Ist mit dem Kerncurriculum eine inhaltlich

Werbung
Stoffverteilungsplan – vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von Mathematik heute
Welches sind die wesentlichen vom Kerncurriculum geforderten Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5/6?
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über ausgewählte Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6:
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6
Zahlen und
Operationen
»
»
»
Anwenden der vier Grundrechenarten auf Brüche mit überschaubaren Nennern in Sachsituationen
Rechnen mit Dezimalbrüchen in Sachsituation
Sachangemessenes Runden von Zahlen
Größen und Messen
»
»
»
Angabe alltagsbezogener Repräsentanten zu Größen
Durchführen von Längen- und Winkelmessungen
Berechnen von Volumen und Oberfläche von Würfel und Quader
»
»
Erkennen und Benennen der Eigenschaften von Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis, Würfel, Quader
Erstellen von Modellen, Skizzen, Ansichten, Schrägbildern und Netzen einfacher Körper
»
»
Erkennen und Beschreiben von Regelmäßigkeiten in Zahlenfolgen und geometrischen Mustern
Darstellen von Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen und im Koordinatensystem
»
»
»
Darstellen von Daten in Tabellen, Balken- und Säulendiagrammen
Beschreiben von Datenverteilungen (Spannweite, Mittelwerte)
Durchführen und Auswerten von Laplace-Zufallsexperimenten (Würfel, Münze)
Raum und Form
Funktionaler
Zusammenhang
Daten und Zufall
Prozessbezogene
Kompetenzbereiche
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6
Modellieren
»
»
»
Entnahme von Informationen aus vertrauten Alltagssituationen und einfachen Texten
Strukturieren von Daten
Prüfen des Ergebnisses in Bezug zur Ausgangsfrage
Problemlösen
»
»
»
Formulieren des Problems in eigenen Worten
Übertragen von Lösungsbeispielen auf neue Aufgaben
Nutzen von Darstellungsformen wie Tabellen, Skizzen oder Graphen zur Problemlösung
Argumentieren /
Kommunizieren
»
»
»
Anstellen mathematischer Vermutungen
Beschreiben und Begründen von Lösungsansätzen und –wegen
Benutzen von eingeführten Fachbegriffen und Darstellungen
Stoffverteilungsplan – vom Kerncurriculum der Realschule und den Curricularen Vorgaben der Oberschule zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von
Mathematik heute 6 Niedersachsen
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Darstellen
Symbolische, formale
und technische
Elemente
»
»
»
Erstellen einfacher Darstellungen für mathematische Situationen
Strukturierte und nachvollziehbare Gestaltung eigener Aufzeichnungen
Erstellen exakter und sachgerechter Darstellungen
»
»
»
Arbeiten mit dem Lineal, Geodreieck und Zirkel
Übersetzen zwischen Umgangs-, Fach- und Symbolsprache
Nutzen der Tabellenkalkulation zum Erstellen von Diagrammen
Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?
Die prozessbezogenen Kompetenzen können nicht isoliert, sondern nur in der Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten erworben werden. Genauso ist der nachhaltige
Erwerb von inhaltsbezogenen Kompetenzen immer auch mit prozessbezogenen Kompetenzen verbunden. Insgesamt soll die Vermittlung der Kompetenzen in sinnvolle
Kontexte und Sachzusammenhänge eingebettet sein.
Ist mit dem Kerncurriculum eine inhaltlich-thematische Reihenfolge vorgegeben?
Eine feste inhaltlich-thematische Reihenfolge ist durch das Kerncurriculum nicht vorgeschrieben. Es bildet eine verpflichtende Grundlage für die Überarbeitung der schuleigenen
Lehrpläne, lässt aber weitgehende inhaltliche, thematische und methodische Freiheiten.
Welche Stoffverteilung ist zur Entwicklung der Kompetenzen sinnvoll?
Alle bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, dass eine Strukturierung in inhaltliche Abschnitte mit Berücksichtigung von Lernsituationen aus dem lebensnahen Umfeld der
Schülerinnen und Schüler die beste Grundlage für einen nachhaltigen Erwerb mathematischer Kompetenzen liefert.
Im Folgenden wird eine inhaltlich-thematische Reihenfolge für die Jahrgangsstufe 6 vorgeschlagen, die eine solide Grundlage für einen inhaltlich anspruchsvollen und
methodisch abwechslungsreichen Mathematikunterricht legt. Sie ist in dem Schülerband für die Klasse 6 von Mathematik heute umgesetzt. Die inhaltsbezogenen
Kompetenzen bilden die Leitlinien für die Struktur der einzelnen Kapitel; die Übersicht zeigt die jeweiligen Zuordnungen. Die prozessbezogenen Kompetenzen
werden durchgehend umgesetzt.
