Samstag, 19. April 2014 17. Woche 06.05 Uhr 27` Die rbb Reporter

Werbung
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
27'
06.05 Uhr
Die rbb Reporter - Bello in der Hunde-Kita
Film von Stephan Faller und Thomas Scholz
[kurz]
Berufstätige Hundebesitzer kennen das Dilemma. Wohin mit dem Liebling während der Arbeitszeit? Herrchen und Frauchen
können ja nicht täglich Freunde darum bitten, mit dem alleingelassenen Hund vor die Tür zu gehen. Die Lösung: gestresste
Großstädter engagieren mittlerweile immer öfter professionelle Hundesitter oder Dogwalker mit Abholservice.
[lang]
Berufstätige Hundebesitzer kennen das Dilemma. Wohin mit dem Liebling während der Arbeitszeit? Herrchen und Frauchen
können ja nicht täglich Freunde darum bitten, mit dem alleingelassenen Hund vor die Tür zu gehen. Die Lösung: gestresste
Großstädter engagieren mittlerweile immer öfter professionelle Hundesitter oder Dogwalker mit Abholservice.
Und mittlerweile gibt es sogar Hunde-Kitas. Der Markt mit Bello boomt. Denn ein Konzept, das für Kinder funktioniert, kann
für den vierbeinigen Freund des Menschen schließlich nicht schlecht sein. Die rbb-Reporter begleiten die hündische
Kita-Kundschaft, die Hundehalter und die Hundeprofis. Denn einfach nur „Gassi gehen“ war gestern! Heute bekommen
besonders anspruchsvolle Hunde sogar den vollen Luxus im Tierhotel. Natürlich mit Zimmerservice und Swimmingpool, samt
Tierarzt und Auslaufservice, bis hin zur individuellen Physiotherapie. Hier ist für das geliebte Haustier alles inklusive ... sofern man es sich leisten kann.
(Erstsendung: 05.01.13/rbb)
/mono/DGF/ 86'
06.35 Uhr
Wetterleuchten über dem Zillertal
Spielfilm Deutschland/Italien 1974
Personen und Darsteller: Franz Gruber (Siegfried Rauch), Julius Bachmayer (Hans Holt), Barbara Brandner (Christine Böhm),
Frau Brandner (Maria Andergast), Hannes Reyer (Michael Negri), Franz Josef Reyer (Walter Sedlmayr), Walburga (Maria
Sigg), Ernst Nortinger (Wolf Goldan) u. a.
Musik: Peter Kreuder
Kamera: Hans Jura
Buch: Thomas Harrer
Regie: Theo Maria Werner
[kurz]
Der idealistische Pfarrer Franz Gruber tritt eine Stelle in dem malerischen Ort Ried im Zillertal an. Schon bald wird er auf eine
harte Probe gestellt: Nachdem Förster Auer von einem Wilderer erschossen wurde, kommt der Täter ins Pfarrhaus, um die
Beichte abzulegen - wohl wissend, dass Gruber durch das Beichtgeheimnis zum Schweigen verpflichtet ist. Heimatfilm mit
Siegfried Rauch.
[lang]
In der kleinen Zillertaler Gemeinde Ried, nahe Innsbruck, tritt ein neuer Seelsorger die Nachfolge des Pfarrer Bachmayer an.
Allerdings erkennt man in Franz Gruber auf den ersten Blick nicht unbedingt den Priester: Er trägt Lederjacke und fährt ein
schweres Motorrad, sieht gut aus und geht sehr charmant mit der Damenwelt um. Doch trotz seiner Weltoffenheit hat Gruber
die Anforderungen seines Berufs fest im Blick und vertritt vehement die Ideale seiner Kirche. Die Bewohner des Ortes
empfangen ihren neuen Pfarrer mit großem Wohlwollen. Noch ahnt Gruber nicht, dass er schon bald in einen schweren
Gewissenskonflikt geraten wird: Der junge Hannes Reyer, Sohn eines wohlhabenden Bauern, treibt in den Wäldern der
Gegend als Wilderer sein Unwesen. Als er eines Tages von Förster Auer überrascht wird, erschießt er ihn. Während die Rieder
Bürger rätseln, wer der Mörder sein könnte, legt Hannes bei Gruber die Beichte ab - ohne die geringste Reue zu zeigen. Er
weiß genau, dass Gruber durch das Beichtgeheimnis
1
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
zum Schweigen verpflichtet ist. Hilflos muss der Pfarrer mitansehen, wie Hannes sein Leben als reicher, von den Frauen
umschwärmter Bauernsohn fortführt. Schließlich findet die Polizei eine heiße Spur: In der Werkstatt des jungen,
sympathischen Automechanikers Ernst Nortinger findet sich das Gewehr, mit dem der Förster erschossen wurde. Ernst hatte
jedoch lediglich die toten Tiere im Auftrag seines Freundes Hannes verkauft. Dieser ist bereit, Ernst ans Messer zu liefern, und
bestärkt die Polizei sogar noch in ihrem Verdacht. Angesichts dieser Skrupellosigkeit entschließt Gruber sich zu einem
schwerwiegenden Schritt.
Mit „Wetterleuchten über dem Zillertal“ inszenierte Theo Maria Werner einen modernen Heimatfilm, der grundlegende Fragen
über Moral und Gewissen thematisiert. In der Tradition von Alfred Hitchcocks Melodram „Ich beichte“ erzählt der Film von
einem Pfarrer, der durch die Bürde des Beichtgeheimnisses in einen schweren Gewissenskonflikt gerät.
/ 28'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 18.04.14/rbb)
/ 28'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 18.04.14/rbb)
4:3/mono/DRA/ 83'
09.00 Uhr
Aber Vati!
Vati will heiraten
Vierteiliger Fernsehfilm DDR 1974/79
Folge 2
Personen und Darsteller: Erwin Mai (Erik S. Klein), Karl-Jörg "Kalle" Mai (Ralf Lemcke), Uwe "Kulle" Mai (Rolf Lemcke),
Tante Elsbeth (Marianne Wünscher), Onkel Bruno (Jochen Thomas), Monika Büttner (Helga Labudda), Fred Bölling (Martin
Trettau), Fränze (Ina Reuter), Sibylle Schultze (Ewa Szykulka) u. a.
Musik: Rudi Werion
Kamera: Eberhard Borkmann
Buch: Hermann Rodigast
Regie: Klaus Gendries
[kurz]
Vater Erwin Mai fasst den Entschluss, doch wieder zu heiraten, weil seine beiden Jungen Kalle und Kulle immer dreister und
frecher werden. In Frau Büttner vom Rummel meinen die beiden, die richtige Frau für ihren Vater gefunden zu haben. Doch
Erwin Mai hat ein Auge auf die bildschöne blonde Sibylle Schultze geworfen. - Folge 2 der beliebten vierteiligen
DDR-Fernsehfilm-Reihe mit Erik S. Klein.
[lang]
Nun hat Witwer Erwin Mai es also eingesehen: Er muss wieder heiraten! Die Kinder brauchen eine Mutter. Doch wenn er
schon keine andere Wahl mehr hat, dann, so sagt sich der Zweiundvierzigjährige, soll es eine möglichst Junge und Hübsche
sein, die ihm etwas von seiner eigenen Jugend zurückgibt. Die bildschöne blonde Sibylle Schultze scheint ihm haargenau die
Richtige zu sein. Seine Söhne Kalle und Kulle haben sich jedoch längst für eine andere Frau entschieden. Für sie kommt nur
Frau Büttner vom Rummelplatz als Mutter in Frage. Und so schmieden sie Pläne, wie sie das Fräulein Schultze am
effektivsten vergraulen können.
Folge 2 der beliebten vierteiligen DDR-Fernsehfilm-Reihe „Aber Vati!“, in der neben Eriks S. Klein in der Rolle des
überforderten Vaters auch weitere beliebte Darsteller wie Helga Labudda, Marianne Wünscher
2
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
und Jochen Thomas zu sehen sind. Die Rollen der munteren Zwillinge spielen Ralf und Rolf Lemcke.
Die Folge 3 „Vati hat geheiratet“ sendet das rbb Fernsehen am Ostersonntag, 20.04., um 09.00 Uhr.
4:3/mono/DGF/ 91'
10.25 Uhr
Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen
Spielfilm Deutschland 1970
Personen und Darsteller: Heintje (Heintje Simons), Klaus Helwig (Heinz Reincke), Friedrich Wilhelm Berthold (Paul Dahlke),
Renate Arens (Gerlinde Locker), Frau von Schleinitz (Agnes Windeck), Butler Quintus (Martin Jente), Robert Engelhardt
(Helmut Förnbacher), Lissy (Christiane Rücker) u. a.
Musik: Raimund Rosenberger
Kamera: Heinz Hölscher
Buch: Barbara Anders
Regie: Hans Heinrich
[kurz]
Als der Bankangestellte Klaus Helwig wegen des Verdachts der Unterschlagung verhaftet wird, kommt sein Sohn Heintje,
dessen Mutter bei der Geburt starb, in das Haus seines grantigen Großvaters. Es gelingt Heintje, dessen Herz zu gewinnen und
die Unschuld seines Vaters zu beweisen. Zweiter Film des damals 14jährigen Heintje Simons.
[lang]
Heintje, dessen Mutter bei seiner Geburt gestorben ist, wächst bei seinem Vater Klaus Helwig auf. Um als Bankangestellter
beruflich vorwärtszukommen, will dieser eine Stellung in Kanada annehmen. Da wird in der Bank eine Unterschlagung von
120.000 Mark entdeckt, die nach Kanada transferiert worden sind. Der Verdacht fällt natürlich auf Klaus Helwig, der sofort
verhaftet wird. Um Heintje einen Heimaufenthalt zu ersparen, schlägt die Anwältin Renate Arens vor, den Jungen bei seinem
Großvater Friedrich Wilhelm Berthold unterzubringen. Berthold ist wohlhabender Unternehmer, der nach dem Tod der
Tochter jeden Kontakt zu seinem Schwiegersohn und seinem Enkel abgelehnt hatte und zu einem grantigen alten Mann
geworden ist. Dementsprechend schwierig gestaltet sich zunächst der Aufenthalt von Heintje im großväterlichen Haus. Doch
Heintje gelingt es, das Herz seines Großvaters zu gewinnen und die Unschuld seines Vaters zu beweisen. Schließlich findet er
in Renate Arens auch eine neue Mutter.
"Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen“ ist der zweite Film des damals 14jährigen Heintje Simons. An seiner Seite
sind beliebte Darsteller wie Heinz Reincke, Paul Dahlke, Gerlinde Locker und Agnes Windeck zu sehen.
/DGF/ 90'
12.00 Uhr
Herz oder Knete
Filmkomödie Deutschland 2001
Personen und Darsteller: Adele Weiß (Gudrun Landgrebe), Carl Morus (Günther Maria Halmer), Linda Weiß (Marie Zielcke),
Christian Morus (Ingo Naujoks), Dieter Morus (Julian Weigend) u. a.
Musik: Kay Skerra, Gabriela Carasusan
Kamera: Dietmar Koelzer
Buch: Thomas Pauli, Daniel Maximilian
Regie: Michael Rowitz
[kurz]
Resolute Putzfrau trifft auf verknöcherten Fabrikbesitzer und erobert sein Herz im Sturm.
[lang]
Die gestandene Kleinunternehmerin Adele Weiß reinigt mit ihrer Putzkolonne unter anderem die Büros und die Fabrikräume
des Modefabrikanten Carl Morus. Mehr als einmal hat Adele dabei mit Carls
3
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
unwirschem Charakter Bekanntschaft gemacht, der ihre Putzfrauen immer wieder verdächtigt, sie würden Modellkleider
mitgehen lassen. Als Adeles schöne Tochter Linda die Mutter mit Heiratsplänen überrascht, ist Adele nicht begeistert: Lindas
Auserwählter ist ausgerechnet Carl Morus' verzogener Sprössling Dieter - ein typischer Fall von „von Beruf Sohn“. Morus
Senior, im Standesdünkel gefangen, ist seinerseits entsetzt, dass sein Sohn die Tochter einer Putzfrau vor den Altar führen will.
Bei einem gründlich missglückten Abendessen lernt Carl die Frau, die täglich seine Büros reinigt, plötzlich von einer anderen
Seite kennen: Sie hat ihren Stolz, und sie bietet Carls tyrannischem Wesen Paroli wie sonst keine. Carl hat das deutliche
Gefühl, dass es sich lohnt, diese energische Person näher kennen zulernen. Auch Adele entdeckt unter Carls rauer Schale
verborgene Qualitäten. Und während die jungen Leute hinsichtlich ihrer Heiratspläne immer unsicherer werden, kommen die
Eltern sich überraschend nahe. Aber als Carl zufällig entdeckt, dass Adele und ihre Putzkolonne offenbar doch verantwortlich
sind für das permanente Verschwinden wertvoller Waren aus seiner Fabrik, bricht für ihn zunächst eine Welt zusammen.
26'
13.30 Uhr
HEIMATJOURNAL
Heute aus Berlin
Moderation: Carla Kniestedt
(Erstsendung: 12.04.14/rbb)
HD/ 45'
14.00 Uhr
Preußisch Blau
Jörg Thadeusz besucht den Adel in Brandenburg
Familie von Lochow, Teltow-Fläming
[kurz]
Jörg Thadeusz hat sich auf die Suche nach Preußen in Brandenburg gemacht und besucht vier Adelsfamilien . Die dritte Folge
führt zu Familie von Lochow nach Petkus im Landkreis Teltow-Fläming.
[lang]
Sie lebten in Flensburg, im Allgäu oder im Ausland. Doch viele Nachfahren der märkischen Adelsgeschlechter konnten ihre
brandenburgische Herkunft nicht vergessen. Nach dem Ende der DDR kamen sie wieder zurück in den Osten Deutschlands
und in die Schlösser und Gutshäuser, die die kommunistischen Machthaber nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet hatten.
Inzwischen haben sie Schlösser, Gutshöfe, Wasserburgen vielfach zurückgekauft und wieder hergerichtet. Allerdings
begegneten „die Junker“ mancherorts Vorurteilen und Misstrauen und mussten sich ihren Platz in der Dorfgemeinschaft erst
erarbeiten. Heute sind die Grafen und Freifrauen oft Arbeitgeber in der Region oder engagieren sich für gesellschaftliche
Belange.
Jörg Thadeusz hat sich auf die Suche nach Preußen in Brandenburg gemacht. In jeder Folge der vierteiligen Reihe besucht er
eine Adelsfamilie, die nach der Wiedervereinigung nach Brandenburg zurückgekehrt ist.
In Folge 3 beschreibt Ferdinand von Lochow, Nachfahre des gleichnamigen berühmten Roggenzüchters, beschreibt, wie er
1991 als gerade mal Zwanzigjähriger nach Petkus kam, um den Familienbetrieb wieder aufzubauen.
(Erstsendung: 29.12.13/rbb)
HD/ 45'
14.45 Uhr
Preußisch Blau
Jörg Thadeusz besucht den Adel in Brandenburg
Familie von der Marwitz, Märkisch Oderland
4
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
[kurz]
Jörg Thadeusz hat sich auf die Suche nach Preußen in Brandenburg gemacht und besucht vier Adelsfamilien. Die vierte und
letzte Folge der Reihe „Preußisch Blau“ führt zu Familie von der Marwitz nach Märkisch Oderland.
[lang]
Sie lebten in Flensburg, im Allgäu oder im Ausland. Doch viele Nachfahren der märkischen Adelsgeschlechter konnten ihre
brandenburgische Herkunft nicht vergessen. Nach dem Ende der DDR kamen sie wieder zurück in den Osten Deutschlands
und in die Schlösser und Gutshäuser, die die kommunistischen Machthaber nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet hatten.
Inzwischen haben sie Schlösser, Gutshöfe, Wasserburgen vielfach zurückgekauft und wieder hergerichtet. Allerdings
begegneten „die Junker“ mancherorts Vorurteilen und Misstrauen und mussten sich ihren Platz in der Dorfgemeinschaft erst
erarbeiten. Heute sind die Grafen und Freifrauen oft Arbeitgeber in der Region oder engagieren sich für gesellschaftliche
Belange. Moderator Jörg Thadeusz hat sich auf die Suche nach Preußen in Brandenburg gemacht. In jeder Folge der
vierteiligen Reihe besucht er eine Adelsfamilie, die nach der Wiedervereinigung nach Brandenburg zurückgekehrt ist.
In Folge 4 schildert CDU-Politiker und Biobauer Hans-Georg von der Marwitz, warum er sich für grüne Themen wie den
Kampf gegen Gentechnik und Atomkraft engagiert: Er folgt dem Grundsatz seines Urahnen Johann Friedrich Adolf von der
Marwitz. Denn der fühlte sich seinem Gewissen verpflichtet und verweigerte Friedrich dem Großen den Befehl.
(Erstsendung: 30.12.13/rbb)
//DGF/ 88'
15.30 Uhr
Nach all den Jahren
Fernsehfilm Deutschland 2012
Personen und Darsteller: Sofie (Simone Thomalla), Vincent (Sven Martinek), Rosa (Jutta Wachowiak), Jenny (Alea Sophia
Boudodimos), Phillip (Lukas Schust), Konrad (Bruno Eyron), Ludwig (Wolfgang Winkler), Doro (Tara Fischer) u. a.
Musik: Egon Riedel
Kamera: Gerhard Schirlo
Buch: Rainer Berg, Thomas Schwank
Regie: Michael Rowitz
[kurz]
Die Schriftstellerin Sofie lebt mit ihrer Tochter, ihrem Sohn und ihrer mütterlichen Freundin Rosa in einer hübschen Leipziger
Stadtvilla. Ihr Leben scheint die alleinerziehende Frau fest im Griff zu haben - wenn da nicht diese Schreibblockade wäre, die
sie an der Fertigstellung ihres neuen Liebesromans hindert. Zu allem Überfluss taucht völlig auch noch überraschend ihre
Jugendliebe Vincent auf.
[lang]
Die temperamentvolle Sofie hat ihr Leben fest im Griff: den Spagat zwischen Beruf, Elternschaft und Liebesleben meistert die
alleinerziehende Mutter scheinbar spielend. Mit ihrem 15-jährigen Sohn Phillip, ihrer elfjährigen Tochter Jenny und ihrer
mütterlichen Freundin Rosa lebt sie in einer alten Leipziger Stadtvilla und feiert als Autorin von Liebesromanen Erfolge eigentlich. Dummerweise nämlich ist ihr bei der Fertigstellung ihres neuesten Werkes eine schier unüberwindbare
Schreibblockade im Weg, was ihren Verleger und gelegentlichen Liebhaber Konrad allmählich in Panik versetzt. Damit nicht
genug, wird Sofie auch von ihren Kinder mächtig gefordert: Der schwer pubertierende Phillip gibt sich aufmüpfig und hat nur
noch Mädchen im Kopf, während die kleine Jenny immer häufiger fragt, wer eigentlich ihr Papa ist - denn beide Kinder haben
ihre Väter nie kennengelernt.
Ausgerechnet in dieser angespannten Situation taucht ein Mann auf, dessen Existenz Sofie über viele Jahre erfolgreich
verdrängt hatte: Vincent, Rosas Sohn und einst Sofies große Liebe, hatte sie vor 15 Jahren über Nacht verlassen, um in
Australien sein Glück zu suchen. Seitdem hat sie nie wieder etwas von ihm
5
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
gehört. Nun steht er plötzlich wieder vor der Tür. Aber ist er wirklich nur wegen Rosas 70. Geburtstags angereist? Oder will er
nach all den Jahren seinen Anspruch auf die Villa geltend machen, die er und Sofie damals gemeinsam geerbt hatten? So oder
so, reagiert Sofie alles andere als erfreut auf Vincents Rückkehr. Zu tief sitzt der Schmerz von damals, und sie fürchtet, dass er
einmal mehr ihr Leben und ihre Gefühle durcheinanderbringen könnte. Deshalb versucht sie vor ihm geheim zu halten, dass
sie weit mehr miteinander verbindet als eine zerbrochene Liebe. Allerdings rechnet Vincent sich bald selbst aus, dass Phillipp
sein Sohn sein muss. Während er versucht, eine freundschaftliche Beziehung zu dem nichts ahnenden Jungen aufzubauen,
spürt Sofie, dass sie noch immer etwas für Vincent empfindet. Das aber kann und will die Powerfrau sich nicht eingestehen.
4'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
17.05 Uhr
HD// 45'
Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Staffel 7, Folge 270
[kurz]
Im Alfred-Brehm-Haus haben die Paarungsversuche zwischen Tiger Darius und seiner sibirischen Angetrauten anscheinend
Früchte getragen: Tiger-Weibchen Avrora ist zum ersten Mal schwanger! – In der Futterküche des Raubtierhauses gibt es
außerdem einen seltenen Zwillingsnachwuchs zu sehen: Vor zwei Monaten sind bei den nachtaktiven Nebelpardern zwei
männliche Jungtiere geboren worden.
[lang]
Im Alfred-Brehm-Haus haben die Paarungsversuche zwischen Tiger Darius und seiner sibirischen Angetrauten anscheinend
Früchte getragen: Tiger-Weibchen Avrora ist zum ersten Mal schwanger! – In der Futterküche des Raubtierhauses gibt es
außerdem einen seltenen Zwillingsnachwuchs zu sehen: Vor zwei Monaten sind bei den nachtaktiven Nebelpardern zwei
männliche Jungtiere geboren worden. Aus Rücksicht auf die Nebelparder-Eltern, die ihren Nachwuchs gemeinsam aufziehen,
werden die zwei Jungtiere nur ganz selten zum Wiegen aus dem Familiengehege geholt.
Die gemischte Raubkatzen-WG, bestehend aus Puma-Mädchen Missoula und Java-Leopardin Sri Kandi, hat sich inzwischen
so gut bewährt, dass beide auch zusammen ins Außengehege gelassen werden. In ein bis zwei Jahren sollen die beiden
Raubkatzen-Damen jeweils mit einem Zuchtkater zusammenleben. Damit sie bis dahin nicht alleine sein müssen, haben sich
die Tierpfleger für diese ungewöhnliche Maßnahme entschieden.
Buntes Treiben herrscht jeden Tag im Streichelzoo: Verschiedene Arten von Ziegen und Schafen laufen hier frei herum und
mischen sich unter die Besucher. Und wenn die gestressten Tiere genug vom Streicheln haben, ziehen sie sich in die eigens für
sie eingerichtete „Ruhezone“ zurück.
Bevor Dr. Ochs in den Urlaub geht, fährt er im Zoo noch einmal alle Reviere ab, in denen er aktuell Tiere zu betreuen hat. Als
erstes besucht er wie immer Elefantenkind Anchali, das im Gegensatz zu den erwachsenen Dickhäutern munter und fidel ist.
Anschließend kurze Stippvisite bei Tapir Maja, die einen Abszess unterm Kinn hat und dann weiter ins Flusspferdhaus zu
Patientin Kathi, der bald eine Zahn-OP bevor steht. Kurz vor Feierabend schaut der Tierarzt dann noch im Nachttierhaus beim
Erdferkel vorbei, dessen Hängeohr leider nicht so richtig verheilen will…
Außerdem in dieser Folge: Binturong-Mädchen Fanny „allein zu Haus“, zahme Nashornleguane und eine mexikanische
Krustenechsenzucht sowie vierfacher Nachwuchs bei den Mesopotamischen Damhirschen.
(Erstsendung: 06.09.13/ARD 1.)
/ 7'
17.50 Uhr
6
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
Unser Sandmännchen
Pittiplatsch: Die Osterhasenfalle
/ 30'
18.00 Uhr
Klingende Oster-Glocken
Geschichten aus Berlin und Brandenburg
Film von Margarethe Steinhausen
[kurz]
Das älteste Musikinstrument der Welt erklingt zwischen Himmel und Erde: Die Glocke. Seit Jahrhunderten hat ihr Läuten den
Tag vom Morgen bis zum Abend strukturiert. Der Film unternimmt eine klingende Rundreise: von der traditionsreichen Arbeit
der Glockengießer, über die Rekonstruktion eines Pilgerwegs anhand von Glockenzeichen bis zum bedeutenden Berliner
Großgeläut im Dom.
[lang]
Das älteste Musikinstrument der Welt erklingt zwischen Himmel und Erde: Die Glocke. Seit Jahrhunderten hat ihr Läuten den
Tag vom Morgen bis zum Abend strukturiert. Glocken mahnen zum Innehalten, rufen die Gläubigen zum Gottesdienst und
tragen Gebete zum Himmel. An Ostern verkünden die Glocken nach zweitägigem Schweigen die Auferstehung Christi. Aber
auch kirchenferne Menschen lassen sich vom Glockenspiel anrühren: Vom Klang der Berliner Freiheitsglocke oder dem
Carillon im Tiergarten. Der Film unternimmt eine klingende Rundreise: von der traditionsreichen Arbeit der Glockengießer,
über die Rekonstruktion eines Pilgerwegs anhand von Glockenzeichen bis zum bedeutenden Berliner Großgeläut im Dom.
(Erstsendung: 30.03.13/rbb)
2'
18.30 Uhr
rbb wetter
Foto/ 27'
18.32 Uhr
Die rbb Reporter: Von schlauen Hühnern und echten Landeiern
Film von Ulrike Licht
Erstausstrahlung
[kurz]
Zu Ostern, wenn alles anfängt zu blühen und überall frische Blumen und Osterschmuck präsentiert werden, dann ist sie
besonders groß: die Sehnsucht nach dem einfachen Landleben. Auch die rbb Reporter haben Lust aufs Land und machen sich
auf die Suche. Auf einem Hof in der Uckermark werden sie fündig. Ist dieses Leben wirklich so romantisch, wie in vielen
Lifestyle-Zeitschriften dargestellt?
[lang]
Zu Ostern, wenn alles anfängt zu blühen und überall frische Blumen und Osterschmuck präsentiert werden, dann ist sie
besonders groß: die Sehnsucht nach dem einfachen Landleben. Auch die rbb Reporter haben Lust aufs Land und machen sich
auf die Suche. Ist dieses Leben wirklich so romantisch, wie in vielen Lifestyle-Zeitschriften dargestellt?
