Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE Funktionen – Teil2 Funktionsgleichungen IV 3A,C Gerade und Formel Welche der angegebenen Formeln ergibt graphisch eine Gerade? Begründen Sie! 1. y = kx +d 2. y = kx² + 2d 3. y = d +2x 4. y = 2kx +d 5. y = d + 2k/x □ 1., 2. und 3. sind richtig. □ 1., 3. und 4. sind richtig. □ Alle sind richtig. □ 1. und 3. sind richtig. □ 4. und 5. sind richtig. Mögliche Lösung: 1,3, und 4 sind richtig IV 3-C,D Funktionsterm zuordnen Ordnen Sie die Graphen 1-4 den richtigen Funktionstermen a) –d) zu. Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung. 1 2 3 4 a) y = 2 - 2,5x b) y = 0,5 + x c) y = 1 – 0,5x d) y = - 3 + 2,5x Möglicher Lösungsweg 1 und a): Durchgang auf y-Achse bei 2 und negative Steigung -2,5 2 und b): Durchgang auf y-Achse bei 0,5 und positive Steigung 1 3 und d): Durchgang auf y-Achse bei -3 und positive Steigung 2,5 4 und c): Durchgang auf y-Achse bei 1 und negative Steigung -0,5 1 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3A,B,C,D Graph und Text, passen sie zusammen? Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen mit der Graphik übereinstimmen und welche nicht. Der Definitionsbereich entspricht jeweils den positiven Werten. a) Für den Druck eines Plakates werden in einer Druckerei pro Plakat 9 € verlangt. Zusätzlich werden 1,2 € pro Plakat für das Stecken der Druckplatte verrechnet. b) Eine junge Frau möchte für ein Fest Namensanstecker bestellen. Die Kosten dafür betragen 1,2 € pro Anstecker und 9 € Liefergebühr. c) Für eine Lieferung Frühlingsblumen bezahlt eine Gemeinde 9 € pro Pflanze, für die Lieferung kommt ein Pauschalbetrag von 1,2 € dazu d) Ein Pizzalieferant berechnet pro Pizza einen Betrag von 9 €, für die Lieferung verlangt er 1,2 €. e) Die Grundgebühr eines Handyanbieters beträgt 9 €, für jede Telefonminute wird zusätzlich 1,2 € verrechnet. Möglicher Lösungsweg: a) b) c) d) e) passt nicht, wäre: 9x + 1,2x passt passt nicht, wäre: 9x + 1,2 passt nicht, wäre: 9x + 1,2 passt 2 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3-A Was ist eine Funktion, was nicht? Handelt es sich bei folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie die Antworten! a) Den SchülerInnen einer Klasse werden die Katalognummern zugeordnet. b) Den SchülerInnen einer Klasse werden die jeweils gewählten Freigegenstände zugeordnet. c) Den natürlichen Zahlen werden ihre Teiler zugeordnet. d) Der Zeit nach dem Fallenlassen einer Kugel wir die momentane Höhe zugeordnet. e) Den Sitzplätzen im Theater wird der Preis für die Karte zugeordnet. Möglicher Lösungsweg: a) Funktion: jeder/m SchülerIn wird ein eindeutiger Wert (Katalognummer) zugeordnet b) Keine Funktion, weil jede/r SchülerIn mehrere Freigegenstände wählen kann. c) Keine Funktion, weil vielen natürlichen Zahlen mehrere Teiler zugeordnet werden. d) Funktion, weil zu jedem Zeitpunkt eine eindeutige Höhe zugeordnet werden kann. e) Funktion, weil jeder Sitzplatz einen eindeutigen Preis hat. IV 3A,C Graphen interpretieren Gegeben ist der folgende Graph: Interpretieren Sie ihn in Bezug auf: a) Funktionsgleichung b) Verhältnis c) Steigung in % Möglicher Lösungsweg: a) y = x/5 b) k = 40:200 c) k = 1/5 = 0,2 = 20% 3 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV – 3A,B,C Funktionsdarstellung Es sind folgende drei Wertetabellen gegeben: a) Bei welcher Tabelle könnte eine lineare Funktion