6 Principles of Economics (18 points)

Werbung
Prof. Dr. Karl-Marten Barfuß
Prof. Dr. Peter Schmidt
FB Wirtschaft
MBA Wintersemester 2004/2005
Gesamtwirtschaftlicher Rahmen – Economics
Abschlussklausur
Freitag, 21. Januar 2005
- 18.00-19.30 Uhr (90 Min.)
 Bitte lassen Sie auf allen Blättern einen ausreichenden Korrekturrand frei!
 Bei der Lösung von Rechenaufgaben muss der vollständige Lösungsweg erkennbar sein!
 Überprüfen Sie zu Beginn die Klausur auf Vollständigkeit (8 Aufgaben auf 3 Aufgabenseiten plus
Deckblatt) und Lesbarkeit.
 Zulässige Hilfsmittel: Stifte, Lineal, Taschenrechner (ohne Textverarbeitungsfunktion), Wörterbuch Deutsch-Englisch.
 Bitte schreiben Sie nicht mit rotem Stift.
 Sie können 90 Punkte erreichen! Bitte beachten Sie die angegebenen Punktzahlen.
Die Aufgaben sind so gestellt, dass in der Regel knappe Antworten gefragt sind. Rechnerisch steht
jeder Punkt für eine Bearbeitungszeit von einer Minute. Dies ist natürlich
Viel Erfolg
nicht exakt gemeint, sondern als Anhaltspunkt. Verwenden Sie daher nicht
für „geringwertige“ Aufgaben zu viel Zeit! Aber auch umgekehrt reichen für
„hochwertige“ Aufgaben nicht nur wenige Stichpunkte aus.
Name:
Vorname:
MatrikelNr:
Ab hier bitte nichts beschriften oder ankreuzen:
Aufg. / Punkte:
1.
(9)
2.
(6)
3.
(11)
6.
(18)
4.
(5)
7.
(17)
5.
(14)
8.
(10)
(45)
+
(45)
Teil-
Barfuß, Schmidt
Note:
Datum:
Unterschrift:
=
(90)
Gesamtwirtschaftlicher Rahmen / Economics - MBA WS 04/05
Seite 1
!
1
Zur Analyse der Nachfrage
(9 Punkte)
1.1. Erläutern Sie den Begriff der Preiselastizität der Nachfrage.
1.2. Was verstehen Sie unter einer starren Preiselastizität der Nachfrage?
1.3. Die Nahrungsmittelindustrie gilt als relativ einkommensunelastisch. Was verstehen Sie darunter?
2
Gegenwärtig erweisen sich zahlreiche Märkte in Deutschland als Käufermärkte. Definieren Sie den Käufermarkt und nennen Sie die Ursachen und die Auswirkungen dieser
Entwicklung.
(6 Punkte)
3
Unter den geldpolitischen Instrumenten der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt die
Offenmarktpolitik eine herausragende Rolle. Dabei geht es um die Versorgung der Geschäftsbanken mit Liquidität bzw. mit Zentralbankgeld durch die Zentralbank. (11 Punkte)
3.1. Wozu benötigen die Geschäftsbanken Zentralbankgeld?
3.2. Stellen Sie kurz den Ablauf des Hauptrefinanzierungsgeschäfts (als wichtigstem Offenmarktgeschäft) dar und gehen Sie dabei auch auf den Mengentender und den Zinstender ein.
3.3. Warum ist nicht von vornherein sichergestellt, dass die erhofften Wirkungen einer Leitzinssenkung auch eintreten?
4
Welches Risiko wird durch das sog. Rating bewertet und welche Auswirkungen hat das
Rating auf die Kreditkonditionen?
(5 Punkte)
5
Die USA verzeichnen gegenwärtig ein gigantisches Twin Deficit (bzw. Double Deficit).
(14 Punkte)
5.1. Was verstehen Sie darunter?
5.2. Wie wirkt sich das Twin Deficit auf den Wechselkurs des US-Dollar aus?
5.3. Welche Auswirkungen hat eine US-Dollar-Abwertung (a) auf die US-Außenwirtschaft und
(b) auf den Export und Import der Euro-Zone?
5.4. Ein wichtiges Instrument zur Absicherung von Wechselkursrisiken ist das Devisentermingeschäft. Erläutern Sie dieses näher.
5.5. Aus welchen Gründen hat der Wechselkurs seit Ende der 1990er Jahre für die deutsche Wirtschaft erheblich an Bedeutung verloren?
Barfuß, Schmidt
Gesamtwirtschaftlicher Rahmen / Economics - MBA WS 04/05
Seite 2
Please answer the following questions in English.
6
Principles of Economics
(18 points)
6.1. Why do we have to operate economically? (2 P)
6.2. Mankiw states in his Principles of Economics: “Markets are usually a good way to organise
economic activity“. Explain this theses using the economics theory. (5 P)
6.3. Another principle states: „Governments can sometimes improve market outcomes”.
Explain this statement with respect to your argumentation in question 6.2. (What are the preconditions under which governments should intervene in markets? (5 P)
6.4. The trade-off between equity and efficiency is frequently discussed in economics. Explain
the difference referring to the allocation- and the distribution-target of economic policy. (6 P)
7
You are in an economy whose consumption is equal to the following function:
C = 1000 + 0.9 Y
(17 points)
The economy has no government expenditure and does not have any foreign trade at present but does
have investment expenditure, which is constant at 100.
7.1. Complete the following table:
Income
0
100
200
(3 P)
300
400
500
600
700
800
900
1000
Consumption
7.2. Now plot your consumption function, investment and aggregate demand on the 45° diagram
below. Clearly identify the equilibrium level of income.
Barfuß, Schmidt
(4 P)
Gesamtwirtschaftlicher Rahmen / Economics - MBA WS 04/05
Seite 3
7.3. Estimate from your graph Calculate the equilibrium level of income.
(4 P)
7.4. We are able to increase the investment by I = 100
Plot and calculate the new equilibrium. You will find, that Y is significantly larger than I.
Explain this effect – what is its economic name?
8
(6 P)
National Accounting
(10 Points)
8.1. Fill the empty boxes in the following circular flow model. Explain the concepts and the basic
result of the model. Why are there two circles?
(4 P)
8.2. What is the difference between the „product approach“ and the „earnings approach“? (Your
don’t have to reproduce a definition but explain the concepts.
(3 P)
8.3. What is the difference between GDP, GNI and NNI. Explain the concepts
Barfuß, Schmidt
Gesamtwirtschaftlicher Rahmen / Economics - MBA WS 04/05
(3 P)
Seite 4
Herunterladen