In der Uckermark, auf dem Hof von Marjolein und Frank van der Hulst, werden die rbb Reporter fündig. Die beiden
Niederländer sind eigentlich Städter und waren auf der Suche nach einem Leben im Einklang mit der Natur. Heute leben sie
mit ihren mittlerweile sechs Kindern, 40 Schafen, 150 Hühnern, Hund, Katze, Ackerland und Obstwiesen auf ihrem
„Bauernhof Weggun“, in der Nordwestuckermark. Der Hof ist eine ökologische Kreislaufwirtschaft. Das Futter für die Tiere
wird selbst angebaut und die Tiere liefern den Dünger für die Brombeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Kürbis
und Rhabarber. Die
7
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
schlauen Hühner kümmern sich um die Schädlinge wie Schnecken und Käfer. Die frischen Eier werden auf einem Berliner
Wochenmarkt und in Bioläden verkauft. Jeder Tag beginnt mit den Schafen und Hühnern, die morgens als erstes aus dem Stall
gelassen werden. Während die Schafe auf ihre Weide getrieben werden, dürfen die schlauen Hühner frei auf dem Hof
herumlaufen. Dann werden die Eier eingesammelt. 700 Stück kommen da pro Woche zusammen. Marjolein und Frank zeigen
uns, dass kein Ei dem anderen gleicht. Ein echtes Landei ist Individualist. Die Farbe des Eigelbes ist von Ei zu Ei
unterschiedlich, je nachdem, ob das Huhn lieber Grünzeug oder eher Körner pickt.
Junge Familien wie die von Frank und Marjolein gibt es kaum in der Gegend. Die Uckermark leidet seit Jahren unter der
Abwanderung junger Leute, die hier keine Arbeit finden. Eine Dorfkneipe gibt es auch nicht, deshalb muss man sich schon
etwas einfallen lassen, um seine Nachbarn kennen zu lernen. Frank van der Hulst beliefert seine Nachbarn und Stammkunden
regelmäßig mit frischen Eiern und tauscht bei dieser Gelegenheit Neuigkeiten mit ihnen aus.
Das Osterwochenende ist auf einem richtigen Bauernhof ein Wochenende wie jedes andere. Jedenfalls fast. Urlaub und
Feiertage kennt man hier kaum und auch zu Ostern muss die tägliche Arbeit erledigt werden. Frank macht sich am
Ostersamstag mit den selbst gemachten Fruchtaufstrichen und den Landeiern auf den langen Weg zum Wochenmarkt nach
Berlin. Marjolein versorgt die Tiere und kümmert sich um den Hof, während die Kinder Eier für das Osterfest bunt anmalen.
Am Ostersonntag sieht das anstrengende Landleben dann für ein paar Stunden genauso romantisch aus wie in den
Zeitschriften. Die Kinder suchen das Gelände nach Osternestern, bunten Eiern und Schokoladen-Osterhasen ab. Hier auf dem
Hof gibt es viele Verstecke. Und in der der alten Scheune zwischen den Hoftieren und dem liebevoll gebastelten Osterschmuck
serviert Marjolein ihre unschlagbare Kürbissuppe.
26'
19.00 Uhr
HEIMATJOURNAL
Heute aus Berlin
Moderation: Ulli Zelle
2'
19.26 Uhr
rbb wetter
Berlin:
/ 28'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
/ 28'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
20.15 Uhr
Foto/HD//// 90'
Polizeiruf 110: Wolfsland
Fernsehfilm Deutschland 2013
8
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
Personen und Darsteller: Olga Lenski (Maria Simon), Hauptmeister Krause (Horst Krause), Wolle (Fritz Roth), Stephan
Waldner (Fabian Hinrichs), Volker Sobowski (Alexander Beyer), Margot Sobowski (Ulrike Tscharre), Jule Sobowski (Isabel
Bongard), Hagen Stamm (Götz Schubert), Ruben Stamm (Vincent Redetzki), Elisabeth von Taupitz (Monika Lennartz),
Franziska Adam (Maria Mägdefrau) u. a.
Musik: Sören Blüthgen
Kamera: Sebastian Edschmid
Buch: Rainer Butt
Regie: Ed Herzog
[kurz]
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) werden ins
brandenburgische Kaskow gerufen. Ein Anrufer hat einen Leichenfund gemeldet. Vor Ort finden die beiden allerdings keine
Leiche vor, sondern ein totes Tier und zwei aufgebrachte Menschen in einer skurrilen Situation ...
[lang]
Ein toter Wolf in Kaskow! Stefan Waldner, Wolfsbeobachter und selbsternannter Wolfsfreund, ruft die Polizei um die
eigenmächtigen Aktionen der Dorfbewohner zu stoppen, die die Rückkehr der Wölfe nach Brandenburg verhindern wollen.
Lenski und Krause sind für Wilderei nicht zuständig. Doch als kurz darauf Tierarzt Dr. Stamm, Mitglied des örtlichen
Jagdvereins, im Wald erschlagen aufgefunden wird, gerät auch Waldner unter Verdacht. Was hat Stamm in dieser Nacht im
Wald gemacht? War er auf Wolfsjagd und musste er deshalb sterben?
/ 30'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
mit Sport
Foto/DGF/ 98'
22.15 Uhr
Schlaflos in Seattle
(SLEEPLESS IN SEATTLE)
Spielfilm USA 1993
Personen und Darsteller: Sam Baldwin (Tom Hanks), Annie Reed (Meg Ryan), Jonah Baldwin (Ross Malinger), Victoria
(Barbara Garrick), Becky (Rosie O'Donnell), Jay (Rob Reiner), Walter (Bill Pullman) u. a.
Musik: Marc Shaiman
Kamera: Sven Nykvist
Buch: Jeff Arch, Nora Ephron, David S. Ward
Regie: Nora Ephron
[kurz]
Auf dem Weg zu ihren zukünftigen Schwiegereltern hört die Annie im Autoradio, wie der einsame Witwer Sam über seine
verstorbene Frau erzählt. Spontan fühlt sie sich hingezogen zu diesem Mann, der seine Gefühle so sensibel in Worte fasst.
Doch wie soll sie ihrem Verlobten klarmachen, dass sie sich in einen Unbekannten verliebt hat, der am anderen Ende der
Vereinigten Staaten lebt?
[lang]
Seit eineinhalb Jahren trauert der Chicagoer Architekt Sam Baldwin um seine verstorbene Frau Maggie. Auch der Umzug nach
Seattle befreit ihn nicht von den lebhaften Erinnerungen an seine große Liebe, die ihm noch immer in Tagträumen begegnet.
Um seinem schlaflosen Vater zu helfen, ruft der besorgte achtjährige Jonah am Weihnachtsabend heimlich bei einer
Radiopsychologin an. Sam hält nichts von diesem Sorgentelefon, lässt sich aber von der routinierten Moderatorin in ein
Gespräch verwickeln. Die tragische Geschichte seiner großen Liebe lässt landesweit Tausende von Frauenherzen höher
schlagen.
9
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
Unter ihnen befindet sich auch die Reporterin Annie Reed aus Baltimore. Eigentlich ist sie glücklich verlobt mit dem netten,
aber etwas langweiligen Allergiker Walter, doch Sams Stimme geht ihr nicht mehr aus dem Kopf. Mit einem Privatdetektiv
macht sie seine Adresse ausfindig, um ihn zu treffen. Leider ist Sam schon mit einer anderen liiert, worauf sie enttäuscht einen
Rückzieher macht. Doch Jonah hat in Annie längst seine Ersatzmutter erkannt und ein Treffen zwischen ihr und seinem Vater
arrangiert. Wenn es wahre Liebe gibt, dann müssen die beiden sich am Valentinstag auf dem Empire State Building in New
York treffen.
Mit dieser berührenden romantischen Komödie über die einzige und wahre Liebe gelang Nora Ephron zu Beginn der 1990er
Jahre ein sensationeller Überraschungserfolg. Tom Hanks und Meg Ryan begegnen einander erst zum Schluss, harmonieren
aber auf magische Weise als Traumpaar.
Foto/DGF/ 83'
23.55 Uhr
Rabbit Hole - Neue Wege
(RABBIT HOLE)
Spielfilm USA 2010
Personen und Darsteller: Becca (Nicole Kidman), Howie (Aaron Eckhart), Nat (Dianne Wiest), Izzy (Tammy Blanchard),
Jason (Miles Teller), Auggie (Giancarlo Esposito) u. a.
Musik: Anton Sanko
Kamera: Frank G. DeMarco
Buch: David Lindsay-Abaire
Regie: John Cameron Mitchell
[kurz]
Seit dem Unfalltod ihres kleinen Sohnes läuft das Leben von Becca und Howie Corbett zusehends aus dem Ruder. Hinter einer
mühsam errichteten Fassade aus Normalität versuchen sie, ihren tiefen Schmerz zu verwinden. Auch die Ehe der beiden leidet
immer stärker unter der Situation.
[lang]
Einst führten Becca Corbett und ihr Mann Howie eine echte Bilderbuchehe: Sie waren so glücklich wie am ersten Tag und
lebten mit ihrem aufgeweckten Sohn Danny in einem schönen Haus. Dann aber kam der Junge bei einem Autounfall ums
Leben. Seither ist nichts mehr, wie es einmal war. Acht Monate sind inzwischen vergangen, aber eine Überwindung der Trauer
scheint noch lange nicht in Sicht. So sehr Becca und Howie sich auch bemühen, zu einer Normalität zurückfinden - immer
wieder bricht die Erinnerung an ihren schmerzvollen Verlust durch. Auch ihre Beziehung leidet unter der Situation, die Ehe
beginnt zu bröckeln. Die Nachricht, dass Beccas unstete Schwester Izzy ein Kind erwartet, macht die Sache nicht einfacher.
Während Howie in einer Therapiegruppe Hilfe sucht, bringt seine Frau den Gesprächsrunden mit anderen trauernden Eltern
nur Sarkasmus und Spott entgegen. Sie versucht auf eine andere, ungewöhnliche Weise den Schicksalsschlag zu verarbeiten.
Wie von einem inneren Zwang getrieben, beobachtet und verfolgt sie den angehenden College-Studenten und passionierten
Comicautor Jason - jenen Menschen also, der mit seinem Wagen den kleinen Danny tödlich verletzte. Die Gespräche mit
Becca scheinen auch ihm zu helfen, die Geschehnisse zu verarbeiten und mit seinen nagenden Schuldgefühlen fertig zu
werden. Als jedoch Howie zufällig von den heimlichen Treffen erfährt, ist er zunächst außer sich vor Enttäuschung und
Schmerz.
Regisseur John Cameron Mitchell wurde vor allem durch die sexuell freizügige, schräg-schrille Liebeskomödie „Shortbus“
bekannt. In „Rabbit Hole - Neue Wege“ zeichnet er ohne Pathos, aber mit großem Feingefühl das Porträt eines trauernden
Elternpaars. Der Film erhielt herausragende Kritiken und wurde vom „Time Magazine“ zu einem der 10 besten Filme des
Jahres 2010 gekürt. Aaron Eckhart, berühmt durch seine Verkörperung des Harvey Dent in „The Dark Knight“, spielt den
trauernden Vater mit eindrucksvoller Zurückgenommenheit. Nicole Kidman erhielt für ihre schauspielerische Leistung
mehrere Kritikerpreise sowie Nominierungen für den Golden Globe und den Oscar.
/WDR/ 60'
01.20 Uhr
Zimmer frei!
10
17. Woche
Samstag, 19. April 2014
Mit Christine Westermann und Götz Alsmann
(Erstsendung: 03.10.10/WDR)
4:3/mono/ 25'
02.20 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
19.04.1989
/ 28'
02.45 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 19.04.14/rbb)
/ 28'
03.15 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 19.04.14/rbb)
/ 45'
03.45 Uhr
rbb Praxis
Das Gesundheitsmagazin
Moderation: Raiko Thal
(Erstsendung: 16.04.14/rbb)
30'
04.30 Uhr
rbb Gartenzeit
Moderation: Hellmuth Henneberg
(Erstsendung: 13.04.14/rbb)
/ 29'
05.00 Uhr
Klingende Oster-Glocken
Geschichten aus Berlin und Brandenburg
Film von Margarethe Steinhausen
(Erstsendung: 30.03.13/rbb)
20'
05.30 Uhr
Potsdam erwacht
11
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
27'
05.50 Uhr
Die rbb Reporter - Gleich nebenan
Film von Matthias Werner und Heike Boldt-Schüler
[kurz]
Bereits seit einigen Jahren präsentiert die Abendschau immer sonnabends meist kleine Läden, die für die Bewohner des Kiezes
besondere Bedeutung haben. Nicht nur wegen liebenswerter Geschäftsideen und origineller Angebote. Sie alle sind
Treffpunkte für Stammkunden aus der Nachbarschaft, für Zugezogene und Kunden aus anderen Bezirken.
[lang]
Bereits seit einigen Jahren präsentiert die Abendschau immer sonnabends meist kleine Läden, die für die Bewohner des Kiezes
besondere Bedeutung haben. Nicht nur wegen liebenswerter Geschäftsideen und origineller Angebote. Sie alle sind
Treffpunkte für Stammkunden aus der Nachbarschaft, für Zugezogene und Kunden aus anderen Bezirken. Unter anderem das
Kindermode-Geschäft „Karingelchen“ in Friedrichshagen, der Schoko-Engel in Spandau oder der Lederladen für Texas-Fans
in Wedding.
(Erstsendung: 07.12.13/rbb)
mono/DGF/ 97'
06.20 Uhr
Das Spukschloss im Spessart
Spielfilm Deutschland 1960
Personen und Darsteller: Komtesse Charlotte v. Sandau (Liselotte Pulver), Onkel Max (Georg Thomalla), Katrin, Räuberbraut
(Hanne Wieder), Prinz Kalaka (Hans Clarin), Hugo (Curt Bois), Oberregierungsrat von Teckel (Hubert von Meyerinck), Jockel
(Hans Richter), Martin (Heinz Baumann) u. a.
Musik: Friedrich Hollaender, Olaf Bienert, Alfred Strasser
Kamera: Günther Anders
Buch: Günter Neumann, Heinz Pauck
Regie: Kurt Hoffmann
[kurz]
Mit „Das Wirtshaus im Spessart“ aus dem Jahr 1958 konnte Komödienregisseur Kurt Hoffmann einen fantastischen Erfolg
feiern. Kein Wunder, dass er sich an eine Fortsetzung machte, in der Liselotte Pulver im Mittelpunkt komischer
Gespensterabenteuer steht.
[lang]
Beim Abriss des historischen Wirtshauses im Spessart wurden die Geister der berühmten Räuber aus ihrem Gemäuer
vertrieben. Nun finden sie sich plötzlich in der Bundesrepublik des Jahres 1959 wieder. In einem nahe gelegenen Schloss
finden sie Unterschlupf und treiben weiter ihr Unwesen. Dort lebt die hoch verschuldete junge Komtesse Charlotte, die gegen
den Hotelier Hartog Widerstand leistet, der das Schloss in ein Luxushotel umbauen will. Die Gespenster beschließen, das
Mädchen tatkräftig zu unterstützen. Sie trinken einen Zaubertrank und verwandeln sich in lebendige Menschen. Allerdings
verlieren sie hin und wieder ihre Körperlichkeit, wenn sie nicht rechtzeitig „auftanken“. Einem orientalischen Prinzen, der auf
dem Schloss Urlaub macht und mit der Bonner Regierung wegen eines Staudammprojekts in Verbindung steht, stehlen die
Geister den Schmuck, um damit Charlotte zu helfen. Nun schaltet sich Bonn ein, da diplomatische Verwicklungen befürchtet
werden. Charlotte wird verhaftet und kommt in der Bundeshauptstadt vor Gericht. Natürlich folgen ihr die Geister der
Spessarträuber und treiben dort in verschiedenen Ministerien ihr Unwesen.
Mit „Das Wirtshaus im Spessart“ aus dem Jahr 1958 konnte Komödienregisseur Kurt Hoffmann einen fantastischen Erfolg
feiern. Kein Wunder, dass er sich an eine Fortsetzung machte. Neben Kurt Hoffmanns Entdeckung und
Lieblingsschauspielerin Liselotte Pulver spielt Hanne Wieder auf köstliche Weise die Ex-Räuberbraut Katrin, die aus Gründen
der Erotik unter dem Dasein als Gespenst leidet und ihren Sex-Appeal in einem menschlichen Körper noch einmal erfolgreich
bei einem leibhaftigen orientalischen
12
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
Fürsten alias Hans Clarin ausprobieren kann.
/ 28'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 19.04.14/rbb)
/ 28'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 19.04.14/rbb)
4:3/mono/DRA/ 85'
09.00 Uhr
FilmMatinee
Aber Vati!
Vati hat geheiratet
Vierteiliger Fernsehfilm DDR 1974/79
Folge 3
Personen und Darsteller: Erwin Mai (Erik S. Klein), Karl-Jörg "Kalle" Mai (Ralf Lemcke), Uwe "Kulle" Mai (Rolf Lemcke),
Monika Büttner (Helga Labudda), Tante Elsbeth (Marianne Wünscher), Onkel Bruno (Jochen Thomas), Fränze (Ina Reuter),
Fred Bölling (Martin Trettau) u. a.
Musik: Rudi Werion
Kamera: Hans-Jürgen Sasse
Buch: Hermann Rodigast
Regie: Klaus Gendries
[kurz]
Kalle und Kulle haben nun nicht nur eine Mutter, von der sie einfühlsam und konsequent erzogen werden, sie haben auch eine
siebenjährige Schwester. Als die Eltern eines Tages in einen heftigen Streit geraten und die Ehe ernstlich in Gefahr gerät,
sehen die Kinder nicht tatenlos zu. Folge 3 der beliebten vierteiligen DDR-Fernsehfilm-Reihe mit Erik S. Klein.
[lang]
Seit etwa einem halben Jahr haben Kalle und Kulle nicht nur eine Mutter, von der sie einfühlsam und konsequent erzogen
werden, sie haben auch eine siebenjährige Schwester. Gibt es Meinungsverschiedenheiten, dann hält Fränze zum Vater und die
Jungen prompt zur Mutter. Aber bald zeigen sich Probleme in der Ehe der Eltern. Monika, die nach wie vor weit außerhalb
Berlins als Zootechnikerin arbeitet, fühlt sich außerstande, ihre Pflichten im Beruf und in der Familie gleichermaßen zu
erfüllen. So bittet sie Erwin dringend, seine Arbeitsstelle zu wechseln. Als die Eltern in einen heftigen Streit geraten und die
Ehe ernstlich in Gefahr gerät, sehen die Kinder nicht tatenlos zu..
Folge 3 der beliebten vierteiligen DDR-Fernsehfilm-Reihe „Aber Vati!“, in der neben Eriks S. Klein in der Rolle des
überforderten Vaters auch weitere beliebte Darsteller wie Helga Labudda, Marianne Wünscher und Jochen Thomas zu sehen
sind. Die Rollen der munteren Zwillinge spielen Ralf und Rolf Lemcke.
Die Folge 4 „Fünf Jahre danach“ sendet das rbb Fernsehen am Ostermontag, 21.04., um 09.00 Uhr.
90'
10.25 Uhr
Frühlingserwachen mit Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin
13
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
Moderation: Madeleine Wehle
[kurz]
Scheinbar aus dem Nichts erwacht im Frühling nach langen und lichtarmen Wintertagen die Natur zu neuem Leben.
Moderatorin Madeleine Wehle lädt ein zum Blick in die Babystuben und zum Frühlingsspaziergang durch Zoo Berlin und
Tierpark Berlin.
[lang]
Scheinbar aus dem Nichts erwacht im Frühling nach langen und lichtarmen Wintertagen die Natur zu neuem Leben. Schon
Johann Wolfgang von Goethe schrieb im „Osterspaziergang“ (Faust I): „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des
Frühlings holden, belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück ...“ Doch nicht nur Pflanzen wie Schneeglöckchen oder
Krokusse aktivieren ihre Wachstumshormone, auch bei den Tieren erblickt viel neues Leben das Licht der Welt. Der
Babyboom im Zoo Berlin und Tierpark Berlin hält die Pfleger auf Trab: Ein kleines Spitzmaulnashorn, ein Malaienbärbaby,
ein Brillenbärbaby oder Bengalkatzenbabys wollen versorgt und betreut sein. Moderatorin Madeleine Wehle lädt ein zum
Blick in die Babystuben und zum Frühlingsspaziergang durch Zoo Berlin und Tierpark Berlin.
(Erstsendung: 10.04.09/rbb)
/WDR/ 50'
11.55 Uhr
Papageien, Palmen & Co.
Zoogeschichten aus dem Loro Park auf Teneriffa
Staffel 1, Folge 1
[kurz]
Den Zwergottern Khali und Murphy steht bald ein Umzug bevor. Bisher sind die beiden im leerstehenden Tigergehege
untergebracht. Doch Kurator Matthias Reinschmidt möchte unbedingt, dass das Pärchen Junge bekommt. Deswegen wird für
die quirligen Tierchen ein altes Seelöwengehege umgebaut. Dabei gefällt es Khali und Murphy in der aktuellen Bleibe
eigentlich ganz gut.
[lang]
Den Zwergottern Khali und Murphy steht bald ein Umzug bevor. Bisher sind die beiden im leerstehenden Tigergehege
untergebracht. Doch Kurator Matthias Reinschmidt möchte unbedingt, dass das Pärchen Junge bekommt. Deswegen wird für
die quirligen Tierchen ein altes Seelöwengehege umgebaut. Dabei gefällt es Khali und Murphy in der aktuellen Bleibe
eigentlich ganz gut.
Anruf aus dem Aquarium: Ein seltsames Tier ist abgegeben worden. Es ist verletzt und muss nun in der Zooklinik behandelt
werden. Tierärztin Kiristin Oberhäuser und Praktikantin Claudia kümmern sich um die sonderbare Weichschildkröte, die am
Strand in der Mülltonne gefunden wurde.
Faultier Bimba ist seit einiger Zeit noch fauler geworden. Ob die Vermutung der Pfleger stimmt und Bimba wirklich
schwanger ist, soll ein Ultraschall zeigen. Doch wie macht man einen Ultraschall bei einem Tier, dass in zwei Metern Höhe im
Baum hängt? Eine Herausforderung für Tierarzt Heiner und Kollegin Kirstin.
(Erstsendung: 07.09.10/ARD 1.)
NDR/ 30'
12.45 Uhr
Frühlingsgefühle im Gartenmarkt
Oster-Alarm
Dreiteilige Reihe von Steven Galling
Folge 3
[kurz]
14
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
Die letzten Tage vor Ostern: Das bedeutet im riesigen Gartencenter von Hemmingen bei Hannover „Großkampftag“! Drei
Lkw-Ladungen frische Pflanzen sind da und müssen sofort einsortiert werden. Am langen Osterwochenende wollen die
Hobby-Gärtner beweisen, dass sie einen grünen Daumen haben. In der Deko-Abteilung kommen neue Hasen, Eier und
Stofflämmer ins Regal.
[lang]
Die letzten Tage vor Ostern: Das bedeutet im riesigen Gartencenter von Hemmingen bei Hannover „Großkampftag“! Drei
Lkw-Ladungen frische Pflanzen sind da und müssen sofort einsortiert werden. Am langen Osterwochenende wollen die
Hobby-Gärtner beweisen, dass sie einen grünen Daumen haben. In der Deko-Abteilung kommen neue Hasen, Eier und
Stofflämmer ins Regal. Marktleiter Jan Maschkowitz weiß: „Die Kunden sitzen ja schon seit Tagen sehnsüchtig in den
Startlöchern. Schon vor vier Wochen wollten die Ersten ihre Balkonkästen bepflanzen.“
Nun steht auch noch ein Spezialauftrag an: Für die Herrenhäuser Gärten soll eine neue Rhododendron-Sorte entwickelt
werden, die später auch im Gartencenter verkauft werden kann. Deshalb muss der Marktleiter in die Baumschule bei
Oldenburg. Dort gibt es Hunderte unterschiedliche Rhododendren, aus denen wiederum viele neue Sorten gezogen werden
können.
Auch im kleinen Gartenmarkt von Familie Klock in Neermoor ist das Ostergeschäft wie immer stressig. Zwei Kunden wollen
ein riesiges Grundstück bepflanzen lassen. Und ausgerechnet jetzt macht der betriebseigene Rasenmäher schlapp. Zum Glück
ist die Rasenmäher-Werkstatt nicht weit entfernt.
(Erstsendung: 27.03.13/NDR)
SWR/ 30'
13.15 Uhr
Blumen für die Queen
Deutsches Handwerk für das englische Königshaus
[kurz]
Die Winzer des Victoria-Weinberg im hessischen Flörsheim-Wicker liefern seit über 160 Jahren ihren Riesling an die britische
Botschaft. Die Kunstblumendesignerin Heide Steyer macht den schönsten Blumenschmuck für ausgefallene Hüte. Und auch
der Schneider der Queen ist deutsch: Karl Ludwig Rehse fertigt seit über 25 Jahren die farbenprächtigen Kostüme und
Ballroben der Queen.
[lang]
Der Winzer Rainer Flick aus dem hessischen Flörsheim-Wicker kann auf eine Jahrhunderte lange Beziehung zum englischen
Königshaus zurück blicken. Er bewirtschaftet den berühmten Victoria- Weinberg, direkt am Mainufer. Seit über 160 Jahren
liefern die Winzer des Weinbergs ihren Victoria Riesling an die britische Botschaft. Mit dem Winzer reisen wir zur
diesjährigen traditionellen Gartenparty in Berlin zu Ehren des Geburtstages der Queen. Und in der Nähe von Dresden gibt es
eine Manufaktur, die einige Royals sogar schon berühmt gemacht haben. Die Kunstblumendesignerin Heide Steyer macht den
schönsten Blumenschmuck für ausgefallene Hüte. Wir begleiten sie nach London wo Heide Steyer den bekanntesten
Hutdesignern ihre neue Kollektion vorstellt. Die Hutdesignerin der Queen, Rachel Trevor Morgan lädt uns in ihr Atelier ein
und erzählt über ihre Anproben bei der Queen. Beim Schneider der Queen, Karl Ludwig Rehse, der seit über 25 Jahren die
farbenprächtigen Kostüme und Ballroben der Queen schneidert, erleben wir hautnah und exklusiv, wie der bekannte Designer
ein neues Event-Kleid für die Queen zuschneidet. In pretty pink genau das richtige Outfit für ein freudiges Ereignis wie zum
Beispiel die Taufe des Babys von Prince William und seine Catherine.
(Erstsendung: 02.07.13/SWR)
DGF/ 105'
13.45 Uhr
Mädchenjahre einer Königin
Spielfilm Österreich 1954
15
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
Personen und Darsteller: Königin Viktoria (Romy Schneider), Prinz Albert (Adrian Hoven), Baronin Lehzen (Magda
Schneider), Professor Landmann (Paul Hörbiger), Lord Melbourne (Karl Ludwig Diehl), Herzogin von Kent (Christl
Mardayn), Diener George (Rudolf Vogel) u. a.
