Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Fach Kunst und ihre Didaktik SS 2007 der Fachschaft Kunst http://www.uni-Koeln.de/ew-fak//kunst/theorie [email protected] Bitte schaut für Änderungen auch immer noch mal auf die Aushänge!!! Einige Zuordnungen haben wir selbst vorgenommen, sie sind also ohne Gewähr! Viel Spaß beim Planen! Eure Kunstfachschaft Modulzuordnungen: Grundstudium: Modul I: Titel der Veranstaltung 7707 Grundlagen künstlerischer Handzeichnung 7711 SW - Fotografie im Labor 7706 Einführung in die Technik des Hochdrucks 7701Mikro – Makro, winzig-hoch-zehn – aber bitte abstrakt! 7702 7705 Grundlagen der Siebdrucktechnik 7946 Einführung in die Fotografie 7704 "Grafik-Labor" 7712 Fotografische Bildgestaltung im Fotolabor und am PC 7696 über das Sehen zum Bild, Grundlagen der Malerei 7697 7708 Vertiefung der malerischen Praxis u. Einzelkorrekturen 7709 Skulptur und/im Raum Baustein 2 2 2 2 DozentIn Margit Schmidt S. Yazdanyar Margit Schmidt Rainer Barzen Raum R 003 R 019 R 003 R 29 a Prof. Silke Leverkühne I. Roschek Termin Di 10:00-12:15 Di 10 – 12 Di 13:15-15:30 Di 14:00–17:00/ Do 10:00–13:00 Mi 10:00-12:15 Mi 10-12 Mi 14:00-15:30 Do 10-12 Do 14 – 16/ Fr 10 - 12 Do 17 – 19 Fr 10 - 13 DozentIn Prof. Schuhmacher-Chilla Julia Wirxel Termin Mo 14 – 15.30 Di 14-16 Raum R 417 R 417 Margit Schmidt Dr. Ingo Werner Margit Schmidt Dr. Ingo Werner Prof. Silke Leverkühne R 003 R 019 R 003 R 019 R 05 R 05 R 015 Modul II: Titel der Veranstaltung 7717 Romantik u. ihre Renaissance in der Gegenwartskunst 7719 Die Kunst, Kunst zu studieren Baustein 1 Modul III: Titel der Veranstaltung 7715 Kunstpädagogik- und Religionspädagogik-Projekte 7711 SW-Fotografie im Labor 7701 Mikro – Makro, winzig-hoch-zehn – aber bitte abstrakt! 7702 7705 Grundlagen der Siebdrucktechnik 7946 Einführung in die Fotografie 7712 Fotografische Bildgestaltung im Fotolabor und am PC 7703 „Die Bilder lernen laufen“ 7716 Projektseminar Schloß Bedheim: “Erwachsen werden ‘kunstpädagogisch’“ Baustein b b2 b3 DozentIn P. Rech S. Yazdanyar Rainer Barzen Termin Mo 14 - 16 Di 10 – 12 Di 14:00–17:00/ Do 10:00–13:00 Margit Schmidt Mi 10:00-12:15 Dr. Ingo Werner Mi 10-12 Dr. Ingo Werner Do 10-12 Rainer Eisch / Leverkühne Kompaktseminar P. Rech Kompaktseminar Raum Klosterstr. 79a R 019 R 29 a R 003 R 019 R 019 R 003 Hauptstudium: Modul IV: Titel der Veranstaltung 7721 Colloquium für Examenskandidaten und Doktoranden 7718 Skulpturale Positionen in der zeitgenössischen Kunst 7720 Einführung in die Ästhetik 7722 documenta XII (mit Exkursion) 7876 What you see is what you get? Modul V: Titel der Veranstaltung 7698 Vermittlungsaspekte dreidimensionaler Verfahren im KU 7715 Kunstpädagogik- und Religionspädagogik-Projekte 7714 Tavistock Working Conference 7713 Fachdidaktisches Kolloqium 7716 Projektseminar Schloß Bedheim: “Erwachsen werden ‘kunstpädagogisch’“ Modul VI: Titel der Veranstaltung 7707 Grundlagen künstlerischer Handzeichnung 7706 Einführung in die Technik des Hochdrucks 7701Mikro – Makro, winzig-hoch-zehn – aber bitte abstrakt! 7702 7705 Grundlagen der Siebdrucktechnik 7946 Einführung in die Fotografie 7704 "Grafik-Labor" 7711 SW-Fotografie im Labor 7712 Fotografische Bildgestaltung im Fotolabor und am PC 7708 Vertiefung der malerischen Praxis u. Einzelkorrekturen 7709 Skulptur und/im Raum 7699 Unterschiedliche Ansätze der Malerei 7703 „Die Bilder lernen laufen“ (7700 Kolloquium für Examenskandidaten Baustein DozentIn Prof. Schuhmacher-Chilla Julia Bannenberg-Horst Prof. Schuhmacher-Chilla Prof. Schuhmacher-Chilla Antonia Wunderlich Termin Mo 16:00-17:30 Mi 14-16 Do 10 – 11.30 Do 14 – 15.30 Pfingstferien Raum R 417 R 417 R 417 R 417 R 417 Baustein 1+2 DozentIn Margit Schmidt P. Rech P. Rech P. Rech P. Rech Termin Mo 12-14 Mo 14-16 Di 19.30 - 21 Mi 17.45-21 Kompaktseminar Raum R 003 Klosterstr. 