 300 Kilometer durch eine der reizvollsten Regionen Baden-Württembergs. Vom Wäscherschloss , der Stammburg des Kaisergeschlechts, geht die Reise bis zur Charlottenhöhle, eine der größten Schauhöhlen Süddeutschlands. „Bilderbuch Deutschland“ wirft einen Blick in die Produktionsstätten von Modelleisenbahnen bei Märklin in Göppingen, von Präzisionsoptik bei Zeiss in Oberkochen, von Miedern bei Triumph in Heubach bis zu Teddybären bei Steiff in Giengen. Die schönsten Landstriche der Ostalb werden vorgestellt: Das sagenhafte Wental, das idyllische Hochmoor Weiherwiesen, das bizarre Eselsburger Tal und das Steinheimer Becken, das von einem riesigen Meteor-Einschlag geformt wurde. „Bilderbuch Deutschland“ ist zu Gast bei Schnapsbrennern und Schaumwein-Rüttlern, bei Hobby-Bäckern, Knopf-Fabrikanten und bei einem Ruinenbesitzer, der eine ganze Stauferburg der Nachwelt hinterlassen will. Der Film von Gerd Ries zeigt die Vielfalt einer auf den ersten Blick, eher unscheinbaren Region, in der es neben Alpakas und Burgruinen vieles zu entdecken gibt. (Erstsendung: 30.11.03/ARD 1.) 5' 16.00 Uhr rbb AKTUELL 45' 16.05 Uhr Volle Packung Umzug 37 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 Vierteilige Doku-Soap Folge 2 [kurz] Nur noch wenige Tage bis zum Umzug! Eine alleinerziehende Mutter muss von Amtswegen mit ihren vier Kindern in eine viel kleinere Wohnung ziehen. Eine Familie sucht ein Haus in Berlin - groß, freistehend und günstig und, selbstverständlich, ohne Maklerkosten. Der Umzug einer Autowerkstatt ist eine weitere Herausforderung für Umzugsprofi Ilona Küster. [lang] Nur noch wenige Tage bis zum Umzug! Sabine Kusche (41) präsentiert stolz 75 wahllos vollgestopfte Bananenkisten – Ilona Küster ist geschockt! Reduzieren heißt doch das Zauberwort, denn die alleinerziehende Mutter muss von Amtswegen mit ihren vier Kindern in eine viel kleinere Wohnung ziehen. Aber Sabine Kusche liebt das Chaos und hält erst mal nicht viel davon, sich von ihren „Schätzen“ zu trennen und ihr Umzugsgut fachgerecht in entsprechende Kisten zu verpacken … Familie Siebert hat ganz genaue Vorstellungen von dem Haus, das in Berlin auf sie wartet: Groß muss es sein, freistehend, selbstverständlich günstig und Maklerkosten dürfen auch nicht anfallen. „Utopisch!“ - so das Urteil des Umzugsprofis Ilona Küster. Gemeinsam mit den Sieberts begibt sie sich auf Wohnungssuche … KFZ-Meister Thomas Nordmeyer (46) muss mit seiner Werkstatt den Prenzlauer Berg verlassen – die Abrissbirne naht und bereitet dem Familienbetrieb, der schon seit Jahrzehnten im Bezirk ansässig ist, ein jähes Ende. Mit dem Umzug einer Autowerkstatt betritt auch Ilona Neuland und steht vor einer großen Herausforderung … Vier Wochen lang erleben die Zuschauer von „Volle Packung Umzug“ was alles passieren kann, wenn Menschen vor dem wichtigen Schritt in eine neue Zukunft stehen. Sie sind live dabei, wenn es klemmt und hakt und am Ende doch passt. Neben den nützlichen Tipps von Umzugsprofi Ilona Küster gibt es viele Geschichten von Menschen und ihren Emotionen - eine „Volle Packung Umzug“ eben. (Erstsendung: 30.01.13/rbb) 7' 16.50 Uhr kurz vor 5 Verbraucher 5' 17.00 Uhr rbb AKTUELL /NDR/ 48' 17.05 Uhr Leopard, Seebär & Co. Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Staffel 6, Folge 159 [kurz] Elefantenpflegerin Felicitas Imaschewski stopft sich die Taschen mit Brot voll, denn heute müssen die Elefanten die „Schulbank“ drücken. Der kleine Assam ist allerdings viel zu hibbelig und zu ungeduldig, um die Trainingseinheit zu meistern. Seine Schwester Rani hingegen gehört schon fast zu den Profis. [lang] Elefantenpflegerin Felicitas Imaschewski stopft sich die Taschen mit Brot voll, denn heute müssen die Elefanten die „Schulbank“ drücken. Der kleine Assam ist allerdings viel zu hibbelig und zu ungeduldig, um die Trainingseinheit zu meistern. Seine Schwester Rani hingegen gehört schon fast zu den Profis. Sie kann 38 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 sogar Mundharmonika spielen. Zur Belohnung gibt es dann etwas Brot. Azubi Patrick Heinrich rollt einen 40 Kilo schweren Ball durch den Park. Den hat er sich von den Kamtschatkabären ausgeliehen und hofft darauf, Eisbär Blizzard eine Freude zu machen. Gemeinsam mit einer Kollegin streicht er den Ball mit Honig ein und klebt Leckereien darauf. Obwohl sie sich sehr viel Mühe geben, ist Eisbär Blizzard nur mäßig begeistert. In diesem Jahr wurden zwei Kamelkinder geboren. Normalerweise sind Kamelbabys anhänglich. Diese beiden allerdings sind sehr eigen. Deshalb ist Kuscheltraining angesagt. Aus gutem Grund, denn schließlich muss auch bei diesen Tieren irgendwann der Tierarzt nach dem Rechten sehen. Voraussetzung dafür ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Kamel und Tierpfleger. Ins Anemonenbecken sollen wieder Clownsfische einziehen. Im Becken allerdings ist momentan kaum Platz, da sich die Fünfband-Fahnenfische dort ausgebreitet haben. Und genau die sollen nun Platz machen. Aber das ist leichter gesagt als getan. Denn Fünfband-Fahnenfische sind unglaublich schnell und lassen sich nicht so einfach einfangen. Beim letzten Versuch vor einigen Monaten hat die Fang-Aktion ganze drei Stunden gedauert. Ob es diesmal schneller geht? (Erstsendung: 31.05.13/ARD 1.) / 5' 17.55 Uhr Unser Sandmännchen Der kleine König: Gesundheitstag 27' 18.00 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin 2' 18.25 Uhr rbb wetter HD/ 56' 18.30 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg 2' 19.25 Uhr rbb wetter Berlin: / 28' 19.30 Uhr Abendschau Brandenburg: / 28' 19.30 Uhr Brandenburg aktuell 39 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 /ARD/ 15' 20.00 Uhr Tagesschau 20.15 Uhr Foto// 45' Die rbb Reporter - Lausitz unter Wasser Das Seenland auf der Kippe Film von Anke Blumenthal [kurz] Noch schauen Gäste des Großräschener „Seehotels“ aus dem Fenster eine Mondlandschaft. Noch wirkt dieser 7000 Hektar große und zig Millionen teure Spielplatz in der Lausitz wie ein bizarres Experiment. Doch in einigen Jahren soll die künstliche Wasserlandschaft Deutschland viertgrößtes Seengebiet sein. [lang] Noch schauen Gäste des Großräschener „Seehotels“ aus dem Fenster eine Mondlandschaft. Noch wirkt dieser 7000 Hektar große und zig Millionen teure Spielplatz in der Lausitz wie ein bizarres Experiment. Doch in einigen Jahren soll die künstliche Wasserlandschaft Deutschland viertgrößtes Seengebiet sein. Kräne, Bauschilder und Pressemitteilungen künden vom Gestaltungswillen der Lausitzer. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Der Senftenberger Stadthafen gilt als DAS Tor zur Lausitz. Seit Frühsommer 2013 gibt es den Verbindungskanal im Seenland, der weitaus teurer wurde als geplant. Doch erfüllt das neue Urlauberparadies die wirtschaftlichen Hoffnungen oder wird die stolze Vision den Steuerzahler nur Geld kosten? Kann man mit Wasserwelten in der Lausitz „Kohle“ machen? rbb Reporterin Anke Blumenthal begibt sich auf die Reise durch das Lausitzer Seenland auf die Suche nach den verwirklichten und gescheiterten Plänen für die Braunkohlenregion. (Erstsendung: 28.05.13/rbb) Foto/ 45' 21.00 Uhr Der Berlin-Brandenburg Check Elbe-Elster Erstausstrahlung [kurz] Wer in den Landkreis Elbe-Elster fährt, sollte das Fahrrad nicht vergessen. Denn die Gegend, gelegen im Dreiländereck von Brandenburg; Sachsen und Sachsen/Anhalt ist landschaftlich außerordentlich reizvoll und verfügt über 700 Kilometer gut ausgebaute Radwege. Aber auch die Spuren des Bergbaus, der Teile der Region zerschunden hat, sind zu sehen. [lang] Wer in den Landkreis Elbe-Elster fährt, sollte das Fahrrad nicht vergessen. Denn die Gegend, gelegen im Dreiländereck von Brandenburg; Sachsen und Sachsen/Anhalt ist landschaftlich sehr schön und verfügt über 700 Kilometer gut ausgebaute Radwege. Aber auch die Spuren des Bergbaus, der Teile der Region zerschunden hat, sind zu sehen. Elbe/Elster ist der einzige brandenburgische Kreis, der mit der Stadt Mühlberg an der Elbe liegt. Die Reporter wollen wissen, wie es um die Arbeit steht, womit man hier sein Geld verdient – wie man wohnt und welche Möglichkeiten es für die Freizeit gibt. In der Schlossherberge „Weiberwirtschaft“ in Uebigau ist Sandra Müller als Leiterin das „Küken“, sie ist die jüngste Angestellte. Die gebürtige Herzbergerin war glücklich, nach dem Studium im heimatlichen Landkreis anzukommen. Die Vermarktung der Schlossherberge – besonders im Winter – ist eine Herausforderung für sie und Teil der Aktion „comeback Elbe-Elster“, die der Landkreis gestartet hat, um Fachkräfte nach hause zu holen. Barbara Schlieben ist in der Stadtkirche Herzberg in Bürgerarbeit beschäftigt. Der Tourismuspunkt hat sich zu einer beliebten Anlaufstelle nicht nur für Touristen, sondern auch für Einheimische erwiesen. Nicht jeden Tag ist gleich viel los – aber manchmal ist richtig viel Betrieb. In der unteren Etage ihres Wohnhauses 40 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 würden sie und ihre Schwester gern ein Café eröffnen – aber für wen? Die Einwohnerzahlen sinken und sie hoffen darauf, dass es besser wird. Das Kamerateam ist auch in Finsterwalde und Schönwalde unterwegs, um über