vorliegen? b) Begründen Sie Ihre Entscheidung! c) Geben Sie die Funktionsgleichungen an, wo es möglich ist! d) Was fällt bzgl. f(x) und h(x) auf? e) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f(x) über D = {0; 1; 2; 3; 4;} und über D = [-4; 4]! f(x): g(x): h(x): x y x y x y 0 8 -3 13 -3 -1 3 14 -2 3 0 5 4 16 0 -5 3 11 1 -3 7 19 Mögliche Lösung: a) Bei f(x) und h(x) könnte eine lineare Funktion vorliegen. Bei g(x) liegt keine lineare Funktion vor. b) Ich lege durch zwei Punkte eine Gerade und wenn die restlichen Punkte auf dieser Geraden liegen, dann könnte es sich um eine lineare Funktion handeln. Dies trifft bei f(x) und h(x) zu. Bei g(x) ist dies nicht möglich. c) f(x) = k ∙ x + d 8 = k ∙ 0 + d => d = 8 14 = k ∙ 3 + d 14 = 3k + 8 |-8 6 = 3k |:3 k=2 f(x) = 2x + 8 h(x) = k ∙ x + d -1 = k ∙ (-3) + d 5 = k ∙ 0 + d => d = 5 -1 = -3k + 5 -6 = -3k | : (-3) k=2 h(x) = 2x + 5 d) f(x) und h(x) sind parallel, sie haben die gleiche Steigung. e) 20 15 f ( x) 10 5 4 2 0 x 4 2 4 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3A,B,C,D Zuordnungen verstehen Die folgenden Tabellen zeigen jeweils den Zusammenhang zwischen zwei abhängigen Größen: a) b) x y1 x y2 x y3 x y4 1 5 1 12 1 12 1 2 2 7 2 6 2 8 2 4 3 9 3 4 3 4 3 6 4 11 4 3 4 0 4 8 Beschreiben Sie die Abhängigkeiten - falls möglich - durch Funktionsgleichungen und stellen Sie diese graphisch dar. Schreiben Sie die zugeordneten Gleichungen in das jeweils richtige Feld der folgenden Tabelle. direkt proportional indirekt proportional keines von beiden x und y1 x und y2 x und y3 x und y4 Möglicher Lösungsweg: a) y1 = 2x+3, y2 = 12/x, y3 = -4x + 16, y4 = 2x b) direkt proportional y = kx, Ursprunggerade, indirekt proportional y = k. direkt proportional indirekt proportional x und y1 keines von beiden y = 2x+3 x und y2 y = 12/x x und y3 x und y4 1 Hyberbel x y = -4x +16 y = 2x . 5 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3-A,B,C Lineare Funktion 1) In der Zeichnung ist eine lineare Funktion dargestellt. Kennzeichnen Sie die Größen k und d, lesen Sie ihren Wert ab und geben Sie die Gleichung der linearen Funktion an. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an: Je größer die Steigung, umso steiler verläuft die Gerade. Je größer die Steigung, umso flacher verläuft die Gerade. Die Steigung ist der Quotient von Höhenunterschied zur waagrechten Entfernung. Die Steigung ist der Quotient von waagrechter Entfernung zum Höhenunterschied. In der Gleichung einer linearen Funktion wird mit d der x– Achsenabschnitt bezeichnet. In der Gleichung einer linearen Funktion wird mit d der y– Achsenabschnitt bezeichnet 2 Möglicher Lösungsweg: k = 2, d = 1, y = 2x + 1 Richtige Aussagen: Je größer die Steigung, umso steiler verläuft die Gerade. Die Steigung ist der Quotient von Höhenunterschied zur waagrechten Entfernung. In der Gleichung einer linearen Funktion wird mit d der y–Achsenabschnitt bezeichnet IV 3-A,C Spezielle lineare Funktion Das Schaubild einer linearen Funktion ist eine Gerade. Wie verläuft eine Gerade, wenn in der Funktionsgleichung a) k = 0 b) d = 0 ist? Skizzieren Sie jeweils eine Gerade für Teil a) bzw. Teil b): Möglicher Lösungsweg: Bei k = 0 Gerade ist parallel zur x-Achse, bei d= 0 geht die Gerade durch den Ursprung. Bsp: f: y = 4 und g: y = 4x 6 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3-A, C Parallele Geraden Parallele Geraden erkennt