Lernziele Augenkunde 2.Lehrjahr

Werbung
Lernziele Augenkunde 2.Lehrjahr
Gebiet
Thema
1. Aufbau der quergestreiften M. beschreiben.
2. Glatte-/ quergestreifte M. unterscheiden und deren Eigenschaften nennen.
Nervensystem
3. Aufbau und Funktion der einzelnen Abschnitte der Nervenfaser beschreiben.
4. ZNS, peripheres, animales- und vegetatives Nervensystem unterscheiden.
5. Reiz-Übertragung an Synapsen beschreiben.
6. Aufbau, Funktion, Fortpflanzung und Stoffwechsel beschreiben.
7. Versch. Oberflächenepithel aufzählen und deren Aufbau nennen.
8. Endo- und exokrines Drüsenepithel unterscheiden.
9. Versch. Bindegewebe aufzählen.
10. Masse des Augapfels nennen.
11. Listing- und Gullstrandauge unterscheiden.
12. Aufbau und Funktion beschreiben.
13. 7 Orbitaknochen nennen und in der Orbita zuordnen.
14. Form der Orbita beschreiben.
15. Orbitaöffnungen nennen und in der Orbita bestimmen.
Allgemeine
Anatomie
Die Zelle
Das Gewebe
Augenapfel
Anatomie
des Auges
Lernziel
Muskulatur
Orbita
16. Inhalt der Orbita benennen
Lider
Bindehaut
Tränenorgane
Äussere Augenhaut
17. Aufbau und Funktion beschreiben.
18. Lidmuskeln aufzählen und ihre Aufgaben erläutern
19. Zusammenhang kennen zwischen dem oberen geraden Augenmuskel und
dem Levator palpebrae.
20. Begriffe wie Tarsus, Lidbindehaut und Fornix erklären.
21. Drüsen der Lider nennen, ihre Funktion erklären.
22. Schutzfunktion der Brauen und Wimpern erläutern.
23. Aufbau und Funktion als Schutzbarriere erklären.
24. Die drei Bindehautabschnitte unterscheiden.
25. Die wichtigsten Drüsen der Bindehaut nennen.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
Lage und Aufgaben der Tränenorgane nennen.
Tränenorgane beschreiben
Tränenweg erklären.
Aufbau des Tränenfilms beschreiben.
Hornhaut:
Funktion der Hornhaut nennen.
Form (Radien, Dichte) und optische Wirkung nennen.
Aufbau der 5 Schichten beschreiben.
Ernährung und nervliche Innervierung und physiologischer Astigmatismus
erklären.
35. Transparenz der Hornhaut begründen.
36.
37.
38.
39.
40.
Sklera:
Aufbau und Funktion beschreiben.
Unterschiedliche Dicke aufzählen.
Signifikante Stellen der Lederhaut beschreiben.
Nervliche Innervation und Blutgefässe nennen.
Gebiet
Thema
Mittlere Augenhaut
Innere Augenhaut
Innenräume und Medien
des Augenapfels
Lernziel
41. Iris:
42. Histologischer Aufbau; Funktion und Verlauf der Iris beschreiben.
43. Iriskrause Pupilar -und Ziliarzone unterscheiden.
44. Strukturelle Regionen der Iris beschreiben.
45. Ernährung der Iris erklären.
46. Lage und Funktion der Muskeln beschreiben.
47. Aderhaut:
48. Aufbau und Funktion der Gefässhaut beschreiben.
49. Schichten der Aderhaut und den Verlauf beschreiben.
Den Begriff Kapillaren erklären.
50. Ziliarkörper:
51. Verschiedenen Schichten des Ziliarmuskel nennen und histologisch
differenzieren.
52. Wirkungsweise der Ziliarmuskel erklären.
53. Funktionen des Ziliarmuskel erläutern.
54. Kammerwasserproduktion (Sekretion/Diffusion) beschreiben.
55. Aufbau und Funktion der inneren Augenhaut beschreiben.
56. Die 10 Schichten der Retina unterscheiden und benennen.
57. Funktionsweise der 3 Neuronensysteme erklären.
58. Unterschiede der Zapfen und Stäbchen beschreiben und Funktion
erklären.
59. Ungefähre Anzahl der Rezeptoren in der Fovea nennen.
60. Besonderheiten der Netzhautgrube erklären.
61. Papillo –Maculäres – Bündel beschreiben.
62. Ora Serata beschreiben.
63. Besonderheiten der physiologischen Exkavation beschreiben.
64. Den Begriff Siebplatte erklären.
65. Anzahl der Rezeptoren in den verschiedenen Regionen nennen.
66. Ernährung und Durchblutung der Netzhaut beschreiben.
67. Aufbau und Funktion der Innenräume und Medien des Auges
beschreiben.