den Landkreis im Süden Brandenburgs zu berichten. / 30' 21.45 Uhr rbb AKTUELL 30' 22.15 Uhr THADEUSZ Talk mit Jörg Thadeusz /NDR/ 45' 22.45 Uhr Luise - Königin der Herzen Film von Daniel Schönpflug [kurz] Königin Luise von Preußen war eine Gegensprecherin Napoleons - als solche wurde sie zu Lebzeiten bejubelt - und wurde nach ihrem Tod zum Mythos. Wie war es möglich, dass aus einer wenig gebildeten jungen Frau eine allseits bewunderte Königin werden konnte? [lang] Königin Luise von Preußen war eine Gegensprecherin Napoleons - als solche wurde sie zu Lebzeiten bejubelt - und wurde nach ihrem Tod zum Mythos. Wie war es möglich, dass aus einer wenig gebildeten jungen Frau eine allseits bewunderte Königin werden konnte? Liebevoll, unkonventionell und vor allem umwerfend schön - so liebten sie ihr Mann und ihr Volk. Angesichts der Herausforderung der Französischen Revolution half sie, eine neue, volksnahe Variante des Königtums in Preußen zu etablieren. Als Napoleon seinen mächtigen Arm nach Europa ausstreckte und Luises Mann, Friedrich Wilhelm III., machtlos dem Niedergang seines Königreiches zusehen musste, wurde Luise zum Inbegriff des preußischen Widerstands. Die Dokumentation entwirft ein sinnliches und emotionales Bild dieser Frau, die schon zu Lebzeiten „Königin der Herzen“ genannt wurde. Aus der Perspektive von Zeitzeugen, Familienangehörigen, Höflingen, Diplomaten, Erziehern, Freundinnen, Gelehrten und Künstlern, - durch deren schriftliche und verbriefte Äußerungen, ihre Gemälde und Skulpturen - entsteht mosaikartig das Bild einer ungewöhnlichen Frau. Die Episoden werden szenisch. Die Szenen sind auf Luise, die durch eine Schauspielerin (Luise Bähr) verkörpert wird, fokussiert. (Erstsendung: 16.11.09/NDR) Foto/ 45' 23.30 Uhr Rahel - Eine preußische Affäre Dokumentation Deutschland 2009 Von Gabriele Conrad und Catharina Deus [lang] Europa zwischen Revolution und Krieg auf allen Kontinenten. Napoleon überquert die Alpen und erobert ein Land nach dem anderen. Nichts bleibt wie es ist am Beginn des 19. Jahrhunderts, auch in Preußen nicht, wo die alten Ständeordnung ins Wanken gerät und Reformen nicht mehr aufzuhalten sind. In dieser bewegten Zeit kämpft eine Berliner Jüdin um ihre Chance, um ein Leben, das ihr bisher versagt blieb: Rahel Levin - eine Außenseiterin, eine unverheiratete Frau, nicht reich, nicht schön, nicht gebildet, aber 41 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 hochintelligent, einfühlsam und rebellisch. Unmittelbar am Gendarmenmarkt ist ihr Salon um 1800 die wohl angesagteste Adresse in Berlin. In Rahel Levins Salon denkt man anders, lebt man anders, liebt man anders. Selbst bestimmt und befreit von Konventionen. Zusatzinformation: Catharina Deus (Erstsendung: 31.10.09/ARTE) 4:3/ 45' 00.15 Uhr Mord ist ihr Hobby Explosion im Norden Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 209 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Peter Henderson (Graham Greene), Hilda Dupont (Ana Alicia), “Buzz” Berkeley (Scott Plank), Joe Quill (Ned Romero), Rick Shipley (Ernie Lively), Marie Comouche (Marilyn Jones), Brian Wade (Alan Fudge), Hamish McPherson (Jerry Hardin), George Quill (Brian Frejo), Cpl. Desmond O’Gara (Matt McKenzie), Bill Nahanee (Shawn Michael Perry) u. a. Buch: Mark A. Burley Regie: Anthony Shaw 4:3/mono/ 45' 01.00 Uhr Mord ist ihr Hobby Zahn um Zahn Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 8, Folge 171 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Patrick MacNair (John Karlen), Sean Cullane (George Hearn), Det Jason Parnell (Cliff Gorman), Finn Dawley (Mark Rolston), Ian O’Connor (Cameron Dye), Kathleen Cullane (Sharon Mahoney), Michael O’Connor (Richard Lynch) u. a. Buch: J. Michael Straczynski Regie: Walter Grauman [kurz] Jessicas ganzer Spürsinn ist gefragt, als sie einen Uni-Kollegen vom Mordverdacht befreien muss. [lang] Einem von Jessicas Kollegen, Professor Sean Cullane, wird Mord vorgeworfen, als Michael O’Connor, ein langjähriger Feind aus seiner Heimatstadt in Irland, kurz nach dessen Umzug in die USA tot aufgefunden wird. O’Connor war mit dubiosen Baugeschäften und Verbrechen reich geworden, und Cullane hatte ihn mehr als einmal verhaftet, als er in Irland noch bei der Polizei arbeitete. Det. Parnell hat folgende Gründe, Cullane zu verhaften: Weil der Schuss aus nächster Nähe abgegeben wurde, aber keine Waffe gefunden wurde, sei Selbstmord auszuschließen. Die Pulverspuren an den Händen des Opfers könnten nach Ansicht von Det. Parnell daherrühren, dass O’Connor sie zur Abwehr hochhielt. Allerdings gibt es keine Anzeichen eines Einbruchs oder eines Kampfes, was darauf hindeutet, dass der Tote den Schützen kannte. Die Kugel wurde zudem aus einer 9mm-Pistole abgefeuert, dem Kaliber von Cullanes alter Dienstwaffe. Den Ausschlag gibt jedoch ein Video, dass O’Connor am Ort seines späteren Todes aufgezeichnet hat, in dem er beteuert, dass Cullane verantwortlich zu machen sei, falls ihm etwas zustoßen sollte. Jessica jedoch ist von dieser Indizienkette nicht überzeugt. 42 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 30' 01.45 Uhr THADEUSZ Talk mit Jörg Thadeusz (Erstsendung: 11.03.14/rbb) 4:3/mono/ 25' 02.15 Uhr Vor 25 Jahren Berliner Abendschau 11.03.1989 / 28' 02.40 Uhr Abendschau (Erstsendung: 11.03.14/rbb) / 28' 03.10 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 11.03.14/rbb) HD/ 56' 03.40 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 11.03.14/rbb) 27' 04.35 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin (Erstsendung: 11.03.14/rbb) 26' 05.05 Uhr Theodor Geschichte(n) aus der Mark Moderation: Gerald Meyer (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 30' 05.30 Uhr Potsdam erwacht 43 11. Woche Dienstag, 11. März 2014 44 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 26' 06.00 Uhr Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 30' 06.30 Uhr THADEUSZ Talk mit Jörg Thadeusz (Erstsendung: 11.03.14/rbb) AND/ 30' 07.00 Uhr nano (Erstsendung: 11.03.14/3sat) WDR/ 15' 07.30 Uhr WissensZeit Japan nach dem Beben Schülerreporter berichten (Erstsendung: 09.03.12/WDR) WDR/ 15' 07.45 Uhr WissensZeit Wenn Schlangen Alarm schlagen (Erstsendung: 10.11.10/WDR) / 28' 08.00 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 11.03.14/rbb) / 28' 08.30 Uhr Abendschau (Erstsendung: 11.03.14/rbb) 45 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 HD/ 56' 09.00 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 11.03.14/rbb) /SWR/ 43' 09.55 Uhr ARD-Buffet Leben & genießen (Erstsendung: 11.03.14/ARD 1.) /ARD/ 50' 10.35 Uhr Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1680 /ARD/ 50' 11.25 Uhr Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1941 /MDR/ 45' 12.15 Uhr In aller Freundschaft Zeit der Wahrheit Fernsehserie Deutschland 2007 Folge 349 Personen und Darsteller: Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Ella Wagner (Renate Geißler), Robert Wagner (Beat Marti), Ute Wagner (Jaqueline Svilarov), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand Buch: Marian Dotzel Regie: Jürgen Brauer [kurz] Ella Wagner liegt seit einem Herzinfarkt vor eineinhalb Jahren im Koma. Sie wird mit einer Lungenentzündung in die Klinik eingewiesen und von Dr. Brentano und Prof. Simoni untersucht. Ellas Sohn Robert kümmerte sich mit seiner Frau Ute um das Familienhotel „Rose“. Aber Ellas Rehakosten und die Umbaukosten des Hotels zwangen sie zum Verkauf, und die beiden leben mittlerweile in Scheidung. [lang] Ella Wagner liegt seit einem Herzinfarkt vor eineinhalb Jahren im Koma. Sie wird mit einer Lungenentzündung in die Sachsenklinik eingewiesen und von Dr. Brentano und Professor Simoni untersucht. Ellas Sohn Robert hat sich mit seiner Frau Ute in der Zwischenzeit um das Familienhotel „Rose“ 46 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 gekümmert. Aber Ellas Rehakosten und die Umbaukosten des Hotels zwangen sie zum Verkauf, und die beiden leben mittlerweile in Scheidung. Als Ella in der Sachsenklinik aus dem Koma erwacht, traut sich Robert nicht, ihr die Wahrheit über seine Ehe und das Hotel zu sagen. Er kontaktiert Ute, damit sie vorbeikommt. Er bittet sie, Ella auch die Wahrheit vorerst zu verheimlichen, um die Patientin nicht zu beunruhigen. Ute ist wütend auf Robert, weil er nicht in die Scheidung einwilligt und auch nicht einsieht, dass es zwischen ihnen vorbei ist. Trotzdem kommt sie Ella besuchen. Sie und Robert müssen das Bild des glücklichen Paares aufrechterhalten und spielen Ella etwas vor. Doch da erfährt diese durch einen Zufall, dass das Hotel verkauft wurde. Pia Heilmann ist übers Wochenende auf einem Klassentreffen. Die Aussicht, das ganze Wochenende von Charlotte bemuttert zu werden, behagt Roland gar nicht, und er beschließt, mit seinen Freunden Kathrin Globisch und Martin Stein wegzufahren. Doch in einer einsamen Waldhütte kommt es zum Streit. Seit seiner Leukämieerkrankung hat Roland den Eindruck, dass Zeit zu kostbar ist, um sie mit Halbwahrheiten zu vergeuden. 