Musik: Anton Profes
Kamera: Bruno Mondi
Buch und Regie: Ernst Marischka
[kurz]
Viktoria ist ein liebreizendes Mädchen, als sie Königin von Großbritannien wird. Alsbald wird von ihr erwartet, dass sie sich
mit einem europäischen Prinzen verheiratet, doch eine arrangierte Ehe will Viktoria nicht eingehen. Da begegnet sie, inkognito
reisend, dem ebenfalls inkognito reisenden Prinz Albert von Sachsen-Coburg. - Kostümfilm, in dem Romy Schneider als junge
Königin bezaubert.
[lang]
Viktoria von Kent ist ein liebreizendes, junges Mädchen, das den langweiligen Unterrichtsstunden in Geschichte und höfischer
Etikette nicht viel abgewinnen kann. Ihre engste Vertraute ist die Baronin Louise Lehzen, die es mit Einfühlsamkeit,
Verständnis und Zuneigung versteht, Viktoria trotz ihres Standes leichte und verspielte Mädchenjahre erleben zu lassen. Doch
die Phase der unbeschwerten Jugend endet jäh, als Viktoria erfährt, dass sie nach dem Tod ihres Onkels Wilhelm IV. zur
Königin von Großbritannien gekrönt werden wird. Der Trauerfall tritt bald ein, und Viktoria besteigt den Thron mit dem
Vorsatz, als Königin ihr Bestes zu geben. Dies umzusetzen, ist nicht ganz einfach, wird sie doch - die Zustände im Land
betreffend - bewusst unwissend gehalten. Sie soll vor allem eines: bald heiraten, und zwar einen europäischen Prinzen.
Anlässlich des Geburtstages von Viktoria reisen als potentielle Ehekandidaten an: Prinz Heinrich von Oranien, Prinz
Alexander von Russland und Prinz Albert von Sachsen-Coburg. Viktoria will jedoch von einer arrangierten Ehe nichts wissen
und macht sich mit Baronin Lehzen und Diener George heimlich auf den Weg nach Paris. Aufgrund schlechten Wetters
gezwungen, in Dover in einer einfachen Herberge inkognito zu übernachten, lernt Viktoria dort den - ebenfalls inkognito
reisenden - Prinzen Albert kennen und lieben. Als sie seine wahre Identität erfährt, steht ihrem Glück nichts mehr im Weg.
Romantischer Kostümfilm über Königin Viktoria von England, die Ururgroßmutter der jetzigen britischen Königin Elisabeth
II.. Der 1954 von Ernst Marischka gedrehte Film gilt als ein Vorläufer der Sissi-Filme. Romy Schneider verkörpert hier die
junge Königin Viktoria auf ebenso bezaubernde Weise, wie sie später die Sissi darstellte. An ihrer Seite ist ihre Mutter Magda
Schneider als BaroninLehzen sowie Adrian Hoven als Prinz Albert zu sehen.
15.30 Uhr
Foto///DGF/ 95'
Victoria, die junge Königin
(THE YOUNG VICTORIA)
Spielfilm Großbritannien/USA 2009
Personen und Darsteller: Königin Victoria (Emily Blunt), Prinz Albert (Rupert Friend), Lord Melbourne (Paul Bettany),
Herzogin von Kent (Miranda Richardson), König William (Jim Broadbent), König Leopold (Thomas Kretschmann), Sir John
Conroy (Mark Strong) u. a.
Musik: Ilan Eshkeri
Kamera: Hagen Bogdanski
Buch: Julian Fellowes
Regie: Jean-Marc Vallée
[kurz]
Mit ihrer Krönung übernimmt die junge Victoria von Kent Regierungsverantwortung. In diese Rolle muss die junge Frau erst
hineinwachsen: Wer will sie für seine Zwecke instrumentalisieren, und auf wen kann sie sich verlassen? Auf Einladung ihrer
Mutter kommt der deutsche Prinz Albert nach London. Er soll Victorias Herz erobern, um den Einfluss seiner Familie auf das
englische Königshaus zu stärken.
[lang]
England, 1836. Für Prinzessin Victoria ist der prunkvolle Kensington-Palast nur ein goldener Käfig. Die
16
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
intelligente junge Frau darf weder Bücher lesen noch ohne Begleitung von Erwachsenen eine Treppe hinabsteigen. Als einzige
legitime Thronfolgerin ist sie eine Schachfigur in einem Spiel, dessen Regeln sie erst allmählich versteht. Sogar die eigene
Mutter will ihr die Herrschaft streitig machen: Victoria soll ein Dekret unterschreiben, das den intriganten Berater Sir John
Conroy zum Regenten ernennt. Doch die willensstarke junge Frau weigert sich standhaft und wird nach dem Tod ihres
kränkelnden Onkels mit 18 Jahren über Nacht zur Königin des British Empire. Sie muss allerdings noch viel lernen, denn sie
lässt sich von dem ebenso charmanten wie gerissenen Premierminister Lord Melbourne umgarnen, unter dessen Einfluss die
unerfahrene Monarchin gleich eine Regierungskrise heraufbeschwört. Bei einem arrangierten Treffen mit ihrem deutschen
Cousin Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha lässt sie entsprechend Vorsicht walten. Wider Erwarten entdecken die
beiden ihre Seelenverwandtschaft, es kommt zur Liebesheirat. Nachdem Albert sich bei einem Attentat auf die Königin
todesmutig in die Schusslinie geworfen hat, beteiligt sie ihn gar an den Regierungsgeschäften. Unter ihrer Herrschaft erreicht
das British Empire den Zenit der Macht.
Das glanzvolle Historiendrama erhielt den Oscar für die Besten Kostüme und hätte noch mehrere Auszeichnungen verdient.
Mit prachtvollen Bildern und seiner beschwingten Inszenierung wirft der frankokanadische Regisseur Jean-Marc Vallée einen
amüsanten und aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen der Macht. In der Titelrolle nuanciert die zauberhafte Emily Blunt
gekonnt zwischen jugendlichem Enthusiasmus, störrischer Dickköpfigkeit und königlichem Pflichtbewusstsein. Rupert Friend
als Prinzgemahl und Paul Bettany in der Rolle des zynischen Machtmenschen liefern sich ein packendes Duell um die Gunst
der Königin.
/ 45'
17.05 Uhr
Von Hasen und Lämmern
Film von Johannes Mayer
[kurz]
Sie sind die Symboltiere des Osterfestes. Der Film macht sich auf die Spuren zweier faszinierender Tierarten, die uns nur
allzu vertraut erscheinen, bei näherer Betrachtung aber viel Unbekanntes und Überraschendes preisgeben.
[lang]
Sie sind die Symboltiere des Osterfestes und stehen für hohe Werte. Schon in vorchristlicher Zeit galt das Lamm als Zeichen
für Unschuld, Reinheit und Frieden – der Hase als Synonym für Fruchtbarkeit, Fülle und Segen. Schafe gelten als die ältesten
Haustiere der Welt. Man vermutet, dass sie schon vor 10 000 Jahren domestiziert wurden. Heute werden weltweit rund
sechshundert Schafsrassen gezählt, und mit der „Skudde“ weidet das kleinste Schaf Deutschlands auf Brandenburger Wiesen.
Sprichwörtlich ist die Fruchtbarkeit der Hasen, die sich bis zu dreimal im Jahr fortpflanzen können und mit spektakulären
Hochzeitstänzen jeden Beobachter verzaubern. Aber wie ergeht es Feldhasen und Schafen abseits der Feiertage im Alltag? In
freier Wildbahn ist der Hase seit langem bedroht. Wird es ihn als Osterhasen womöglich bald nur noch aus Schokolade geben?
Auch die Schafe sind als Landschaftspfleger in Deutschland eher geduldet als erwünscht.
Der Film macht sich auf die Spuren zweier faszinierender Tierarten, die uns nur allzu vertraut erscheinen, bei näherer
Betrachtung aber viel Unbekanntes und Überraschendes preisgeben.
(Erstsendung: 31.03.13/rbb)
/ 8'
17.50 Uhr
Unser Sandmännchen
Antjes Fischkoppgeschichten: Das rätselhafte Ei
5'
18.00 Uhr
17
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
rbb AKTUELL
2'
18.05 Uhr
rbb wetter
28'
18.10 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Very British - Gärtnerglück und Gartenlust
Film von Horst Mager
Erstausstrahlung
[kurz]
Horst Mager hat Orte gefunden, die einem Gartenparadies sehr nahe kommen. Kenntnisreich stellt er bekannte und gänzlich
unbekannte Gärten in England und Wales vor. Die erste Folge führt u. a. zu den Gärtnern von Sissinghurst, zu dem jüngsten
Star der englischen Gartenszene Sarah Price und zu der imposanten Gartenanlage Great Dixter.
[lang]
Am Anfang stand die Vertreibung aus dem Garten Eden - dem Paradies. Und seither suchen wir es.
Der Landschaftsgärtner und Spezialist für grüne Themen Horst Mager hat Orte gefunden, die einem Gartenparadies sehr nahe
kommen. Kenntnisreich stellt er uns bekannte und gänzlich unbekannte Gärten in England und Wales vor.
Ihnen gemeinsam ist die Vielfalt der Pflanzen und der Zauber klug angelegter Pflanzungen. Ob der Garten 140 qm oder 14 ha
groß ist - der Autor nimmt uns mit in öffentliche und private Gärten und stellt uns diejenigen vor, die diese Gärten gestalten
und pflegen und die sehr persönliche Antworten auf die Frage geben, was britische Gartenkunst ausmacht.
Die erste Folge führt uns u. a. zu den Gärtnern von Sissinghurst, zu dem jüngsten Star der englischen Gartenszene Sarah Price
und zu der imposanten Gartenanlage Great Dixter.
Foto/HD/ 45'
18.40 Uhr
Köche und Moor
Unterwegs mit Sternekoch Kolja Kleeberg
Erstausstrahlung
[kurz]
Max Moor ist mit Sternekoch Kolja Kleeberg in Brandenburg unterwegs, dieses Mal auf der Suche nach regional produzierten
Zutaten für Koljas Osterrezept: Geschmorte Zickleinschulter mit eingemachten Karotten, Chicorée und Kapernpesto.
[lang]
Max Moor ist mit Sternekoch Kolja Kleeberg in Brandenburg unterwegs, dieses Mal auf der Suche nach regional produzierten
Zutaten für Koljas Osterrezept „Geschmorte Zickleinschulter mit eingemachten Karotten, Chicorée und Kapernpesto“. Sehr
feines Ziegenfleisch finden Max und Kolja im Ökodorf Brodowin, einem Bio-Vorzeigebetrieb, der Ziegen im großen Stil
züchtet. Doch während sich Ziegenmilch großer Nachfrage erfreut, ist das schmackhafte Fleisch der Ziegen hierzulande nur
wenigen bekannt. Deshalb braucht Brodowin mehr Kunden wie Kolja, der das feine Fleisch der Ziegen zu schätzen weiß.
Das nächste Ziel von Max und Kolja liegt im Spreewald. Dort residiert auf Landgut Pretschen der ungekrönte König des
Chicorées: Sascha Philipps Bio-Chicorée zeichnet sich durch seine zarten Blätter und eine milde Süße aus. Gerade ist Erntezeit
seines Chicorées, der in einem aufwendigen Verfahren im Dunkeln austreibt und gedeiht.
Die Ölmühle am Wannsee ist ein familiengeführter Betrieb, der regionale Saaten verarbeitet und zu
18
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
feinsten Qualitätsölen presst. Bevor sich Max und Kolja in ihr gemeinsames Koch-Abenteuer stürzen, testen sie hier die feinen
Speiseöle auf der Suche nach einem Aroma, das Brandenburgs Saaten und Böden in idealer Weise repräsentiert.
2'
19.26 Uhr
rbb wetter
Berlin:
/ 28'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
/ 28'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
Foto/MDR/ 90'
20.15 Uhr
Die Elbe von oben
Von Tschechien nach Wittenberge
Film von Antje Schneider
[kurz]
Die Elbe ist der letzte weitgehend naturbelassene Fluss Zentraleuropas. Über Hunderte Kilometer zieht sie ihre Bahn, ihrem
natürlichen Lauf folgend, vorbei an einzigartigen Kultur- und Naturlandschaften. Über viele Tage und Flugstunden waren die
Filmemacher von Tschechien bis nach Wittenberge mit dem Hubschrauber unterwegs.
[lang]
Die Elbe ist der letzte weitgehend naturbelassene Fluss Zentraleuropas. Über Hunderte Kilometer zieht sie ihre Bahn, ihrem
natürlichen Lauf folgend, vorbei an einzigartigen Kultur- und Naturlandschaften. Gold glänzend schlängelt sie sich wie ein
Band durch die Landschaft. Über viele Tage und Flugstunden waren die Filmemacher von Tschechien bis nach Wittenberge
mit einem Hubschrauber unterwegs. An Bord hatten sie dabei nicht nur eines der modernsten Kamerasysteme, sondern auch
einen der international renommiertesten Luftbild-Kameramänner: Simon Werry. Der Blick aus einigen Hundert Metern Höhe
ist atemberaubend: Von Tschechien bis nach Wittenberge gleitet das fliegende Auge der Hightechkamera entlang der Elbe.
(Erstsendung: 29.03.13/MDR)
/ 15'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
19
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
WDR/ 20'
22.00 Uhr
Sportschau
Bundesliga am Sonntag
HD/ 40'
22.20 Uhr
rbb Sportplatz
Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg
23.00 Uhr
Foto//DGF/ 88'
Mankells Wallander - Vermisst
(FÖRSVUNNEN)
Fernsehfilm Schweden/Deutschland 2012
Personen und Darsteller: Kurt Wallander (Krister Henriksson), Linda Wallander (Charlotta Jonsson), Klara Wallander (Signe
Dahlkvist), Martinsson (Doglas Johansson), Nyberg (Mats Bergman), Helen Svedberg (Liv Mjönes), Ella (Isabella Lindquist),
Pablo Hernandez (Claudio Salgado), Jannika Hammar (Anna Wallander) u. a.
Musik: Fläskkvartetten
Kamera: Linus Eklund
Buch: Niklas Rockström
Regie: Leif Magnusson
[kurz]
Die zehnjährige Ella kehrt nicht von der Schule heim. Der Verdacht fällt zunächst auf ihren Vater, der mit seiner Frau einen
Krieg um das Sorgerecht führt. Seinem kriminalistischen Instinkt folgend, konzentriert Wallander sich bald auf Verdächtige
mit pädophilen Motiven. Ein rätselhafter Mord, an dem er sich vor zehn Jahren die Zähne ausbiss, lässt ihn den Fall in einem
neuen Licht bedenken.
[lang]
Nach seiner Suspendierung kehrt Wallander in den Polizeidienst zurück. Fieberhaft sucht er nach der zehnjährigen Ella, die
nicht von der Schule heimgekehrt ist. Da die Mutter Helen Svedberg sich mit Ellas Vater Pablo Hernandez zerstritten hat,
deutet zunächst alles auf einen Routinefall hin. Mehrmals schon hatte der heißblütige Chilene damit gedroht, seine Tochter mit
nach Südamerika zu nehmen. Hat er Ella entführt? Je länger das Mädchen verschwunden ist, desto weniger glaubt Wallander
dass Pablo etwas mit dem Fall zu tun hat. Polizei und Militär durchkämmen ergebnislos jeden Winkel von Ystad. Unter den
Freiwilligen, die nach dem Kind suchen, befindet sich auch Jannika Hammar. Vor zehn Jahren beschuldigte Wallander sie des
Mordes an ihrer Tochter, deren Leiche aber nie gefunden wurde. Nun stellt sich heraus, dass Jannika noch immer nach dem
mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter sucht. Hat Wallander sich in ihr getäuscht? In dem Privatarchiv über pädophile Straftäter,
das Jannika akribisch zusammengestellt hat, findet der Kommissar den ersten brauchbaren Hinweis. Ellas plötzliches
Auftauchen in einem Maisfeld führt zu einem schrecklichen Unfall. Auffällige Biss-Spuren an ihrem geschundenen Körper
stimmen mit Jannikas Zahnabdrücken überein. Wallander ist erschüttert.
Ein ungelöster Fall bringt Wallander in diesem packenden nordischen Krimi auf die Spur eines Verbrechens, das selbst den
hart gesottenen Ermittler schockiert. Indessen wird Wallander zunehmend vergesslicher - ist er nur überarbeitet? Der populäre
schwedische Darsteller Krister Henriksson glänzt in dieser gelungenen Adaption einer Originalgeschichte des schwedischen
Bestseller-Autors Henning Mankell.
00.30 Uhr
Foto//DGF/ 89'
Mankells Wallander - Verrat
(SVEKET)
20
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
Personen und Darsteller: Kurt Wallander (Krister Henriksson), Linda Wallander (Charlotta Jonsson), Bea (Malena Engsström),
Julia Wredin (Karin Bergquisst), Eric Wredin (Tobias Zilliacus) u. a.
Musik: Fläskkvartetten
Kamera: Linus Eklund
Buch: Stefan Thunberg
Regie: Leif Magnusson
[kurz]
Eine besorgte junge Frau erscheint auf der Polizeiwache von Ystad, um ihre Mutter als vermisst zu melden. Kurz darauf findet
sie deren Leiche am Strand der Familienvilla. Der Verdacht fällt auf den Ehemann, der mit seiner Gattin einen Streit hatte und
kein Alibi vorweisen kann. Doch bei den Ermittlungen unterlaufen Wallander seltsame Fehler.
[lang]
Der erfolgreiche Sachbuchautor Eric Wredin hat seine Frau Julia wegen einer Jüngeren verlassen. In einem hässlichen Streit
droht Julia ihrem Noch-Ehemann, dass sie seine Karriere ruinieren und sein Leben zerstören wird. Bald darauf entdeckt ihre
Tochter Amanda die Leiche der Mutter und wird mit einem Nervenzusammenbruch ins Krankenhaus eingeliefert. Wallander
hat große Sympathien für die labile, junge Frau, die ihn an seine eigene Tochter Linda erinnert, die einst in einer schwierigen
Phase auch keinen Kontakt zu ihrem Vater hatte. Umso überraschter ist Wallander, dass Eric im Krankenhaus erscheint. Nach
seinem Besuch ist Amanda jedoch ziemlich verstört; ihr Vater sei nicht ihretwegen gekommen. Er wollte - wie Wallander etwas über einen Handwerker in Erfahrung bringen, der in der Familienvilla kürzlich Reparaturen durchführte. Wallander wirft
Eric vor, ein Alibi fingiert zu haben, worauf dieser überraschend ein Geständnis ablegt. Seine Beschreibung des Mordes
stimmt mit gerichtsmedizinischen Details überein, weist aber große Lücken auf. Wallander wird klar, dass Eric nicht der Täter
sein kann, sondern nur den Tathergang von einem Überwachungsvideo kennt, mit dem man ihn erpresst. Durch einen
überraschenden Besuch sieht der Kommissar den Fall aus völlig neuer Perspektive.
In diesem nordischen Krimi wandelt Wallander auf einem schmalen Grat. Die Kollegen wundern sich, warum er seinen Wagen
als gestohlen meldet, seine neue Freundin Bea fragt sich, warum er nichts von sich hören lässt. Doch noch kann Wallander
sein Problem hinter einer glaubhaften Fassade verstecken.
/WDR/ 30'
02.00 Uhr
Lindenstraße
Osterfrieden
Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer
Folge 1477
(Erstsendung: 20.04.14/ARD 1.)
/ 30'
02.30 Uhr
Klingende Oster-Glocken
Geschichten aus Berlin und Brandenburg
Film von Margarethe Steinhausen
(Erstsendung: 30.03.13/rbb)
4:3/mono/ 25'
03.00 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
20.04.1989
21
17. Woche
Sonntag, 20. April 2014
/ 28'
03.25 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 20.04.14/rbb)
/ 28'
03.55 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 20.04.14/rbb)
HD/ 40'
04.25 Uhr
rbb Sportplatz
Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg
(Erstsendung: 20.04.14/rbb)
28'
05.05 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Very British - Gärtnerglück und Gartenlust
Film von Horst Mager
15'
05.35 Uhr
Potsdam erwacht
22
17. Woche
Montag, 21. April 2014
27'
05.50 Uhr
Die rbb Reporter - Schäfers Stündchen
Film von Birgit Mittwoch
[kurz]
Die Stunden, in denen Helmut Biermann mit seinen 400 Merino-Schafen über die Wiese zieht, gehören immer noch zu den
schönsten in seinem Leben. Der Schäfer aus dem Havelland gehört zu den wenigen, die noch richtig hüten wie im Bilderbuch.
Seine Merino-Schafe stammen mitunter noch aus alter DDR-Zuchtlinie und tragen gute Wolle. Und doch kann er von der
Schafzucht allein nicht leben.
[lang]
Die Stunden, in denen Helmut Biermann mit seinen 400 Merino-Schafen über die Wiese zieht, gehören immer noch zu den
schönsten in seinem Leben. Der Schäfer aus dem Havelland gehört zu den wenigen, die noch richtig hüten wie im Bilderbuch.
Seine Merino-Schafe stammen mitunter noch aus alter DDR-Zuchtlinie und tragen gute Wolle. Und doch kann er von der
Schafzucht allein nicht leben. Er schafft es nur, weil er sich weitestgehend selbst versorgt. Neben den Schafen hält er noch
Hühner, Enten und Kühe.
Auch Schäferin Michaela Kaltschmidt liebt ihren Beruf und ihre 1.500 Wolltiere, die ab Mai die Neissedeiche abgrasen. Mehr
als 1.000 Lämmer sind in diesem Jahr ins Stroh des Winterlagers gepurzelt. Doch die romantischen Schäferstunden sind selten.
Auch sie kann ihre Familie allein vom Verkauf der Wolle und der Lämmer nicht ernähren – trotz EU-Prämien und
Landesförderung. So baut sie seit einigen Jahren noch Spargel und Getreide an, ihre Brüder haben einen
Forstwirtschaftsbetrieb.
Michaela Kaltschmidt und ihr Kollege Helmut Biermann wollen nicht aufgeben. Doch immer mehr Schäfer hängen in
Brandenburg ihren Beruf an den Nagel, weil man davon kaum leben kann.
(Erstsendung: 22.06.13/rbb)
mono/DGF/ 101'
06.20 Uhr
Herrliche Zeiten im Spessart
Spielfilm Deutschland 1967
Personen und Darsteller: Anneliese (Liselotte Pulver), Frank Green (Harald Leipnitz), Konsul Mümmelmann (Willy
Millowitsch), Onkel Max (Rudolf Rhomberg), Toni (Hans Richter), Hugo (Joachim Teege), Katrin (Kathrin Ackermann),
General Teckel (Hubert von Meyerinck) u. a.
Musik: Franz Grothe
Kamera: Richard Angst
Buch: Günter Neumann
Regie: Kurt Hoffmann
[kurz]
Immer noch sind die Räuber aus dem „Wirtshaus im Spessart“ sehr unternehmungslustig - wenn auch als Geister. Als die
Hotelierstochter Anneliese traurig ist, weil ihr Verlobter zu einem Manöver abkommandiert wird, greifen sie ein. Die guten
Geister wollen Anneliese flugs zu ihrem Frank bringen. Ihre Rakete erweist sich aber als unberechenbare Zeitmaschine.
Filmspaß mit Liselotte Pulver.
[lang]
Die Hotelierstochter Anneliese ist darüber enttäuscht, dass der griesgrämige General Teckel ihren Bräutigam Frank Green kurz
vor ihrer Hochzeit zu einem Manöver abkommandiert. Da erhält sie überraschend Besuch von den drei gutmütigen
Gespenstern Toni, Hugo und Onkel Max. Sie möchten der Nachfahrin jener Spessart-Komtess helfen, der sie vor 150 Jahren
übel mitgespielt hatten. Das Trio will sie flugs zu ihrem Bräutigam in die USA bringen, doch ihre Rakete entpuppt sich als
eine unberechenbare Zeitmaschine und versetzt sie zu einer feuchtfröhlichen Tafelrunde der alten Germanen. Noch bevor sich
Anneliese an die recht rauen Sitten gewöhnen kann, zieht der Stamm zu einer Kriegsversammlung in Richtung Thingplatz.
Das Quartett startet erneut und landet im tiefsten Mittelalter. Als „Kaiserliche
23
17. Woche
Montag, 21. April 2014
Kommission“ verkleidet, ziehen sie in die nahe gelegene Stadt, wo die junge Johanna als Ketzerin am Pranger steht. Als
Offizier verkleidet, kann Anneliese sie retten. Ihre Begleiter landen nach der Ankunft der echten kaiserlichen Abgesandten in
der Folterkammer, was die körperlosen Gespenster eher amüsiert. Dennoch entkommen sie auf der Flucht zur Rakete nur
knapp einem Vorfahren von General Teckel. Die nächste Zwischenlandung führt sie ins 11. Jahrhundert zur einsamen
Kreuzrittersfrau Rosalinde. Die Gespenster wollen als Minnesänger ihre Gunst erobern. Nach einem rauschenden Sängerfest
wagen Anneliese und ihre Freunde einen letzten Startversuch, der sie ins Jahr 2067 versetzt. Während sie noch den
ultramodernen Schnickschnack der schönen neuen Welt bewundert, steht Anneliese die größte Überraschung ihrer Odyssee
bevor. Ihre Nachfahren führen sie zu ihrem bereits in der Eiskammer konservierten Zukünftigen.
Im dritten Teil seiner „Spessart“-Trilogie gelang Kurt Hoffmann erneut eine ebenso spielfreudige wie fantasievolle Komödie
mit kabarettistischem Biss und Situationskomik.
/ 28'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 20.04.14/rbb)
/ 28'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 20.04.14/rbb)
4:3/mono/DRA/ 87'
09.00 Uhr
Aber Vati!
Fünf Jahre danach
Vierteiliger Fernsehfilm DDR 1974/79
Folge 4
Personen und Darsteller: Erwin Mai (Erik S. Klein), Monika Mai (Helga Labudda), Karl-Jörg "Kalle" Mai (Ralf Lemcke),
Uwe "Kulle" Mai (Rolf Lemcke), Fränze (Ina Reuter), Lehrer Kneisel (Uwe-Detlev Jessen) u. a.
Musik: Rudi Werion
Kamera: Hans-Jürgen Sasse
Buch: Hermann Rodigast
Regie: Klaus Gendries
[kurz]
Nach fünf Jahren ist die Familie Mai um ein Töchterchen gewachsen. Als Monika für ein paar Wochen zum Lehrgang fährt,
sieht sich Vater Erwin den Problemen mit 4 Kindern allein gegenüber. Vierte und letzte Folge der beliebten
DDR-Fernsehfilm-Reihe mit Erik S. Klein.