68. Kammerwasser:
69. Aufbau und Funktion des Kammerwinkels beschreiben.
70. Produktion, Bewegung und Abfluss des Kammerwasser beschreiben.
71. Glaskörper:
72. Aufbau und Funktion beschreiben.
73. Stoffwechsel und Alterung beschreiben (Hyaloidalarterie)
74. Augenlinse:
Äussere Augenmuskel
Sehbahn zum Gehirn
75. Aufbau und Funktion beschreiben.
76. Einzelne Regionen wie Äquator vorderer- und hinterer Augenpol
beschreiben und skizzieren.
77. Wachstum der Linse beschreiben.
78. Ernährung der Augenlinse während der Embryonalzeit beschreiben
und mit dem Begriff „Osmose“ in Verbindung setzen.
79. Die Bewegungsmuskeln aufzählen, die Ursprungsstellen und deren
Verlauf beschreiben.
80. Wirkungsweise der einzelnen Muskeln und die verschiedenen
Drehachsen des Bulbus erklären.
81. Verschiedene Abschnitte und deren Funktionen nennen.
82. Sehbahn skizzieren und beschriften.
83. Verlauf der Sehnerven mit zwei Farben (rechte bzw. linke
Gesichtshälfte) vom Bulbus zu den seitlichen Kniehöckern zeichnen.
84. Gesichtsfeldausfälle und deren Entstehung beschreiben.
Lernziele Augenkunde 3.Lehrjahr
Gebiet
Fehlsichtigkeiten und
Korrektur
Thema
Listing Auge
Lernziel
1. Gullstrand- und Listingauge unterscheiden
2. Die vereinfachten Werte des Listingauge nennen
3. Die wichtigsten Strecken und Punkte mit ihren Abkürzungen
definieren
Kardinalpunkte am
Auge
4. Daten des emmetropen Auges gemäss Listing nennen
Emmetropie
5. Kennzeichen des emmetropen Auge nennen
Kurzsichtigkeit
6. Ursachen der Myopie aufzählen
7. Verschieden Formen der Myopie nennen und skizzieren
8. Berechnungen sicher durchführen
Weitsichtigkeit
9.
10.
11.
12.
Ursachen der Hyperopie aufzählen
Verschieden Formen der Hyperopie nennen und skizzieren
Berechnungen sicher durchführen
Vollkorrekturbedingung erklären und aufzeichnen
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
Ursachen nennen
Verschiedene Astigmatismen nennen
Lage der Brennlinien zeichnen
Ursache und Probleme der Anisometropie nennen
Anisometropie und Aniseikonie unterscheiden
Ursache nennen
Auswirkung nennen
Duan`sche Kurve erklären
Korrekturmöglichkeiten aufzählen
Berechnungen von deutlichen Sehweiten bei Fehlsichtigen
mit und ohne Brille sicher durchführen
Vollkorrekturbedingung
Astigmatismus
Anisometropie
Presbiopie
Deutliche
Sehweiten
Hornhautscheitelabstand
23. Einfluss des Hornhautscheitelabstand erklären
24. HSA-Umrechnungen sicher durchführen
Gebiet
Physiologie
Auge
Thema
Sehvorgang
Adaptation
Sehschärfe
Akkommodation
Konvergenz
Pupillenreaktion
Farbfehlsichtigkeiten
Binokularsehen
Phorie und
Strabismus
Lernziel
25. Umwandlung von Licht in Nervenimpulse in groben Zügen
erklären
26. Begriffe wie Sehstoffe, spektrale Empfindlichkeit,
Empfindungszeit und visuelle Wahrnehmung in
Zusammenhang bringen
27. Zapfen- und Stäbchensehen differenzieren
28. Hell- und Dunkeladaptation unterscheiden und erklären
29. Formen der Adaptation wie Totale, Lokale und
Momentadaptation erklären
30. Reaktion des Auges auf Blendung erläutern
31. Die Begriffe Visus und Auflösungsvermögen erklären
32. Nonienschärfe und Formempfindlichkeit erklären
33. Sehschärfe berechnen
34. Optotypen berechnen
35. Einzelne Schritte der Akkommodation- und
Desakkommodation beschreiben
36. Auessere- und Innere Akkommodation unterscheiden
37. Konvergenzanteile aufzählen
38. Sinn und Zweck der Konvergenz erläutern
39. Pupillenfunktion erläutern
40. Muskeln nennen
41. Abhängigkeiten nennen
42. Wichtigste Farbfehlsichtigkeiten nennen
43. Messmethoden der Farbfehlsichtigkeiten kennen
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
Bedeutung erklären
Voraussetzungen aufzählen
Stufen des Binokularsehen unterscheiden
Netzhautkorrespondenz erklären
Panumbereich erläutern
Fusion erklären
Diplopie erklären
Phorie- und Tropie unterscheiden
Mittels Abweichung des Auges die Basislage des Prismas
zuordnen
53. Zentriervorschrift kennen
Herunterladen