5' 13.00 Uhr rbb AKTUELL 4:3/ 25' 13.05 Uhr Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2011 Staffel 5, Folge 208 4:3/ 45' 13.30 Uhr Mord ist ihr Hobby Sizilianische Methoden Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 210 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Chef Bernardo Bonelli (John Saxon), Lindsay Thompson (Heide Swedberg), Paul Avansino (Tony Lo Bianco), Carlos Ramirez (Nick Corri), Diana Weaver (Valerie Wildman), Rick Weaver (Michael Brandon), Phil Bonelli (Bobby DiCicco), Jeannine Bonelli (Lisa Snyder), Det. Pam MacKenzie (Fran Bennett), Joey Randazzo (Sal Landi), Timothy Miller (James Ingersoll) u. a. Buch: Lisa Seidman Regie: Jerry Jameson [kurz] Jessica löst zwei Mordfälle mit äußerst unorthodoxen Methoden. [lang] Jessica hat sich von ihrer Freundin Lindsay Thompson breitschlagen lassen, gemeinsam mit dem Starkoch Bernardo Bonelli in einer Kochsendung aufzutreten. Lindsay und Bernardo sind nämlich gerade dabei, gemeinsam ein Restaurant in Manhattan zu eröffnen. Leider will da auch der Mafiaboss Paul Avansino ein Wörtchen mitreden, der von den beiden Schutzgeld erpresst. Nachdem Bonelli mit einem Ausbeinmesser erstochen und kurze Zeit später Avansino erschossen wird, macht Jessica sich an die Aufklärung beider Morde. Dabei bedient sie sich kurioser Weise auch der Hilfe von Koriander. SWR/ 59' 14.15 Uhr 47 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 Planet Wissen Günther Bergs läuft um zu leben (Erstsendung: 08.04.13/SWR) SWR/ 45' 15.15 Uhr Die kleine Welt im Apfelbaum Film von Thomas Willke [kurz] Ein Jahr lang hat das Filmteam um die Filmemacher Thomas Willke, Joachim Hinz und Urs Wyss das Leben der großen und kleinen Tiere in einem Apfelhain verfolgt. Das Team ist in die Bäume geklettert, hat sie mit einem Miniaturhelikopter überund durchflogen und das für das bloße Auge unsichtbare Leben unter dem Stereomikroskop verfolgt. [lang] Apfelbäume sind für uns eine sehr vertraute Welt - vermeintlich. Denn hinter der friedvollen Oberfläche verbirgt sich eine Serengeti im Miniformat. Riesige Tierherden ziehen im Rhythmus der Jahreszeiten über die Bäume. Gefährliche Raubtiere lauern ihnen auf, hetzen und töten sie. Sex, Geburt und Tod geschehen auf kleinstem Raum dicht nebeneinander. (Erstsendung: 02.09.11/SWR) 5' 16.00 Uhr rbb AKTUELL 45' 16.05 Uhr Volle Packung Umzug Vierteilige Doku-Soap Folge 3 [kurz] Gentrifizierung, Kompromisse bei der Suche nach dem Traumhaus und Stadt-Land-Flucht – mit diesen Themen beschäftigt sich Umzugsprofi Ilona Küster in der dritten Folge der Doku-Soap „Volle Packung Umzug“. [lang] KFZ-Meister Thomas Nordmeyer (46) muss mit seiner Werkstatt - einen Familienbetrieb, der schon seit Jahrzehnten im Bezirk ansässig ist - den Prenzlauer Berg verlassen. Eine Immobiliengesellschaft hat das Gelände gekauft und will dort Mietwohnungen und Geschäfte errichten. Vier Wochen bleiben Thomas Nordmeyer. Mit dem Umzug einer Autowerkstatt betritt auch Ilona Küster Neuland und steht vor einer großen Herausforderung. Es geht nicht nur um schweres Gerät, das transportiert werden muss, auch die Stammkunden sollen mit! Der Countdown läuft. Die Odyssee von Familie Siebert geht weiter. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA lebt Sabina Siebert (38) mit ihren Kindern Anna (12) und Adrijan (4) übergangsweise wieder daheim im idyllischen Baunatal bei Kassel. Ihr Mann Jörg (48) arbeitet als Ingenieur in Berlin und möchte seine Familie so schnell wie möglich nachholen. Bisher haben Sieberts aber noch nicht das richtige Anwesen gefunden. Ein großes, günstiges, freistehendes Haus soll es sein, nicht weit von der Arbeitsstelle entfernt, und Maklerkosten dürfen auch nicht anfallen. Umzugsprofi Ilona Küster und schickt Familie Siebert ein zweites Mal auf Besichtigungstour … Performance-Künstlerin Lena Braun (51) betreibt in Neukölln eine Galerie und ist auf der Suche nach 48 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 einem Domizil auf dem Land, einer Oase der Ruhe. Weil ihr allerdings die Mittel dafür fehlen, inseriert sie ihren Wunsch kurz entschlossen in einer Kleinanzeigenrubrik unter „Verschenken.“ Geschenkt bekommt sie nichts, aber die Offerte einer Schnäppchen-Immobilie in Fehrbellin, die Lena in ein begehbares Tagebuch der Effi Briest verwandeln möchte. Ilona Küster findet: „Träumen ist erlaubt“ und erforscht zusammen mit Lena, we realistisch ihr Umzugsvorhaben ist. Vorort finden die beiden eine „Ruine“, geschätztes Baujahr um 1730, aber auch ein offenes Ohr der Bürgermeisterin … Vier Wochen lang erleben die Zuschauer von „Volle Packung Umzug“, was alles passieren kann, wenn Menschen vor dem wichtigen Schritt in eine neue Zukunft stehen. Sie sind dabei, wenn es klemmt und hakt und am Ende doch passt. Neben den nützlichen Tipps von Umzugsprofi Ilona Küster gibt es viele Geschichten von Menschen und ihren Emotionen - eine „Volle Packung Umzug“ eben. (Erstsendung: 06.02.13/rbb) 7' 16.50 Uhr kurz vor 5 Garten 5' 17.00 Uhr rbb AKTUELL /NDR/ 48' 17.05 Uhr Leopard, Seebär & Co. Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Staffel 6, Folge 160 [kurz] Für die Kamtschatkabären gibt es heute einen besonderen Leckerbissen, eine bärengerechte Torte aus Obst, Gemüse und Hackfleisch, die wie eine Schildkröte aussieht. Der „Kuchen“ wird mitten in das Gehege der Bären gelegt und dort von den Braunbären ganz vorsichtig und mit großem Genuss verspeist. [lang] Für die Kamtschatkabären gibt es heute einen besonderen Leckerbissen, eine bärengerechte Torte aus Obst, Gemüse und Hackfleisch, die wie eine Schildkröte aussieht. Der „Kuchen“ wird mitten in das Gehege der Bären gelegt und dort von den Braunbären ganz vorsichtig und mit großem Genuss verspeist. Die Schwarzhalsschwäne haben vier Junge bekommen. Allerdings ist es für die Küken draußen mittlerweile zu kalt. Deshalb beschließt Tierpfleger Volker Friedrich, dass sie ins warme Vogelrevier umziehen sollen. Dort bereitet Sebastian Behrends alles für den Umzug vor, seine Pflegefamilie soll es im neuen Winterquartier gemütlich haben. Königspinguin Opi musste in den vergangenen Tagen von seinen Artgenossen getrennt leben, da er in der Mauser war. Denn die anderen Pinguine können sich an den Federn verschlucken. Jetzt aber lässt Opi keine Federn mehr und darf wieder zu seiner Familie auf die Anlage. Lautstark wird er von der Truppe begrüßt. Bei Nasenbärchen Fetti ist der Name Programm: Er ist zu dick. Und zwar so sehr, dass er auf Diät gesetzt werden muss. Praktisch sieht das so aus, dass die Tierpflegerin am Eingang steht und Fetti mit einem Besen verdrängen muss, sobald sie das Abendbrot für die anderen Nasenbären gebracht hat. Fetti aber ist schlau. Mit seinem dicken Hintern versperrt er den Eingang für die anderen Nasenbären. Und seine Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Die Tierpflegerin gibt auf und lässt Fetti rein. Und sofort frisst er den anderen Nasenbären alles weg! (Erstsendung: 03.06.13/ARD 1.) 49 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 / 5' 17.55 Uhr Unser Sandmännchen Was sagt der kleine Bär? Ups, sagt der kleine Bär 27' 18.00 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin 2' 18.25 Uhr rbb wetter HD/ 56' 18.30 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg 2' 19.25 Uhr rbb wetter Berlin: / 28' 19.30 Uhr Abendschau Brandenburg: / 28' 19.30 Uhr Brandenburg aktuell /ARD/ 15' 20.00 Uhr Tagesschau 20.15 Uhr Foto/HD// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal Foto/NDR/ 45' 21.00 Uhr Abenteuer Diagnose Fataler Abwehrfehler 50 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 [kurz] „Abenteuer Diagnose“ erzählt auch in dieser Folge drei wahre Patientengeschichten, so spannend wie Kriminalfälle. Geschichten von kranken Menschen, die schon nicht mehr an ihre Rettung glauben, bis ein Arzt auf die richtige Idee kommt, bis eine ungewöhnliche Untersuchung den Weg zur rettenden Diagnose weist, sei es ein Fehler im Immunsystem, ein versteckter Tumor, ein seltener Gendefekt. [lang] „Abenteuer Diagnose“ erzählt auch in dieser Folge drei wahre Patientengeschichten, so spannend wie Kriminalfälle. Geschichten von kranken Menschen, die schon nicht mehr an ihre Rettung glauben, bis ein Arzt auf die richtige Idee kommt, bis einer der unzähligen Tests das entscheidende Indiz liefert, bis eine ungewöhnliche Untersuchung den Weg zur rettenden Diagnose weist, sei es Fehler im Immunsystem, ein versteckter Tumor, ein seltener Gendefekt. Klaus L. leidet unter Schwächeanfällen, bei denen ihm immer die Beine wegknicken. Der Sohn von Klaus L. ist Arzt. Als sein Vater ihm beiläufig von den Schwächeanfällen erzählt, reagiert er sofort. Zum Glück stellt sich heraus, dass es kein Schlaganfall ist. Nur was steckt dann hinter der Schwäche in seinen Beinen? Keine der Untersuchungen ergibt einen Hinweis auf eine mögliche Ursache. Sind es wirklich nur Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule, mit denen er sich abfinden muss? Doch dazu schreitet der Prozess zu rasant voran: Klaus L. ist inzwischen an einen Rollstuhl gebunden, hat fast kein Gefühl mehr in den Beinen. Wenn die Ärzte nicht schnell eine Lösung finden, droht die vollständige Lähmung. "Als wir fertig waren mit diesen stundenlangen Untersuchungen, war sie auch schon wieder am Rumhüpfen.