[lang]
Fünf Jahre sind seit den Ereignissen um die Wiederverheiratung von Erwin Mai vergangen. Schweren Herzens verlässt
Monika Mai die Familie, um an einem Lehrgang außerhalb Grünfeldes teilzunehmen. Wird ihr lieber Erwin neben seinem
Beruf auch mit dem vierköpfigen Nachwuchs, bestehend aus den 17-jährigen Zwillingen Kalle und Kulle, der 13-jährigen
Fränze und der vierjährigen Sophia allein fertig werden? Erwin teilt die Sorgen seiner Frau nicht. Doch schon wenige Stunden
nach Monikas Abreise beginnen die Schwierigkeiten.
Vierte und letzte Folge der beliebten DDR-Fernsehfilm-Reihe „Aber Vati!“, in der neben Eriks S. Klein in der Rolle des
überforderten Vaters auch weitere beliebte Darsteller wie Helga Labudda, Marianne Wünscher und Jochen Thomas zu sehen
sind. Die Rollen der munteren Zwillinge spielen Ralf und Rolf Lemcke.
24
17. Woche
Montag, 21. April 2014
MDR/ 90'
10.25 Uhr
Musik für Sie
Das Wunschkonzert präsentiert von Uta Bresan
Sommerspecial
[kurz]
Uta Bresan lädt wieder zum Sommerspecial von „Musik für Sie“ ein. Dieses Mal erkundet sie per Hausboot Land und Leute
des brandenburgischen Seengebiets zwischen Fürstenberg und Rheinsberg.
[lang]
Uta Bresan lädt wieder zum Sommerspecial von „Musik für Sie“ ein. Dieses Mal erkundet sie per Hausboot Land und Leute
des brandenburgischen Seengebiets zwischen Fürstenberg und Rheinsberg.
Dabei trifft sie Peter Alker aus Fürstenberg, der einen Kaffenkahn gebaut hat. Und wer denkt, dass dieses besondere Schiff
etwas mit dem Kaffee zu tun hat, der irrt.
Wolfgang Barsch aus Rheinsberg besitzt die kleinste Eisfabrik der Welt, bei der im wahrsten Sinne des Wortes „Der Kunde
König ist“. Andreas Krämer verleiht dem Urlaub auf dem Wasser das richtige Abenteuergefühl, auf Flößen wie einst Tom
Sawyer und Huckleberry Finn. Nur drei von vielen weiteren interessanten Personen dieser Region, die Uta Bresan auf ihrer
Bootstour kennenlernt.
Die beliebte Moderatorin stattet natürlich auch den Städten Fürstenberg und Rheinsberg einen Besuch ab. Vor allem das
Schloss Rheinsberg ist weit über die Region hinaus bekannt. Es zeugt noch heute vom Prunk des Preußischen
Königsgeschlechts. Und hier trifft sie einen anderen König, genauer Kaiser: Roland Kaiser! Der Schlagerstar erzählt von
seinem erfolgreichen Comeback nach einer schweren Krankheit und hat seinen neuesten Hit dabei. Und dann gibt es da noch
ein überraschendes Wiedersehen mit einem etwas anderen Bademeister ...
Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit den Flippers, Gaby Albrecht, Jürgen Drews, Gerd Christian, Helene Fischer, Kathrin
& Peter, Stefan Mross, Andrea Berg, Ute Freudenberg & Christian Lais, Claudia Jung, Ekki Göpelt, Nicole, Leonard,
Bernhard Brink u.a.
(Erstsendung: 12.08.11/MDR)
/ 45'
11.55 Uhr
Die schönsten Brandenburger Bauernhöfe
[kurz]
Von der Uckermark bis in den Spreewald, von den Ufern der Oder bis ins Havelland – in ganz Brandenburg finden sich
Bauernhöfe verschiedenster Art. Neben landwirtschaftlichen Großbetrieben existieren unzählige kleinere Höfe mit Charme,
außergewöhnlichen Angeboten und besonderen Attraktionen. Viele von ihnen öffnen nicht nur zur jährlichen „Landpartie“ ihre
Türen für Besucher.
[lang]
Von der Uckermark bis in den Spreewald, von den Ufern der Oder bis ins Havelland - in ganz Brandenburg finden sich
Bauernhöfe verschiedenster Art. Neben landwirtschaftlichen Großbetrieben existieren unzählige kleinere Höfe mit Charme,
außergewöhnlichen Angeboten und besonderen Attraktionen. Viele von ihnen öffnen nicht nur zur jährlichen „Landpartie“ ihre
Türen für Besucher.
Das ganze Jahr über können auf Brandenburgs Höfen die unterschiedlichsten Tierarten bestaunt werden: weidende Alpakas,
Rehe und Hirsche, neugierige Strauße oder außergewöhnliche Schweine- und Rinderrassen.
Die Gäste werden mit hausgemachten Köstlichkeiten wie Obstwein, Apfelsauce oder alten slawischen Gerichten verwöhnt.
Manche Landwirte bieten Kutschfahrten, Erlebnisse mit der Kuh oder Schaf-Flüsterer Seminare,
andere bauen alte Getreidesorten an und einige kümmern sich ausschließlich um Äpfel oder fertigen Ziegenkäse für
Sterne-Restaurants.
25
17. Woche
Montag, 21. April 2014
So unterschiedlich die Höfe und die Landschaft um sie herum, so unterschiedlich sind auch ihre Besitzer. Da gibt es ein
Künstlerehepaar, das seinen Traum vom eigenen Hof wahr gemacht hat, Berliner, die der Großstadt entflohen sind, um Bauer
zu werden, und geborene Brandenburger, die die Tradition ihrer Eltern fortführen und mit ihren Bauernhöfen das Landleben
bereichern.
Die Zuschauer konnten vorab im Internet unter www.rbb-online.de/30favoriten/ abstimmen, welchen der 15 ausgewählten
Bauernhöfe sie am schönsten finden.
(Erstsendung: 18.10.13/rbb)
12.40 Uhr
Foto//DGF/ 88'
Der Seerosenteich
Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2002
Folge 1
Personen und Darsteller: Isabelle Corthen (Natalia Wörner), Jon (Tim Bergmann), Puppe Mandel (Hannelore Elsner), Carl
Trakenberg (Dietrich Hollinderbäumer), Vivien Trakenberg (Anja Kling), Peter Ansaldi (Kai Scheve), Gretel Burmönken
(Antje Hagen), Ida (Gudrun Gabriel) u. a.
Musik: Annette Focks
Kamera: Holly Fink
Buch: Gabriela Sperl, Johannes Fabrick, nach Christian Pfannenschmidts gleichnamigem Roman
Regie: Johannes Fabrick
[kurz]
„Der Seerosenteich“ ist eine mit großem Aufwand inszenierte Romanverfilmung über eine eigensinnige und um Anerkennung
kämpfende junge Frau, die eines Tages vor der Entscheidung steht, in der Modebranche Karriere zu machen oder ihre
Jugendliebe Jon zu heiraten.
[lang]
Im Blitzlichtgewitter der Fotografen ersteigert die berühmte Modeschöpferin Isabelle Corthen auf einer New Yorker Auktion
für die stolze Summe von 22 Millionen Dollar Claude Monets berühmten „Seerosenteich“. Damit erfüllt Isabelle sich einen
Herzenswunsch, denn das Gemälde birgt unvergessliche Erinnerungen an ihre Hamburger Kindheit und Jugend, die ihr
plötzlich wieder lebendig vor Augen stehen: Als Tochter der Haushälterin Ida wächst Isabelle in der Villa des wohlhabenden
hanseatischen Tuchhändlers Carl Trakenberg auf. Mit seiner Tochter Vivien pflegt sie eine enge, aber auch von Konkurrenz
geprägte Freundschaft. Erst mit 19 lernt Isabelle ihren Vater kennen, der sich kurz darauf gemeinsam mit ihrer Mutter das
Leben nimmt. Dieser Schicksalsschlag prägt Isabelle. Seit sie denken kann, ist sie verliebt in den Nachbarsjungen Jon - am
Seerosenteich, ihrem Treffpunkt, versprechen sie sich ewige Treue. Um Isabelle eine Zukunft zu bieten, versucht Jon, sein
Medizinstudium in Rekordzeit zu absolvieren. Doch als Isabelle durch Trakenbergs Vermittlung eine Lehrstelle bei der
berühmten Modedesignerin Puppe Mandel erhält, bemerkt Jon erstmals, dass ihre Lebenspläne nicht so harmonieren, wie es
bislang schien. Obwohl die Ausbildung hart und das Verhältnis zur launigen Chefin meistens gespannt ist, beißt Isabelle sich
durch und entfaltet ihr Talent. Doch nun steht sie vor der größten Entscheidung ihres Lebens: Soll sie den riskanten Schritt
wagen und nach Paris gehen, um sich in der Haute Couture durchzusetzen, oder soll sie bleiben und mit ihrer großen Liebe Jon
zusammenleben?
/DGF/ 89'
14.10 Uhr
Der Seerosenteich
Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2002
Folge 2
Personen und Darsteller: Isabelle Corthen (Natalia Wörner), Jon (Tim Bergmann), Puppe Mandel (Hannelore Elsner), Carl
Trakenberg (Dietrich Hollinderbäumer), Vivien Trakenberg (Anja Kling), Peter Ansaldi (Kai Scheve), Gretel Burmönken
(Antje Hagen), Remo Winter (Christopher Buchholz) u. a.
Musik: Annette Focks
26
17. Woche
Montag, 21. April 2014
Kamera: Holly Fink
Buch: Gabriela Sperl, Johannes Fabrick, nach Christian Pfannenschmidts gleichnamigem Roman
Regie: Johannes Fabrick
[kurz]
Zwischen beruflichen Ambitionen und ihrer großen Jugendliebe Jon hin- und hergerissen, geht die junge Designerin Isabelle
Corthen schweren Herzens nach Paris, wo sie vergeblich versucht, in der Modebranche Fuß zu fassen. Erst durch die
Vermittlung ihrer früheren Lehrmeisterin Puppe Mandel gelingt Isabelle der Durchbruch mit einem eigenen Label.
[lang]
Hals über Kopf hat Isabelle ihre große Liebe Jon verlassen, um mit dem Fotografen Remo nach Paris zu gehen. Von sich und
ihrem Talent überzeugt, setzt Isabelle auf eine Karriere in der Modebranche. Doch in der Metropole der Haute Couture
durchlebt die junge Designerin eine schwere Zeit. Ihre Entwürfe kommen nicht an: In den Augen der französischen
Modeschöpfer hat die junge Deutsche den Trend verfehlt. Isabelle ist kurz davor aufzugeben, da erhält sie überraschend
Besuch von ihrer einstigen Lehrmeisterin Puppe Mandel. Diese glaubt noch immer an ihre Schülerin und bietet Isabelle einen
Job an - als Juniorpartnerin. Mit neuem Elan kehrt Isabelle nach Hamburg zurück, muss jedoch zu ihrem Leidwesen erfahren,
dass Jon inzwischen eine andere geheiratet hat. Innerlich gebrochen, konzentriert Isabelle sich nun ganz auf ihre Arbeit. Als
designierte Nachfolgerin Puppe Mandels schafft sie - unter ihrem eigenen Label „Belle Corthen“ - den Durchbruch. Als ihre
Jugendfreundin Vivien von ihrem Mitspracherecht in der Firma Gebrauch macht und mit Isabelles gutem Namen das Geschäft
mit Billigware ankurbeln will, kommt es zum Bruch: Isabelle übersiedelt nach New York, um ihr eigenes Modeimperium zu
schaffen. Anlässlich der Beerdigung der Köchin Gretel, die sich nach dem Tod ihrer Mutter rührend um Isabelle gekümmert
hatte, kehrt sie Jahre später erstmals nach Hamburg zurück, wo sie auch Jon wiedertrifft. Schmerzlich wird beiden bewusst,
dass sie ohne einander nicht leben können und wollen.
"Der Seerosenteich“ ist die mit großem Aufwand inszenierte Fortsetzung der Verfilmung des gleichnamigen Romans von
Christian Pfannenschmidt.
Foto/ 88'
15.40 Uhr
Romantische Schlösser
Musikalische Reise durch Berlin und Brandenburg
präsentiert von Maxi Arland
[kurz]
Maxi Arland nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den schönsten Schlössern in Berlin und Brandenburg. Seine Tour
führt vom Schloss Charlottenburg über die Pfaueninsel nach Sanssouci und zu den eindruckvollsten Schlössern in der Mark.
Musikalisch dabei sind u. a. Jürgen Drews, Linda Hesse, Eva Lind, Nicole, Erkan Aki, Karel Gott, Anna Maria Kaufmann,
Monika Martin, Marshall und Alexander.
[lang]
Maxi Arland nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den schönsten und eindruckvollsten Schlössern in Berlin und
Brandenburg. Seine Tour führt vom Schloss Charlottenburg über die Pfaueninsel nach Sanssouci und den Park Babelsberg bis
hin zu weit versteckten aber nicht weniger interessanten Schlössern in der Mark: So wird die Reise u.a. zum Schloss Criewen
im Oderbruch, nach Meyenburg in der Prignitz oder ins malerische Wasserschloss der Niederlausitz nach Fürstlich Drehna
gehen.
Schlösser präsentierten einerseits stets die hohen Herrschaften, waren Heimat für Fürsten und Könige, regten aber schon
immer die Fantasie der Menschen an, wurden zum Sinnbild für Träumereien. Nicht umsonst ist die beliebteste
Hochzeitskulisse ein Schloss. Einmal Prinzessin sein – für diesen Wunsch gibt es keinen schöneren Ort.
Maxi Arland begibt sich auf die Suche nach den Geschichten hinter den ehrwürdigen Fassaden, kommt ins Gespräch mit
Historikern, Prominenten, Schlossbesitzern und auch ganz einfachen Menschen, die leidenschaftlich über ihre jeweilige
Beziehung zu diesen besonderen Orten berichten.
Musikalisch geht es ebenfalls quer durch die Schlösser Berlin und Brandenburgs mit dabei sind u. a. Jürgen Drews, Linda
Hesse, Eva Lind, Nicole, Erkan Aki, Ute Freudenberg, Karel Gott, Anna Maria Kaufmann, Monika Martin, Marshall und
Alexander.
27
17. Woche
Montag, 21. April 2014
(Erstsendung: 31.03.13/rbb)
NDR/ 45'
17.10 Uhr
Wildes Polen
Tatra, Ostsee und Masuren
Film von Hans-Peter Kuttler und Ernst Sasse
[kurz]
„Wildes Polen - Tatra, Ostsee und Masuren“ gewährt überraschende Einblicke in die Naturvielfalt unseres östlichen
Nachbarlandes. Den Süden Polens überragen die über 2.000 Meter hohen Gipfel der Tatra, im Nordosten formt die Biebrza
eines der größten Sumpfgebiete Europas - ein Paradies für seltene Vögel wie den Kampfläufer. In Masuren brüten
Weißstörche, mehr als irgendwo sonst auf der Erde.
[lang]
„Wildes Polen - Tatra, Ostsee und Masuren“ gewährt überraschende Einblicke in die Naturvielfalt unseres östlichen
Nachbarlandes. Ein Jahr lang arbeiteten die renommierten Tierfilmer Hans-Peter Kuttler und Ernst Sasse an der hochwertigen
Dokumentation.
Den Süden Polens überragen die über 2.000 Meter hohen Gipfel der Tatra, im Nordosten formt die Biebrza eines der größten
Sumpfgebiete Europas - ein Paradies für seltene Vögel wie den Kampfläufer. In Masuren brüten Abertausende Weißstörche,
mehr als irgendwo sonst auf der Erde. Doch auch die viel scheueren und seltenen Schwarzstörche finden Schutz in großen
Wäldern, die bis an die Ostsee reichen.
In Polens Osten leben Wisente. Sie gehören zu den Letzten ihrer Art. Die frostklirrenden Winter Polens scheinen Fischotter
und Biber nicht zu stören, ihr Fell ist extrem dicht und schützt sie perfekt vor Eiseskälte. Im Frühling wird es an der Biebrza
laut: Abertausende lärmender Vögel nutzen das riesige Sumpfgebiet, um zu rasten und zu brüten. Weißflügelseeschwalben und
Schwarzhalstaucher bauen ihr Nest. Und die Balz der Kampfläufer beginnt - mit auffälligen Gesten präsentieren sich die
Männchen den Weibchen.
Im Norden Polens, in Masuren, leben mehr Störche als irgendwo sonst in Europa - über 50.000 Brutpaare beziehen jedes Jahr
auf Dächern und Kirchtürmen ihre Nester. Masurens Wälder sind Heimat eines nahen Verwandten: Zurückgezogen und scheu
lebt hier der Schwarzstorch.
(Erstsendung: 04.07.12/NDR)
/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Der kleine Rabe Socke: Alles gefärbt
5'
18.00 Uhr
rbb AKTUELL
2'
18.05 Uhr
rbb wetter
Foto/ 30'
18.10 Uhr
Die rbb Reporter - Käsekuchen - Ein Stück vom Glück
Film von Ulrike Licht
28
17. Woche
Montag, 21. April 2014
Erstausstrahlung
[kurz]
Kein Kuchen ist so beliebt wie der gute alte Käsekuchen. Doch es ist selbst für Konditoren und geübte Hobbybäcker nicht so
einfach, eine Käsetorte perfekt zu backen. Die rbb Reporter machen sich auf die Suche nach dem besten Käsekuchen und
werden beim Käsekuchen-Wettbewerb der Berliner und Brandenburger Konditoren-Innung fündig. Hier kämpfen Profis und
Hobby-Konditoren um den Titel.
[lang]
Kein Kuchen ist so beliebt wie der gute alte Käsekuchen. Doch es ist selbst für Konditoren nicht so einfach, eine Käsetorte
perfekt zu backen. Wir machen uns auf die Suche nach dem besten Käsekuchen und werden beim Käsekuchen-Wettbewerb
der Berliner und Brandenburger Konditoren-Innung fündig. Hier kämpfen Profis und Hobby-Konditoren um den Titel.
Was für die Teilnehmer und die Jury harte Arbeit ist, bedeutet für die Besucher ein Besuch im Käsekuchen-Himmel. Die
rbb-Reporter begleiten drei der Wettbewerbs-Teilnehmer und schauen ihnen bei der Entwicklung ihrer Käsetorte über die
Schulter. Dabei erfahren sie so manches, gut gehütetes Käsekuchen-Geheimnis.
Da ist z. B. Thomas Neuendorff. Der umtriebige Konditormeister aus Teltow hat in der Königsdisziplin „Hohe Gebackene
Käsetorte“ schon zweimal den Titel geholt und will ihn auch in diesem Jahr verteidigen. Doch er muss mit seiner neuen
Kreation gegen rund 80 andere Käsekuchen der Konkurrenten antreten. Der Berliner Konditormeister Toni Czerr ist einer von
ihnen. Er hat sich auch schon einmal eine Käsekuchen-Krone geholt. Diesmal hat er sich etwas ganz Besonderes für den
Wettbewerb ausgedacht: Drei seiner talentiertesten Auszubildenden treten eigenständig mit ihren Prototypen an, die sie unter
Toni Czerrs Anleitung entwickelt haben.
Aber auch die leckeren Kreationen der Hobby-Konditoren können sich sehen lassen. Markus Schwanitz aus Biesdorf ist
Archäologe und wenn er nicht gerade irgendwo römische Münzen oder Werkzeuge aus der Steinzeit ausbuddelt, backt er
Käsekuchen. Das Grundrezept hat er von seiner Tante aus Cottbus und hat es inzwischen in zahllosen Varianten verfeinert. Für
den diesjährigen Wettbewerb hat er sich einen ganz besonderen Käsekuchen ausgedacht.
Der Wettbewerb ist eine Motivation für die Meister ihres Fachs, egal ob Profi- oder Hobby-Konditoren. Sylvia Unrath wird
aufgrund ihres köstlichen Käsekuchens schon lange von ihrem Mann gedrängt, dort einmal teilzunehmen. Die beiden haben,
anstatt sich mit ihrer Arbeitslosigkeit abzufinden, mit fast 60 Jahren die „Villa Käsekuchen & Co“ in Alt-Hohenschönhausen
eröffnet. Und Dank der herzlichen Atmosphäre und des köstlichen, hausgemachten Käsekuchens, ist dort immer etwas los.
Denn guter Käsekuchen verbindet die Menschen und macht glücklich!
Foto/ 45'
18.40 Uhr
Wildes Deutschland
Der Spreewald
Film von Christoph Hauschild
[kurz]
Im Osten Deutschlands liegt eine geheimnisvolle Flusslandschaft, Rückzugsgebiet für seltene Tiere, Heimat der Sorben, ein
Volk, das bis heute seine eigenen Traditionen pflegt. Im Spreewald bilden zahlreiche Flussarme und Kanäle ein Binnendelta,
das in Deutschland selten gewordenen Tierarten einen Lebensraum bietet.
[lang]
Die Dokumentation erzählt von diesem ungewöhnlichen Lebensraum, der vom Menschen stark beeinflusst und dennoch
naturnah ist. Als wohl reizvollstes Spreewaldidyll gilt das Dorf Lehde, das von zahlreichen Gräben durchzogen, unter
schattigen Bäumen versteckt und voller malerischer Winkel ist. In diesem Wasserlabyrinth liegen einige Höfe, viele von ihnen
sind auch heute nur mit dem Kahn zu erreichen. Zieht der Winter ein, verbindet Eis die Inseln im Spreewald. Die Kanäle und
Wasserstraßen werden für Tage oder Wochen zu komfortablen Geh- und Fahrwegen – wer einmal mühsam einen Kahn beoder entladen hat, weiß die Hilfe des Winters zu schätzen. Und es ist ein unvergessliches Erlebnis, die außergewöhnlichen
Flusslandschaften des Spreewalds per Schlittschuh oder Schlitten zu erleben.
29
17. Woche
Montag, 21. April 2014
Gefühlvoll setzt Christoph Hauschild die einzigartige Flusslandschaft des Spreewalds in Szene. Aufnahmen aus dem
Heißluftballon schaffen einen Überblick über die Region. Extreme HD-Zeitlupenaufnahmen von Prachtlibellen, Eisvögeln und
Fischottern sowie Zeitrafferaufnahmen gewähren Einblicke in die Welt der tierischen Bewohner des Wasserlabyrinthes und
verleihen dem Film seinen besonderen Glanz.
(Erstsendung: 18.04.11/ARTE)
2'
19.26 Uhr
rbb wetter
Berlin:
/ 28'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
/ 28'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
HR/ 90'
20.15 Uhr
Die beliebtesten Komiker der Deutschen
Moderation: Kim Fisher und Ralf Schmitz
[kurz]
Dass es in Deutschland schlecht um den Humor steht, ist längst widerlegt. Ein Grund mehr für die Moderatoren Kim Fisher
und Comedian Ralf Schmitz, als ausgewiesenem Experten an ihrer Seite, „Die beliebtesten Komiker der Deutschen“ zu
präsentieren.
[lang]
Dass es in Deutschland schlecht um den Humor steht, ist längst widerlegt. Ein Grund mehr für die Moderatoren Kim Fisher
und Comedian Ralf Schmitz als ausgewiesenem Experten an ihrer Seite, „Die beliebtesten Komiker der Deutschen“ zu
präsentieren. In der neunzigminütigen Sendung stellen Kim Fisher und Ralf Schmitz legendäre Komiker und aktuelle
Comedians des deutschsprachigen Raums mit ihren Klassikern vor. Insgesamt präsentiert das Moderatoren-Duo die 25
beliebtesten Spaßmacher aus den vergangenen fünfzig Jahren TV-Geschichte, die per Zuschauer-Voting ermittelt wurden.
Von Peter Frankenfeld, Emil Steinberger, Heinz Erhardt, Loriot und Otto bis zu Helge Schneider, Hape Kerkeling, Anke
Engelke, Atze Schröder, Michael Mittermeier oder Mario Barth sind alle dabei, die die Lachmuskeln des TV-Publikums
nachhaltig strapaziert haben. Natürlich bleibt diese Parade der Humor-Stars nicht unkommentiert. Eine sachkundige
Prominentenauswahl, darunter Gunther Emmerlich, Waldemar Hartmann, Mike Krüger, Jürgen von der Lippe, Manon Straché,
Gerd Dudenhöffer, Karl Dall, Lisa Fitz, Herbert Feuerstein, Guido Cantz, Dieter Thomas Heck, Günther Jauch, Friedrich
Nowottny und Altkanzler Helmut Schmidt, äußert sich zu ihren ganz persönlichen Lieblingen. Mit ihrem gelben
Moderatoren-Sofa sind Kim Fisher und Ralf Schmitz kreuz und quer durch Berlin unterwegs - vom Olympiastadion bis zum
Schloss Bellevue und von Marzahn über den Ku'damm bis zum Reichstag.
30
17. Woche
Montag, 21. April 2014
(Erstsendung: 09.06.11/HR)
/ 30'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
Foto/NDR/ 86'
22.15 Uhr
Loriots Pappa ante Portas
Spielfilm Deutschland 1991
Personen und Darsteller: Heinrich Lohse (Vicco von Bülow), Renate Lohse (Evelyn Hamann), Dieter Lohse (Gerrit
Schmidt-Foß), Brigitte Mielke (Dagmar Biener), Gertrud Mielke (Ortrud Beginnen), Frau Kleinert (Inge Wolffberg) u. a.
Musik: Rolf Wilhelm
Kamera: Gerhard Vandenberg
Buch und Regie: Vicco von Bülow
[kurz]
Heinrich Lohse, langjähriger Einkaufschef einer Röhrenfabrik, geht unfreiwillig in Frühpension und will sich nun zu Hause
nützlich machen. Nach 37 Berufsjahren kann sein Talent zum Strukturieren, Organisieren und Sparen ja nicht einfach
brachliegen. Doch der Versuch des pedantischen Biedermanns, die Hauswirtschaft unter professionellen Gesichtspunkten zu
restrukturieren, mündet alsbald im Chaos.
