SS 2006 Linke Satzperipherie und Agrammatismus Mo 8-10 Uhr Leuninger Seminarplan Vorbesprechung: Verteilung Hausarbeiten und Koreferate Agrammatismus: Symptomatik Spontansprachdaten 8.5. Analyse Spontansprachdaten 15.5. kein Plenum Zeit für Hausarbeiten und Koreferate 22.5. kein Plenum Zeit für Hausarbeiten und Koreferate 29.5. kein Plenum Zeit für Hausarbeiten und Koreferate 12.6. Trace Deletion Hypothese: H1(KH9); H2 Besprechung der Hausarbeiten durch die (KH10); H3 (KH11) Koreferenten und das Plenum 19.6. Trace Deletion Hypothese: H4 (KH12); H5(KH13) Tree Pruning Hypothese: H6 (KH14); H7 (KH15) Besprechung der Hausarbeiten durch die Koreferenten und das Plenum 26.6. Tree Pruning Hypothese: H8 (KH16); H9 Besprechung der Hausarbeiten durch die (KH17); H10 (KH18) Koreferenten und das Plenum 3.7.Impaired movement: H11 (KH19) X0 vs. X2: H12 (KH8); H13 (KH7); H14 (KH6); H15 (KH5) Besprechung der Hausarbeiten durch die Koreferenten und das Plenum 10.7. X0 vs. X2: H16(KH4); H17 (KH3); H18 (KH2); H19 (KH11) Besprechung der Hausarbeiten durch die Koreferenten und das Plenum 17.7. Abschlussdiskussion: Erstellen einer Übersicht über diskutierte Forschungsansätze 1 SS 2006 Linke Satzperipherie und Agrammatismus Mo 8-10 Uhr Leuninger Literaturliste Bastiaanse, R. & van Zonnefeld, R. (1998): On the relation between verb inflection and verb position in Dutch agrammatic aphasia. Brain and Language 64, 165-181. Bastiaanse, R. u.a. (2003): Object scrambling in Dutch Broca`s aphasia. Brain and Language 86, 287-299. Burchert, F. u.a. (2003): Does morphology make the difference? Agrammatic sentence comprehension in German. Brain and Language 87, 323-342. Burchert, F., Swoboda-Moll, M. & de Bleser, R. (2005): Tense and Agreement dissociations in German agrammatic speakers: Underspecification vs. hierarchy. Brain and Language 94, 188-199. Burchert, F., Swoboda-Moll, M. & de Bleser, R. (2005): The left periphery in agrammatic clausal representations: evidence from German. Journal of Neurolinguistics 18, 67-88. Friedmann, N. (2002): Question production in agrammatism: The Tree Pruning Hypothesis. Brain and Language 80, 160-187. Friedmann, N. & Grodzinsky, Y. (1997): Tense and Agreement in agrammatic production: Pruning the syntactic tree. Brain and Language 56, 397-425. Friedmann, N. U.a. (in Vorb.): Do people with agrammatic aphasia understand verb movement? Aphasiology Grodzinsky, Y. (1995): A restrictive theory of agrammatic comprehension. Brain and Language 50,27-51. Grodzinsky, Y. (2000): The neurology of syntax: Language use without Broca`s area. Behavioral and Brain Sciences 23, 1-71. Hagiwara, H. (1995): The breakdown of functional categories and the economy of derivation. Brain and Language 50, 92-116 Hickok, S. u.a. (1993): Structural description of agrammatic comprehension. Brain and Language 45, 371-395. Indefrey, P. u.a. (2001): A neural correlate of syntactic encoding during speech production. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 98, 59335936. Mauner, S. u.a. (1993): Comprehension and acceptability judgements in agrammatism: Disruption in the syntax of referential dependency. Brain and Language 45, 340-370. Penke, M. (1998): Die Grammatik des Agrammatismus. Eine linguistische Untersuchung zu Wortstellung und Flexion bei Broca-Aphasie. Tübingen: Niemeyer. Radford, A. (1997): Syntactic theory and the structure of English. Cambridge: Cambridge University Press Radford, A. (2004): Minimalist syntax. Cambridge: Cambridge University Press (insbes. Kap. 10) Sahim u.a. (2005): Abstract grammatical processing of nouns and verbs in Broca`s area: Evidence from fMRI. MS. Harvard University. Shapiro, L. & Levin, B. (1990): Verb processing during sentence comprehension in aphasia. Brain and Language 38, 21-47 Shapiro, L. U.a. (1993): Verb argument structure processing in complex sentences in Broca’s and Wernicke’s aphasia. Brain and Language 45, 423-447 Tyler, L.K. u.a. (2004): Neural processing of nouns and verbs: The role of inflectional morphology. Neuropsychologia 42, 512-523. Van Lackner, D. & Kempler, D. (1987): Comprehension of familiar phrases by left- but not by right-hemisphere damaged patients. Brain and Language 32, 265-277 Wallesch, C.