“ Es ist wie verhext: Zu Hause hat die kleine Yara hohes Fieber und so große Schmerzen, dass sie nicht mehr auftreten kann, sobald die Familie aber im Krankenhaus ist, geht es wieder besser. Zunächst vertrösten die Ärzte Yaras Eltern, „hohes Fieber, das kommt bei kleinen Kindern schon mal vor.“ Doch das Fieber kommt immer wieder und steigt auf fast 42 Grad, dem kleinen Mädchen geht es zusehends schlechter. Dann schwellen auch noch Milz und einige Lymphknoten stark an, doch die Ärzte finden trotz systematischer Suche keinen gemeinsamen Nenner für die mysteriösen Symptome. Schließlich stolpert eine Ärztin über eine seltene Erkrankung, die sie aus ihrer Zeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kennt. „Schlagartig stieg das Speichereisen im Blut an. Aber auf der anderen Seite sank plötzlich die Blutsenkung und auch das Entzündungseiweiß bildete sich zurück – also jetzt passte nichts mehr, zunächst mal“, beschreibt die Kinderärztin aus Heide die verwirrende Situation. (Erstsendung: 05.10.10/NDR) / 30' 21.45 Uhr rbb AKTUELL 22.15 Uhr HD// 30' was! wirtschaft arbeit sparen Moderation: Gerald Meyer 22.45 Uhr Foto// 45' Satire Gipfel mit Dieter Nuhr Gäste: Abdelkarim; Ingo Appelt; Nico Semsrott; Torsten Sträter (Erstsendung: 10.03.14/ARD 1.) 51 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 23.30 Uhr Foto//DGF/ 95' Männer im Wasser (ALLT FLYTER) Spielfilm Schweden 2008 Personen und Darsteller: Fredrik (Jonas Inde), Sara (Amanda Davin), Victor (Peter Gardiner), Larry (Jimmy Lindström), Kjelle (Shebly Niavarani), Jarmo (Ossi Niskala), Lotta (Paula McManus) u. a. Musik: The Soundtrack of our Lives Kamera: Henrik Stenberg Buch: Måns Herngren, Jane Magnusson Regie: Måns Herngren [kurz] Bei einem Abend im örtlichen Hallenbad veralbert der arbeitslose Sportjournalist Fredrik mit seinen Kumpels aus dem Hockeyteam die graziösen Posen der Synchronschwimmerinnen. Der Videomitschnitt dieses Ulks ist ein derartiger Partyerfolg, dass die Männer sich gegen alle Widerstände zu einem Kunstschwimmerteam formieren. Ihr Ziel ist die Teilnahme an der Synchronschwimm-WM für Männer. [lang] Mit der Verbannung seines Freizeit-Hockeyteams aus der Trainingshalle bricht für den arbeitslosen Sportjournalisten Fredrik eine Stütze seines tristen Alltags weg. Dann zieht auch noch seine geschiedene Frau aus beruflichen Gründen nach London und lässt die aufmüpfige Tochter Sara zurück, die seinen hygienisch grenzwertigen Single-Haushalt durcheinanderwirbelt. Doch die begeisterte Synchronschwimmerin inspiriert ihren Papa zu einer Schnapsidee mit unerwarteten Folgen. Fredrik klaut ihren Badeanzug und verbringt mit seinen Kumpels aus dem Hockeyteam einen lustigen Abend im Pool des Sportzentrums, bei dem die Jungs die graziösen Nixen von Saras Team veralbern. Das mitgeschnittene Video löst auf einer Hochzeit Lachstürme aus und hat ein Engagement auf einer Party zur Folge, bei der die Truppe für viel Geld ihren Jux live wiederholen will. Der merkwürdige Misserfolg dieses Auftritts löst bei Fredrik die Erkenntnis aus, dass ihre Vorführung zu perfekt war. Vom Ehrgeiz gepackt, leistet er Überzeugungsarbeit und formiert das erste Synchronschwimmerteam Schwedens. Ziel ist die Teilnahme an der WM für Männer in Berlin, der ersten seit 100 Jahren. Doch der Einbruch in die feminin besetzte Domäne hat unerwartete Konsequenzen für die bodenständigen Herren, die sich plötzlich mit typisch weiblichen Problemen auseinandersetzen müssen. Die hinreißende nordische Komödie erweist einer unterschätzten Sportart eine humorvolle Hommage. Måns Herngren gelingt eine hinreißende Geschichte über Männerfreundschaften in der Midlife-Crisis, sexuelle Diskriminierung im Wasser und verzwickte Familienbeziehungen. 4:3/ 45' 01.05 Uhr Mord ist ihr Hobby Sizilianische Methoden Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 210 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Chef Bernardo Bonelli (John Saxon), Lindsay Thompson (Heide Swedberg), Paul Avansino (Tony Lo Bianco), Carlos Ramirez (Nick Corri), Diana Weaver (Valerie Wildman), Rick Weaver (Michael Brandon), Phil Bonelli (Bobby DiCicco), Jeannine Bonelli (Lisa Snyder), Det. Pam MacKenzie (Fran Bennett), Joey Randazzo (Sal Landi), Timothy Miller (James Ingersoll) u. a. Buch: Lisa Seidman Regie: Jerry Jameson 4:3/mono/ 45' 01.50 Uhr 52 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 Mord ist ihr Hobby Justizirrtum Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 7, Folge 136 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Police Commissioner Folkes (Bradford Dillman), Eric Grant (Anthony Geary), Phyllis Thurlow (Cynthia Harris), Daniel Hannigan (Van Johnson), Dorothy Folkes (Mala Powers), Stephen Thurlow (Raphael Sbarge), Bert Kravitz (Guy Stockwell), Ernie Dolan (Stephen Young), Richard Thompson Grant (Efrem Zimbalist), Eddie Folkes (Isac Turner) u. a. Buch: Peter S. Fischer Regie: Vincent McEveety [kurz] Jessica soll das Buch eines verstorbenen Journalisten zu Ende schreiben, der versucht hatte, einen unschuldig verhafteten Mann zu rehabilitieren. [lang] Der Autor und Purlitzerpreisträger Daniel Hannigan weiß, dass er nur noch wenige Tage zu leben hat. Er wendet sich an Jessica mit einer Bitte: Er hat bergeweise Beweismaterial zu einem sechzehn Jahre alten Mordfall angehäuft und ist sicher, dass damals ein Unschuldiger verhaftet wurde. Jessica soll dafür sorgen, dass endlich der Gerechtigkeit genüge getan wird. Jessica nimmt den Auftrag an und beginnt nach Hannigans Tod, in dem Fall zu ermitteln. Angeklagt wurde damals der Ehemann des Opfers, aber Hannigan war sich sicher, dass in Wahrheit der drogensüchtige Bruder hinter der Tat steckte. / 45' 02.35 Uhr rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal (Erstsendung: 12.03.14/rbb) 03.20 Uhr HD// 30' was! wirtschaft arbeit sparen Moderation: Gerald Meyer (Erstsendung: 12.03.14/rbb) / 28' 03.50 Uhr Abendschau (Erstsendung: 12.03.14/rbb) / 28' 04.20 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 12.03.14/rbb) 53 11. Woche Mittwoch, 12. März 2014 27' 04.50 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin (Erstsendung: 12.03.14/rbb) 15' 05.20 Uhr Warschauer Notizen Von und mit Ulrich Adrian (Erstsendung: 08.03.14/rbb) 25' 05.35 Uhr Potsdam erwacht 54 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 06.00 Uhr HD// 30' was! wirtschaft arbeit sparen Moderation: Gerald Meyer (Erstsendung: 12.03.14/rbb) 27' 06.30 Uhr Die rbb Reporter - Mit Handicap ins Leben Film von Stephan Faller und Thomas Scholz (Erstsendung: 08.03.14/rbb) AND/ 30' 07.00 Uhr nano (Erstsendung: 12.03.14/3sat) mono/SWR/ 30' 07.30 Uhr WissensZeit Die Schlacht von Tschernobyl (Erstsendung: 21.04.11/SWR) / 28' 08.00 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 12.03.14/rbb) / 28' 08.30 Uhr Abendschau (Erstsendung: 12.03.14/rbb) HD/ 56' 09.00 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 12.03.14/rbb) /SWR/ 43' 09.55 Uhr 55 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 ARD-Buffet Leben & genießen /ARD/ 50' 10.35 Uhr Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1681 /ARD/ 50' 11.25 Uhr Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1942 /MDR/ 45' 12.15 Uhr In aller Freundschaft Das zweite Leben Fernsehserie Deutschland 2007 Folge 350 Personen und Darsteller: Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Dr. Olivier Berty (Pierre Brice), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand Buch: Oliver Hein Regie: Jürgen Brauer [kurz] Die Knochenmarktransplantation bei Dr. Roland Heilmann steht kurz bevor. Sein Sohn Jakob soll für ihn spenden, doch er wird plötzlich krank und fällt somit als Spender aus. Fieberhaft wird nun nach einem neuen passenden Spender gesucht. Professor Simoni wendet sich an die globale Datenbank, und selbst in der Klinik lassen sich alle testen. Doch niemand kommt in Frage. [lang] Die Knochenmarktransplantation bei Dr. Roland Heilmann steht kurz bevor. Sein Sohn Jakob soll für ihn spenden, doch er wird plötzlich krank und fällt somit als Spender aus. Fieberhaft wird nun nach einem neuen passenden Spender gesucht. Professor Simoni wendet sich an die globale Datenbank, und selbst in der Klinik lassen sich alle testen. Doch niemand kommt in Frage. Die Zeit drängt, und Roland geht es immer schlechter. Sein Enkel Jonas könnte ihn retten. Obwohl ein Kind in seinem Alter normalerweise für eine Spende nicht in Betracht kommt, gehen die Ärzte das Risiko der Transplantation ein. Jetzt beginnt eine kritische Phase, da Rolands Immunsystem komplett am Boden ist. Und tatsächlich bekommt er starkes Fieber. Die Ärzte vermuten eine beginnende Lungenentzündung und geben Antibiotika, aber das Fieber steigt unaufhörlich weiter. Alle bangen um Roland, der mit dem Tod ringt. Dr. Elena Eichhorn hat eine Einladung nach Afrika. Ihr ehemaliger Doktorvater Dr. Olivier Berty feiert seinen 65. Geburtstag. Elena will ihren Kollegen Dr. Heilmann zunächst nicht im Stich lassen. Doch er fordert sie auf, zu fliegen, und so tritt sie die Reise mit gemischten Gefühlen an. Als Elena in Ghana landet, merkt sie schnell, dass der Geburtstag nicht der einzige Grund ist, warum Dr. Berty sie eingeladen hat. Er leitet dort eine Krankenstation, die er gerne an sie übergeben würde. Die attraktive Ärztin ist in Gewissensnot. Was soll sie tun? Zumal Dr. Berty auch an ihr als Frau interessiert zu sein scheint. 