[lang]
Heinrich Lohse, altgedienter Einkaufschef der Deutsche Röhren AG, ist in letzter Zeit etwas zerstreut. Als er eines Tages
Schreibpapier und Radiergummis für die kommenden 40 Jahre ordert, nur um einen Mengenrabatt auszuhandeln, schickt
Generaldirektor Blume ihn in den Vorruhestand. Doch der 60-Jährige fühlt sich noch zu jung, um nur auf der faulen Haut zu
liegen. Zum Schrecken seiner Gattin Renate, die sich ohne den ordnungsliebenden Pedanten komfortabel eingerichtet hat,
kündigt Heinrich an, sein in 37 Berufsjahren erworbenes Organisationstalent ganz dem Haushalt und der Familie zur
Verfügung zu stellen. Mit dem Ergebnis, dass er palettenweise Senf einkauft und der Putzfrau erklärt, wie sie das Haus
effektiver reinigen könne. Außerdem lässt er sich von den erstbesten Hausierern Wurzelbürsten und Badezusatz aufschwätzen
- weil es günstige Rabatte gibt. Renate erträgt die Schrullen ihres Mannes zunächst mit Engelsgeduld und hofft, dass Heinrich
sich nur an die neue Situation gewöhnen müsse. Doch als Heinrich mangels Beschäftigung mit zum Kaffeekränzchen kommt
und sie beim gemütlichen Einkaufsbummel ungeduldig zur Eile drängt, hängt alsbald der Haussegen schief. Auf der Suche
nach Freiräumen nimmt Renate einen Job in einer Bonbonfabrik an. Heinrich dämmert, dass er etwas falsch gemacht hat, und
will seine Frau besänftigen. Um sie zu überraschen, vermietet er das Haus an eine Filmproduktion - und treibt Renate damit an
den Rand eines Nervenzusammenbruchs.
Mit seinen unnachahmlichen Karikaturen und Fernsehsketchen schrieb der vielseitige Komiker und Cartoonist Vicco von
Bülow alias Loriot (1923-2011) deutsche Humorgeschichte. Sein unvergleichlicher Witz, subtil und populär zugleich,
funktioniert auch im Spielfilm: Nach dem großen Erfolg „Ödipussi“ realisierte er mit „Pappa ante portas“ seinen zweiten, nicht
minder erfolgreichen Kinofilm. Die bissige Persiflage auf Rentner und Vorruheständler lockte hierzulande 3,5 Millionen
Zuschauer in die Kinos.
4:3/mono/DRA/ 81'
23.40 Uhr
Polizeiruf 110: Ein Schritt zu weit
Kriminalfilm 1985
Personen und Darsteller: Hauptmann Reichenbach (Friedhelm Eberle), Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Martin Veltin
(Herbert Köfer), Luise Veltin (Susanne Düllmann), Silke (Marlis Ludwig)
31
17. Woche
Montag, 21. April 2014
Regie: Hans-Joachim Hildebrand
[kurz]
Der treue Konzertgeiger Martin Veltin lässt sich von einer Sommernacht dazu verleiten, mit der Popsängerin Silke
auszugehen, statt pünktlich nach Hause zu seiner Gattin zu gehen. Beim Spaziergang in die Höhen der Sächsischen Schweiz
kommt es zu Handgreiflichkeiten, dabei stürzt die junge Frau in die Schlucht. Aus Angst greift Martin zu einer Lüge, doch
plötzlich nimmt alles eine unerwartete Wende!
[lang]
Der in Ehren und ehelicher Treue grau gewordene Konzertgeiger Martin Veltin lässt sich von einer lauen Sommernacht dazu
verleiten, mit der Popsängerin Silke auszugehen, statt pünktlich wie immer nach Hause zu seiner Gattin. Dem Abendessen
schließt sich ein Bummel in die Höhen der Sächsischen Schweiz an, bei dem sich der Musiker mit einem Küsschen nicht
begnügen will. Er wird handgreiflich und dabei stürzt die junge Sängerin in eine tiefe Schlucht. Aus Angst vor seiner Frau
erfindet Martin Veltin die Geschichte eines Autounfalls mit Fahrerflucht, bei dem eine Unbekannte getötet wurde. Geplagt von
seinem schlechten Gewissen, greift Marin Veltin immer häufiger zur Flasche. Dann taucht Axel, der Freund von Silke und
Chef der Popgruppe, auf und behauptet, Zeuge des Vorfalls gewesen zu sein. Sein Schweigen sollen ihm die Veltins mit ihrem
Ersparten bezahlen. Doch plötzlich nimmt die Geschichte eine unerwartete Wende ... Spannend und gut gebauter
Psycho-Krimi, in dem die Musik eine wichtige Rolle spielt.
Foto/DGF/ 86'
01.00 Uhr
Mankells Wallander - Das Schmetterling-Tattoo
(SAKNADEN)
Fernsehfilm Schweden/Deutschland 2013
Personen und Darsteller: Kurt Wallander (Krister Henriksson), Linda Wallander (Charlotta Jonsson), Bea Malena Engsström,
Nyberg (Mats Bergman), Jenny (Elisabeth Carlsson), Johan Hermansson (Henrik Norlén), Bosse Herlitz (Johan Hedenberg),
Tigran Perski (Mitcho Batalov), Corina (Danica Curcic) u. a.
Musik: Fläskkvartetten
Kamera: John O. Olsson
Buch: Malin Lagerlöf
Regie: Agneta Fagerström-Olsson
[kurz]
Der Fund einer Frauenleiche schockiert selbst den abgebrühten Kurt Wallander. Die junge Osteuropäerin wurde von einem
Menschenhändler ins Land gebracht und zur Prostitution gezwungen. Das Geld, das sie vor ihrem Tod an ihre moldawischen
Verwandten überwies, stammt offenbar von einem Freier, der sie ihrem Zuhälter abkaufte. Ist die Unglückliche dabei ihrem
Mörder in die Hände gefallen?
[lang]
Seine Aussetzer und seine Vergesslichkeit nehmen zu, weshalb Wallander sich heimlich neurologisch untersuchen lässt. Die
Gedächtnislücken könnten ein Stress-Symptom sein, die Ärztin rät ihm zu einer Auszeit, doch der Fund einer zerstückelten
Frauenleiche lässt Wallander keine Ruhe. Es handelt sich um die Überreste der jungen Prostituierten Nadia aus Moldawien.
Die Spur führt zu dem mutmaßlichen Menschenhändler Tigran Perski, der junge Osteuropäerinnen mit dem Versprechen einer
Modelkarriere ködert. Da dem ausgekochten Ganoven nichts nachzuweisen ist, reist der Kommissar spontan nach Moldawien,
um mit den Angehörigen des Opfers zu sprechen. In einem regen E-Mail-Verkehr mit ihrer Schwester berichtete Nadia von
einem glücklichen Leben in Schweden. Vor ihrem Tod hat sie sogar eine größere Geldsumme in die Heimat überwiesen.
Wieder zurück in Ystad, findet Wallander jedoch ganz andere Hinweise: Nadia wurde von einem Freier so sehr gequält, dass
sie sich medizinisch behandeln lassen musste. Der idealistische Arzt Bosse Herlitz, der im Frauenhaus Gewaltopfer
unentgeltlich behandelt, kann sich merkwürdigerweise nicht an Nadia erinnern. Wallander fühlt dem Menschenfreund Dr.
Herlitz auf den Zahn, worauf dieser sich bei Polizeichef Mattson beschwert. Nach Abschluss der gerichtsmedizinischen
Untersuchung stellt sich heraus, dass Nadia im neunten Monat schwanger war. Von ihrem Kind fehlt aber jede Spur.
Wallander kommt ein furchtbarer Verdacht.
In diesem Fall wird Wallander mit dem traurigen Schicksal gnadenlos ausgebeuteter Osteuropäerinnen
32
17. Woche
Montag, 21. April 2014
konfrontiert. Erschüttert muss der Kommissar zur Kenntnis nehmen, dass Gutmenschen und Sozialarbeiter zuweilen
skrupelloser sind als Menschenhändler und Zuhälter.
4:3/ 45'
02.25 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Die blutige Skulptur
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 10, Folge 211
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Sue Mitchell (Loretta Swit), Lt. Artie Gelber (Herb Edelman),
Bert Lown (David Ackroyd), Francis (Lee Purcell), Dr. Swope (Kristoffer Tabori), Mrs. Sondra Arthur (Diane Salinger),
Philip Jovey (Edward Hibbert), Mark Mitchell (Taylor Nichols), Teddy Grace (Denise Gentile) u. a.
Buch: Donald Ross
Regie: Vince McEveety
[kurz]
Eine gute Freundin von Jessica, die über Nacht reich geworden ist, muss feststellen, dass sie niemandem trauen kann.
[lang]
Jessica besucht gerade eine Kunstgalerie in Manhattan, als sie zufällig eine alte Bekannte trifft. Sue Mitchell war früher
Kellnerin in Cabot Cove, aber nachdem sie zehn Millionen Dollar in einem Preisausschreiben gewonnen hat, hat sich ihr
Leben um 180 Grad gedreht und sie arbeitet jetzt als Bildhauerin. Der Reichtum hat jedoch auch Schattenseiten, denn Sue
muss feststellen, dass sie von ihrem Bruder und dessen Freundin finanziell schamlos ausgenutzt wird.
Als ein Bild von einer Auktion verschwindet und der Galeriebesitzer ermordet aufgefunden wird, gerät besagter Bruder unter
Mordverdacht. Aber Jessica glaubt an seine Unschuld. Während sie den Fall aufklärt, sorgt sie gleichzeitig dafür, dass einige
Scharlatane in der New Yorker Kunstszene auffliegen.
4:3/ 45'
03.10 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Das Todesspiel
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 10, Folge 215
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Floyd Larkin (Peter Donat), Maude Gillis (Kate Mulgrew), Al
Terwilliger (Michael Tolan), Bill Maguire (Martin Milner), Ernie Fishman (Andrew Lauer), Thornton Brewer (Joe Fabiani),
Tina Poulos (Mimi Kuzyk), Clint Hallowell (Harley Venton), Meredith Peckham (Michele Lamar Richards), Gloria (Felicia
Lansbury) u. a.
Buch: Bruce Lansbury
Regie: Jerry Jameson
[kurz]
Jessica setzt sich dafür ein, dass ein altes New Yorker Kaufhaus als Kulturdenkmal erhalten wird. Doch dann werden zwei
Menschen ermordet und Jessica muss wieder einmal Detektivarbeit leisten.
[lang]
Eigentlich sollte das alte und berühmte New Yorker Larkin-Kaufhaus an das Museum für Kulturelle Geschichte verkauft
werden. Aber einige Tage vor dem angestrebten Verkaufstermin bekommt der Besitzer, Floyd Larkin, ein
Übernahme-Angebot einer großen Warenhaus-Kette, das er nicht ablehnen kann. Jessica, die selbst im Vorstand des Museums
ist, erfährt davon erst, als sie Larkin einen Besuch abstattet, um die Übergabe an das Museum in trockene Tücher zu bringen.
33
17. Woche
Montag, 21. April 2014
Als der Chef-Buchhalter der Warenhauskette in der Sportabteilung des Larkin-Kaufhauses mit einem Pfeil getötet und ein
guter Freund von Jessica für die Tat verhaftet wird, macht sie sich auf die Suche nach der Wahrheit.
4:3/mono/ 25'
03.55 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
21.04.1989
28'
04.20 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Very British - Gärtnerglück und Gartenlust
Film von Horst Mager
27'
04.50 Uhr
Die rbb Reporter - Käsekuchen - Ein Stück vom Glück
Film von Ulrike Licht
(Erstsendung: 21.04.14/rbb)
/ 29'
05.15 Uhr
Klingende Oster-Glocken
Geschichten aus Berlin und Brandenburg
Film von Margarethe Steinhausen
(Erstsendung: 30.03.13/rbb)
15'
05.44 Uhr
Potsdam erwacht
34
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
30'
06.00 Uhr
KLARTEXT
Das Politik-Magazin
Moderation: Astrid Frohloff
(Erstsendung: 16.04.14/rbb)
26'
06.30 Uhr
HEIMATJOURNAL
Heute aus Berlin
Moderation: Ulli Zelle
(Erstsendung: 19.04.14/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 17.04.14/3sat)
SWR/ 15'
07.30 Uhr
WissensZeit
Das Kelten-Experiment
Wer waren die Kelten?
Folge 1
(Erstsendung: 18.09.12/SWR)
SWR/ 15'
07.45 Uhr
WissensZeit
Das Kelten-Experiment
Wie kämpften die Kelten?
Folge 2
(Erstsendung: 18.09.12/SWR)
/ 28'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 21.04.14/rbb)
/ 28'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 21.04.14/rbb)
35
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
Foto/HD/ 45'
09.00 Uhr
Köche und Moor
Unterwegs mit Sternekoch Kolja Kleeberg
(Erstsendung: 20.04.14/rbb)
5'
09.45 Uhr
Landschleicher
/SWR/ 43'
09.50 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
(Erstsendung: 17.04.14/ARD 1.)
/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1707
/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1967
/MDR/ 45'
12.15 Uhr
In aller Freundschaft
Anfang oder Ende?
Fernsehserie Deutschland 2007
Folge 376
Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilman
(Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski
(Udo Schenk), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano
(Thomas Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Luise Brenner (Monika Lennartz)
u. a.
Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia
Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand
Buch: Stephan Wuschansky
Regie: Richard Engel
[kurz]
36
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
Luise Brenner, begleitet von ihrem Sohn Hans-Peter, wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Patientin leidet schon seit
Jahren unter Arthritis. Nun wird infolgedessen eine Herzbeutelentzündung diagnostiziert. Doktor Roland Heilmann übernimmt
die Behandlung. Brenner, arbeitsloser Krankenpfleger, kümmert sich rührend um seine Mutter - zuweilen aber auch sehr
übertrieben.
[lang]
Luise Brenner, begleitet von ihrem Sohn Hans-Peter, wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Patientin leidet schon seit
Jahren unter Arthritis. Nun wird infolgedessen eine Herzbeutelentzündung diagnostiziert. Doktor Roland Heilmann übernimmt
die Behandlung. Brenner, arbeitsloser Krankenpfleger, kümmert sich rührend um seine Mutter - zuweilen aber auch sehr
übertrieben. Da er über das Wissen eines abgebrochenen Medizinstudiums verfügt, ist er gegenüber den Ärzten schnell mit
einem guten Rat zur Stelle, worüber vor allem der Chefarzt nicht glücklich ist. Oberschwester Ingrid hingegen ist von Brenner
sehr angetan. Da auf der Station gerade Personalnot herrscht, redet sie ihm zu, sich bei der Verwaltungschefin als
Krankenpfleger zu bewerben. Brenners Arbeitslosigkeit kommt aber nicht von ungefähr: Immer wenn es seiner Mutter
besonders schlecht ging, hat er seinen Job geschmissen, um sie pflegen zu können. Und gerade jetzt scheint sie ihn wieder
besonders dringend zu brauchen. Andererseits wird es für ihn immer schwieriger, eine vernünftige Arbeit zu finden.
Schließlich ringt Brenner sich durch, sich auf die freie Stelle zu bewerben. Er bekommt sie. Seine Mutter freut sich sehr. Nun
verschlechtert sich ihr Zustand allerdings, woraufhin der Sohn die neue Stelle sofort wieder kündigt. Seine Mutter ist außer
sich. Sie will nicht verantwortlich sein, dass Hans-Peter auf die vielleicht letzte Chance verzichtet.
Doktor Philipp Brentano war für drei Tage auf einem Kongress. Als er nach Hause kommt, verhält er sich merkwürdig: Er will
Arzu aus dem Weg gehen. Die ist äußerst irritiert, lässt sich aber von Schwester Yvonne beruhigen. Doch dann der Schock!
Philipp gesteht, Arzu mit Nora, einer ehemaligen Famulantin der Sachsenklink, betrogen zu haben - und erfährt im Gegenzug,
dass seine Frau schwanger ist. Im ersten Affekt will Arzu die Trennung. Philipp kämpft verzweifelt um die Ehe.
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
4:3/ 25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2011
Staffel 6, Folge 235
4:3/ 45'
13.30 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Ein Tropfen genügt
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 12, Folge 244
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Emily Boussard (Elizabeth Ashley), Yvette Dauphin (Olivia
Cole), Priscilla Dauphin (Ann Marie Johnson), Lt. Alec Tibideaux (G.W. Bailey), Brent Renwick (Mitchell Ryan), Frank
Roussel (Robert Forster), Tom McCray (Brian McNamara) u. a.
Buch: Cynthia Deming, William Royce
Regie: Vince McEveety
[kurz]
In New Orleans ereignet sich eine Mordserie, die scheinbar mit Voodoo zu tun hat und deren wahre Hintergründe erst Jessica
aufdecken kann.
[lang]
37
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
Kurz bevor Jessica in New Orleans eintrifft, wird ein örtlicher Journalist, der ihr bei Recherchen zu einem neuen Roman helfen
wollte, mit einer Machete ermordet. Das ist bereits der vierte Mord in drei Monaten, der scheinbar in einem Bezug zum
Voodookult steht. Jessica wird von ihrer alten Freundin Emily Broussard willkommen geheißen, die einer einstmals mächtigen
lokalen Familie entstammt. Ihr Ehemann Brent Renwyck ist gerade im Begriff, einen Jazzclub zu eröffnen, in den er heimlich
sowohl ein Teil von Emilys Familienerbschaft gesteckt hat als auch Kredite eines Geldwäschers. Als Emily eine Buchprüfung
veranlasst, drohen Brents Machenschaften aufzufliegen. Er will reinen Tisch machen, kann damit einen weiteren Mord aber
nicht verhindern. Obwohl gleich mehrere Verdächtige als Täter in Frage kommen, findet Jessica schließlich heraus, wer und
was wirklich hinter den mysteriösen Morden steckt.
WDR/ 59'
14.15 Uhr
Planet Wissen
Alkohol - Die Lust am Rausch
(Erstsendung: 22.02.13/WDR)
4:3/MDR/ 45'
15.15 Uhr
Bilderbuch Deutschland
Dresden
Film von Birgit von Gagern
[kurz]
Die sächsische Hauptstadt hat für den Kulturbeflissenen viel zu bieten. Ob Frauenkirche, Zwinger, Semperoper oder Goldener
Reiter - oder die neue Attraktion, die Gläserne Manufaktur. Sie alle sind bekannte Wahrzeichen dieser Stadt und immer wieder
im Blickpunkt der Kameras gewesen.
[lang]
Die sächsische Hauptstadt hat für den Kulturbeflissenen viel zu bieten. Ob Frauenkirche, Zwinger, Semperoper oder Goldener
Reiter - oder die neue Attraktion, die Gläserne Manufaktur. Sie alle sind bekannte Wahrzeichen dieser Stadt und immer wieder
im Blickpunkt der Kameras gewesen. Natürlich werden sie auch im „Bilderbuch Deutschland“ zu sehen sein, aber eher am
Rande. Der Film sucht nach dem weniger Bekannten und stellt die Menschen vor, die mit aber auch neben dem Historischen
leben. So stellt „Bilderbuch Deutschland“ eine Gruppe von Marathonläufern vor, die nicht immer den geraden Weg, sondern
manchmal eine Abkürzung nimmt und durch die Elbe schwimmt, um ihr Ziel zu erreichen. Der Film führt in den Hafen zu
einem Elbekahn, der von ABM-Kräften renoviert und wohl zu Deutschlands schönstem Milchladen wird: Pfunds Molkerei. Im
Vorort Hellerau zeigt Frau Stubenrauch ihr vom Großvater ererbtes Häuschen und man erfährt, wie man hier wohnte, als die
Gartenstadt Hellerau und mit seinem Festspielhaus der Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde war. Was wäre ein Film über
Dresden ohne die Künstler? „Bilderbuch Deutschland“ stellt zwei Junge Maler vor, die sich auf ganz unterschiedliche Weise
von der Stadt inspirieren lassen. Und vielleicht werden sie einst ihre Bilder im einzigartigen historischen Lichtdruckverfahren
des Dresdner Druckhauses vervielfältigen lassen. Ein Bummel durch die Kneipen der Neustadt beschließt die Reise durch das
sächsische Elbflorenz.
(Erstsendung: 21.09.03/ARD 1.)
5'
16.00 Uhr
rbb AKTUELL
45'
16.05 Uhr
38
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
Der Berlin-Brandenburg Check
Das Havelland
[kurz]
Wie lebt es sich in Berlin und Brandenburg? Der Berlin-Brandenburg Check testet auf unterhaltsame und informative Weise
die Lebensqualität in Berliner Bezirken und Brandenburger Landkreisen. Heute wird das Havelland getestet: Wo kann man
sein Geld verdienen? Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung? Was hat das Havelland außer unberührter Natur noch
zu bieten?
[lang]
Wie lebt es sich in Berlin und Brandenburg? Wie hoch sind die Mieten? Wo kann man sein Geld verdienen? In welchem
Landkreis gibt es die meisten Autos pro Einwohner und welche Region ist Spitzenreiter bei den Hundehaltern? Der
Berlin-Brandenburg Check testet auf unterhaltsame und informative Weise die Lebensqualität in Berliner Bezirken und
Brandenburger Landkreisen. Dabei kann man die Regionen zu gleich in ihrer Vielfalt, Schönheit und Widersprüchlichkeit
kennen lernen.
Getestet wird in der Folge 4 das Havelland: Wo gibt es Jobs – wie weit muss man zur Arbeit fahren, wie wohnt man hier und
wie steht es um die gesundheitliche Versorgung? Gibt es originelle Freizeitangebote? Familie Kersten lebt mit ihren
vierjährigen Zwillingen in Falkensee. Das Paar arbeitet außerhalb. Normalerweise fährt Stephan Kersten mit dem Auto nach
Berlin zur Arbeit – für den RBB testet der Autofahrer die öffentlichen Verkehrsmittel, während seine Frau Yvette für die
Fahrt nach Gatow das Auto nutzt. Warum lebt die Familie am Stadtrand von Berlin, im so genannten Speckgürtel – was hält
sie in der Gegend? Was gefällt ihnen an Falkensee, mit welchen Einschränkungen müssen sie sich arrangieren? Dr. Gero
Tanner hat sich nach seinem Studium in Magdeburg in seinem Geburtsort Rhinow als Hausarzt niedergelassen. Dennoch fiel
ihm der Anfang schwer. Inzwischen ist der kleine Ort im Nordwesten des Havellandes eine wirkliche Heimat für ihn. Auch
sein 78jähriger Vater und die Mutter arbeiten in der Praxis mit – als Sprechstundenhilfe. Aber wie sieht die Zukunft für seinen
19jährigen Sohn aus? Die 43jährige Michaela Budzinski hat in ihrer Nähe kaum Ärzte, aber deshalb würde sie nicht
wegziehen. Die Chefin der Qualitätssicherung in der Havelländischen Zink-druckguss GmbH in Premnitz lebt mit ihrer
Familie in Rathenow, in einem großen Einfamilienhaus mitten in der Stadt. Ihre 20jährige Tochter hat in diesem Jahr ihr
Abitur gemacht, mit 1,0, besser geht’s nicht. Welche Pläne hat sie? Wird sie in der Region bleiben? Paul Domöhl lebt im
kleinen Dörfchen Buschow – ungefähr auf halber Strecke zwischen Nauen und Rathenow. Als Rentner führt er ein
bescheidenes Leben – das Geld reicht gerade so für das Nötigste. Am liebsten hält er sich in seinem großen Garten auf –
zwischen Pflanzen aus aller Welt. In den letzten Jahren ist die Arbeitslosigkeit im Havelland sehr zurückgegangen. Die
rbb-Teams wollen wissen, woran das liegt und erfahren auf ihrer Reise kreuz und quer durch den Landkreis auch, dass in
Rathenow Brillen das erste Mal industriell gefertigt wurden und Otto von Lilienthal sein Fluggerät am Gollberg erprobte.
(Erstsendung: 05.09.12/rbb)
7'
16.50 Uhr
kurz vor 5
Verbraucher
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
/SWR/ 48'
17.05 Uhr
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Abenteuer Afrika
Staffel 2, Folge 67
39
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
[kurz]
Jeden Freitag kommen neue Volontäre auf Harnas an. Heute ist eine „alte Bekannte“ dabei. Jessica war vor zwei Jahren schon
einmal hier und kennt sich aus. Im Farmzentrum werden die freiwilligen Helfer empfangen - heute von Harnas-Mitarbeiterin
Bonnita. Während die Neuen sich in Ruhe eingewöhnen, ist an anderer Stelle das Abenteuer schon im vollen Gange.
[lang]
Jeden Freitag kommen neue Volontäre auf Harnas an. Heute ist eine „alte Bekannte“ dabei. Jessica war vor zwei Jahren schon
einmal hier und kennt sich aus. Im Farmzentrum werden die freiwilligen Helfer empfangen - heute von Harnas-Mitarbeiterin
Bonnita. Während die Neuen sich in Ruhe eingewöhnen, ist an anderer Stelle das Abenteuer schon im vollen Gange.
Iggy und seine Helfer fangen heute ausgebüxte Krokodilkinder ein. Volontär Amadeus soll eines der Krokodile einfangen.
Weil ihm das Angst macht, muss eine Kollegin übernehmen, die sich mit so etwas auskennt: Volontärin Elisabeth. Mit
Krokodilen hat sie Erfahrung - durch einen früheren Aufenthalt auf einer Farm in Ghana. Ob ihr das helfen wird?
In der Lifeline, der riesigen Auswilderungszone von Harnas, ist eine andere Gruppe unterwegs, um nach Raubkatzen zu
suchen. Die Geparde sollen heute gegen Zecken behandelt werden. Als erster bekommt Gepard Max das Mittel aufs Fell.
Gepard Moritz ist eigentlich der freundlichere der beiden Brüder, aber den Mann mit dem Anti-Zecken-Mittel lässt er nicht so
leicht an sich heran. Nachdem auch Moritz die Behandlung überstanden hat, macht das Team sich auf die Suche nach einer
weiteren Raubkatze - Gepardin Pride, der Star von Harnas. Pride wurde vor drei Jahren in der Lifeline ausgewildert. Sie jagt
selbständig und zieht mittlerweile zwei Kinder groß.
Ein paar Kilometer weiter sieht es nicht so gut aus. Ein Löwe ist krank. Der siebenjährige Sian ist eine Handaufzucht und
normalerweise sehr neugierig, wenn Volontäre zu Besuch kommen. Aber nicht heute. Der Tierarzt Dr. Kallie wird demnächst
aus Gobabis kommen. Er kennt Sian seit er klein war. Hoffentlich hält der Löwe bis dahin durch.
(Erstsendung: 25.10.13/ARD 1.)
/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Der kleine König: Klebrige Ostern
27'
18.00 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.25 Uhr
rbb wetter
HD/ 56'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.25 Uhr
rbb wetter
40
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
Berlin:
/ 28'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
/ 28'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
20.15 Uhr
Foto// 45'
Mein Deutschland
Geteilte Heimat
Dreiteiliger Film von Jan Peter und Yuri Winterberg
Folge 1
[kurz]
Wie wurden wir Deutschen, wer wir sind? Die dreiteilige Dokumentation „Mein Deutschland“ widmet sich dem „Nachdenken
über Deutschland“, von der doppelten Staatsgründung 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990.
