Lernkartei Kartei 36: Hebelwaage 36a Hebelwaage 15.05.16 36a Hebelwaage Was versteht man unter einer Hebelwaage? Eine Hebelwaage ist ein Gerät zur Bestimmung der Massen durch Vergleich miteinander. Woraus besteht eine Hebelwaage? Eine Hebelwaage besteht aus einem länglichen starren Stab, dem Waagebalken. Der Waagebalken ist an einer Stelle drehbar gelagert. Wie nennt man die Lage eines Waagebalkens bei dem der Schwerpunkt exakt unter dem Drehpunkt liegt? Wirkung einer Kraft? Der Körper befindet sich in einem stabilen Gleichgewicht. Durch Einwirken einer Kraft lässt sich das Gleichgewicht stören, kehrt aber durch Reibungskräfte abgebremst, in seine stabile Lage zurück. Wie nennt man die Lage eines drehbar gelagerten Waagebalkens; wenn der Schwerpunkt des Körpers genau über dem Drehpunkt liegt? Wirkung einer Kraft? Liegt der Schwerpunkt genau über dem Drehpunkt, so befindet sich der Waagebalken im labilen Gleichgewicht. Das Einwirken einer noch so kleine Kraft führt zur Rückkehr in das stabile Gleichgewicht. Wie nennt man die Lage eines drehbar gelagerten Waagebalkens; wenn der Schwerpunkt des Körpers genau durch den Drehpunkt geht? Wirkung einer Kraft? Fallen Drehpunkt und Schwerpunkt aufeinander, so befindet sich das system im indifferenten Gleichgewicht? Die Einwirkung einer Kraft führt ohne Reibung zu einer andauernden Drehbewegung, mit Reibung bleibt der Waagebalken in jeder beliebigen Lage stehen. Welche physikalische Erscheinung wird bei der Massebestimmung genutzt? Bei der Massenbestimmung nutzt man die Gewichtskräfte aus, die dadurch entstehen, dass sich Massen gegenseitig anziehen. Worin besteht der Unterschied zwischen einer einarmigen und einer zweiarmigen Hebelwaage? Bei einer zweiarmigen Hebelwaage befindet sich der Drehpunkt zwischen den beiden Gewichtskräften, bei einer einarmigen Hebelwaage befinden sich die zu vergleichenden Kräfte auf der gleichen Seite des Drehpunktes. 36b Hebelwaage Wie bezeichnet man die beiden Seiten einer zweiarmigen Hebelwaage? Welches einfach Gesetz findet man im Gleichgewicht an einer Waage? 15.05.16 36b Hebelwaage 15.05.16 15.05.16 Aus der Nutzung von Waage ergibt sich eine unterschiedliche Bezeichnung der beiden Seiten einer zweiarmigen Hebelwaage grundsätzlich gleich aufgebaut sind. Die Seite mit den Gewichtsstücken bezeichnet man als Kraftarm, die Seiten mit der zu bestimmenden Masse bezeichnet man als Lastarm. Es gilt die Beziehung: Kraft * Kraftarm = Last * Lastarm Das Produkt aus der Armlänge und der daran wirkenden Kraft ist auf beiden Seiten gleich groß. In welcher Gleichgewichtslage wird einen zweiarmige Hebelwaage betrieben? Eine zweiarmige Hebelwaage wird in stabiler Gleichgewichtslage betrieben. Das bedeutet, der Schwerpunkt des Waagebalkens liegt knapp unter dem Drehpunkt des Waagebalkens. Welche Gleichgewichtslage ist untauglich zum Betreiben einer zweiarmigen Hebelwaage? Die labile Gleichgewichtslage würde bei jeder Einwirkung einer Gewichtskraft zu immer gleichen Ergebnis führen. Die Waage kippt vollständig in die stabile Lage. Warum bleibt eine ungleich belastetet zweiarmige Hebelwaage in leicht schiefer Position stehen? Wird eine zweiarmige Hebelwaage ungleich belastet, so dreht sie sich in der weise, dass die schwerere last tiefer liegt. Dadurch gerät der Schwerpunkt auf die leichtere Seite und gleicht mit seiner zusätzliche Gewichtskraft und seinem kleinen Kraftarm den Unterschied aus, so dass wieder ein stabiles Gleichgewicht besteht. Die Neigung kann daher als maß für das Ungleichgewicht angesehen werden. © 2005-2007 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; Lernkartei letzte Version vom 14.03.07