56 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 5' 13.00 Uhr rbb AKTUELL 4:3/ 25' 13.05 Uhr Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2011 Staffel 5, Folge 209 4:3/ 45' 13.30 Uhr Mord ist ihr Hobby Geldwäsche auf amerikanisch Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 212 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dr. Seth Hazlitt (William Windom), Sheriff Mor Metzger (Ron Masak), Charlie Garrett (Wayne Rogers), Walter Perry (Matt Mulhern), Sanford Lomax (Frederick Coffin), Joseph Kempinsky (R. D. Call), Celia Terhune (Millie Slavin), Libby Terhune (Rebecca Cross), Harvey Terhune (Eamann Roche), Oscar Gandill (Anthony Mangano), Deputy Andy (Louis Herthum) u. a. Buch: Lisa Seidman Regie: Jerry Jameson [kurz] Diebstahl, Mord und die Mafia bringen Jessicas Bekannten, den Chicagoer Kommissar Charlie Garret, nach Cabot Cove. [lang] Jessica hält sich gerade in ihrem Haus in Cabot Cove auf, als die kleine Stadt erneut von einem Verbrechen heimgesucht wird. Der Fischer Walter Perry, ein Freund von Jessica, bricht in das Büro des Metallfabrikanten Sanford Lomax ein, um sich die 12.000 Dollar wiederzuholen, die er diesem für eine vermasselte Reparatur bezahlt hatte. Dabei fällt ihm ein Koffer mit 900.000 Dollar in die Hände, die er mitgehen lässt und versteckt, weil draußen bereits Polizeisirenen zu hören sind. Als Lomax den Verlust des Koffers nicht meldet, ist Perry klar, dass das Geld aus einer illegalen Quelle stammen muss. Und tatsächlich: Schon wenig später bevölkern eine ganze Reihe zwielichtiger Gestalten die kleine Stadt und sind offensichtlich auf der Suche nach den verschwundenen Dollars. Darunter ist auch der schmierige Chicagoer Polizist Charlie Garret, dem Jessica schon einmal in einem früheren Fall in Florida begegnet ist. Als ein Auftragskiller in Walter Perrys Werft ermordet wird, flieht Perry, und Jessica bleibt nichts anderes übrig, als gemeinsam mit Garret den Fall aufzuklären. SWR/ 59' 14.15 Uhr Planet Wissen Wie Gunter Schöbel die Steinzeit wieder auferstehen lässt (Erstsendung: 07.11.13/SWR) SWR/ 45' 15.15 Uhr Mit dem Zug durch die Provence 57 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 Film von Alexander Schweitzer [kurz] Blau wie das Meer an der Cote d’Azur so sieht er aus, der „Zug der Wunder“. Von Nizza schlängelt er sich über atemberaubende Viadukte die französischen Seealpen hinauf nach Tende, dem früheren Tenda nahe der Grenze zu Italien. Angelockt vor allem durch das „Tal der Wunder“ mit seinen rund 3.500 Jahre alten Felsgravuren in den französischen Seealpen. [lang] Blau wie das Meer an der Cote d’Azur so sieht er aus, der „Zug der Wunder“. Von Nizza schlängelt er sich über atemberaubende Viadukte die französischen Seealpen hinauf nach Tende, dem früheren Tenda nahe der Grenze zu Italien. Angelockt vor allem durch das „Tal der Wunder“ mit seinen rund 3.500 Jahre alten Felsgravuren in den französischen Seealpen. Mit dem „Train de Pigne“, dem Pinienzapfenzug, kann man ebenfalls der Großstadthektik entkommen. Vom „Gare de Provence“ in Nizza führt die landschaftlich reizvolle Reise hinauf in das Voralpenstädtchen Digne-les-Bains. Für die 150 Kilometer lange Strecke, die zu den schönsten Frankreichs gehört, benötigt der Zug dreieinhalb Stunden. (Erstsendung: 30.06.08/SWR) 5' 16.00 Uhr rbb AKTUELL 45' 16.05 Uhr Volle Packung Umzug Vierteilige Doku-Soap Folge 4 [kurz] In der vierten Folge der Infotainment-Reihe „Volle Packung Umzug“ coacht Umzugsprofi Ilona Küster eine Familie im Umgang mit Maklern und Vermietern, unterstützt eine Künstlerin bei der Suche nach Sponsoren für ihr Traumhaus auf dem Land und steht einem KFZ-Meister beim Umzug seiner Autowerkstatt mit Rat und Tat zur Seite. [lang] In der vierten Folge der Infotainment-Reihe „Volle Packung Umzug“ coacht Umzugsprofi Ilona Küster eine Familie im Umgang mit Maklern und Vermietern, unterstützt eine Künstlerin bei der Suche nach Sponsoren für ihr Traumhaus auf dem Land und steht einem KFZ-Meister beim Umzug seiner Autowerkstatt mit Rat und Tat zur Seite. Eine Wohnung in Prenzlauer Berg zu finden gleicht einem Glückstreffer im Lotto. Marina (35) und Hichem (41) Jannéne, die mit ihren beiden Kindern und dem Großvater in eine größere Wohnung ziehen möchten, teilen diese Erfahrung schon länger. Auf jede Wohnung, die im Angebot ist, kommt eine Vielzahl an Interessenten. Auch Ilona Küster kann keine Wohnung herbei zaubern, aber sie zeigt Jannénes, wie sie im Umgang mit Vermietern und Maklern punkten können, um so bei der nächsten Wohnungsvergabe größere Chancen zu haben, an erster Stelle zu stehen. Performance-Künstlerin Lena Braun (51) betreibt in Neukölln eine Galerie und träumt von einem Domizil auf dem Land, das sie in ein begehbares Tagebuch der Effi Briest verwandeln möchte - als Rückzugsort für Kreative. In Fehrbellin hat sie ein geeignetes Objekt gefunden, geschätztes Baujahr um 1730, unsaniert. Allein, ihr fehlt das Geld. Kein Grund, die Sache von vorn herein zum Scheitern zu verurteilen. In Zeiten von Crowdfunding und Fördertöpfen bestehen vielleicht sogar Chancen. Die Fehrbelliner Bürgermeisterin zeigt sich zumindest interessiert … Das ganze Ausmaß des Projektes wird allerdings erst bei der Hausbesichtung klar: Eine Deckenhöhe von 1,70 Meter und feuchte Wände gehören da noch zu den kleineren Übeln … Umzugstag bei KFZ-Meister Thomas Nordmeyer (46) und damit der endgültige Abschied vom Prenzlauer 58 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 Berg, wo seine Familie schon seit mehr als 100 Jahren ansässig ist. Vier Wochen lang stand Ilonas Küsters Umzugsplan gut lesbar an der Werkstattwand, doch Thomas Nordmeyer hat bis zuletzt die Autos seiner Kunden repariert und den Umzug einfach verdrängt. Als Ilona Küster am Umzugstag in der Werkstatt erscheint, erwartet sie ein ziemliches Durcheinander – doch Profi genug, lässt sie sich auch davon nicht beirren …. Vier Wochen lang erleben die Zuschauer von „Volle Packung Umzug“ was alles passieren kann, wenn Menschen vor dem wichtigen Schritt in eine neue Zukunft stehen. Sie sind live dabei, wenn es klemmt und hakt und am Ende doch passt. Neben den nützlichen Tipps von Umzugsprofi Ilona Küster gibt es viele Geschichten von Menschen und ihren Emotionen - eine „Volle Packung Umzug“ eben. Vier Wochen lang erleben die Zuschauer von „Volle Packung Umzug“ was alles passieren kann, wenn Menschen vor dem wichtigen Schritt in eine neue Zukunft stehen. Sie sind live dabei, wenn es klemmt und hakt und am Ende doch passt. Neben den nützlichen Tipps von Umzugsprofi Ilona Küster gibt es viele Geschichten von Menschen und ihren Emotionen - eine „Volle Packung Umzug“ eben. (Erstsendung: 13.02.13/rbb) 7' 16.50 Uhr kurz vor 5 Gesundheit 5' 17.00 Uhr rbb AKTUELL /SWR/ 48' 17.05 Uhr Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Staffel 2, Folge 41 [kurz] „Harnas“ - der Name der Farm - ist Afrikaans und bedeutet „Schutz“. Viele verwaiste oder misshandelte Tiere werden hier gerettet. Vor 30 Jahren wurde Harnas von der Familie van der Merwe gegründet. Chefin Marieta hat ein großes Herz, goldenen Humor und sie bestimmt, wo's langgeht. Heute kommen die neuen Volontäre an, um ein paar Wochen oder Monate auf Harnas zu arbeiten. [lang] „Harnas“ - der Name der Farm - ist Afrikaans und bedeutet „Schutz“. Viele verwaiste oder misshandelte Tiere werden hier gerettet. Vor 30 Jahren wurde Harnas von der Familie van der Merwe gegründet. Chefin Marieta hat ein großes Herz, goldenen Humor und sie bestimmt, wo's langgeht. Heute kommen die neuen Volontäre an, um ein paar Wochen oder Monate auf Harnas zu arbeiten. Erster Einsatzort: das Paviangehege. Hier lebt ein Rudel von acht jungen männlichen Tieren. Sie sind sehr verspielt und manchmal etwas streitlustig. Das Putzkommando muss mit Überfällen rechnen - die Paviane wollen die Zweibeiner nämlich lausen. Atheno ist ein junger Gepard, der in einem Gehege inmitten der Farm lebt. Heute soll er den Duft der Freiheit erschnuppern bei einem Ausflug in die Wildnis. Pfleger Frikkie von Solms ist seit der ersten Stunde auf Harnas mit dabei. Mit wilden Tieren kann er oft noch besser umgehen als mit Menschen. Mit dem Auto will er Atheno in die Lifeline bringen, ein Naturschutzreservat, in dem Tiere ausgewildert werden können. Dafür muss er die Raubkatze zuerst in den Käfig auf die Ladefläche locken. Heute sollen die Papageien Unterhaltung bekommen. Astrid ist auf dem Weg zu ihnen. Astrid ist die deutsche Koordinatorin von Harnas und seit 15 Jahren der Farm verbunden. Auf Harnas finden nicht nur verwaiste Wildtiere ein neues Zuhause - auch verstoßene oder misshandelte Tiere wie Kalla und Chicco können hier geschützt leben. Kalla und Chicko wurden misshandelt in einem Zoogeschäft in Windhoek 59 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 gefunden und von der Harnas-Chefin Marieta gekauft. Volontärin Davina ist unterwegs zu einer 250 Kilometer entfernten Farm. Dort sollen Babystrauße abgeholt werden, die von umherstreifenden Schakalen bedroht sind. Mit wenigen