Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in der Realschule plus in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Sekundo 6 (ISBN 978-3-507-84872-6) Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: Es werden im 6. Schuljahr 4 Wochenstunden Mathematik unterrichtet. Daraus ergeben sich real ca. 150 Unterrichtsstunden pro Schuljahr Der Band 6 des Unterrichtswerkes „Sekundo“ wird „Seite für Seite“ abgearbeitet (aber nicht immer „Aufgabe für „Aufgabe“). Für das Notieren von Modifikationen und anderen, auch schulspezifischen Schwerpunktsetzungen ist die letzte Spalte des Stoffverteilungsplans gedacht. Die jeweils angegebene Zahl von Unterrichtsstunden für die einzelnen Lerneinheiten ist nur als grobe Orientierungshilfe zu verstehen. + kennzeichnet Zusatzangebote (Additum) und Angebote zur Leistungs-Förderung Inhalte und Ziele von Sekundo Band 6 (ISBN: 978-3-507-84872-6) Stunden / Seiten im Buch 1. Kapitel: Zahlen, Größen und Teilbarkeit 16 Stunden Natürliche Zahlen darstellen 6–9 - Große natürliche Zahlen lesen und schreiben - Aufbau und Vorteile eines Stellenwertsystems angeben - Natürliche Zahlen ordnen, runden und veranschaulichen - Fachbegriffe: Natürliche Zahl, Stellenwert, Stellenwertsystem, Stellenwerttafel Wiederholen, Vertiefen, Vernetzen und Weiterführen von Inhalten der 5. Jahrgangstufe mit natürlichen Zahlen und Größen operieren: Grundrechenarten, Runden, Überschlagsrechnen Darstellen von Zahlen und Größen am Zahlenstrahl und im Diagramm Mit ganzen Zahlen in Anwendungen und formal rechnen Darstellen von Figuren mit Koordinaten (Zahlenpaaren) im Gitternetz (1. Quadrant im Koordinatensystem) Begriffe (gemeinsame) Teiler, Vielfache und Primzahl erarbeiten und sachorientiert anwenden Teilbarkeitsregeln entdecken und anwenden Leitideen und Inhalte gemäß dem Lehrplan 2007 Eigene Bemerkungen 10 Rechnen mit natürlichen Zahlen 11 – 14 15 16 – 18 19 – 20 - Im Kopf rechnen - Schriftliche Rechenverfahren verstehen, ausführen und anwenden - Überschlagsrechnungen durchführen - Teilbarkeitsregeln für 2,5,10,4,3,9 - Primzahlen und deren Eigenschaften angeben - Teilbarkeitsregeln begründen - Fachbegriffe: Teiler, Vielfache, Primzahl, Quersumme Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 1 Formale und reale Anwendungen der Teilbarkeitslehre in einfachen und komplexen Problemen (Projektseite: Seriennummern mit Prüfziffern) Lösen von Zuordnungsproblemen mit rechnerischen und grafischen Methoden – Zweisatz, Dreisatz bzw. KoordinatenDarstellung – Vermischte Aufgaben Kompetenzen durch Testen, Üben, Vergleichen (TÜV) und in Diagnosetest anwenden und sichern Anmerkung: Im Diagnosetest dienen die „Grundaufgaben“ zur Sicherung von „Basis-Kompetenzen / Minimalstandards“. 21 – 22 23 – 26 Ganze Zahlen darstellen - Zahlen mit Vorzeichen im jeweiligen Sachzusammenhang interpretieren - Ganze Zahlen ordnen - Den Zahlbereich erweitern - Daten visualisieren - Fachbegriffe: Ganze Zahl, Vorzeichen 27 – 28 Rechnen mit Ganzen Zahlen - Sachaufgaben über Zustandsänderungen lösen - einfache Terme auswerten und strukturieren - einfache Gleichungen lösen Formen und Beziehungen in Raum und Ebene - Koordinatensystem verwenden 2. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (1) 18 Stunden Bruchzahlen darstellen 29 - 31 - Grundvorstellungen weiterentwickeln ° Maßzahl ° Operator - Grundaufgaben der Bruchrechnung lösen - Bruchzahlen auf verschiedene Arten schreiben ° Bruchschreibweise ° Dezimalschreibweise - Bruchzahlen vergleichen und ordnen ° gemischte Zahlen - Fachbegriffe: Zähler, Nenner, gemischte Zahl, Dezimalbruch Stammbrüche in Darstellungen (Bild, Grafik, Text) erkennen und Anteile von Größen bestimmen Bruch-Begriff und Bruch-Darstellung erarbeiten und Bruchteile von Größen ermitteln Bruchteile von (Maß-)Zahlen als Darstellung von Rechen-Ergebnissen (Division) interpretieren und bestimmen Addieren und Subtrahieren von Brüchen mit gleichem Nenner BLEIB FIT: Grundwissen wiederholen Dezimalbrüche darstellen (Stellenwerttafel, Zahlenstrahl), ordnen und runden 32 - 34 34 – 36 37 – 39 40 41 – 44 Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2 Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen entnehmen und damit anwendungsorientierte Aufgaben lösen TÜV und Diagnosetest 45 – 47 Rechnen mit Bruchzahlen 48 – 50 - Bruchzahlen addieren und subtrahieren ° Brüche ° Dezimalbrüche - Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden ° Rechnen mit Größen 51 – 52 3. Kapitel: Kreise, Winkel, Symmetrien 15 Stunden Grundprinzip Messen 53 - 55 56 - 57 - Das Grundprinzip des Messens als vergleichen mit einer Einheit auf die Größen anwenden ° Winkelmaß - Fachbegriffe: Winkel, Winkelmaß 58 -60 Rechnen mit Größen 61 - Mit Größen in Sachsituationen rechnen ° Maßstab ° Formeln anwenden Kreise zeichnen, Radius und Durchmesser messen und berechnen in Mustern und SachAnwendungen Winkelgrößen und Winkelarten erkennen und charakterisieren Winkel messen und zeichnen – Anwendungen Projekt: Segeltörn Informationen aus Texten und Landkarte entnehmen, Modellieren und Probleme lösen + Wissen – Anwenden – Vernetzen (WAV) Komplexe Themen zum Modellieren und Problemlösen zu verschiedenen Leitideen BLEIB FIT: Grundwissen wiederholen Erzeugen von symmetrischen Mustern durch Falten, Schneiden und Zeichnen Achsen-, Punkt- und Drehsymmetrien erkunden, beschreiben und konstruieren TÜV und Diagnosetest 62 - 63 64 65 66 – 72 73 – 74 Symmetrische Figuren - Achsensymmetrie ° Symmetrieachsen durch Falten und Zeichnen bestimmen ° achsensymmetrische Figuren erzeugen - Drehsymmetrie ° drehsymmetrische Figuren erkennen ° Drehzentrum und Drehwinkel angeben ° Einfache Figuren drehen - Winkelbegriff ° Schenkel, Scheitelpunkt ° Winkel schätzen, messen, zeichnen ° Winkel klassifizieren - Kreise zeichnen Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 3 - Mittelpunkt, Radius, Durchmesser - Fachbegriffe: Symmetrisch, achsensymmetrisch, Symmetrieachse, verschiebungssymmetrisch, drehsymmetrisch, Drehzentrum, Drehwinkel, Abstand, Winkel, Schenkel, Scheitelpunkt, Mittelpunkt, Radius, Durchmesser 4. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (2) 26 Stunden Bruchzahlen darstellen 75- 81 - Grundvorstellungen weiterentwickeln ° Maßzahl ° Operator - Bruchzahlen auf verschiedene Arten schreiben ° Bruchschreibweise ° Dezimalschreibweise ° Prozentschreibweise Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren und durch natürliche Zahlen dividieren (einfache Brüche und Zahlen ohne numerische Last) mit Anwendungen in Sachsituationen Dezimalbrüche vervielfachen, schriftliche Multiplikation mit einfachen Zahlen Computer-Tabellen zu Sachbereichen lesen und zum Problemlösen nutzen BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Division von Dezimalbrüchen durch einstellige natürliche Zahlen Brüche (mit kleinen Nenner) in Dezimalbrüche umwandeln; + * periodische Dezimalbrüche Informationen aus Texten, Bildern, Grafiken und Landkarten entnehmen zum Modellieren und Problemlösen nutzen Zusammenhang