[lang]
Wie wurden wir Deutschen, wer wir sind? Die dreiteilige Dokumentation „Mein Deutschland“ widmet sich dem „Nachdenken
über Deutschland“, von der doppelten Staatsgründung 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990. „Mein Deutschland“ bittet 60
Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit Deutschland und dem Begriff Heimat
verbinden. Die so Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik
entscheidend mitgeprägt. Von Helmut Schmidt und Angela Merkel über Alice Schwarzer und Günther Jauch bis zu Campino
und Annett Louisan - die Liste derer, die sich offen einem Gespräch stellen, ist eindrucksvoll. Noch eindrucksvoller ist das,
was sie erlebt haben und zu erzählen wissen. Wie sie das Ende des Krieges, die Teilung des Landes und den Mauerfall
empfunden haben und wie sie ihre Alltagssituationen mit den historischen Ereignissen verbinden. „Mein Deutschland“ führt
auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschland.
Teil 1 widmet sich den Jahren 1949 bis 1961, vor dem Hintergrund der Herausbildung zweier deutscher Staaten und zweier
unterschiedlicher Wege, um die Folgen von Krieg und Nachkriegszeit zu überwinden.
(Erstsendung: 04.05.09/ARD 1.)
Foto/ 45'
21.00 Uhr
Mein Deutschland
Fremde Nachbarn
Dreiteiliger Film von Jan Peter und Yuri Winterberg
Folge 2
[kurz]
41
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
„Mein Deutschland“ führt auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschland. Teil 2 schlägt einen
zeitgeschichtlichen Bogen vom Mauerbau 1961 bis zum Beginn der 70er Jahre. Die Deutschen in Ost und West werden
einander fremder, finden sich mit der Teilung als einem unabänderlichen Schicksal ab.
[lang]
„Mein Deutschland“ führt auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschland. Teil 2 schlägt einen
zeitgeschichtlichen Bogen vom Mauerbau 1961 bis zum Beginn der 70er Jahre. Die Deutschen in Ost und West werden
einander fremder, finden sich mit der Teilung als einem unabänderlichen Schicksal ab. Die Schauspielerin Katharina Thalbach
erlebt im Alter von sechs Jahren den Mauerbau als persönliche Tragödie; die in Ost- wie in Westberlin lebende Familie wurde
scheinbar für immer auseinandergerissen. Nach dem Mauerbau versiegt der Zustrom der Arbeitskräfte aus der DDR in die
Bundesrepublik. An ihre Stelle treten die Gastarbeiter. Einer von ihnen ist der Vater der deutsch-türkischen Schauspielerin und
Schriftstellerin Renan Demirkan. Vater und Tochter erinnern sich gemeinsam an ihr Bedürfnis nach Integration und die
Schwierigkeiten der Deutschen im Umgang mit ihnen. Der Franzose Pierre Brice und der Jugoslawe Gojko Mitić verkörpern
dagegen den Typ des Ausländers, wie ihn die Deutschen lieben. Als „Winnetou“ im Westen bzw. als Oberhäuptling in den
DDR-Indianerfilmen werden sie zu den größten Idolen der 60er Jahre. Mit deutscher Symbolik und deutscher Musik tun sich
dagegen viele schwer. Weil er alte Volks- und Soldatenlieder singt und offensiv mit den Farben Schwarz-Rot-Gold wirbt,
gerät der Sänger Heino unter Naziverdacht. Die Nazis sind in Wirklichkeit ganz andere, und sie leben mitten in der
Gesellschaft. Ihnen sagt die Publizistin Beate Klarsfeld den Kampf an. Sie ohrfeigt den Bundeskanzler wegen dessen
NSDAP-Vergangenheit und wird als „Nazijägerin“ berühmt. Prominente wie Franz Beckenbauer, Alice Schwarzer oder
Hans-Dietrich Genscher erinnern sich an deutsch-deutsche Sportduelle ebenso wie an die Turbulenzen von sexueller
Revolution und Studentenrevolte.
(Erstsendung: 11.05.09/ARD 1.)
/ 30'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
30'
22.15 Uhr
THADEUSZ
Talk mit Jörg Thadeusz
Foto/ 45'
22.45 Uhr
Mein Deutschland
Risse in der Mauer
Dreiteiliger Film von Jan Peter und Yuri Winterberg
Folge 3
[kurz]
„Mein Deutschland“ führt auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschland. Teil 3 dokumentiert die Zeit
zwischen Olympiaboykott und Raketenstationierung Anfang der 80er Jahre auf der einen, dem Mauerfall auf der anderen
Seite.
[lang]
„Mein Deutschland“ führt auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschland. Teil 3 dokumentiert die Zeit
zwischen Olympiaboykott und Raketenstationierung Anfang der 80er Jahre auf der einen, dem Mauerfall auf der anderen
Seite. Innerhalb eines Jahrzehnts werden die vermeintlich undurchdringlichen Grenzen nach und nach durchlässig. Die
Hochsprunglegende Ulrike Meyfarth verdeutlicht, wie die Sportler 1980 in Moskau sowie 1984 in Los Angeles zu Geiseln des
Kalten Krieges werden. Enie van de Meiklokjes, heute ein schriller TV-Star, erinnert sich an die behüteten
42
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
Kindergartenjahre in der sozialistischen DDR. Der Schauspieler Bernd-Michael Lade, bekannt als langjähriger
„Tatort“-Kommissar, lehnt sich dagegen als jugendlicher Punk gegen Heuchelei und gesellschaftliche Erstarrung in der DDR
auf. Doch auch der Westen ist in einer Krise. Unerbittlich zerrt der Undercover-Journalist Günter Wallraff Missstände in der
Bundesrepublik ans Licht der Öffentlichkeit, zeigt in seiner berühmtesten Rolle als „Türke Ali“, unter welch
menschenverachtenden Umständen Gastarbeiter ausgebeutet werden. 1987 unternimmt der US-Diplomat John Kornblum
gemeinsam mit Präsident Reagan einen spektakulären Vorstoß, die deutsche Teilung zu beenden. Noch werden sie von den
Ost- wie Westdeutschen als Illusionäre kritisiert. Die in der DDR aufgewachsene Annett Louisan steht für eine Generation,
denen der Mauerfall zwei Jahre später ungeahnte Chancen gebracht hat. Sie absolviert ein Kunststudium in Hamburg und wird
heute als Sängerin gefeiert, deren Herkunft keine Rolle mehr spielt.
Zeitzeugen wie Campino, Angela Merkel oder Michael Mittermeier antworten auf die Frage, was wohl das erfolgreichste Buch
der deutschen Nachkriegszeit ist, und schildern vor allem in bewegenden Worten, wie sie den großen Tag erlebt haben, an dem
die Mauer fiel.
(Erstsendung: 18.05.09/ARD 1.)
Foto/ 45'
23.30 Uhr
Der Anfang vom Ende
Die letzten Kommunalwahlen in der DDR
Film von Bernd Fischer und Steffen Lüddemann
[kurz]
Wahlen in der DDR waren immer absurde Ereignisse. Das Wahlergebnis stand schon vorher fest: fast 100% Zustimmung für
die „Kandidaten der Nationalen Front“. Die DDR-Bürger sprachen abschätzig vom „Zettel falten“. Dass die Ereignisse
manipuliert waren, ahnte man, beweisen konnte man es allerdings nicht. Im Frühjahr 1989 kommt alles anders.
[lang]
Wahlen in der DDR waren immer absurde Ereignisse. Das Wahlergebnis stand schon vorher fest: fast 100% Zustimmung für
die „Kandidaten der Nationalen Front“. Die DDR-Bürger sprachen abschätzig vom „Zettel falten“. Dass die Ereignisse
manipuliert waren, ahnte man, beweisen konnte man es allerdings nicht. Im Frühjahr 1989 kommt alles anders.
Oppositionsgruppen planen die flächendeckende Kontrolle der Stimmauszählungen. Sie haben kein geringeres Ziel, als die
SED des Wahlbetrugs zu überführen. Eine mutige und logistisch schwierige Aktion. Denn die Staatssicherheit ist
allgegenwärtig, und mit den damals dürftigen Kommunikationsmitteln ist ein koordiniertes Vorgehen höchst schwierig. Doch
die meist jungen Leute aus Berlin, Leipzig und vielen anderen Städten haben Erfolg: Als Egon Krenz, der Wahlleiter, am
Abend des 7. Mai 1989 die Ergebnisse verkündet, wieder fast 100%, wird die Wahlfälschung offensichtlich. Die Staatspartei
verliert ihr Gesicht und hat den letzten Rest ihrer Glaubwürdigkeit verspielt. Der Wahlbetrug löst Proteste in allen Städten der
DDR aus. Sie sind das Vorspiel für die großen Demonstrationen der friedlichen Revolution im Herbst 1989. Die gefälschten
Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 waren der Anfang vom Ende der DDR. Die spannende Dokumentation von Bernd Fischer
und Steffen Lüddemann zeichnet minutiös die dramatischen Ereignisse um den 7. Mai 1989 nach.
(Erstsendung: 23.04.09/rbb)
4:3/ 45'
00.15 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Ein Tropfen genügt
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 12, Folge 244
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Emily Boussard (Elizabeth Ashley), Yvette Dauphin (Olivia
Cole), Priscilla Dauphin (Ann Marie Johnson), Lt. Alec Tibideaux (G.W. Bailey), Brent Renwick (Mitchell Ryan), Frank
Roussel (Robert Forster), Tom McCray (Brian McNamara) u. a.
43
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
Buch: Cynthia Deming, William Royce
Regie: Vince McEveety
30'
01.00 Uhr
THADEUSZ
Talk mit Jörg Thadeusz
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
4:3/mono/ 25'
01.30 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
22.04.1989
/ 28'
01.55 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
/ 28'
02.25 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
HD/ 56'
02.55 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
27'
03.50 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
30'
04.50 Uhr
KLARTEXT
Das Politik-Magazin
Moderation: Astrid Frohloff
(Erstsendung: 16.04.14/rbb)
44
17. Woche
Dienstag, 22. April 2014
40'
05.20 Uhr
Potsdam erwacht
45
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
30'
06.00 Uhr
Landschleicher extra
Ausflüge in die Mark Brandenburg
Moderation: Gerald Meyer
(Erstsendung: 18.04.14/rbb)
30'
06.30 Uhr
THADEUSZ
Talk mit Jörg Thadeusz
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 22.04.14/3sat)
SWR/ 15'
07.30 Uhr
WissensZeit
Das Kelten-Experiment
Wie lebten die Kelten?
Folge 3
(Erstsendung: 25.09.12/SWR)
4:3/mono/SWR/ 15'
07.45 Uhr
WissensZeit
Bäuerliches Leben im Mittelalter
(Erstsendung: 05.12.06/SWR)
/ 28'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
/ 28'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
46
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
HD/ 56'
09.00 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 22.04.14/rbb)
/SWR/ 43'
09.55 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
(Erstsendung: 22.04.14/ARD 1.)
/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1708
/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1968
/MDR/ 45'
12.15 Uhr
In aller Freundschaft
Übermut tut selten gut
Fernsehserie Deutschland 2008
Folge 377
Personen und Darsteller: Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann
(Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Charlotte Gauss (Ursula
Karusseit), Otto Stein (Rolf Becker), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Wieland Hagen (Veit Stübner), Harald
Meerholm (Matthias Brenner), Johanna Auerbach (Maxime Foerste), Alexander Krause (Peter Nottmeier) u. a.
Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia
Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand
Buch: Ina Lucia, Axel Hildebrand
Regie: Richard Engel
[kurz]
Der lebenslustige Harald Meerholm arbeitet bei seinem Freund Wieland Hagen als Eisverkäufer. Als bei Harald ein
Knochentumor festgestellt wird, verschweigt er die Diagnose gegenüber Wieland. Harald ist am Boden zerstört, als er erfährt,
dass er nach einer Operation querschnittsgelähmt sein könnte.
[lang]
Der introvertierte Wieland Hagen und der extrovertierte, lebenslustige Harald Meerholm sind Freunde seit ihrer Kindheit.
Harald hat in der Werbebranche gearbeitet, ist aber überall angeeckt, weil er sehr unzuverlässig war. Wieland, Besitzer eines
Eiswagens, gewährt Harald „Gnadenbrot“ als Eisverkäufer. Doch zu Wielands Leidwesen spielt sich Harald im Eiswagen als
Werbegenie auf und legt auf Zuverlässigkeit nicht
47
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
den geringsten Wert. Nach einem Zusammenbruch wird bei Harald ein Knochentumor festgestellt. Doch er nimmt auch diese
Diagnose nicht ernst und verschweigt sie Wieland. Als Haralds kleine „Notlüge“ auffliegt, entlässt Wieland ihn. Die besten
Freunde zerstreiten sich. Als Harald erfährt, dass er nach der nötigen Operation möglicherweise bald querschnittsgelähmt sein
wird, ist der lebenslustige Mann am Boden zerstört. Zwar versöhnt er sich wenig später mit Wieland, doch angesichts eines
Lebens im Rollstuhl hat er seinen Lebenswillen verloren.
Pfleger Hans-Peter Brenner beweist an seinem ersten Arbeitstag, wie gut er mit Patienten umgehen kann. Doch bei Schwester
Yvonne tritt er wieder in den Fettnapf. Seine Affinität zu den Ärzten könnte ein Problem werden. Charlotte Gauss und Otto
Stein machen einen Campingausflug. Während sie denkt, Otto würde endlich „zur Sache“ kommen, will er ihr nur den Ort
zeigen, an dem er sich eine Hütte bauen will. Als dann noch der nervtötende Wanderer Krause auftaucht, scheint der Ausflug
endgültig ein Misserfolg zu werden.
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
4:3/ 25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2011
Staffel 6, Folge 236
4:3/ 45'
13.30 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Tödliche Injektionen
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 12, Folge 245
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dr. Seth Hazlitt (William Windom), Sheriff Mort Metzger (Ron
Masak), Deputy Andy Broom (Louis Herthum), Maggie Saunders (Audra Lindley), Serena Haynes (Elizabeth Wilson), Eddie
Saunders (Zeljko Ivanek), Justin Haynes (William Converse-Roberts) u. a.
Buch: Robert Van Scoyk
Regie: Anthony Shaw
[kurz]
Als zwei Menschen sterben, die von derselben Pflegerin zuhause betreut wurden, beginnt Jessica zu ermitteln.
[lang]
Kurz nachdem Dr. Seth Hazlitt veranlasst hat, dass der bettlägerige Horace Biggs von der jungen Pflegerin Lila Nolan betreut
wird, ist der alte Mann tot. Seine Tochter verdächtigt die Pflegerin, ihn vergiftet zu haben. Infolge einer schweren Krankheit ist
derweil auch die ehemalige Schuldirektorin Maggie Saunders an ihr Bett gefesselt. Sie freut sich sehr, ihre alte Freundin
Jessica wieder zu sehen, die nach Cabot Cove zurückgekehrt ist, um Maggie aufzumuntern. Jessica ist überrascht, in Maggies
Haus Lila zu treffen, die sie seit deren Kindheit kennt und die von Seth dazu überredet wurde, Maggie rund um die Uhr zu
pflegen. Jessica will Lila von dem Verdacht befreien, für Horace’ Tod verantwortlich zu sein. Doch bevor Jessica Licht ins
Dunkel bringen kann, finden sich weitere Verdachtsmomente gegen Lila. Und noch jemand muss sterben.
WDR/ 59'
14.15 Uhr
48
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
Planet Wissen
Balian Buschbaum - Früher war ich eine Frau
(Erstsendung: 12.07.13/WDR)
WDR/ 45'
15.15 Uhr
Ins heiße Herz Afrikas - Entdeckungsreise auf dem Niger
Jenseits von Timbuktu
Film von Werner Zeppenfeld
Folge 2
(Erstsendung: 05.04.10/WDR)
5'
16.00 Uhr
rbb AKTUELL
45'
16.05 Uhr
Der Berlin-Brandenburg Check
Friedrichshain-Kreuzberg
[kurz]
Der Berlin-Brandenburg Check testet auf unterhaltsame Weise die Lebensqualität in Berliner Bezirken und Brandenburger
Landkreisen. Das rbb-Team ist im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg unterwegs. Der gilt als Szenebezirk, in dem
vor allem junge Leute und Partygänger leben, wird aber manchmal als etwas heruntergekommen wahrgenommen. Wie wohnt
es sich hier?
[lang]
Der Berlin-Brandenburg Check testet auf unterhaltsame Weise die Lebensqualität in Berliner Bezirken und Brandenburger
Landkreisen. Das rbb-Team ist im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg unterwegs. Die Gegend gilt als Szenebezirk
mit jungen Leuten und Partygängern - wird aber mitunter auch als heruntergekommen wahrgenommen.
Fast ein Drittel der rund 160.000 Einwohner sind Migranten, viele türkische Gastarbeiter und ihre Nachkommen. Wie wohnt
es sich hier? Welche Freizeitangebote gibt es? Ist Friedrichshain-Kreuzberg wirklich ein Stadtbezirk?
Der 29-jährige Friedrich Börner ist im Friedrichshain geboren, wohnt in der Kopernikusstraße und liebt sein Kaffeehaus
„Kuchenrausch“ um die Ecke in der Simon-Dach-Straße über alles. Die Umbrüche im Stadtbezirk sieht er kritisch. Die Straße
verkomme zur Partymeile und die „Ureinwohner“ fühlten sich manchmal wie im Zoo. Aber wegziehen käme nicht in Frage.
Friederike und Christian Anwander sind in Kreuzberg zu Hause. Christian hat in der Marheineke-Markthalle einen Stand für
spanische Feinkost, seine Frau verkauft in der Nähe Mode und Schmuck. In der Schule ihres Sohnes Julian wird
jahrgangsübergreifendes Lernen gefördert - viele Besserverdienende leben mittlerweile hier. Durch die steigenden Mieten
verändert sich der Kiez ständig, manche Wohnungen werden legal oder illegal an Berlin-Touristen vermietet, die es hier zu
Scharen gibt. Trotzdem lieben die Anwanders ihr Viertel. Dr. Hans-Jürgen Beselin wohnt seit 1953 im Hochhaus an der
Weberwiese im Friedrichshain in einer Dreizimmerwohnung. Er hat die Veränderungen im Umfeld der heutigen
Karl-Marx-Allee hautnah erlebt - über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg. Für den Berlin-Brandenburg Check testet er
die Verkehrsanbindungen in der Umgebung. Eigentlich wollte die gelernte Frisörin Nurgül Tuncer mal Tänzerin werden.
Diesen Traum erfüllt sie sich heute bei den Flying Steps, bei denen sie seit einem Jahr in ihrer Freizeit tanzt. Sie hat auch
schon mal in Charlottenburg gewohnt, zog aber wieder nach Kreuzberg zurück, wo sie heute in einem 16-stöckigen Hochhaus
wohnt. Sie fühlt sich wohl im Bezirk und geht dort sehr gern aus. Ihre Kinder besuchen die Fanny-Hensel-Grundschule. Dort
gibt es nur acht deutsche Schüler. Wie
49
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
gehen sie damit um?
Die Reporter erfahren bei ihren Begegnungen in Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg auch, dass das „Moviemento“ das älteste
Kino Deutschlands ist, das noch Filme zeigt. Außerdem steht das kleinste Haus Berlins in Kreuzberg.
(Erstsendung: 12.12.12/rbb)
7'
16.50 Uhr
kurz vor 5
Tiervermittlung
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
/SWR/ 48'
17.05 Uhr
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Abenteuer Afrika
Staffel 2, Folge 68
[kurz]
Völkerwanderung auf der Harnas-Wiese. Zwei Dutzend Volontäre und ein geheimnisvoller Käfig sind auf dem Weg zum
Farmparkplatz. Darin stecken Manguste Dimitri und sein Rudel. Harnaschefin Marieta gibt die kleinen Zebramangusten in
gute Hände:
[lang]
Völkerwanderung auf der Harnas-Wiese. Zwei Dutzend Volontäre und ein geheimnisvoller Käfig sind auf dem Weg zum
Farmparkplatz. Darin stecken Manguste Dimitri und sein Rudel. Harnaschefin Marieta gibt die kleinen Zebramangusten in
gute Hände: Auf Naua Naua leben Sohn Schalk und seine Frau Jo. 700 Kilometer muss Dimitri mit seinen Freunden dafür
allerdings nach Norden reisen.
Auf Naua Naua leben außerdem seit kurzem vier stattliche Breitmaulnashörner. Per Schwertransport wurden sie auf Harnas'
Partnerfarm gebracht. Mittlerweile haben sich die Kolosse gut auf der Tierschutzfarm eingelebt. Zwei von ihnen ziehen nun in
ein großes Gehege um. Nach 24 Stunden Fahrt kommen sie endlich an. Die Strapaze der langen Reise hat die Tiere sehr
aufgewühlt, trotz aller Umsicht und regelmäßiger Pausen. Am wichtigsten aber ist: Dieser Umzug ist geglückt!
Gegen halb acht geht auf Harnas die Sonne unter. Für die meisten ist die Arbeit von heute getan. Bis auf die nachtaktiven
Bewohner ziehen sich alle langsam zurück. Es gibt aber noch eine Pyjamaparty - mit den Baby-Pavianen. Volontärin Helena
ist eingeladen. Das „Sleepout“ - das Übernachten mit den jungen Affen - ist bei den Volontären sehr beliebt. Dann kann die
Party ja losgehen.
Jeden Donnerstag zerstreut sich ein Teil der Helfer von Harnas wieder in alle Winde, die Volontäre müssen untereinander und Harnas - Lebewohl sagen. Doch egal, wo die Heimreise hingeht: Etwas von der Magie dieses Ortes nimmt jeder mit nach
Hause. Bald ist Harnas nur noch Erinnerung - bis die meisten von ihnen wiederkommen!
(Erstsendung: 28.10.13/ARD 1.)
/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Lennart im Grummeltal: Herzschmerz
50
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
27'
18.00 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.25 Uhr
rbb wetter
HD/ 56'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.25 Uhr
rbb wetter
Berlin:
/ 28'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
/ 28'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
20.15 Uhr
Foto//WDR/ 45'
rbb Praxis
Vorsicht Operation!
Film von Meike Hemschemeier
Moderation: Raiko Thal
[kurz]
In keinem Land der Welt werden so viele künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt und so viele Herzkranzgefäße
aufgedehnt wie in Deutschland. Rückenoperationen werden hierzulande dreimal so häufig durchgeführt wie in England und
doppelt so häufig wie in Frankreich. Dabei sind viele Eingriffe nicht nur teuer, sondern auch unnötig - und manche sogar
schädlich.
[lang]
In keinem Land der Welt werden so viele künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt und so viele Herzkranzgefäße
aufgedehnt wie in Deutschland. Rückenoperationen werden hierzulande dreimal so häufig
51
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
durchgeführt wie in England und doppelt so häufig wie in Frankreich. Rund 15 Millionen stationäre Eingriffe haben die
Deutschen letztes Jahr hinter sich gebracht. Das tut weh. Den Patienten, aber auch den Krankenkassen, deren Ausgaben für
Operationen jedes Jahr einen neuen Rekordwert erreichen. Dabei sind viele Eingriffe nicht nur teuer, sondern auch unnötig und
manche sogar schädlich. Operiert wird trotzdem, denn teure OPs bringen den Kliniken satte Gewinne.
Die Ärzte werden immer häufiger zu Erfüllungsgehilfen der Finanzabteilung. Wer nicht mitmacht, ist out, berichtet ein Insider:
„Wenn ein Arzt nicht in Reih und Glied läuft, dann wird er plötzlich nicht mehr zu Operationen eingeteilt. Wenn so was nicht
fruchtet, dann wird er gemobbt und abgemahnt, bis er kündigt.“ Wer hingegen viel operiert, wird großzügig mit Boni entlohnt.
Und viele niedergelassene Ärzte werden in einem illegalen Netz von Fangprämien von den Krankenhäusern dafür bezahlt, dass
sie möglichst viele Patienten für OPs überweisen. Diese Kranken, die ihrem Arzt vertrauen und keine unabhängigen
Informationen über die Notwendigkeit und Qualität von Operationen und Operateuren erhalten, werden zu Opfern des
Systems.
So wie Marc L. (45). Er leidet bereits seit 15 Jahren unter Rückenschmerzen, als ihm ein Experte für moderne
Rücken-Operationen empfohlen wird. Dieser schlägt ihm eine so genannte „dynamische Stabilisierung“ vor. Dabei würden die
Wirbel mit zu viel Spiel miteinander verschraubt. Kleine Federn würden dafür sorgen, dass er sich trotzdem gut bewegen
könne: „Fast wie früher.“ Glücklich erzählt Marc L. seiner Familie, dass für ihn bald ein neues Leben anfangen werde - ein
Leben ohne Schmerzen. Dass es zu der empfohlenen teuren Methode so gut wie keine Erfahrungswerte gibt, sagt ihm der Arzt
nicht. Die Operation wird Marc L. zum Krüppel machen. Zum 45-jährigen Rentner mit Dauerschmerzen.
Ähnliches erlebte Heiko N. (54). Als er nach seinem Lauftraining einen dumpfen Schmerz im Knie spürt, versichert ihm der
Orthopäde, nur eine Knieprothese könne die Schmerzen garantiert beenden. Heiko N. glaubt dem Arzt. Nach der Operation
aber sind seine Schmerzen schlimmer als zuvor. Die Spezialklinik, die er schließlich um Rat bittet, hat eine bittere Information
für ihn: Sein Knie sei gesund gewesen - man hätte es nicht künstlich ersetzen dürfen. Für Heiko N. bricht eine Welt
zusammen: „Ich habe früher die Ärzte so gesehen, dass sie mir helfen wollen. Dass es um Geld ging, war mir nicht klar.“ Jede
zweite deutsche Familie ist mindestens einmal im Jahr mit den Sorgen um einen Kranken und seine OP beschäftigt. „Vorsicht
Operation“ ist für sie gemacht.
Der Film prüft mit Hilfe von Experten und Insidern ein Gesundheitssystem, in dem das Wohl des Patienten oft auf der Strecke
bleibt. Und zeigt auf, was sich ändern müsste.
NDR/ 45'
21.00 Uhr
Die Tricks der Abnehmindustrie
Film von Dirk Zblewski
[kurz]
Viele Menschen träumen davon, lästige Pfunde auf den Hüften möglichst ohne Anstrengung loszuwerden. Findige
Geschäftemacher nutzen genau dies aus. Unsere Reporter haben recherchiert, wo Menschen, die abnehmen wollen, gnadenlos
über den Tisch gezogen werden.
[lang]
Viele Menschen träumen davon, lästige Pfunde auf den Hüften möglichst ohne Anstrengung loszuwerden. Findige
Geschäftemacher nutzen genau dies aus. Unsere Reporter haben recherchiert, wo Menschen, die abnehmen wollen, gnadenlos
über den Tisch gezogen werden: bei teuren Diäten, bei denen der Jo-Jo-Effekt fast schon garantiert ist, oder bei den angeblich
rein pflanzlichen Schlankmacherpillen aus dem Internet, die lebensgefährliche Nebenwirkungen haben können.