man daran, dass ihre Funktionsgleichungen …………………… …………………………………………………………………………………………….. . Gegeben sind vier Geradengleichungen: g1: y = –3x – 5 g2: 2y = –6x – 5 g3: 5y = –15x + 30 g4: 2y = 6x + 10 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an: g1 g3 g2 g4 g1 g2 g1 g4 Möglicher Lösungsweg: Parallele Geraden erkennt man daran, dass ihre Funktionsgleichungen das gleiche k haben. g1 g3 g1 g2 IV 3-A, C Punkte Gegeben sind die Punkte P1(7;6), P2(9;4), P3(1;5) a) Überprüfen Sie graphisch, ob die drei Punkte auf einer Geraden liegen. b) Berechnen Sie die Steigung zwischen P1 und P2, bzw. P2 und P3 und interpretieren Sie das Ergebnis. c) Erstellen Sie die Gerade g durch P1 und P2 mit Hilfe der Definition der Steigung und überprüfen Sie rechnerisch, ob der Punkt P3 auf der Geraden liegt. d) Erstellen Sie die Geradengleichung der zu g parallelen Geraden h durch den Punkt P 3. Möglicher Lösungsweg: a) Liegen nicht auf einer Geraden! b) k(P1,P2) =2/-2 = -1 k(P2,P3) =-1/8 c) y = -x +13 P3 einsetzen : 5 =12 f.A., liegt nicht drauf d) h : y = -x +6 7 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3- A,B,C Die Normale a) Lesen Sie die Funktionsgleichung der abgebildeten Funktion f ab. b) Beantworten Sie grafisch und rechnerisch die beiden Fragen f(-2) = ? und f(x) = -2, x = ?. c) Ermitteln Sie grafisch und rechnerisch die Gleichung jener Geraden g, die zur Geraden f normal ist und durch den Koordinatenursprung geht. Möglicher Lösungsweg: a) y-Achsenabschnitt d = –1 Die Steigung k ist –1/4, weil „4 nach rechts und 1 hinunter“, also 1 f(x) x 1 4 1 4 1 2 b) f(–2) = ? und f(x) = –2, x = ?. f(2) (2) 1 0,5 f(x) = –2 x = 4 Normale: y = 4x 8 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3A,B,C,D Schnittpunkt Gegeben sind die Gleichungen: I 2y – x = 4 II 4y – 3x = 7 a) Ermitteln Sie die Lage der Geraden und den Schnittpunkt. b) Fertigen Sie eine Zeichnung an. c) Ändern Sie die Gerade II so, dass sie parallel zur Geraden II ist und sie die Gerade I im Punkt P(3/ 3,5) schneidet. d) Wo schneiden die Geraden die y-Achse und wie kann man diesen Wert aus der Angabe ablesen? Möglicher Lösungsweg: a) S (1/ 2,5) b) c) k= 0,75 3,5 = 3. 0,75 + d d= 1,25 d) Umformen: y = kx+d d1 = 2 und d2 = y= 0,75x + 1,25 9 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3-A, C k und d zuordnen a) Geben Sie für die dargestellten linearen Funktionen an, welche Bedingungen für die Parameter k und d jeweils gelten müssen (Füge ein: > , < , = ) g1: k…0 d…0 g2: k…0 d…0 g3: k…0 d…0 g4: k…0 d…0 b) Entscheiden Sie, welche der oben dargestellten Funktionen die nachfolgende reale Situation abbildet und geben Sie die Bedeutung von k und d in diesem Zusammenhang an Ein voller Tanklastwagen wird entladen. Pro Sekunde wird immer dieselbe Menge an Öl abgelassen. Möglicher Lösungsweg: a) g1: k > 0 d =0 g2: k = 0 d>0 g3: k < 0 d<0 g4: k < 0 d>0 b) g4 bildet das ab, y = 200 – 0,5x x…Zeit in Sekunden, 200 Liter sind im Wagen in einer Sekunde wird 0,5 Liter abgelassen y = verbleibendes Öl im Wagen 10 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3A,B,C,D Geschwindigkeit Bei gleich bleibender Geschwindigkeit kann der zurückgelegte Weg berechnet werden mit der Formel: Weg = Geschwindigkeit mal Zeit s = v . t a) Erstellen Sie ein Zeit-Weg-Diagramm für eine Geschwindigkeit von 50 km/h und von 75 km/h. Wie beeinflusst die Geschwindigkeit das Bild der