zwischen Brüchen, Dezimalbrüchen und Prozentschreibweise erkennen und nutzen beim Kopfrechnen für Anteile von Größen TÜV und Diagnosetest 82 - 83 84 – 85 Rechnen mit Bruchzahlen 86 87 -88 89 90 – 92 - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren ° Brüche ° Dezimalbrüche - Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden ° Rechnen mit Größen - Einfache Terme auswerten und strukturieren - Einfache Gleichungen lösen 93 – 94 95 - 96 * Anmerkung: LVL-Aufgaben zu „periodischen“ Dezimalbrüchen dienen als Angebot für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 4 5.Kapitel: Flächen- und Rauminhalt 20 Stunden Grundprinzip Messen 97 - 100 - Das Grundprinzip des Messens als vergleichen mit einer Einheit auf die Größen anwenden ° Flächeninhalt ° Volumen - Formeln Herleiten ° Umfang und Flächeninhalts des Rechtecks ° Volumen und Oberflächeninhalt des Quaders - Fachbegriffe: Länge, Umfang, Flächeninhalt, Oberflächeninhalt, Rauminhalt/ Volumen Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks – Formeln erarbeiten, Maßeinheiten wiederholen, inner- und außermathematische Anwendungen Projekte für Partner- und Gruppenarbeit zu Umfang und Flächeninhalt zusammengesetzter Flächen und in Realsituationen BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Schrägbilder zeichnen, Würfel- und Quadernetzen erkennen und zeichnen Oberfläche von Quadern berechnen Rauminhalt messen und vergleichen , sinnvolle Maßeinheiten verwenden, Volumen von Quadern bestimmen + Projekte, auch WAV, zum Modellieren und Problemlösen Themen: Regenmengen, Ausflug, Einladungen, Pakete, Schatzsuche Maßeinheit für große Volumen erarbeiten und anwenden Projekte für Einzel- und Partnerarbeit TÜV und Diagnosetest 101 - 105 106 107 -110 Rechnen mit Größen 111 112 - 116 117 – 119 120 - 121 122 – 124 125 – 126 - Dieselbe Größe in verschieden Einheiten angeben ° Umrechnungszahlen ° Vorsilben: Milli-, Zenti-, Dezi-, Kilo° Kommaschreibweise - Mit Größen in Sachsituationen rechnen ° angemessen runden ° Maßstab ° Formeln anwenden - Fachbegriffe: Milli-, Zenti-, Dezi-, KiloFormen und Beziehungen in Raum und Ebene - Körper in der Umwelt Würfel, Quader - Vierecke Quadrat und Rechtecke beschreiben, zeichnen und skizzieren - Orientierungsmodelle Beziehungen zwischen Netzen und Körpern beschreiben Kanten- und Flächenmodelle (Netze) herstellen und zeichnen Quader und Würfel durch Schrägbilder darstellen - Fachbegriffe: Würfel, Quader, Ecke, Kante, Fläche, Netzt, Körper, Schrägbild Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 5 6. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (3) 25 Stunden Bruchzahlen darstellen 127 -131 - Grundvorstellungen weiterentwickeln ° Maßzahl ° Operator - Bruchzahlen auf verschiedene Arten schreiben ° Bruchschreibweise ° Dezimalschreibweise ° Prozentschreibweise - Bruchzahlen vergleichen und ordnen ° Größenvorstellung nutzen ° Brüche erweiten und kürzen ° Unterschied Bruch - Bruchzahl - Fachbegriffe: erweitern, kürzen, Bruchzahl Unterteilungen von Figuren verfeinern und vergröbern – Erarbeiten des Erweiterns und Kürzens, formale Übungen Entdecken von Vergleichsmethoden für Anteile und Regeln zum Vergleichen von Brüchen Brüche, Dezimalbrüche und Prozentschreibweise als verschiedene Darstellungen von Zahlen kennen Brüche / Bruchzahlen am Zahlenstrahl darstellen BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Erarbeiten der Regeln für Addition und Subtraktion, regelgebundenes Operieren mit Brüchen Arbeiten mit Brüchen