Handgriffen, Wasser und Sand wird ein Auto umgerüstet - zum Babystraußen-Mobil. Nun müssen die Kleinen nur noch die strapaziöse Reise nach Harnas überstehen. (Erstsendung: 18.09.13/ARD 1.) / 5' 17.55 Uhr Unser Sandmännchen Jan & Henry: Der schwitzende Schneemann 27' 18.00 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin 2' 18.25 Uhr rbb wetter HD/ 56' 18.30 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg 2' 19.25 Uhr rbb wetter Berlin: / 28' 19.30 Uhr Abendschau Brandenburg: / 28' 19.30 Uhr Brandenburg aktuell /ARD/ 15' 20.00 Uhr Tagesschau 20.15 Uhr Foto//DGF/ 89' DonnerstagsFilm 60 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 Heute fängt mein Leben an Fernsehfilm Deutschland 2006 Personen und Darsteller: Hedi Ohlsen (Christiane Hörbiger), Leonie Schmidt-Ohlsen (Denise Zich), Omi Agnes (Elisabeth Scherer), Dr. Johannes Ohlsen (Walter Kreye), Pastor Kristensen (Michael König), Fred Schmidt (Max von Pufendorf) u. a. Musik: Off Beat Kamera: Martin Kukula Buch: Silke Zertz Regie: Christine Kabisch [kurz] Ein Leben lang hat Hedi Ohlsen ihre Bedürfnisse der Familie untergeordnet. Jetzt, da die Kinder aus dem Haus sind, will sie endlich anfangen zu leben! Da steht plötzlich ihre schwangere Tochter Leonie überfallartig vor der Tür. Sie hat gekündigt, kein Geld und keinen Vater für das Kind - Mutter hilf! [lang] 30 Jahre hat Hedi Ohlsen sich nur für ihre Familie aufgeopfert. Ihrem Mann Johannes zuliebe, einem Zahnarzt, hat sie den ungeliebten Job der Arzthelferin erlernt. Nebenbei musste sie Haus und Garten in Schuss halten und ein Kind großziehen. Außerdem pflegt Hedi seit Jahren ihre greise Schwiegermutter Agnes - und das, obwohl Johannes längst mit einer Jüngeren eine neue Familie gegründet hat. Als Agnes das Zeitliche segnet, atmet Hedi erst einmal tief durch, denn endlich kann sie nun ihr eigenes Leben beginnen. Doch just in diesem Moment steht Tochter Leonie überfallartig vor der Tür: Sie hat ihren Job geschmissen und wurde von ihrem Mann Fred verlassen, weil sie mit dem farbigen Musiker Jules fremdging. Außerdem ist sie schwanger, weiß aber nicht so genau, von wem. Verwöhnt wie sie ist, nistet Leonie sich im „Hotel Mama“ ein und erwartet ganz selbstverständlich, dass Hedi sie und ihr Enkelkind versorgt. Hedi ist hin- und hergerissen zwischen ihrem Pflichtgefühl und dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Außerdem geht ihr die verwöhnte Tochter bald ziemlich auf die Nerven. Hedi will ihr Haus verkaufen, doch Leonie gibt sich alle Mühe, die potentiellen Käufer durch Müll und Chaos zu vergraulen. Ist Hedis Traum von der späten Freiheit schon wieder ausgeträumt? Als der lebenslustige Pastor Kristensen ihr charmant den Hof macht, Johannes reumütig zu seiner Frau zurückkehren will und Hedi gleichzeitig noch Oma wird, spitzt die Situation sich zu. / 30' 21.45 Uhr rbb AKTUELL 30' 22.15 Uhr Stilbruch Das Kulturmagazin Moderation: Petra Gute Foto/HD/ 45' 22.45 Uhr Bücher und Moor Die Literatursendung Moderation: Max Moor [kurz] 61 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 Was Lesen Sie? Max Moor unterhält sich mit einem prominenten Leser über Lieblingsbücher und prägende Literaturerfahrungen. Christine Thalmann stellt wieder drei Neuerscheinungen vor: Katja Eichinger - Amerikanisches Solo Najem Wali - Bagdad Marlboro Angelika Klüssendorf - April Der 200-Wörter-Roman kommt diesmal von der Schriftstellerin Verena Roßbacher. [lang] Was Lesen Sie? Max Moor unterhält sich mit einem prominenten Leser über Lieblingsbücher und prägende Literaturerfahrungen. Christine Thalmann stellt wieder drei Neuerscheinungen vor: Katja Eichinger – Amerikanisches Solo Harry Cubs ist Jazzmusiker, ein Star in seinem Business. Doch er ist einsam in seinem großen Haus in Los Angeles und die junge Nachbarin Mona unglaublich attraktiv. Sie lebt mit einem wesentlich älteren Regisseur zusammen. Eine kranke Beziehung, findet Harry und beschließt, sie mit Gewalt zu befreien. Ein Drama um Macht und Unterwerfung. Najem Wali – „Bagdad Marlboro“ Wer ist dieser Amerikaner, der ein Jahr nach Truppenabzug in den Irak zurückkehrt, um einem ehemaligen Feind diesen blauen Brief zu übergeben? Najem Wali erzählt in seinem Buch von beiden Seiten der Front. Von Leid, von Mord und davon, dass Kriege niemals gerecht sind. Angelika Klüssendorf - April „April“ - das ist der Name eines Songs von Deep Purple und „April“, so nennt die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf auch ihre Heldin. In ihrem neuen Roman erzählt sie vom Erwachsenwerden, davon, wie April versucht, ihren eigenen Weg im Leipzig der späten 70er Jahre zu finden. Der 200-Wörter-Roman kommt diesmal von der Schriftstellerin Verena Roßbacher und beginnt mit dem Satz: „Wir hatten getan, was wir konnten.“ Foto/WDR/ 60' 23.30 Uhr NachtKultur George London Von Göttern und Dämonen Film von Marita Stocker [kurz] George London war einer der beeindruckendsten Bass-Baritone der Nachkriegsära. Er sang an der Seite von Maria Callas, Renata Tebaldi und Nicolai Gedda und faszinierte das Auditorium mit seiner unverkennbaren Stimme und seiner charismatischen Ausstrahlung. [lang] George London war einer der beeindruckendsten Bass-Baritone der Nachkriegsära. Er sang an der Seite von Maria Callas, Renata Tebaldi und Nicolai Gedda und faszinierte das Auditorium mit seiner unverkennbaren Stimme und seiner charismatischen Ausstrahlung. Der Film porträtiert die Kunst des George London in ihrer ganzen Vielfalt, zeigt rares Archivmaterial seiner großen Auftritte als Opernsänger sowie als Interpret traditioneller Spirituals und Operettenschlager. Ein weiteres wichtiges Element sind Interviews mit seiner Witwe, Nora London, mit Kollegen, Experten und Opernstars wie Neil Shicoff, Catherine Malfinano und Deborah Polaski. Die persönliche Tragik im Leben des Sängers, das vorzeitige Ende seiner kometenhaften Karriere durch eine Stimmbanderkrankung, wird ebenfalls thematisiert. (Erstsendung: 19.03.12/WDR) 4:3/ 45' 00.30 Uhr Mord ist ihr Hobby Geldwäsche auf amerikanisch 62 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 212 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dr. Seth Hazlitt (William Windom), Sheriff Mor Metzger (Ron Masak), Charlie Garrett (Wayne Rogers), Walter Perry (Matt Mulhern), Sanford Lomax (Frederick Coffin), Joseph Kempinsky (R. D. Call), Celia Terhune (Millie Slavin), Libby Terhune (Rebecca Cross), Harvey Terhune (Eamann Roche), Oscar Gandill (Anthony Mangano), Deputy Andy (Louis Herthum) u. a. Buch: Lisa Seidman Regie: Jerry Jameson 4:3/mono/ 45' 01.15 Uhr Mord ist ihr Hobby Das Wespennest Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 7, Folge 139 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Preston Giles (Arthur Hill), Ross McKay (Michael McKean), Linette McKay (Brynn Thayer), Kendall Stafford (Gordon Thomson), Millie Stafford (Lois Chiles), Martin Bergman (George Coe), Sgt. Slocum (Todd Susman) u. a. Buch: Tom Sawyer Regie: Walter Grauman [kurz] Jessicas ehemaliger Verleger ist auf Bewährung entlassen. Doch schon bald wird er erneut wegen Mordes angeklagt. [lang] Jessicas ehemaliger Verleger Preston Giles, zu dessen Verhaftung sie damals beigetragen hatte, ist auf Bewährung entlassen und von seinem früheren Verlagshaus wieder eingestellt worden. Die neuen Besitzer hoffen, auf diese Weise ihre frühere Klientin und Bestsellerautorin Jessica Fletcher zurückzugewinnen. Leider geht die Rechnung nicht auf und Giles muss feststellen, dass Jessica alles andere als gut auf ihn zu sprechen ist. Doch als der Controller der Firma ermordet aufgefunden wird und Giles sofort unter Verdacht steht, glaubt Jessica an seine Unschuld und setzt sich für ihn ein. Sie überzeugt den ermittelnden Polizeiwachtmeister, mit ihr gemeinsam den Fall genauer unter die Lupe zu nehmen. 30' 02.00 Uhr Stilbruch Das Kulturmagazin Moderation: Petra Gute (Erstsendung: 13.03.14/rbb) 4:3/mono/ 25' 02.30 Uhr Vor 25 Jahren Berliner Abendschau 13.03.1989 / 28' 02.55 Uhr 63 11. Woche Donnerstag, 13. März 2014 Abendschau (Erstsendung: 13.03.14/rbb) / 28' 03.25 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 13.03.14/rbb) HD/ 56' 03.55 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 13.03.14/rbb) 27' 04.50 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin (Erstsendung: 13.03.14/rbb) 40' 05.20 Uhr Potsdam erwacht 64 11. Woche Freitag, 14. März 2014 SWR/ 15' 06.00 Uhr Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Galapagos Der Garten Eden Ecuador [kurz] Karg und bizarr ragen die Vulkane des Galápagos-Archipels aus den Fluten des Pazifischen Ozeans. Über 300 Fischarten bevölkern das Meer rund um die Inseln. Hier entstanden unter einzigartigen Bedingungen neue Lebensformen. Ein Abbild des „Garten Eden“ hoffte Charles Darwin auf Galápagos zu finden, um die biblische Schöpfungsgeschichte zu beweisen. Was er aber fand, belehrte ihn eines Besseren. [lang] Karg und bizarr ragen die Vulkane des Galápagos-Archipels aus den Fluten des Pazifischen Ozeans. Über 300 Fischarten bevölkern das Meer rund um die Inseln. Hier entstanden unter einzigartigen Bedingungen neue Lebensformen. Ein Abbild des „Garten Eden“ hoffte Charles Darwin auf Galápagos