Funktion? b) Wie verändert sich der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeit sich verdoppelt? O Er bleibt gleich O Er wird verdoppelt O Er wird halbiert O Er wird größer c) Jemand möchte in derselben Zeit die dreifache Wegstrecke zurücklegen. Wie muss er die Geschwindigkeit wählen? d) Frau Matis benötigt für die tägliche Fahrt zur Arbeit (70 km) 50 Minuten. Sie fährt eines Tages 5 Minuten später weg. Wie viel schneller als sonst muss sie fahren, wenn sie zur gleichen Zeit ankommen möchte wie sonst auch? Möglicher Lösungsweg: a) Der Anstieg der Geraden gibt die Geschwindigkeit wieder, daher ist s2 steiler, k = 75! b) Er wird verdoppelt. c) Er muss 3 mal schneller sein. v2 = 3. v1 d) Durchschnittlich um 9,33 km/h schneller. IV 3A,B Farbe Eine Malerfirma verlangt für das Mischen der Farbe für eine Hausfassade eine Grundgebühr von 35 €, die Kosten für jeweils ein Liter Farbe betragen 1,50 €. Geben Sie eine Gleichung für die Gesamtkosten an, wenn a Liter Farbe benötigt werden! Möglicher Lösungsweg: y = 1,5 a + 35 y = Kosten a= Farbmenge in Liter 11 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV, 3A,C,D Ein Tag im Leben einer Wühlmaus Skizze der Höhle: …. Erdoberfläche ….“Vorratsebene“ ….“Wohnebene“ ….“Schlafebene“ Geschichte: Nachdem die Wühlmaus wie jeden Tag pünktlich um 6°° morgens aufgewacht war, ging sie sofort in die Vorratskammer, um etwas Essbares zu holen. Da sie noch müde war und vom gestrigen Laufduell mit dem Eichhörnchen einen Muskelkater hatte, brauchte sie eine halbe Stunde, um nach oben in den Vorratsraum zu kommen. Es war jeden Tag das gleiche: Oben angekommen konnte sich die Maus eine Stunde lang nicht entscheiden, was sie nun zum Essen mit nach unten nehmen sollte. Sie entschied sich dann wieder für eine der Nüsse, die sie unter dem Baum auf der Erdoberfläche gefunden hatte. Schnell verschwand sie damit ins Wohnzimmer. Volle zwei Stunden spielte die Maus mit der Nuss, um sie dann genüsslich zu essen. Plötzlich hörte sie von oben ein Geräusch…. a) Versuchen Sie, die Position der Maus in der obigen Geschichte grafisch im vorgegebenen Koordinatensystem darzustellen. Ordnen Sie dabei der jeweiligen Uhrzeit (x – Achse) die Position der Maus zu! (Achtung: negatives Vorzeichen unter der Erdoberfläche!) Vergleichen Sie die Zeichnung mit Ihrem Nachbarn und diskutieren Sie über Unterschiede. ….Erdoberfläche 12 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE b) Denken Sie sich eine Fortsetzung der begonnenen Geschichte aus und zeichnen Sie den Graphen bis 18°° (natürlich 18°° im Tagesablauf der Maus) fertig! c) Zeichnen Sie eine neue Höhle oder einen beliebigen Lebensraum eines Tieres und stellen Sie den Ablauf einer anderen Zeitspanne, z.B. eine Stunde, eine Minute,….. dar! Versuchen Sie hierfür selbst ein geeignetes Koordinatensystem zu erstellen. d) Erklären Sie auf Basis der Definition von Funktionen, warum es sich bei dieser Zuordnung um einen funktionalen Zusammenhang handelt! e) Geben Sie die Definitionsmenge und die Wertemenge der dargestellten Funktionen an! f) Beantworten Sie folgende Fragen / Stimmen folgende Aussagen? Warum bildet hier eine durchgehende Linie den Funktionsgrafen? Uhrzeiten, zu denen sich die Maus auf der Wohnebene befindet werden gleiche Funktionswerte zugeordnet! Warum kann man aus der Steigung des Funktionsgrafen etwas über die Geschwindigkeit der Maus aussagen? Sehr