und Dezimalbrüchen an einem Realmodell (Bruch-Streifen) und formales, vorteilhaftes Addieren und Subtrahieren Projekt für Einzel- und Partnerarbeit zum Modellieren, Problemlösen und Präsentieren Thema zum Üben, Entdecken, Begründen: +Rechnen wie die alten Ägypter TÜV und Diagnosetest 132 - 133 134 - 135 136 - 137 138 139 – 142 143-145 146 – 147 Rechnen mit Bruchzahlen - Bruchzahlen addieren und subtrahieren ° Brüche - Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden ° Rechnen mit Größen - Einfache Terme auswerten und strukturieren - Einfache Gleichungen lösen 148 149 - 150 7. Kapitel: Daten und Zufall 18 Stunden Daten Daten aus dem Schüleralltag in Listen erfassen, den arithmetischen Mittelwert (Durchschnitt) und die Spannweite berechnen + Median (Zentralwert) einer geordneten Rangliste für Daten berechnen und interpretieren 151 - 153 - Datenerhebungen planen, durchführen und auswerten ° absolute und relative Häufigkeiten ° arithmetisches Mittel ° grafische Darstellungen und deren Aussagekraft - Informationen aus Datendarstellungen entnehmen und interpretieren 154 Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 6 Häufigkeiten (absolute und relative) für den Vergleich von Datenlisten berechnen und interpretieren Säulen und Streifendiagramme interpretieren und zeichnen, Daten in Tabellen und Grafiken interpretieren; Anregungen für Gruppenarbeit + Experimentieren mit Zufallsversuchen – Die Würfel fallen + Präzisierung des Begriffs Wahrscheinlichkeit BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen + Wissen – Anwenden - Vernetzen (WAV) Komplexe Themen zum Modellieren und Problemlösen zu verschiedenen Leitideen Projekte für Einzel- und Partnerarbeit zum Modellieren, Problemlösen und Präsentieren TÜV und Diagnosetest 155 – 156 8. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (4) 12 Stunden Rechnen mit Bruchzahlen 171 - 172 - Bruchzahlen multiplizieren und dividieren ° Brüche ° Dezimalbrüche - Kehrbruch/ Kehrwert ° Brüche - Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden ° Rechnen mit Größenvorstellung ° Überschlagsrechnungen durchführen - Fachbegriffe: Kehrbruch/ Kehrwert Bildaufgaben und Projekt zur Vorbereitung und Begründung der Multiplikations-Regel für Brüche* Regel-Anwendungen Projekt zur Erarbeitung und Begründung der Divisions-Regel für Brüche* Regel zur Bruchdivision festigen durch formale und sachbezogene Übungen* BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen – Kopfrechnen, Runden, Überschlagen, schriftliche Verfahren und Rechenproben - Fachbegriffe: Häufigkeit, arithmetisches Mittel 157 158 - 159 160 161 162-163 164 – 167 169 - 170 173 174 175 -177 178 179 – 186 Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 7 Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen entnehmen, modellieren und Problemlösungen finden Projekte für Einzel- und Partnerarbeit zum Modellieren, Problemlösen und Präsentieren TÜV und Diagnosetest 187 188 - 189 190 – 191 * Anmerkung: Diese Projektseiten fördern das selbstentdeckende Lernen Training Basiswissen und Diagnosearbeiten Aufgaben zur Diagnose des Leistungsstands am Ende des Schuljahrs 192 - 194 Übungen mit Selbstkontrolle und regelmäßige Lernstandserhebungen kontrollieren die Effektivität des Unterrichts, geben Lehrenden und Lernenden Rückmeldungen und bereiten auf (landesweite) Lernstandserhebungen vor. Stoffverteilungsplan Sekundo Mathematik, Klasse 6, Realschule plus Rheinland-Pfalz © 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 8