-W. & Deuschl, G. (1997): Elektrophysiologie am Menschen. In: Klischke, U. u.a. (Hrsg.): Methoden der Hirnforschung. Heidelberg: Spektrum, Akademie-Verlag 2 SS 2006 Linke Satzperipherie und Agrammatismus Mo 8-10 Uhr Leuninger Wenzlaff, M., & Clahsen, H. (2004): Tense and Agreement in German agrammatism. Brain and Language 89, 57-68. Schema Hausarbeiten Maximal 7 Seiten Abstract: “key words”: Modalität (Verstehen/Produktion), untersuchte Sprache(n)… 1. Einleitung Forschungsstand: nur Literatur aus unserer Literaturliste 2. Theoretischer Hintergrund (z.B. syntaktische Struktur) 3. Experiment a. Probanden b. Material c. Methode d. Ergebnisse 4. Interpretation 5. Allgemeine Diskussion z.B. Konfrontation mit vorangehenden Hypothesen zum Agrammatismus (die aus 2 präsentierten) Erklärung Terminologie bzw. neurowissenschaftlicher bzw. psycho- und neurolinguistischer Techniken Koreferate Bewertungskriterien sollen selbst entwickelt werden 3 SS 2006 Linke Satzperipherie und Agrammatismus Mo 8-10 Uhr Leuninger Hausarbeiten und Koreferate Trace Deletion Hypothese H1 Grodzinsky, 1975;2000 Name Koreferat zu H19* Kritische Einwände H2 Hickock u.a. 1993 Koreferat zu H18 H3 Mauner u.a. 1993 Koreferat zu H17 H4 Penke, Kap. 4 Koreferat zu H16 (+ Testpersonen+experimentelles Design) H5 Burchert u.a. 2003 Koreferat zu H15 Tree Pruning Hypothese H6 Hagiwara 1995 Koreferat zu H14 H7 Friedmann&Grodzinsky 1997 Koreferat zu H13 H8 Friedmann 2006 Koreferat zu H12 Kritische Einwände H9 Wenzlaff&Clahsen 2004 H10 Burchert u.a. 2005 Koreferat zu H1 Koreferat zu H2 „Impaired movement“ H11 Bastiaanse u.a. 2003 Koreferat zu H3 Maximale Projektionen und Typ-0-Kategorien H12 Van Lancker&Kempler 1987 Koreferat zu H4 H13 Shapiro&Levine 1990 Koreferat zu H5 H14 Shapiro u.a. 1993 Koreferat zu H6 H15 Bastiaanse 1998 Koreferat zu H7 H16 Grodzinsky 2000 Koreferat zu H8 H17 Friedmann u.a. in Vorb. Koreferat zu H9 H18 Tyler u.a. 2004 Koreferat zu H10 H19 Sahin u.a. 2005 Koreferat zu H11 *: Im Seminarplan abgekürzt durch „K“ Zu Fragen der neueren generativen Syntax (Minimalismus und Vorläufer) gibt Auskunft: Radford 1997 und Radford 2004 4 SS 2006 Linke Satzperipherie und Agrammatismus Mo 8-10 Uhr Leuninger Linke Satzperipherie und Agrammatismus Methodologisches * I Nullhypothese Sprachliche Auffälligkeiten gelten so lange als pathologisch ungestört, wie keine stichhaltige Evidenz für das Gegenteil vorliegt Beispiel: phonologische Paraphasien** (1) Wurzel Murzel (2) Schirm Schirf (3) Krankenhaus Tanteshors (4) Auslautverhärtung Auslausverhärtung (5) Gespritzte Salatköpfe gesplitzte Salatköpfe (6) Mein Geist war willig, doch mein Fleisch war schwach Mein Geist war willig, doch mein Fleisch war flach*** Gemeinsamkeiten Wenige phonologische Merkmale werden verändert Silbenstruktur und Silbenanzahl bleibt erhalten Unterschiede Lexikalische Distanz: Versprecher enthalten pro Einheit nur eine Fehlplanung, Paraphasien häufig mehrere Fehlplanungen II Modularität Beeinträchtigung einer Komponente a) des menschlichen Geistes b) der Komponenten der menschlichen Sprachfähigkeit (Sprachkenntnis, Sprachverarbeitung, Modalität) bei gleichzeitiger Verschonung der jeweils anderen Komponenten III Transparenz/Selektivität Ist ein Modul als selektiv störbar identifiziert, so kann es als kognitiv reale Komponente der Sprachfähigkeit aufgefasst werden Literatur * Leuninger, H. (2003): Kindliche Sprachschwierigkeiten: Dysgrammatismus. In: Bredel, U. u.a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 1. Paderborn: utb, 487-500 ** Klein, M. & Leuninger, H. (1988): Gestörtes und nicht gestörtes Sprachverhalten: Zur Struktur lautlicher Fehlleistungen. Frankfurter Linguistische Forschungen 4, 1-20 Klein, M. & Leuninger, H. (1990): Gestörtes und nicht gestörtes Sprachverhalten: Zur Analyse lautlicher Fehlleistungen im Rahmen nicht-linearer phonologischer Theorien. Frankfurter Linguistische Forschungen 8, 1-17 ***Versprecher aus dem Frankfurter Versprechercorpus. Leuninger, H. (2003): Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache. In: Rickeit, G. u.a. (Hrsg.): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter. 707-729 5