offene Aufgabe keine Lösung IV 3A,B,C,D Zugverbindungen Aufstellung der Züge, die zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr zwischen Wels und Linz verkehren. (Stand März 2010) Wels Marchtrenk Oftering Hörsching Pasching Leonding Linz 7:06 A 7:10-7:11 7:22 7:11 B 7:15-7:16 7:28 7:19 C 7:24-7:25 7:28-7:29 7:32-7:33 7:34-7:35 7:39-7:40 7:44 7:27 D 7:37-7:38 7:43-7:44 7:48 7:35 E 7:48-7:49 7:53 Linz Leonding Pasching Hörsching Oftering Marchtrenk Wels 7:13 F 7:13 7:27 7:28 G 7:28 7:40 a) Wie viele Möglichkeiten gibt es zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr von Wels nach Linz zu fahren? Wie viele sind es von Linz nach Wels? b) Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit fährt A? Achten Sie auf die Einheiten und geben Sie die Geschwindigkeit in m/s an. (v = s / t) c) Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit fährt E? Achten Sie auf die Einheiten und geben Sie die Geschwindigkeit in km/h an. d) Wie lange braucht C für die Strecke von Leonding nach Linz? Wie lange D? e) Geben Sie beim Zug C die Koordinaten des Startpunkts und des Zielpunkts an, mit folgenden Einheiten (1min/ 1km). Linz hat die Koordinaten (0/0). Erstellen Sie eine Geradengleichung, die durch diese Punkte geht. f) Geben Sie beim Zug G die Koordinaten des Startpunkts und des Zielpunkts an. Erstellen Sie eine Geradengleichung, die durch diese Punkte geht. g) Berechnen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden C und G= Treffpunkt der Züge. h) Ist die Gerade steigend fährt der Zug von _________ nach __________. i) Je steiler die Gerade ist, desto ____________ fährt der Zug. Wels – Marchtrenk: 7km, Wels – Oftering: 12km, Wels – Hörsching: 15km, Wels – Pasching: 17km, Wels – Leonding: 21 km, Wels – Linz: 25km 13 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE Möglicher Lösungsweg: a) b) c) d) e) f) g) 5, 2 25 000: (16. 60) = 26,04 m/s 4:(4:60) = 60 km/h C braucht 4 Minuten, D auch 4 Minuten C: Startpunkt (25/25) Ziel (44/0), G: Start (28/0) Ziel (40/25) C: y = (-25x + 1100) / 19 D: y = (25x-700)/12 Schnitt: 34,19/12,9 Treffpunkt: 34,19-25 = 9,19 Minuten nach dem Start von C, 12,9 km von Linz entfernt zwischen Hörsching und Oftering, knapp vor Oftering. h) Ist die Gerade steigend fährt der Zug von Linz nach Wels. i) Je steiler die Gerade ist, desto schneller fährt der Zug. IV 3A,C Diesel Ein Auto verbraucht auf jedem Autobahnkilometer a Liter Diesel, ansonsten pro km b Liter. Ein Liter Diesel kostet p €. Auf einer Fahrt werden x km auf der Autobahn und y km auf sonstigen Straßen (in der Stadt, Landstraßen, etc.) gefahren. a) Geben Sie in Worten an, was mit dem Term ax + by berechnet wird. b) Geben Sie einen Term an, mit dem die Kosten für die Gesamtstrecke berechnet werden kann. Möglicher Lösungsweg: a) ax + by gibt den Gesamtverbrauch in Liter auf x km Autobahn und y km Landstraße an. b) Kosten= p(ax + by) 14 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3-A,B,C,D Rolltreppen Rolltreppen bewegen sich in Österreich in Flughäfen mit 2,34 km/h, in Kaufhäusern mit 1,8 km/h. In Asien wird generell mit 2,7 km/h gefahren, damit mehr Menschen transportiert werden können. Mit Höchsttempo, fast 2,8 km/h, fahren die Treppen der Moskauer Metro. Die nach t Minuten zurückgelegten Strecken s(t) in Meter werden durch folgende Gleichungen angegeben: 2340 t 60 1800 sKaufhaus t 60 2700 s Asien