zu finden. Er war ausgezogen, um die biblische Schöpfungsgeschichte zu beweisen. Was er fand, belehrte ihn eines Besseren. Die abgeschlossene Tier- und Pflanzenwelt auf Galápagos zeigt, dass sich das Leben ständig verändert. Alle Lebewesen unterliegen einer von ihrer Umwelt beeinflußten Evolution. (Erstsendung: 09.03.97/3sat) / 45' 06.15 Uhr rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal (Erstsendung: 12.03.14/rbb) AND/ 30' 07.00 Uhr nano (Erstsendung: 13.03.14/3sat) SWR/ 30' 07.30 Uhr WissensZeit Tschernobyl - strahlende Natur (Erstsendung: 20.04.11/SWR) / 28' 08.00 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 13.03.14/rbb) / 28' 08.30 Uhr 65 11. Woche Freitag, 14. März 2014 Abendschau (Erstsendung: 13.03.14/rbb) HD/ 56' 09.00 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 13.03.14/rbb) /SWR/ 43' 09.55 Uhr ARD-Buffet Leben & genießen /ARD/ 50' 10.35 Uhr Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1682 /ARD/ 50' 11.25 Uhr Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2014 Folge 1943 /MDR/ 45' 12.15 Uhr In aller Freundschaft Alter schützt vor Torheit nicht Fernsehserie Deutschland 2007 Folge 351 Personen und Darsteller: Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. med. Harald Sitzler (Heinz Rudolf Kunze), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. August Piel (Otto Mellies), Ina Piel (Adelheid Kleineidam), Susa Müller (Nina Gnädig), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand Buch: Oliver Hein Regie: Jürgen Brauer [kurz] August Piehl hat Glück, denn seine Altenpflegerin Susa Müller kümmert sich ausgesprochen liebevoll um ihn. Da August ein Faible für Cha-Cha-Cha hat, nimmt sich Susa sogar die Zeit, immer mal ein Tänzchen mit ihm zu machen. Nach einer dieser Kreislauf und Lebensfreude fördernden Maßnahmen wird August mit großen Schmerzen in der Hüfte in die Sachsenklinik eingeliefert. [lang] August Piehl hat Glück, denn seine Altenpflegerin Susa Müller kümmert sich ausgesprochen liebevoll um 66 11. Woche Freitag, 14. März 2014 ihn. Da August ein Faible für Cha-Cha-Cha hat, nimmt sich Susa sogar die Zeit, immer mal ein Tänzchen mit ihm zu machen. Nach einer dieser Kreislauf und Lebensfreude fördernden Maßnahmen wird August mit großen Schmerzen in der Hüfte in die Sachsenklinik eingeliefert. Schnell stellt Dr. Kathrin Globisch fest, dass sein altes Leiden, eine chronische Knocheninfektion, die Ursache für die Schmerzen ist. Ein erneuter längerer Krankenhausaufenthalt lässt sich nicht vermeiden. Augusts Tochter Ina, eine viel beschäftigte Karrierefrau, nimmt sich deshalb seit Längerem wieder mehr Zeit für ihren Vater. Sie muss feststellen, dass das Verhältnis zwischen August und Susa sehr viel inniger ist, als normalerweise zwischen einer Altenpflegerin und ihrem Pflegepatienten. Sie wird eifersüchtig und hat das Gefühl, dass ihr Vater Susa mehr liebt als sie, ja, dass August sogar in Susa verliebt ist und Susa das ausnutzen will, um August zu beerben. Alter schützt bekanntlich vor Torheit nicht. Die Sachsenklinik ist durch die Zahlungsverweigerung mehrerer Krankenkassen wieder in eine finanzielle Schieflage geraten. Sarah Marquardt gibt die Order aus, dass der Gutachter des medizinischen Dienstes der Krankenkassen, Dr. Sitzler, auf alle Fälle für die Klinik gewonnen werden muss. Als klar wird, dass sich Sitzler in Kathrin verliebt hat, fordern Sarah - und unterschwellig auch die Kollegen - dass sich Kathrin intensiv um ihn „kümmert“. Doch das geht gründlich schief. 5' 13.00 Uhr rbb AKTUELL 4:3/ 25' 13.05 Uhr Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2011 Staffel 5, Folge 210 4:3/ 45' 13.30 Uhr Mord ist ihr Hobby Teuflisches Komplott Fernsehserie USA 1984-1996 Staffel 10, Folge 213 Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dr. Santana (Dennis Boutsikaris), Edward Graham (Robert Desiderio), Carrie Benton (Lisa Darr), Det. Rudy Acosta (Jay Avocone), Leonard Alexander (Michael Zelniker), Steve Dinapoli (Robert Curtis-Brown), Lori Graham (Lisa Wilcox), Henry Filbert (Ray Reinhardt), Ted Hartley (Bruce Gray), Ron Bayliss (Wren Brown) u. a. Buch: Robert van Scoyk Regie: Walter Grauman [kurz] Jessica will nicht glauben, dass ihr Verleger Selbstmord begangen hat, und stellt daher ihre eigenen Ermittlungen an. [lang] Jessicas Verleger Edward Graham leidet seit einiger Zeit an Depressionen, was Jessica enorm beunruhigt. Als Graham sich vom Dach eines Hauses stürzt, glaubt zunächst jeder, dass er sich das Leben genommen hat. Aber Jessica findet schon bald Hinweise, dass Graham nicht freiwillig gesprungen ist. Und dann wird auch noch Grahams Psychiater erschlagen und es stellt sich heraus, dass der Verleger eine Lebensversicherung in Höhe von fünf Millionen Dollar besaß. Jessica macht sich an die Ermittlungen und deckt schon bald ein fast geniales Mordkomplott auf. 67 11. Woche Freitag, 14. März 2014 SWR/ 59' 14.15 Uhr Planet Wissen Teure Knollen und grüne Mörder (Erstsendung: 22.10.13/SWR) NDR/ 45' 15.15 Uhr mareTV Kanadas wilder Osten - Nova Scotia [kurz] „Canada's Ocean Playground“ steht auf den Nummernschildern der Autos von Neuschottland. Die Provinz Nova Scotia an der Ostküste Kanadas ist tatsächlich ein riesiger Abenteuerspielplatz im Atlantik. Nahezu jeder Bewohner dieser Provinz hat ein Boot, denn die Küste besteht aus Tausenden Inselchen, Fjorden, Klippen und winzigen Häfen. [lang] „Canada's Ocean Playground“ steht auf den Nummernschildern der Autos von Neuschottland. Die Provinz Nova Scotia an der Ostküste Kanadas ist tatsächlich ein riesiger Abenteuerspielplatz im Atlantik. Nahezu jeder Bewohner dieser Provinz hat ein Boot, denn die Küste besteht aus Tausenden Inselchen, Fjorden, Klippen und winzigen Häfen. Leuchtturmroute heißt eine Straße, die sich von Halifax bis Yarmouth im Westen schlängelt. Die Halbinsel Nova Scotia bietet eine atemberaubende Landschaft, vor allem im Indian Summer, wenn sich das Laub der Bäume in einer Farbpalette von Feuerrot über Orange bis Gold färbt. In der Gegend von Nova Scotia trifft man - wie in Schottland - auch auf liebenswürdige Eigenbrötler und Querköpfe. In Port Medway steht ein alter Schulbus am Strand, die Räder tief im Sand versunken. Er gehört Elenor Roberts, 75 Jahre alt. Sie vermietet das Vehikel an Naturfreunde als „rustikale“ Unterkunft. Gerade sind drei Entenjäger vom Festland zu Gast. In Parrsboro an der Bay of Fundy lebt Randy Corcoran in einem Häuschen direkt am Wasser - wenn es da ist. Diese Bucht hat den größten Tidenhub der Welt: 16 Meter Unterschied zwischen Ebbe und Flut. Bei ablaufendem Wasser geht Randy auf Fossiliensuche. Nebenbei gräbt sie noch ein paar Muscheln für die Zubereitung von Clam Chowder, dicke Suppe mit Muscheln, das Nationalgericht der „Neuschotten“, aus. Brian Sangster und sein Bootsmann Cliff sind seit fünf Uhr auf dem Wasser, um mit Angelschnüren dick wie Wäscheleinen und einer abenteuerlichen Drachenkonstruktion Thunfisch zu fangen. Von nur einem einzigen Prachtexemplar können sie viele Wochen leben. (Erstsendung: 06.12.07/NDR) 5' 16.00 Uhr rbb AKTUELL 45' 16.05 Uhr Die rbb Reporter - Die große Woll-Lust Wenn Stricken glücklich macht Film von Jens Rübsam [kurz] Rund zehn Millionen Frauen stricken in Deutschland – Tendenz steigend. Ein paar Männer tun es auch. Was lange als altmodisch und Senioren-Hobby galt, ist heute Fashion, trendy und vor allem bei jungen Leuten beliebt. Handgestricktes hat es auf die Laufstege der Welt geschafft und in die Szene-Cafes am Hackeschen Markt und im Prenzlauer Berg. Stricken in der Öffentlichkeit ist sexy. 68 11. Woche Freitag, 14. März 2014 [lang] Rund zehn Millionen Frauen stricken in Deutschland – Tendenz steigend. Ein paar Männer tun es auch. Was lange als altmodisch und Senioren-Hobby galt, ist heute Fashion, trendy und vor allem bei jungen Leuten beliebt. Handgestricktes hat es auf die Laufstege der Welt geschafft und in die Szene-Cafes am Hackeschen Markt und im Prenzlauer Berg. Niemand schämt sich mehr: Stricken in der Öffentlichkeit ist sexy. Der Autor begleitet Menschen aus Berlin und Brandenburg, für die Stricken eine Sucht und Wolle alles ist – wie bei Tina. Ihr Leben verläuft im Wollrausch. Erst kürzlich hat sie sich einen großen Traum erfüllt: ein Zimmer in ihrer Wohnung nur mit Wolle. Sascha ist 40 Jahre alt und DJ in einer Diskothek in Berlin-Mitte. Hat er Pause am Plattenteller, strickt er. Für ihn Normalität. (Erstsendung: 22.01.14/rbb) 8' 16.50 Uhr kurz vor 5 Sport 5' 17.00 Uhr rbb AKTUELL /SWR/ 48' 17.05 Uhr Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Staffel 2, Folge 42 [kurz] Ein kleiner Vogel Strauß riskiert schon mal einen Blick auf sein neues Zuhause. Noch ist er mit 17 Geschwistern im Auto zwischengeparkt, denn ihre neue Unterkunft bekommt erst den letzten Schliff. Erst gestern hatte Praktikantin Davina sie von einer Farm geholt, auf der Schakale sich für sie interessierten - als leckeren Happen zwischendurch. [lang] Ein kleiner Vogel Strauß riskiert schon mal einen Blick auf sein neues Zuhause. Noch ist er mit 17 Geschwistern im Auto zwischengeparkt, denn ihre neue Unterkunft bekommt erst den letzten Schliff. Erst gestern hatte Praktikantin Davina sie von einer