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-87731-3
Seiten
1 Körper – Volumen und Oberfläche
» Volumenvergleich – Messen von Volumen
» Umwandeln in andere Volumeneinheiten Kommaschreibweise
28
5
5
Kompetenzen gemäß des Kerncurriculums der Realschule und
den Curricularen Vorgaben der Oberschule
Eigene Bemerkungen
Größen und Messen
» Unterscheiden von Längen, Flächeninhalten und Volumen
» Situationsgerechte Auswahl von Einheiten zu den Größen Länge, Fläche und
Volumen
Stoffverteilungsplan – vom Kerncurriculum der Realschule und den Curricularen Vorgaben der Oberschule zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von
Mathematik heute 6 Niedersachsen
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-87731-3
»
»
»
»
»
»
»
Seiten
Rechnen mit Volumen
Berechnungen am Quader
Berechnungen an zusammengesetzten
Körpern ( )
Punkte sammeln
Vermischte und komplexe Übungen
Was du gelernt hast
Bist du fit?
4
4
2
Kompetenzen gemäß des Kerncurriculums der Realschule und
den Curricularen Vorgaben der Oberschule
»
»
Eigene Bemerkungen
Ermitteln des Volumens von Würfel und Quader durch Messen
Berechnen des Volumens und der Oberfläche von Würfel und Quader
1
3
1
1
2 Winkel
» Winkel – Messen und Zeichnen
» Winkel an Geradenkreuzungen – Sätze über
Winkelbeziehungen
» Winkelsumme im Dreieck – Einteilung der
Dreiecke nach Winkeln ( )
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
» Im Blickpunkt: Arbeiten mit dynamischer
Geometrie-Software
32
13
4
1
2
1
1
4
Raum und Form
» Nutzen von Lagebeziehungen von Geraden und Winkelbeziehungen an
Parallelen (senkrecht, parallel, Scheitel-, Neben-, Stufen- und Wechselwinkel)
3 Bruchzahlen – Addieren und
Subtrahieren
» Brüche
» Brüche als Quotienten natürlicher Zahlen
» Anteile von beliebigen Größen –
Drei Grundaufgaben
» Angaben von Anteilen in Prozent
» Grundaufgaben der Prozent- und
Zinsrechnung ( )
» Verhältnisse und Anteile
» Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen
» Punkte sammeln
32
Zahlen und Operationen
» Erläutern der Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die Bruchzahlen
anhand von Beispielen
» Verwenden verschiedener Darstellungen von Bruchzahlen (Zahlenstrahl,
Rechtecke, Kreise…) und setzen sie in Bezug zueinander (Deuten von Brüchen
als Anteile, Operatoren und Verhältnisse)
» Identifikation von Brüchen mit dem Nenner 100 als Prozent
» Anwenden der Addition und Subtraktion auf Brüche mit überschaubaren
Nennern (in Sachsituationen)
4
3
1
2
7
2
2
Größen und Messen
» Schätzen, Messen und Zeichnen von Winkeln
» Durchführen von Winkelmessungen
» Berechnen von Winkelgrößen mit Hilfe von Neben-, Scheitel- und
Stufenwinkelsatz (und dem Winkelsummensatz für Dreiecke)
2
6
1
Stoffverteilungsplan – vom Kerncurriculum der Realschule und den Curricularen Vorgaben der Oberschule zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von
Mathematik heute 6 Niedersachsen
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-87731-3
»
»
»
»
Seiten
Vermischte und komplexe Übungen
Was du gelernt hast
Bist du fit?