t 60 2800 sMoskau t 60 sFlughafen a) Berechnen Sie für alle vier Funktionen die Dauer für eine Strecke von 100m. Geben Sie die Zeitunterschiede in Sekunden und die prozentuellen Zeitunterschiede bezogen auf die kürzeste Zeit - an und stellen Sie die Ergebnisse in einer Tabelle dar. b) Formulieren Sie vergleichende Antwortsätze in der Form „Während eine Rolltreppe in einem Flughafen für 100m…“ c) Formulieren Sie Antworten zu: i) sFlughafen(10) = ? und ii) sFlughafen (t=?) = 200 d) Ordnen Sie den nachstehenden Graphen die Funktionsgleichungen zu. 15 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE Möglicher Lösungsweg: a) Flughafen: 100 = 39t Kaufhaus: 100 = 30t Asien: 100 = 45t Moskau: 100 = 46, t t = 2,56 min = 153,85 Sekunden t =3, min = 200 Sekunden t = 2, min = 133, Sekunden t = 2,14 min = 128,57 Sekunden...kürzeste Zeit Dauer für 100m absoluter Unterschied in Minuten in Sekunden Flughafen-Rolltreppe 2,56 25,27 3, Kaufhaus-Rolltreppe 71,43 2, Rolltreppe in Asien 4,76 Rolltreppe in Moskau 2,14 relativer Unterschied in Prozent 19, 55,56 3,7 b) Während die Rolltreppe in einem Flughafen für 100m 2 Minuten 33,85 Sekunden braucht, braucht sie für diese Strecke in einem Kaufhaus 3 Minuten 20 Sekunden, in Asien 2 Minuten 13, Sekunden, in der Moskauer Metro nur 2 Minuten 8,57 Sekunden. Die Rolltreppe in der Moskauer Metro ist somit 25,27 Sekunden schneller als in einem Flughafen, 1 Minuten 11,43 Sekunden schneller als in einem Kaufhaus und 4,76 Sekunden schneller als in Asien. In Moskau ist die Rolltreppe somit um 19, % schneller als in einem Flughafen, 55,56 % schneller als in einem Kaufhaus und um 3,7 % schneller als in Asien. c) sFlufhafen(10) = 39·10 = 390 m sFlughafen (t) = 200 200 = 39t t = 5,13 min In einem Flughafen fährt die Rolltreppe in einer Zeit von 10 Minuten eine Strecke von 390 m, für 200m braucht die Rolltreppe 5,13 Minuten. d) Reihenfolge von oben nach unten: oberste: Moskau Asien Flughafen unterste: Kaufhaus 16 Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang Bundes-ARGE IV 3-A,B,C Internetzugang Die monatliche Grundgebühr eines Internetzuganges bei Anbieter A beträgt 12 Euro. Eine Sekunde Online-Zeit kostet 0,00035 Cent. a) Stellen Sie die Funktionsgleichung f der Kosten, abhängig von der Online-Zeit auf. Begründen Sie das Ansteigen der Geraden. b) Berechnen Sie die Gesamtkosten für 17,5h Onlinezeit! c) Berechnen Sie, wie lange man für 50 Euro online sein kann! Möglicher Lösungsweg: a.) Die vorgegebene Größe ist die Zeit; Einheit Minuten. Die abhängige Größe sind die Kosten K in Euro, die eine Funktion der Zeit t sind: K = f(t) = 0,021t + 12 b.) 17,5 h = 17,5·60 = 1050 min. Gesucht sind die Kosten für 1050 min, also f(1050): f(1050) = 0,021·1050 + 12 = 34,05 Euro. c.)Gesucht ist dasjenige t, für das die Kosten f(t)=50 Euro betragen: f(t) = 0,021t + 12 = 50 t = 30h 9min 31s IV 3-A,C Produktion 2500 Herstellungskosten / € 2400 2300 Was lässt sich alles aus dem Diagramm ablesen? 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 0 100 200 300 400 500 600 Produktionsmenge / Stück Möglicher Lösungsweg: Es gibt zwischen den Herstellungskosten und der Produktionsmenge einen linearen Zusammenhang, je mehr produziert wird, desto mehr stiegen die Kosten. pro 100 Stück um 125 €. Die Fixkosten betragen 1600 €. Die Funktionsgleichung mit x…Produktionsmenge, y …Herstellungskosten y = 1,25 x + 1600 17