Farm geholt, auf der Schakale sich für sie interessierten - als leckeren Happen zwischendurch. Angst haben die Kleinen allerdings immer noch. Das ändert sich auch durch den gefüllten Futternapf nicht. Auf die Paviane wartet eine Überraschung. Die Gruppe mit den acht Jungen unternimmt heute einen Spaziergang in den Busch. Reiseleiter ist Volontär Axel. Sein Lieblingsthema ist die Rangordnung, in der er ja auch eine - in des Wortes wahrstem Sinn - große Rolle spielt. Buschmänner und Volontäre treiben die Affen so schnell wie möglich zu den Ausgängen. Der Grund für die Eile: Bei diesem Tempo können die Affen nicht ihren Lieblingsbeschäftigungen nachgehen: zu stehlen oder Gegenstände in Kleinholz verwandeln. Es ist was im Busch. Ein Großaufgebot an Volontären und Farmmitarbeitern hat sich draußen bei den Außengehegen versammelt. Fleischgeruch und Spannung liegen in der Luft. Alle warten auf den „König“ der Löwen. Macho ist wohl der imposanteste Löwe der Farm. Und wie es sich für einen echten Macho gehört, lebt er hier mit drei Weibchen zusammen. Seine Frauen sollen heute narkotisiert und eine Schwangerschaften vorbeugende Spritze bekommen. Da muss er aus Sicherheitsgründen draußen bleiben. Raubtierfütterung in Marietas Küche. Der junge Karakal ist etwas ungestüm. Das macht es für Volontärin Astrid nicht gerade einfach. Der nächste Kandidat ist ein kleines Erdmännchen, das von seiner Mutter verstoßen wurde. Die kleine Wildkatze freundet sich unterdessen mit ihrem Spielgefährten an. Marieta konnte es sich nicht verkneifen, 69 11. Woche Freitag, 14. März 2014 zu den Baby-Katzen auch noch Truthahnküken zu gesellen. Ausgewachsene Karakals würden Truthähne als willkommene Mahlzeit ansehen. Doch das wissen die Kleinen zum Glück noch nicht. Eine Gruppe von Volontären macht sich auf den Weg in die Lifeline, die riesige Auswilderungszone von Harnas. Regelmäßig werden hier Tiere freigelassen. Die Volontäre wollen zwei ausgewilderte Geparde finden. Die Raubkatzen tragen Sendehalsbänder, doch auf 80 Quadratkilometern kann das schwierig werden, trotz Hightech. (Erstsendung: 19.09.13/ARD 1.) / 5' 17.55 Uhr Unser Sandmännchen Pondorondos Lieder: Der Schaffner hebt den Stab 27' 18.00 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin 2' 18.25 Uhr rbb wetter HD/ 56' 18.30 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg 2' 19.25 Uhr rbb wetter Berlin: / 28' 19.30 Uhr Abendschau Brandenburg: / 28' 19.30 Uhr Brandenburg aktuell /ARD/ 15' 20.00 Uhr Tagesschau 20.15 Uhr Foto// 45' 70 11. Woche Freitag, 14. März 2014 Die 30 tollsten Musikstars der Achtziger Die Plätze 30-16 Erstausstrahlung [kurz] Anfang der 80-er Jahre weht ein frischer Wind durch die deutschen Hitparaden. Statt Herz-Schmerz-Liedern singen bis dato unbekannte Künstler wie Nena, Hubert Kah und Markus über Luftballons, den Sternenhimmel oder kleine Taschenlampen. Auch in Sachen Deutschrock tut sich einiges. Neben erfahrenen Rockern wie Udo Lindenberg schaffen Sänger wie Herbert Grönemeyer oder die Band Silly den Durchbruch. [lang] Anfang der 80-er Jahre weht ein frischer Wind durch die deutschen Hitparaden. Statt Herz-Schmerz-Liedern singen bis dato unbekannte Künstler wie Nena, Hubert Kah, Markus, Ukw oder Ideal über Sommersprossen, kleine Taschenlampen, Luftballons, Sternenhimmel und Monotonie in der Südsee. Die Neue Deutsche Welle ist hierzulande in den 80ern aber nicht die einzige erfolgreiche Musikströmung. Auch in Sachen Deutschrock tut sich einiges. Neben erfahrenen Rockern wie Udo Lindenberg („Sonderzug nach Pankow“) oder Rio Reiser („König von Deutschland“) schaffen Sänger wie Herbert Grönemeyer (Flugzeuge im Bauch“) oder die Band Silly („Bataillon d’Amour“) ihren Durchbruch. Auch Schlager werden nach wie vor gesungen: Ein 17-jähriges Mädchen namens Nicole gewinnt 1982 mit „Ein bisschen Frieden“ den Grand Prix d’Eurovision; und Gitte hat in den 80ern plötzlich einen Nachnamen (Haenning) und macht Frauen mit Liedern wie „Ich bin stark“ Mut. Doch nicht alle deutschen Künstler wollen in den 80ern in ihrer Muttersprache singen. Sandra, Alphaville oder Modern Talking haben mit englischen Titeln sogar international Erfolg. Außerdem schafft es der berühmte Wagner-Tenor Peter Hofmann mit Rock-Klassikern an die Spitze der Charts. Prominente Studiogäste erinnern sich in der Sendung an ihre Lieblingslieder und Lieblingskünstler. Das Ganze wird abgerundet mit Material aus dem Fernseharchiv. Viele der Ausschnitte sind zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder auf dem Bildschirm zu sehen. So gibt es ein Wiedersehen mit zackigen Tanzschritten, neonfarbenen Klamotten und von Haarspray umnebelten Monster-Frisuren. Die Zuschauer konnten vorab im Internet unter www.rbb-online.de/30favoriten/ abstimmen, welchen der 30 Musikstars der Achtziger sie am tollsten finden. Die Sendung zeigt Künstler und Bands, die beim Ranking die Plätze 30 bis 16 belegen. RB/ 45' 21.00 Uhr Rudis Tagesshow Extra Das Beste aus Rudis Tagesshow Moderation: Norbert Blüm, Rudi Carrell [kurz] Die 80-er waren ein aufregendes Jahrzehnt. Wer sie verstehen will, kommt um „Rudis Tagesshow“ nicht herum, die ab Herbst 1981 über die bundesdeutschen Bildschirme flimmerte. Mit Charme, Leichtigkeit und Witz nahm Rudi Carrell Politiker und Prominente auf die Schippe, kommentierte Weltnachrichten, Einspielfilme und kleine Missgeschicke. [lang] Die 80-er waren ein aufregendes Jahrzehnt. Wer sie verstehen will, kommt um „Rudis Tagesshow“ nicht herum, die ab Herbst 1981 über die bundesdeutschen Bildschirme flimmerte. Mit Charme, Leichtigkeit und Witz nahm Rudi Carrell Politiker und Prominente auf die Schippe, kommentierte Weltnachrichten, Einspielfilme und kleine Missgeschicke. Wer war seinerzeit lustig, bekannt, beliebt und immer gut für einen Gag in Rudis Tagesshow? Es war Dr. Norbert Blüm. Zur Zielscheibe seiner respektlosen Auftritte machte Rudi Carrell den Politiker bereits in seiner ersten Sendung 1981. Von da an begleitete er jeden öffentlichen Auftritt des ehemaligen Ministers mit optischen und verbalen Witzen. 1987 baute er ihm sogar in seiner Studiodekoration eine Wohnung und zog Norbert Blüm durch sieben Sendungen (und durch den Kakao). (Erstsendung: 27.12.00/RB) 71 11. Woche Freitag, 14. März 2014 / 15' 21.45 Uhr rbb AKTUELL NDR/ 120' 22.00 Uhr NDR Talk Show aus Hamburg /HR/ 45' 00.00 Uhr Gutes von gestern Das Glück der Hausfrau Zwischen Sehnsucht und Einbauküche Zweiteiligen Dokumentation von Simone Jung Folge 2 [kurz] „Eine Hausfrau legt im Durchschnitt täglich neun Kilometer zurück; in 40 Jahren geht eine Hausfrau mehr als drei Mal rund um die Erde!“, das rechnete ein Werbespot aus den 50er Jahren nach. In der zweiteiligen Dokumentation „Das Glück der Hausfrau“ erzählen wundervolle Frauen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive von den Höhen und Tiefen des Hausfrauendaseins. [lang] Ehe der Aufschwung Wohlstand brachte, mussten fast alle mit wenig Geld und spärlichen Zutaten Mahlzeiten zubereiten, ihre Kleider selber nähen oder bei der Wohnungseinrichtung improvisieren. So stellte Hildegart Scheit, die aus Thüringen nach Frankfurt am Main in den vermeintlich reichen Westen geflohen war, aus zwei Luftmatratzen zwei Sessel für ihre neue Einraumwohnung her. Antonie Müller, Bäuerin aus dem Odenwald, bekam das spärliche Haushaltsgeld von der Schwiegermutter zugeteilt. Liebevoll berichten alle Frauen von den Freuden an der Entwicklung der Kinder, von der Anschaffung der ersten praktischen Haushaltsgeräte und vom Glücksgefühl einer eigenen Familie. Doch nach Jahren der Hausfrauen- und Familienarbeit mit Kindergeschrei, Windelwaschen, mit mangelnder Wertschätzung und finanzieller Abhängigkeit wächst die Sehnsucht nach Anerkennung und nach etwas Eigenem. Dieser Sehnsucht gehen die Frauen auf ihre ganz persönliche Weise nach - durch den Wiedereinstieg in den Beruf, die Übernahme von Ehrenämtern oder eine neue Ausbildung. Dadurch verändert sich nicht selten auch das Verhältnis zwischen den Ehepartnern. Manchmal endet die Veränderung auch in einem radikalen Schnitt: der Scheidung. In der zweiteiligen Dokumentation von Simone Jung erzählen vier Frauen - alle geboren in den 1940er und 1950er Jahren - aus ihrer ganz persönlichen Perspektive von den Höhen und Tiefen des Hausfrauendaseins. (Erstsendung: 22.08.11/ARD 1.) RB/ 45' 00.45 Uhr Rudis Tagesshow Extra Das Beste aus Rudis Tagesshow Moderation: Norbert Blüm, Rudi Carrell (Erstsendung: 27.12.00/RB) 72 11. Woche Freitag, 14. März 2014 4:3/mono/ 25' 01.30 Uhr Vor 25 Jahren Berliner Abendschau 14.03.1989 / 28' 01.55 Uhr Abendschau (Erstsendung: 14.03.14/rbb) / 28' 02.25 Uhr Brandenburg aktuell (Erstsendung: 14.03.14/rbb) HD/ 56' 02.55 Uhr zibb zuhause in berlin & brandenburg (Erstsendung: 14.03.14/rbb) 27' 03.50 Uhr rbb UM SECHS - Das Ländermagazin (Erstsendung: 14.03.14/rbb) 26' 04.20 Uhr Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 26' 04.45 Uhr Theodor Geschichte(n) aus der Mark Moderation: Gerald Meyer (Erstsendung: 09.03.14/rbb) 05.10 Uhr HD// 30' 73 11. Woche Freitag, 14. März 2014 was! wirtschaft arbeit sparen Moderation: Gerald Meyer (Erstsendung: 12.03.14/rbb) 20' 05.40 Uhr Potsdam erwacht 74