Susann Kowatsch und Jo Hiller lassen Trimm-dich-Geräte aus dem Teleshop und andere Billigtrainer auf Herz und Nieren
überprüfen und finden heraus, ob man damit tatsächlich mühelos abnehmen kann, wie in der Reklame versprochen wird.
Außerdem beantworten sie die Frage, ob Lightprodukte die überflüssigen Kilogramm wirklich schwinden lassen. Gemeinsam
mit Medizinern und Ernährungsexperten decken die Reporter „Die Tricks der Abnehmindustrie“ auf, zeigen aber auch, wie die
Gewichtsabnahme effektiv und gesund klappen kann.
(Erstsendung: 29.04.13/NDR)
52
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
/ 30'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
22.15 Uhr
HD// 30'
was!
wirtschaft arbeit sparen
Moderation: Gerald Meyer
Foto/SWR/ 102'
22.45 Uhr
Debüt im rbb
Es kommt der Tag
Spielfilm Deutschland 2008
Personen und Darsteller: Judith Muller (Iris Berben), Alice (Katharina Schüttler), Lucas (Sebastian Urzendowsky), Jean-Marc
(Jacques Frantz), Francine (Sophie-Charlotte Kaissling-Dopff), Claire (Andrée Damant) u. a.
Musik: Biber Gullatz, Andreas Schäfer
Kamera: Jens Harant
Buch und Regie: Susanne Schneider
[kurz]
Judith Muller (Iris Berben) betreibt mit ihrem Mann Jean-Marc ein Weingut im Elsass. Deutschland verließ sie in den 70er
Jahren. Ihre zurückgelassene Tochter Alice (Katharina Schüttler) ist auf der Suche nach ihr. Der Film beschreibt den Konflikt
einer Tochter, die ihre Mutter zur Rechenschaft zieht, weil die sie zugunsten eines Lebens als Terroristin im Stich gelassen hat.
[lang]
Judith Muller betreibt mit ihrem Mann Jean-Marc ein Weingut im Elsass und engagiert sich nebenher in Bürgerinitiativen.
Dass Judith in Deutschland in den 70er Jahren aus politischen Gründen in den Untergrund ging und an einem Banküberfall
beteiligt war, der einen Mann das Leben kostete, weiß ihre Familie nicht. Alice aber, die Tochter, die Judith damals zurückließ,
hat diesen Verlust nie verwunden und spürt Judith in ihrer neuen Heimat auf. Als Alice Judith bei ihrem anscheinend so heilen
Familienleben mit Jean-Marc und den Kindern Lucas und Francine beobachtet, bricht ihr aufgestauter Zorn hervor. Alice
konfrontiert Judith mit der Vergangenheit. Sie will die wiederentdeckte Mutter zwingen, sich mit ihrem Verhalten
auseinanderzusetzen, will hören, dass Judith sich schuldig fühlt, weil sie ihre Tochter zurückließ, um Terroristin zu werden.
Judith jedoch ist nicht bereit, ihre Ideale von damals zu verleugnen. Sie versucht, Alice ihren Einsatz für ein politisches Ideal
verständlich zu machen. Alice dagegen beharrt auf ihrem Schmerz und verlangt, dass Judith sich als Buße der Polizei stellt.
Als Alice Judiths Familie in die Auseinandersetzung hineinzieht, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Frauen.
"Es kommt der Tag“ ist nach „In einer Nacht wie dieser“ die zweite Regiearbeit von Susanne Schneider und stellt die beiden
Schauspielerinnen Katharina Schüttler und Iris Berben in den Mittelpunkt eines intensiven emotionalen Dramas um Schuld
und Verantwortung. Der Film betrachtet die Zeit des Terrorismus aus der Sicht der Kindergeneration und fragt nach dem Preis
von Idealen: es geht um den Konflikt einer Tochter, die ihre Mutter zur Rechenschaft zieht, weil die sie zugunsten eines
Lebens als Terroristin im Stich gelassen hat.
4:3/ 45'
00.25 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Tödliche Injektionen
Fernsehserie USA 1984-1996
53
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
Staffel 12, Folge 245
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Dr. Seth Hazlitt (William Windom), Sheriff Mort Metzger (Ron
Masak), Deputy Andy Broom (Louis Herthum), Maggie Saunders (Audra Lindley), Serena Haynes (Elizabeth Wilson), Eddie
Saunders (Zeljko Ivanek), Justin Haynes (William Converse-Roberts) u. a.
Buch: Robert Van Scoyk
Regie: Anthony Shaw
4:3/mono/ 45'
01.10 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Haus des Schreckens
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 8, Folge 167
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Leonora Holt (Paula Prentiss), Darryl Heyward (Ron Leibman),
Ben Miller (Stuart Whitman), Oliver Thistle (Henry Gibson), Monica Chase (Michelle Johnson), John Cavershaw (Daniel
Bardol), Willy Montego (Jackie Gayle) u. a.
Buch: J. Michael Straczynski
Regie: Anthony Shaw
[kurz]
Mord schreibt das Drehbuch um, als Jessica nach Hollywood kommt, um als Beraterin an der Filmadaption ihres jüngsten
Krimis mitzuwirken.
[lang]
Jessica hat realistisch niedrige Erwartungen, als sie nach Hollywood fliegt und im Universal Studio mit Darryl Heyward
zusammentrifft, einem unabhängigen Produzenten, der die Filmrechte zu ihrem jüngsten Krimi erworben hat. Anwesend sind
auch Heywards langjähriger Agent Willy Montego und Drehbuchautor John Cavershaw, der mit der Adaption beauftragt ist
und Jessica anschließend mit Vorschlägen behelligt, wie man die „Probleme“ ihres Romans beheben könne. Heyward hat
derweil eine hitzige Begegnung mit seinem Star Leonora Holt, bevor er seiner Geliebten Monica Chase, die gleichzeitig die
Ehefrau seines Hauptinvestors ist, den Laufpass gibt. Nachdem Heywards Produktionsleiter, Studioveteran Ben Miller, Jessica
über das Universal Gelände zum berühmten Haus aus „Psycho“ geführt hat, erfährt sie zu ihrem Entsetzen von Leonora, dass
diese Jessica zum Vorbild ihrer Rolle machen will. Als Jessica Heyward ihre Bedenken gegen Cravershaws Script mitteilt,
feuert der den Autor und fragt Jessica, ob sie selbst das Script schreiben will. Heyward wird beinahe von der wutentbrannten
Monica überfahren, bevor er Ben abrupt mit der Begründung entlässt, frisches Blut zu brauchen. Beim Mittagessen mit
Montego weigert er sich, dessen ausgearbeiteten Agentenvertrag zu unterzeichnen, bevor er Jessica anbietet, sie persönlich
durch das „Psycho“ Haus zu führen. Als Jessica das Haus, wie verabredet, betritt, ist sie schockiert, Heyward dort erschlagen
vorzufinden.
01.55 Uhr
Foto//WDR/ 45'
rbb Praxis
Vorsicht Operation!
Film von Meike Hemschemeier
Moderation: Raiko Thal
02.40 Uhr
HD// 30'
was!
wirtschaft arbeit sparen
Moderation: Gerald Meyer
54
17. Woche
Mittwoch, 23. April 2014
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
/ 28'
03.10 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
/ 28'
03.40 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
HD/ 56'
04.10 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
27'
05.05 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
25'
05.35 Uhr
Potsdam erwacht
55
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
06.00 Uhr
HD// 30'
was!
wirtschaft arbeit sparen
Moderation: Gerald Meyer
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
27'
06.30 Uhr
Die rbb Reporter: Von schlauen Hühnern und echten Landeiern
Film von Ulrike Licht
(Erstsendung: 19.04.14/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 24.04.14/3sat)
WDR/ 30'
07.30 Uhr
WissensZeit
Entdecker der Wellness
Das alte China
(Erstsendung: 03.04.08/WDR)
/ 28'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
/ 28'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
HD/ 56'
09.00 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
56
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
/SWR/ 43'
09.55 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
(Erstsendung: 23.04.14/ARD 1.)
/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1709
/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1969
/MDR/ 45'
12.15 Uhr
In aller Freundschaft
Wie man sich bettet...
Fernsehserie Deutschland 2008
Folge 378
Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann
(Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Elena Eichhorn
(Cheryl Shepard), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman), Hans-Peter Brenner (Michael
Trischan), Valentin Hoppe (Stefan Gubser), Jenny Hoppe (Sina Tkotsch), Sophie Eichhorn (Vivien Joy Diebler) u. a.
Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia
Kamera: Uwe Reuter, Michael Ferdinand
Buch: Jochen S. Franken
Regie: Richard Engel
[kurz]
Elena Eichhorn hat Philipp Brentano nach Arzus Rausschmiss bei sich aufgenommen. Als sie ihren Freund Valentin auf das
Thema Zusammenziehen anspricht, benutzt er Philipps Notlage als Vorwand, das Ganze zu vertagen. Elena spürt allerdings,
dass Valentins Zurückhaltung mit seiner Tochter Jenny zusammenhängt. Wenig später in der Klinik kippt Dr. Eichhorn vor
einer Operation um.
[lang]
Elena Eichhorn hat Philipp Brentano nach Arzus Rausschmiss bei sich aufgenommen. Als sie ihren Freund Valentin auf das
Thema Zusammenziehen anspricht, benutzt er Philipps Notlage als Vorwand, das Ganze zu vertagen. Elena spürt allerdings,
dass Valentins Zurückhaltung mit seiner Tochter Jenny zusammenhängt. Wenig später in der Klinik kippt Dr. Eichhorn vor
einer Operation mit Dr. Kaminski um. Der Verdacht auf eine Malaria Tropica bestätigt sich. Sie hat sich trotz gewissenhafter
Prophylaxe bei ihrer Ghana-Reise mit resistenten Erregern infiziert. Da sie in der Klinik bleiben muss, übernehmen Valentin
und Philipp die Betreuung von Sophie. Jenny fühlt sich zurückgesetzt und steht einer gemeinsamen Zukunft unter einem Dach
mit Elena und Sophie ablehnend gegenüber. Valentin hat das Gefühl, es niemandem Recht machen zu können und sieht sich
außerdem in die Rolle von Sophies Babysitter gedrängt. Als die Therapie nicht anschlägt und sich Elenas Zustand dramatisch
verschlechtert, bittet sie ihn flehend, sich im Falle ihres Todes um Sophie zu kümmern. Vollkommen überfordert von der
zusätzlichen Verantwortung bleibt
57
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
Valentin eine Antwort schuldig. Dr. Eichhorns Kollegen sehen nur noch eine Möglichkeit, die fortschreitende
Malaria-Infektion zu stoppen. Ein Blutaustausch soll Elenas Immunsystem helfen, sich gegen den Erreger zu wehren. Doch da
ihre Blutgruppe äußerst selten ist, gibt es nicht ausreichend Blutkonserven für eine Transfusion.
Otto Stein und Charlotte Gauss sind endlich ein Paar. Ihr Geheimnis wird schnell von Barbara Grigoleit und Martin Stein
entdeckt. Die Heilmanns sollen aber auf keinen Fall davon erfahren. Dabei wollen Charlotte und Otto ihre erste gemeinsame
Nacht ausgerechnet in deren Haus verbringen.
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
4:3/ 25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2011
Staffel 6, Folge 237
4:3/ 45'
13.30 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Dreharbeiten in Rom
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 12, Folge 248
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Boyce Brown (Mike Connors), Monty Hayes (Bruce Abbott),
Webb Prentiss (Sam Hennings), Raimondo Bonelli (Louis Giambalvo), Kate Denbury (Shawn Weatherly), Jake Farber (Allan
Miller), Inspector Amati (Lorenzo Caccialanza) u. a.
Buch: Jerry Ludwig
Regie: Vince McEveety
[kurz]
Als ein Stuntman bei den Dreharbeiten zur Filmadaption eines ihrer Romane stirbt, obwohl der inszenierte Autounfall als ein
Routine-Stunt gilt, geht Jessica von Mord aus.
[lang]
Als Jessica nach Rom reist, um bei der Überarbeitung eines Drehbuches zu helfen, das auf einem ihrer Romane basiert,
entpuppt sich das Filmscript bald als geringstes Problem. Der umlagerte Produzent Boyce sieht sich finanziellen
Schwierigkeiten ausgesetzt, die zur Schließung seiner Produktion führen könnten. Die Dreharbeiten hinken dem Zeitplan weit
hinterher, weil Regisseur Monty Hayes ständig mit seiner Ex-Ehefrau, dem Filmstar Kate Danbury, zankt. Doch deren
kleinliche Tiraden werden schnell vom Tod eines Stuntmans überschattet, der stirbt, als er vor der Kamera einen Autounfall
simuliert. Nachdem Jessica dies mit ansehen musste, lässt sie die Arbeit am Drehbuch ruhen, um herauszufinden, wie und
warum es zu dem schockierenden Tod kommen konnte.
SWR/ 59'
14.15 Uhr
Planet Wissen
Herr Geurten baut eine Mittelalterstadt - in echt!
(Erstsendung: 22.04.14/SWR)
58
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
SWR/ 45'
15.15 Uhr
Mit dem Zug durch das Baskenland
Film von Susanne Mayer-Hagmann
[kurz]
Meer und Berge liegen nah beieinander im Baskenland. Die Landschaft ist unverfälscht und ermöglicht Urlaub fernab des
Massentourismus. Die Reise führt hauptsächlich durch die Provinz Guipuzcoa und beginnt in deren Hauptstadt San Sebastian.
Die Fahrten mit der Regionalbahn führen nach Zumaia und in der Nachbarprovinz Biskaya von Gernika nach Bermeo.
[lang]
Meer und Berge liegen nah beieinander im Baskenland. Die Landschaft ist unverfälscht und ermöglicht Urlaub fernab des
Massentourismus. Die Reise führt hauptsächlich durch die Provinz Guipuzcoa und beginnt in deren Hauptstadt San Sebastian.
Die Fahrten mit der Regionalbahn führen nach Zumaia und in der Nachbarprovinz Biskaya von Gernika nach Bermeo.
(Erstsendung: 29.03.11/ARTE)
5'
16.00 Uhr
rbb AKTUELL
45'
16.05 Uhr
Der Berlin-Brandenburg Check
Potsdam-Mittelmark
[kurz]
Im Westen Brandenburgs liegt Potsdam-Mittelmark. Der Landkreis grenzt an die Landeshauptstadt Potsdam, ist nicht nur
bekannt für den Beelitzer Spargel, sondern auch für die beliebten Teltower Rübchen und landschaftlich schöne Gegenden wie
zum Beispiel den Hohen Fläming. Wie es sich im Landkreis lebt, wie hoch die Mieten sind und wo man Arbeit findet, testet
der Berlin-Brandenburg Check.
[lang]
Im Westen des Landes Brandenburg liegt Potsdam-Mittelmark. Der Landkreis grenzt an die Landeshauptstadt Potsdam, ist
nicht nur bekannt für die Erfolgsgeschichte des Beelitzer Spargels, sondern auch für die beliebten Teltower Rübchen und
landschaftlich schöne Gegenden wie den Hohen Fläming oder das mittlere Haveltal. Die dichter besiedelten Gebiete wie
Kleinmachnow, Stahnsdorf oder Teltow bilden einen reizvollen Kontrast. Kulturell kann man viel entdecken - zum Beispiel
das Kloster Lehnin oder das Schloss Wiesenburg.
Ailin Heinicke, 39, wohnt in Kloster Lehnin zusammen mit ihrer Mutter in ein einem alten, umgebauten Bauernhof. Den
haben sie selbst saniert. Hier betreiben sie ihren Bauern- und Kräutergarten mit großem Spaß. Ailin Heinicke ist Hebamme.
Mit ihrem kleinen schwarzen Auto ist sie im Umkreis von 50 km unter anderem in Großkreutz, Schenkenburg und Werder
unterwegs. Trotz der vielen weiten Wege - sie möchte nicht woanders leben.
Dieter Adam, Jahrgang 1931, lebt in der sogenannten „Vertriebenensiedlung“ in Kleinmachnow. Über 30 Jahre hatte seine
Familie auf einem großen Privatgrundstück zur Miete gewohnt. Nach der Wende gab es Rückübertragungsansprüche der
Erben aus Westdeutschland - schweren Herzens zog die Familie in den Stolper Weg. Dort hatte die Gemeinde für von
Rückübertragungen Betroffene neu gebaut. Seit der frühere Architekt und Szenograf in der Siedlung wohnt, hat er viel Neues
kennengelernt - so zum Beispiel „den Kleinbürger“. Ansonsten mag er seine Gegend und die Leute, weil sie rau, aber herzlich
sind - die schöne Gegend mit viel Wasser und Wald ist ein Pluspunkt dazu.
Wie es sich im Landkreis lebt, wie hoch die Mieten sind und wo man Arbeit findet, testet der Berlin-Brandenburg Check.
59
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
(Erstsendung: 11.09.13/rbb)
7'
16.50 Uhr
kurz vor 5
Gesundheit
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
/SWR/ 48'
17.05 Uhr
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Abenteuer Afrika
Staffel 2, Folge 69
[kurz]
Ein neuer Schützling kommt auf die Tierschutzfarm - weit gereist auf der Pritsche des Pick-Ups. Das luftige Plätzchen musste
sein, um die Nase von Harnas-Mitarbeiterin Bonita zu schonen. Denn für den Geruchssinn ist der Neuzugang in dem Käfig
eine harte Probe: Stinktiere riechen nicht an sich so streng, doch sie setzen den Geruch durch eine Drüse gezielt ein, wenn sie
sich bedroht fühlen.
[lang]
Ein neuer Schützling kommt auf die Tierschutzfarm - weit gereist auf der Pritsche des Pick-Ups. Das luftige Plätzchen musste
sein, um die Nase von Harnas-Mitarbeiterin Bonita zu schonen. Denn für den Geruchssinn ist der Neuzugang in dem Käfig
eine harte Probe: Stinktiere riechen nicht an sich so streng, doch sie setzen den Geruch durch eine Drüse gezielt ein, wenn sie
sich bedroht fühlen.
Besuch naht am Gehege der Geier. Es gibt etwas zu futtern - und ein Wiedersehen mit einer alten Bekannten. Volontärin
Jessica ist das zweite Mal auf Harnas und führt Freundin Tanja in die Gepflogenheiten hier ein. Die Weißrückengeierdame
Asem wurde von der Polizei vor dem Schwarzmarkt gerettet. Letzten Herbst hat Asem Gesellschaft in Form des Artgenossen
Stinky bekommen: Sie waren sich anfangs nicht sonderlich grün, aber inzwischen fühlt sich auch das junge Männchen auf
Harnas ganz zuhause.
Auf Harnas läuft unter Stabschef Frikkie alles wie am Schnürchen. Erst gestern hatte Volontär Tobias die alte Wasserstelle der
Karakale mit dem Rest des Bautrupps vergrößert und auszubessern begonnen. Arbeiten wie diese sind typisch für Harnas. Die
Infrastruktur der Schutzfarm muss ständig in Schuss gehalten werden.
700 Kilometer von Harnas entfernt ist heute auf Naua Naua ein Großeinsatz geplant. Eigentlich soll 'nur' ein Sendehalsband an
eine Elefantenkuh vergeben werden. Doch die Umstände erfordern eine große Portion Betäubungsmittel, einen erfahrenen
Tierarzt und etliche Helfer.
(Erstsendung: 29.10.13/ARD 1.)
/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Jan & Henry: Die Giraffe auf dem Klo
27'
18.00 Uhr
60
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.25 Uhr
rbb wetter
HD/ 56'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.25 Uhr
rbb wetter
Berlin:
/ 28'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
/ 28'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
20.15 Uhr
Foto//DGF/ 89'
DonnerstagsFilm
Der Geruch von Erde
Fernsehfilm Deutschland 2013
Personen und Darsteller: Ellen Bischoff (Maria Simon), Felix Kleiber (Sebastian Bezzel), Leonie Moser (Annika Kuhl), Karin
Kleiber (Muriel Baumeister), Anton Bischoff (Rudolf Kowalski), Jan Krüger (Thure Riefenstein) u. a.
Musik: Mario Lauer
Kamera: Ludwig Franz
Buch: Andreas Pflüger, Anne-Kathrin Schulze
Regie: Marcus Ulbricht
[kurz]
Die junge Agrarwissenschaftlerin Dr. Ellen Bischoff hat sich der ökologischen Landwirtschaft verschrieben. Doch ihre
modernen Auffassungen zu Vieh- und Pflanzenzucht stehen in direktem Widerspruch zur Meinung ihres Vaters, der seinen
bayersichen Milchhof noch ganz traditionell führt. Konflikte sind vorprogrammiert.
61
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
[lang]
Die junge Agrarwissenschaftlerin Dr. Ellen Bischoff hat sich der ökologischen Landwirtschaft verschrieben. Doch während sie
beruflich Erfolge feiert, steht es mit ihrem Familienleben nicht zum Besten. Einst zerstritt sie sich mit ihrem verwitweten,
uneinsichtigen Vater Anton und kehrte dem heimischen Milchbauernhof den Rücken. Nun aber liegt Anton nach einem
schweren Herzanfall im Krankenhaus. Ellen bleibt nichts anderes übrig, als nach Hause zurückzukehren, um den Betrieb in
Gang zu halten. Dort trifft sie auch ihre Jugendliebe Felix wieder, dem sie nie verzeihen konnte, dass er sie mit ihrer ehemals
besten Freundin Karin betrog. Neben dieser emotionalen Belastung hat Ellen aber auch mit ganz realen, schwerwiegenden
Problemen zu kämpfen: Der väterliche Hof ist tief in die Schulden geraten und soll versteigert werden. Die Situation scheint
aussichtslos.
Das romantische Heimatdrama mit Öko-Bewusstsein setzt auf große Gefühle. Regisseur Marcus Ulbricht begreift den
Heimatfilm-Begriff dabei nicht als Ansammlung von Postkarten-Klischees, sondern nutzt ihn zur ernsthaften
Auseinandersetzung mit einer uralten Kultur und Lebensform, die sich in heutigen Zeiten massiven Krisen und wichtigen
Neuorientierungen gegenübersieht. Der Konflikt zwischen traditioneller Landwirtschaft und ökologischen Perspektiven dient
dabei als kritischer Aufhänger für eine sehr emotionale Geschichte um Liebe, Familie, Zugehörigkeit und Loyalität, bei der die
Hauptdarsteller Maria Simon, Sebastian Bezzel, Muriel Baumeister und Rudolf Kowalski mit einfühlsamem Spiel überzeugen.
/ 30'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
30'
22.15 Uhr
Stilbruch
Das Kulturmagazin
Moderation: Petra Gute
Foto/HD/ 30'
22.45 Uhr
Kunstraub am Wannsee
Auf den Spuren der Sammlung Liebermann
Erstausstrahlung
[kurz]
Max Liebermann galt nicht nur als besessener „Malerfürst“, er war auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Er kaufte, was
er besonders liebte: von Rembrandt bis Daumier, von van Gogh bis Manet. 254 Werke gehörten zu seinem Besitz. Ein
verstörender Kunstkrimi: Nach dem Krieg wurde behauptet, dass die Sammlung, wie auch viele seiner eigenen Werke,
verschollen, zerstört oder vernichtet sei ...
[lang]
Max Liebermann galt nicht nur als besessener „Malerfürst“, er war auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Er kaufte, was
er besonders liebte: von Rembrandt bis Daumier, von van Gogh bis Manet. 254 Werke gehörten zu seinem Besitz. Nach dem
Krieg wurde behauptet: die Sammlung wie auch viele seiner eigenen Werke sei verschollen, zerstört, vernichtet. Nach
jahrelanger Suche fanden Provenienzforscher die Gemälde und Zeichnungen wieder: in staatlichen Museen, in Galerien, im
Privatbesitz, bei Kunstauktionen. Müssen jetzt alle Werke an die Erben zurückgegeben werden? Sind sie ein Teil von Hitlers
NS-Raubkunst? Wer hat die Liebermanns bestohlen, beraubt, zum Verkauf gezwungen? Und wann? Sind die (Mit)Täter von
damals noch heute schuldig? Wer den verlorenen Schätzen des Max Liebermann folgt, erzählt einen verstörenden Kunstkrimi
über die Opfer, die Täter und das lange Schweigen der deutschen Öffentlichkeit.
62
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
Foto/ 52'
23.15 Uhr
NachtMusik
Masse - Techno-Ballett aus Berlin
Film von Nicola Graef
[kurz]
Das Berliner Staatsballett, DJs von Europas wichtigstem Club Berghain und einer der bekanntesten deutschen Maler, Norbert
Bisky, haben sich für ein besonderes Tanzprojekt zusammengetan: Der Film erzählt von diesem künstlerischen Experiment,
dessen Reiz im Zusammenspiel der vielen Gegensätze liegt:
[lang]
Das Berliner Staatsballett, DJs von Europas wichtigstem Club Berghain und einer der bekanntesten deutschen Maler, Norbert
Bisky, haben sich für ein besonderes Tanzprojekt zusammengetan: Der Film erzählt von diesem künstlerischen Experiment,
dessen Reiz im Zusammenspiel der vielen Gegensätze liegt: die klassischen Tänzer, die ihre durchtrainierten Körper zu den
treibenden Elektrobeats bewegen; die Eleganz ihrer Bewegungen vor der rauen Kulisse aus Beton und Stahl, die Generation
facebook tanzt.
(Erstsendung: 09.02.14/ARTE)
4:3/ 45'
00.05 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Dreharbeiten in Rom
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 12, Folge 248
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Boyce Brown (Mike Connors), Monty Hayes (Bruce Abbott),
Webb Prentiss (Sam Hennings), Raimondo Bonelli (Louis Giambalvo), Kate Denbury (Shawn Weatherly), Jake Farber (Allan
Miller), Inspector Amati (Lorenzo Caccialanza) u. a.
Buch: Jerry Ludwig
Regie: Vince McEveety
mono/ 45'
00.50 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Mord im Nobelhotel
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 8, Folge 168
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Annie Floret (Dina Merrill), Earl Harper (David Birney),
Inspector Charles Morel (Patrick Bauchau), Peter Templeton (Ian Ogilvy), Scott Larkin (Bo Hopkins), Cynthia Harper (Lise
Hilboldt), Richie Floret (Neill Barry) u. a.
Buch: Bruce Lansbury
Regie: Jerry Jameson
[kurz]
Erschöpft von einer europäischen Lesetour, macht Jessica bei einer alten Freundin Pause, die in Monte Carlo ein luxuriöses
Hotel besitzt, und findet sich bald inmitten eines Mordfalles wieder.