Projekt: Spiele mit Bruchzahlen
1
1
1
2
4 Bruchzahlen – Multiplizieren und
Dividieren
» Vervielfachen und Teilen von Brüchen
» Multiplizieren von Bruchzahlen
» Dividieren von Bruchzahlen
» Vorteilhaft rechnen mit Bruchzahlen Rechengesetze
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
28
5 Erzeugen symmetrischer und
deckungsgleicher Figuren
» Achsensymmetrische Figuren
» Verschiebungssymmetrische Figuren
» Im Blickpunkt: Parkettierung
» Drehsymmetrische Figuren
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
» Projekt: Spiegeln – Drehen – Verschieben
18
6 Rechnen mit Dezimalbrüchen
» Umformen von gewöhnlichen Brüchen in
Dezimalbrüche durch Erweitern und Kürzen
» Addieren und Subtrahieren von
Dezimalbrüchen
44
3
7
4
7
2
Kompetenzen gemäß des Kerncurriculums der Realschule und
den Curricularen Vorgaben der Oberschule
Eigene Bemerkungen
Zahlen und Operationen
» Multiplikation einfacher Brüche mit natürlichen Zahlen (in Sachsituationen)
» Division einfacher Brüche durch natürliche Zahlen (in Sachsituationen)
» Anwenden der Multiplikation und Division auf Brüche mit überschaubaren
Nennern in Sachsituationen
» Nutzen von Rechenregeln und Rechengesetzen zum vorteilhaften Rechnen
1
3
1
1
1
3
2
4
1
1
1
1
2
3
Raum und Form
» Erkennen, Benennen und Begründen von Symmetrien ebener Figuren und
Muster (Bandornamente, Parkettierung)
» Erzeugen achsensymmetrischer Figuren
» Spiegeln, Drehen und Verschieben von Figuren in der Ebene und Erzeugen von
Mustern
Zahlen und Operationen
» Deuten von Dezimalbrüchen als verfeinerte Maßzahlen und Anteile und Erklären
ihrer Stellenwerte
» Deuten von Dezimalbrüchen und Prozentzahlen als Darstellungsformen für
Brüche und Durchführen von Umwandlungen
Stoffverteilungsplan – vom Kerncurriculum der Realschule und den Curricularen Vorgaben der Oberschule zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von
Mathematik heute 6 Niedersachsen
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-87731-3
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Seiten
Vermischte und komplexe Übungen
Vervielfachen und Teilen von
Dezimalbrüchen
Multiplizieren und Dividieren von
Dezimalbrüchen
Periodische Dezimalbrüche ( )
Verbindung der vier Grundrechenarten
Berechnen von Flächen und Körpern
Punkte sammeln
Im Blickpunkt: Ausbauen und Einrichten
Vermischte und komplexe Übungen
Was du gelernt hast
Bist du fit?
Ausblick auf negative Zahlen ( )
1
7
6
Kompetenzen gemäß des Kerncurriculums der Realschule und
den Curricularen Vorgaben der Oberschule
»
Eigene Bemerkungen
Durchführen der vier Grundrechenarten mit Dezimalbrüchen in Sachsituationen
3
2
6
1
2
2
1
1
4
7 Zuordnungen
» Zuordnungstabellen
» Grafische Darstellungen von Zuordnungen
» Proportionale Zuordnungen – Dreisatz
» Antiproportionale Zuordnungen – Dreisatz
( )
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
» Was du gelernt hast
» Bist du fit?
30
5
7
8
3
8 Daten und Zufall
» Auswerten und Darstellen von Daten
» Das arithmetische Mittel
» Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit
» Wahrscheinlichkeit bei Zufallsexperimenten
» Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit
» Punkte sammeln
» Vermischte und komplexe Übungen
28
7
3
2
2
3
1
2
1
2
1
1
Funktionaler Zusammenhang
» Erfassen von Zusammenhängen zwischen zwei Größen als proportional
» Rechnerisches und grafisches Bestimmen von Größen in proportionalen
Zusammenhängen (Dreisatz)
» Modellieren von Sachzusammenhängen durch proportionale Zuordnungen
» Darstellen von (proportionalen) Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in
Tabellen und im Koordinatensystem
» Wechseln zwischen den Darstellungsformen Sachsituation, Tabelle und Graph
» Lesen von Informationen zu einfachen mathematischen und alltäglichen
Zusammenhängen aus Tabellen und Diagrammen
Daten und Zufall
» Stellen von Fragen, die mit Daten beantwortet werden können
» Sammeln von Daten durch Beobachtungen, Experimente und Umfragen
» Darstellen von Daten in Tabellen, Balken- und Säulendiagrammen (absolute
Häufigkeit)
» Darstellen von Daten in Kreis- und Streifendiagrammen (relative Häufigkeit)
» Beschreiben von Datenverteilungen (z.B. durch das arithmetische Mittel)
Stoffverteilungsplan – vom Kerncurriculum der Realschule und den Curricularen Vorgaben der Oberschule zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von
Mathematik heute 6 Niedersachsen
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Inhalte von Mathematik heute 6
978-3-507-87731-3
»
»
»
Was du gelernt hast
Bist du fit?
Im Blickpunkt: Tabellenkalkulation
Seiten
1
1
4
Kompetenzen gemäß des Kerncurriculums der Realschule und
den Curricularen Vorgaben der Oberschule
»
»
Eigene Bemerkungen
Durchführen und Auswerten von Laplace-Zufallsexperimenten (Würfel, Münze)
Begründen von Vermutungen über die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen bei
einfachen Zufallsgeräten und Beschreiben dieser durch Brüche
Stoffverteilungsplan – vom Kerncurriculum der Realschule und den Curricularen Vorgaben der Oberschule zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr auf Basis von
Mathematik heute 6 Niedersachsen
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Herunterladen