[lang]
Jessica freut sich, in Annies herrlichem L’Hotel Claudine entspannen zu können, aber sie macht sich Sorgen, weil ihre
Freundin so erschöpft wirkt. Sie erfährt von Inspector Charles Morel, einem engen Freund Annies, dass diese eine Million
Dollar an Earl Harper zahlen muss – sonst verliert sie das Hotel. Harper, ein skrupelloser Geschäftsmann, plant, das barocke
Hotel abzureißen und Platz für „Neues“ zu schaffen.
63
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
Annies Sohn Richie sähe es gern, wenn seine Mutter das Hotel los wäre und das Leben genießen könnte. Als Harper in seiner
Suite ermordet wird, gehören zu den Verdächtigen: Peter Templeton, ein ehemaliger Juwelendieb, der nun als Barpianist im
Hotel arbeitet; Barbara Callaway, Templetons hübsche Partnerin, die Harper zu Avancen animiert hat; Cynthia Harper, Earls
Ehefrau; Scott Larkin, ein geschäftlicher Konkurrent – sowie Richie und Annie Floret. Aus Harpers Suite wurde der berühmte
Alexandria-Diamant entwendet, der Millionen wert ist. Templeton wird verhaftet, doch damit hat das Morden noch kein Ende.
30'
01.35 Uhr
Stilbruch
Das Kulturmagazin
Moderation: Petra Gute
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
4:3/mono/ 25'
02.05 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
24.04.1989
/ 28'
02.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
/ 28'
03.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
HD/ 56'
03.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
27'
04.25 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
04.55 Uhr
HD// 30'
was!
wirtschaft arbeit sparen
64
17. Woche
Donnerstag, 24. April 2014
Moderation: Gerald Meyer
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
35'
05.25 Uhr
Potsdam erwacht
65
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
SWR/ 15'
06.00 Uhr
Schätze der Welt
Semmering
Zauberberg und Eisenbahn
Österreich
[kurz]
Im Revolutionsjahr 1848 entschloss man sich zum Bau der ersten Hochgebirgsbahn der Welt. Es war eine verwegene
Unternehmung. Über den Gebirgspass Semmering führte der kürzeste Weg von Wien an die Adria. 42 Kilometer galt es zu
überwinden, durch 15 Tunnel und über 16, zum Teil zweistöckige, Viadukte. 1998 wurde diese tollkühne technische
Meisterleistung von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
[lang]
An alles hatten Karl Ritter von Ghega, der Planungschef der österreichischen Staatsbahn, und seine Mitarbeiter gedacht, als die
Semmeringbahn am 18. April 1854 feierlich von Kaiser Franz Josef eröffnet wurde. Nur an eines nicht: der Schornstein der
Lokomotive war für die Gloggnitzer Bahnhofshalle zu hoch. Bei der Einfahrt krachte er herunter und hüllte die feine
österreichische Gesellschaft in Rauch und Ruß. Der Kaiser aber behielt die Nerven und Karl Ritter von Ghega durfte
triumphieren. Die erste Hochgebirgsbahn der Welt konnte ihren Betrieb aufnehmen.
Nur sechs Jahre früher, im Revolutionsjahr 1848, entschloss man sich zu ihrem Bau. Es war eine verwegene Unternehmung.
Über den Gebirgspass Semmering führte der kürzeste Weg von Wien an die Adria. 42 Kilometer galt es zu überwinden. Von
Wien gab es schon eine Eisenbahn ins niederösterreichische Gloggnitz. Und auf der anderen Seite des Gebirges führte die
Strecke vom steirischen Mürzzuschlag nach Graz und von dort weiter nach Süden.
Viele Monate wanderte Karl Ritter von Ghega durch den Semmering um all die Schluchten und Berge kennen zu lernen. Die
Bahnstrecke musste über Gräben hinweg, durch Berge hindurch und an Felswänden entlang gebaut werden. Ghega plante 15
Tunnel und 16, zum Teil zweistöckige, Viadukte. Zeitweise bauten bis zu 20.000 Arbeiter an der Bahnstrecke.
1998 wurde die Semmeringbahn und damit diese tollkühne technische Meisterleistung von der UNESCO zum Weltkulturerbe
ernannt. Der Film zeigt die heute noch faszinierende Bahnstrecke, er erinnerte auch an die K und K - Zeit als der Semmering
zum Zauberberg wurde. In den Villen und Palästen feierten die Sommerfrischler rauschende Feste, die Künstler des Fin de
Siècle pilgerten in eine Landschaft die sich ausbreitet als sei sie inszeniert. Der Semmering war zum Mythos geworden und der
Traum von der Adria wahr.
(Erstsendung: 20.05.01/3sat)
/ 45'
06.15 Uhr
rbb Praxis
Der süße Stoff: Warum Zucker uns glücklich und krank macht
Film von Ursula Stamm
Moderation: Raiko Thal
[kurz]
Das erste Eis des Sommers, der Schokoriegel als Trost für das aufgeschlagene Knie, das Gefühl in die warme, weiche
Zuckerwatte zu beißen: Mit Zucker und allem, was man daraus machen kann, verbinden wir ganz besondere Erinnerungen.
Der Film zeigt jedoch beide Seiten der „süßen Medaille“, sind manche Menschen sogar „zuckersüchtig"?
[lang]
Das erste Eis des Sommers, der Schokoriegel als Trost für das aufgeschlagene Knie, das Gefühl in die warme, weiche
Zuckerwatte zu beißen: Mit Zucker und allem, was man daraus machen kann, verbinden wir ganz besondere Erinnerungen.
Schon die Muttermilch schmeckt süß und der Süßgeschmack signalisiert uns: keine Gefahr! Denn nichts, was giftig, oder
verdorben ist, schmeckt süß. Es gibt also viele Gründe,
66
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
warum jeder Deutsche im Durchschnitt rund 35 Kilogramm Zucker im Jahr verzehrt. Tendenz steigend. Denn Zucker, das sind
nicht nur die Zuckerwürfel im Kaffee. Vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln, die gar nicht unbedingt süß schmecken, ist
teilweise erstaunlich viel Zucker enthalten. Ebenso wie in Softgetränken, die gerade von Kindern und Jugendlichen in
erheblichen Mengen getrunken werden. Ist Zucker also der Grund dafür, dass wir immer dicker und kränker werden? Die Zahl
der Menschen, die an Diabetes Typ-2 erkranken, steigt seit Jahren. Neben erblichen Faktoren spielt die Ernährung dabei eine
wichtige Rolle. Zucker ist zwar nicht allein der „Bösewicht“, aber er trägt maßgeblich dazu bei, dass wir mehr essen als uns
gut tut. Im Tierversuch konnte gezeigt werden, dass Zucker eine besondere Rolle bei der Entstehung von Diabetes spielt. Auf
der anderen Seite können durch eine Reduktion von Zucker viele krankmachende Prozesse wieder rückgängig gemacht
werden, wie zum Beispiel eine Fettleber, die häufig zu einem Diabetes führt. Und: Sogar bei Krebs kann eine Diät, die nicht
nur auf Industriezucker, sondern darüber hinaus fast vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet, den Verlauf der Erkrankung
positiv beeinflussen. Der Film zeigt also beide Seiten der „süßen Medaille“, er begleitet einen jungen Mann, der für zwei
Wochen versucht, weniger Zucker zu essen und geht der Frage nach, warum es uns so schwer fällt, Zucker wegzulassen, und
ob manche Menschen vielleicht sogar „zuckersüchtig“ sind.
(Erstsendung: 21.11.13/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 24.04.14/3sat)
WDR/ 30'
07.30 Uhr
WissensZeit
Entdecker der Wellness
Das alte Indien
(Erstsendung: 04.04.08/WDR)
/ 28'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
/ 28'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
HD/ 56'
09.00 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 24.04.14/rbb)
67
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
/SWR/ 43'
09.55 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
(Erstsendung: 24.04.14/ARD 1.)
/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1710
/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2014
Folge 1970
/MDR/ 45'
12.15 Uhr
In aller Freundschaft
Liebe fragt nicht
Fernsehserie 2008
Folge 379
Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann
(Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Schwester Yvonne
(Maren Gilzer), Paul Habermann (Thomas Morris), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit), Otto Stein (Rolf Becker) u. a.
Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia
Kamera: Wolfram Beyer, Michael Ferdinand
Buch: Klaus Arriens, Thomas Wilke
Regie: Peter Wekwerth
[kurz]
Schwester Yvonne bekommt Besuch von ihrem Bruder Paul. Die beiden haben sich sehr lange nicht gesehen, und aufgrund
gefühlsmäßiger Enttäuschungen herrscht eine große Distanz zwischen ihnen. Trotzdem reagiert Yvonne erschrocken, als Paul
beim Frühstück erklärt, dass er krank ist. Er leidet an einem Lungenemphysem, das bisher als unheilbar galt.
[lang]
Schwester Yvonne bekommt Besuch von ihrem Bruder Paul. Die beiden haben sich sehr lange nicht gesehen, und aufgrund
gefühlsmäßiger Enttäuschungen herrscht eine große Distanz zwischen ihnen. Trotzdem reagiert Yvonne erschrocken, als Paul
beim Frühstück erklärt, dass er krank ist. Er leidet an einem Lungenemphysem, das bisher als unheilbar galt. Doch eine an der
Sachsenklinik durchgeführte Medikamentenstudie macht Hoffnung. Yvonne ist zunächst enttäuscht, als sie begreift, dass das
neue Medikament der eigentliche Grund für Pauls Besuch in Leipzig ist. Doch noch mehr ist sie besorgt um ihn. Kurz darauf
bricht Paul zusammen und wird in die Klinik eingeliefert. Seine Hoffnungen zerschlagen sich. Aus medizinischen Gründen
kommt er als Proband nicht in Frage. Yvonne ist am Boden zerstört. Sie würde alles tun, um ihrem Bruder zu helfen. Kurz
darauf muss Paul wegen Herzrhythmusstörungen behandelt werden. Die Laboruntersuchung ergibt, dass Paul unerlaubt das
neue Präparat verabreicht wurde. Der Verdacht fällt auf Yvonne. Ihr drohen in der Klinik ernste Konsequenzen. Yvonne stellt
ihren Bruder darauf zur Rede. An seinen Reaktionen spürt sie, dass Paul mehr weiß, als er zugibt. Darüber kommt es zur
68
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
Auseinandersetzung, wobei Paul schließlich kollabiert.
Otto Stein und Charlotte Gauss sind über beide Ohren verliebt. Doch als Otto drängt, ihre Beziehung öffentlich zu machen, hat
Charlotte damit offensichtlich Probleme. Rolands Nachfragen, der Otto morgens im Bad gesehen haben will, machen es ihr
nicht leichter. Als Otto auch noch wie selbstverständlich davon ausgeht, dass Charlotte zu ihm zieht, reicht es ihr: Er plane
über ihren Kopf hinweg!
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
4:3/ 25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2011
Staffel 6, Folge 238
4:3/ 45'
13.30 Uhr
Mord ist ihr Hobby
Kunstdiebstahl in New York
Fernsehserie USA 1984-1996
Staffel 12, Folge 249
Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Charlie Garrett (Wayne Rogers), Lawrence Mezznou (Arahron
Ipale), Felix Wesker (Craig Richard Nelson), Giles Havelock (Martin Jarvis), Diane Barrow (Melanie Smith), Serena Rundle
(Kathleen Garrett), Reggie Evans (Renee Jones) u. a.
Buch: Tom Sawyer
Regie: Anthony Shaw
[kurz]
Als ein gestohlener Degas unter dem Auktionshammer landet, wird ein zeitgenössischer Maler widerwillig zum Stillleben.
[lang]
Jessica ist verblüfft, als ihr sympathischer regelmäßiger Widersacher, der betont anspruchslose Privatdetektiv Charlie Garrett,
in einem sehr exklusiven New Yorker Auktionshaus auftaucht und für Aufsehen sorgt, indem er 400.000 Dollar auf ein
mittelmäßiges Gemälde bietet. Als der Künstler, dem das Bild zugeschrieben wird, noch in derselben Nacht in seinem Atelier
erstochen wird, findet Jessica schnell heraus, dass das versteigerte Gemälde ein Ablenkungsmanöver darstellte – darunter
verbarg sich ein gestohlener Degas, der übermalt worden war, damit das unschätzbar wertvolle Meisterwerk öffentlich den
Besitzer wechseln konnte. Diese Erkenntnis befördert Jessica in eine internationale Schattenwelt der Intrigen, in der nicht
einmal Freunden zu trauen ist und Bilder mehr wert sind als ein Leben.
SWR/ 59'
14.15 Uhr
Planet Wissen
Ritter - So werde ich ein Held in Eisen!
(Erstsendung: 13.02.13/SWR)
HR/ 45'
15.15 Uhr
69
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
Lust auf tolle Städte
Wien, San Francisco, Potsdam
[kurz]
Wien, Österreichs Hauptstadt mit Charme, ist berühmt für seine Gemütlichkeit: Mit einem Fiaker lassen sich die historischen
Sehenswürdigkeiten und modernen Attraktionen der Donaustadt entdecken. Ganz andere Einblicke bietet eine unterhaltsame
Führung auf den Spuren des Filmklassikers „Der dritte Mann“: Dabei wird das ober- und unterirdische Wien der
Nachkriegszeit lebendig.
[lang]
Wien, Österreichs Hauptstadt mit Charme, ist berühmt für seine Gemütlichkeit: Mit einem Fiaker lassen sich die historischen
Sehenswürdigkeiten und modernen Attraktionen der Donaustadt entdecken. Ganz andere Einblicke bietet eine unterhaltsame
Führung auf den Spuren des Filmklassikers „Der dritte Mann“: Dabei wird das ober- und unterirdische Wien der
Nachkriegszeit lebendig. Natürlich kommen auch Wiener Kaffeespezialitäten und Süßspeisen nicht zu kurz.
Multikulti-quirlig dagegen präsentiert sich San Francisco, ein Laboratorium des amerikanischen Traums. Die Stadt an der
Golden Gate Bridge vereint ganz unterschiedliche Volksgruppen und Lebensstile. Ein Muss: die Fahrt mit der Cable Car.
Weniger spektakulär, aber nicht minder spannend zeigt sich Potsdam. Berlins kleine Schwester ist ein Juwel mit verblüffenden
Facetten: Da ist das Holländische Viertel mit seinen roten Backsteinfassaden und ganz in der Nähe das Schloss „Sanssouci“.
Wenn er nicht gerade regierte, dann komponierte König Friedrich der Große hier Sinfonien und Sonaten, gab sich der
Querflöte hin oder spazierte durch den Park. Der ist Teil einer einzigartigen Landschaft, die sich von der „Gustav“ aus
erkunden lässt. Denn „Gustav“ ist ein unverwüstliches „Schlachtross“, ein Dampfschiff, das auf den Havelseen für einen
unterhaltsamen Tag auf dem Wasser sorgt.
modernen Attraktionen der Donaustadt entdecken. Ganz andere Einblicke bietet eine unterhaltsame Führung auf den Spuren
des Filmklassikers „Der dritte Mann“: Dabei wird das ober- und unterirdische Wien der Nachkriegszeit lebendig. Natürlich
kommen auch Wiener Kaffeespezialitäten und Süßspeisen nicht zu kurz.
(Erstsendung: 22.11.13/HR)
5'
16.00 Uhr
rbb AKTUELL
45'
16.05 Uhr
Der Berlin-Brandenburg Check
Elbe-Elster
[kurz]
Wer in den Landkreis Elbe-Elster fährt, sollte das Fahrrad nicht vergessen. Denn die Gegend, gelegen im Dreiländereck von
Brandenburg; Sachsen und Sachsen/Anhalt ist landschaftlich außerordentlich reizvoll und verfügt über 700 Kilometer gut
ausgebaute Radwege. Aber auch die Spuren des Bergbaus, der Teile der Region zerschunden hat, sind zu sehen.
[lang]
Wer in den Landkreis Elbe-Elster fährt, sollte das Fahrrad nicht vergessen. Denn die Gegend, gelegen im Dreiländereck von
Brandenburg; Sachsen und Sachsen/Anhalt ist landschaftlich sehr schön und verfügt über 700 Kilometer gut ausgebaute
Radwege. Aber auch die Spuren des Bergbaus, der Teile der Region zerschunden hat, sind zu sehen. Elbe/Elster ist der einzige
brandenburgische Kreis, der mit der Stadt Mühlberg an der Elbe liegt. Die Reporter wollen wissen, wie es um die Arbeit steht,
womit man hier sein Geld verdient – wie man wohnt und welche Möglichkeiten es für die Freizeit gibt. In der Schlossherberge
„Weiberwirtschaft“ in Uebigau ist Sandra Müller als Leiterin das „Küken“, sie ist die jüngste Angestellte. Die
70
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
gebürtige Herzbergerin war glücklich, nach dem Studium im heimatlichen Landkreis anzukommen. Die Vermarktung der
Schlossherberge – besonders im Winter – ist eine Herausforderung für sie und Teil der Aktion „comeback Elbe-Elster“, die
der Landkreis gestartet hat, um Fachkräfte nach hause zu holen.
Barbara Gloél aus Schlieben ist in der Stadtkirche Herzberg in Bürgerarbeit beschäftigt. Der Tourismuspunkt hat sich zu einer
beliebten Anlaufstelle nicht nur für Touristen, sondern auch für Einheimische erwiesen. Nicht jeden Tag ist gleich viel los –
aber manchmal ist richtig viel Betrieb. In der unteren Etage ihres Wohnhauses würden sie und ihre Schwester gern ein Café
eröffnen – aber für wen? Die Einwohnerzahlen sinken und sie hoffen darauf, dass es besser wird. Das Kamerateam ist auch in
Finsterwalde und Schönwalde unterwegs, um über den Landkreis im Süden Brandenburgs zu berichten.
(Erstsendung: 11.03.14/rbb)
8'
16.50 Uhr
kurz vor 5
Sport
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
/SWR/ 48'
17.05 Uhr
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Abenteuer Afrika
Staffel 2, Folge 70
[kurz]
Für die Tiere auf Harnas wird alles Menschenmögliche getan - nicht nur, wenn sie krank sind. Hier werden auch Senioren
betreut, so wie drei betagte Geparde. Sie gehen täglich spazieren. Die drei sind jeweils 14 Jahre alt - ein biblisches Alter für
Geparde. Sie sind übrigens Geschwister und wurden gemeinsam von Hand aufgezogen
[lang]
Für die Tiere auf Harnas wird alles Menschenmögliche getan - nicht nur, wenn sie krank sind. Hier werden auch Senioren
betreut, so wie drei betagte Geparde. Sie gehen täglich spazieren. Die drei sind jeweils 14 Jahre alt - ein biblisches Alter für
Geparde. Sie sind übrigens Geschwister und wurden gemeinsam von Hand aufgezogen. Das heißt aber nicht, dass sie machen,
was man von ihnen will, besonders bei der heutigen Fütterung.
Auf Harnas geht ein Notruf ein. Ein verwaistes Tier wurde gefunden und muss abgeholt werden. Sofort macht sich ein
Rettungstrupp auf den Weg. Die Fahrt führt 30 Kilometer Richtung Süden zu einem Farmer, der den Kudu gefunden hat. Er
möchte seinen Schützling in sicheren Händen bei den Tierrettern von Harnas wissen.
Am Wildhundgehege liegt Spannung in der Luft. Großer Bahnhof für die „Familienzusammenführung“ mit Wildhund Tom.
Nun wird sich herausstellen, wie die Dreiergruppe aus Floppy Ear, Jabu und Tom untereinander klarkommt. Zwei Männchen,
ein Weibchen: Nicht die einfachste Situation, aber der Anfang ist gemacht.
Im sogenannten „briding camp“, wo Antilopen und andere Tiere ihren Nachwuchs aufziehen, leben auch Giraffen - aber sie
sind heute verschwunden. Hier ist besondere Unterstützung gefragt: Die Buschmänner vom Volk der San können jede Spur
erkennen und deuten. Früher lebten sie als Jäger und Sammler, noch heute haben sie eine tiefe Verbindung zur Natur - und
helfen auf der Harnas bei besonderen Problemen wie diesem.
Vor zwei Monaten wurde Wolfi in die Hände von Harnas-Mitarbeitern gegeben. Ein Farmer-Ehepaar hatte das Hyänenbaby in
einem Feld gefunden und aufgezogen. Nun ist er neun Monate alt und soll auf Naua
71
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
Naua ein neues Zuhause finden. Heute bekommt er ein Sendehalsband vom Tierarzt Dr. Hans-Otto Reuter verpasst.
(Erstsendung: 30.10.13/ARD 1.)
/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Geschichtenlieder: Besuch
27'
18.00 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.25 Uhr
rbb wetter
HD/ 56'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.25 Uhr
rbb wetter
Berlin:
/ 28'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
/ 28'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
20.15 Uhr
Foto// 89'
Abenteuer Harz
Unterwegs mit Sascha Hingst
[kurz]
72
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
Der Harz ist eine einzigartige Naturlandschaft und ein Ferienparadies zugleich. Mit seinen geheimnisvollen Wäldern,
reißenden Flüssen, tiefen Tälern und Schluchten gehört Deutschlands nördlichstes Gebirge zu den beliebtesten
Urlaubsregionen der Deutschen. rbb Moderator Sascha Hingst reist durch das Gebiet und trifft Menschen, die sich im Harz
ihren Traum erfüllt haben.
[lang]
Der Harz ist eine einzigartige Naturlandschaft und ein Ferienparadies zugleich. Mit seinen geheimnisvollen Wäldern,
reißenden Flüssen, tiefen Tälern und Schluchten gehört Deutschlands nördlichstes Gebirge zu den beliebtesten
Urlaubsregionen der Deutschen. rbb Moderator Sascha Hingst macht sich auf zu einer ganz besonderen Harz Reise. Mit dem
Mountainbike geht es hinauf auf den Brocken, mit der längsten Seilrutsche Europas über die Rappbodetalsperre und im
kleinen Dorf Wieda versucht er sich mit der Kettensäge als Holzschnitzer.
Unterwegs trifft er Menschen, die sich im Harz ihren Traum erfüllt haben. Die Berlinerin Jutta Illmer unterhält mit der
Roseburg eine der romantischsten Burgen in der Region. Ingo Nitschke hat einen der schönsten Arbeitsplätze im Harz: Er ist
Wetterfrosch auf dem Brocken. Unvergessen für ihn ist der 3. Dezember 1989. An diesem Tag hatten sich die Wanderer nach
28 Jahren Sperrgebiet ihren Berg zurückerobert.
(Erstsendung: 12.10.13/rbb)
/ 15'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
/MDR/ 120'
22.00 Uhr
Riverboat
Die MDR-Talkshow live aus Leipzig
Foto/MDR/ 90'
00.00 Uhr
Gutes von gestern
Sag mir, wo die Schönen sind
Die „Miss Leipzig“-Wahl 1989
Film von Gunther Scholz
[kurz]
Im Mai 1989, nur wenige Monate vor der politischen Wende in der DDR, suchte die „Leipziger Volkszeitung“ die „Miss
Leipzig 1989“. Nicht nur Schönheit und Oberweite waren das Maß der Dinge - die Kandidatinnen sollten auch gut über ihre
Stadt und deren Geschichte Bescheid wissen. 25 Jahre später unternimmt „Gutes von gestern“ eine Zeitreise zu den neun
Frauen, die an diesem Wettbewerb teilnahmen.
[lang]
Neun Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie alle hatten 1989 an einem Wettbewerb „Miss Leipzig“ teilgenommen und waren
im Umfeld dieser Veranstaltung von dem Fotografen Gerhard Gäbler fotografiert und interviewt worden. 18 Jahre später hat
Filmemacher Gunther Scholz die Frauen wieder besucht. Sein Dokumentarfilm ist das Porträt einer Gruppe junger Frauen,
deren damaliger Lebensmittelpunkt Leipzig und die DDR war. 1989 versuchten sie einen Schritt ins Rampenlicht. Was sich
seitdem für sie verändert hat, beschreibt dieser Film.
Im Mai 1989, nur wenige Monate vor der politischen Wende in der DDR, suchte die „Leipziger Volkszeitung“ die „Miss
Leipzig 1989“. Nicht nur Schönheit und Oberweite waren das Maß der Dinge - die Kandidatinnen sollten auch gut über ihre
Stadt und deren Geschichte Bescheid wissen. Die meisten Kandidatinnen, die sich meldeten, wollten einfach einmal bei einer
Misswahl dabei sein. Doch viele von ihnen hofften auch auf Veränderung in ihrem Leben, wollten die überall spürbare
Langeweile
73
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
durchbrechen.
Der Leipziger Fotograf Gerhard Gäbler, damals noch Student, entdeckte bei der Misswahl die Möglichkeit zu einem bis heute
einzigartigen künstlerischen und dokumentarischen Projekt. Er sprach mit vielen Bewerberinnen über ein eventuelles
Fotoshooting und konnte fast 20 von ihnen für ein Doppelporträt gewinnen: ein Foto der Kandidatin am Arbeitsplatz, ein
weiteres Foto nach eigener Wahl im privaten Umfeld. Die Bilder der jungen Frauen um die 20 in typischem DDR-Interieur
sind inzwischen zu wichtigen zeithistorischen Dokumenten des letzten DDR-Jahres geworden. Zugleich erweist sich als
Glücksfall, dass der Fotograf damals ein kleines Kassettengerät für Kurzinterviews dabei hatte.
18 Jahre später hat Filmemacher Gunther Scholz gemeinsam mit dem Fotografen die Frauen erneut besucht. Fast alle von
ihnen haben Arbeit, sie sind verheiratet oder immer noch Single, eine lebt in Scheidung. Sie haben Kinder oder bekommen sie
gerade - jetzt, mit 40. Sie leben in der Schweiz, in Dubai, im Westen Deutschlands oder - wie zuvor - in Leipzig, wo die
Geschichte der jungen Frauen begonnen hatte.
(Erstsendung: 02.09.07/ARTE)
4:3/mono/ 25'
01.30 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
25.04.1989
/ 28'
01.55 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 25.04.14/rbb)
/ 28'
02.25 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 25.04.14/rbb)
HD/ 56'
02.55 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 25.04.14/rbb)
27'
03.50 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 25.04.14/rbb)
04.20 Uhr
HD// 30'
was!
wirtschaft arbeit sparen
Moderation: Gerald Meyer
74
17. Woche
Freitag, 25. April 2014
(Erstsendung: 23.04.14/rbb)
28'
04.50 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Very British - Gärtnerglück und Gartenlust
Film von Horst Mager
40'
05.20 Uhr
Potsdam erwacht
75
Herunterladen