79a R 417 R 417 Baustein DozentIn Margit Schmidt Margit Schmidt Rainer Barzen 1&2 b3 Termin Di 10:00-12:15 Di 13:15-15:30 Di 14:00–17:00/ Do 10:00–13:00 Margit Schmidt Mi 10:00-12:15 Dr. Ingo Werner Mi 10-12 Margit Schmidt Mi 14:00-15:30 S. Yazdanyar Di 10 – 12 Dr. Ingo Werner Do 10-12 Prof. Silke Leverkühne Do 17 – 19 I. Roschek Fr 10 - 13 Prof. S. Leverkühne Kompaktseminar Rainer Eisch / Leverkühne Kompaktseminar Prof. S. Leverkühne Fr 14 – 15 Raum R 003 R 003 R 29 a R 003 R 019 R 003 R 019 R 019 R 05 R 015 R 003 R 419) 3 Zuordnung nach Tagen und Kommentierungen: Montag: 7698 Vermittlungsaspekte dreidimensionaler Verfahren im Kunstunterricht DozentIn: Margit Schmidt Zuordnung: Modul V, 1 + 2 (alte Studienordnung: Studienbereich C oder Vor- und Nachbereitung schulpraktischer Studien / Hauptstudium) Termin: Mo. 12-14, Beginn: 02.04.2007 Raum: R 003 Kommentar: Vorläufige Schwerpunkte: Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen -plastische Techniken in Lehrplänen der verschiedenen Stufen und Schulformen Skulptur, Installation, Materialgerechtheit, Körper-Raum-Verhältnis, Volumen) Objekt, einem ausgewählten Themenschwerpunkt (z.B. Menschendarstellung, ungegenständliche Plastik) / exemplarische Werkbetrachtungen (z. B. antike Skulptur, Rodin, Picasso, Giacometti, Hesse, Horn, Bourgeois) Holzbildhauerei; Steinbildhauerei; Keramik; Gussverfahren; Gips, Beton, Mörtelmassen; Metall/Drahtplastik; Pa Plastik als „erweiterter Kunstbegriff“ Konkrete Planungen für den Kunstunterricht, die die oben aufgeführten Schwerpunkte sinnvoll zusammenführen / Ausführliche Literaturliste im Rahmen der Veranstaltung) 7715 Kunstpädagogik- und Religionspädagogik-Projekte DozentIn: P. Rech Zuordnung: Modul II, Modul V Termin: Mo. 14-16 Raum: Klosterstr. 79a Kommentar: [max. 20 Teilnehmer] 7717 Romantik und ihre Renaissance in der Gegenwartskunst I DozentIn: Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla Zuordnung: Modul II (nur Grundstudium!!) Alle Lehrämter, Diplom. Termin: Mo 14 – 15.30 Raum: R. 417 Kommentar: Im ersten Teil des auf 2 Semester angelegten Seminars werden kunstgeschichtliche und kunsttheoretische Grundkenntnisse zur Malerei der vor allem deutschen Romantik vermittelt. Thematisch bedingt spielen darüber hinaus ästhetisch-philosophische wie literaturgeschichtliche Aspekte eine große Rolle, so z. B. Natur, Religion, Phantasie, Traum. Bezüge zur Gegenwart werden das Semester abrunden, sollen aber im WS 2007/08 spezifisch thematisiert wird. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. LN und TN, Teilnehmerbegrenzung: 35 Liste liegt ab dem 26. 3. im Sekretariat aus. 7721 Colloquium für Examenskandidaten und Doktoranden DozentIn: Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla Zuordnung: Modul IV Termin: Mo 16.00 – 17.30 Raum: R 417 Kommentar: Neben schneller und umfangreicher Informationsrecherche und Wissensvermittlung in mündlichen Prüfungssituationen geht es darum, Schwerpunkte selbstständig zu erarbeiten und darzustellen. Dazu gehören einige der wichtigsten kunstwissenschaftlichen Methoden (Ikonographie, Bildtheorien z. B. Anthropologie, Rezeptionstheorie, ferner das Problem des Interpretierens und das Verhältnis Bild-Sprache). Voraussetzung: Übernahme einer eigenen thematischen Darstellung! Für die Prüfungsphase II 2007! Dienstag 7707 Grundlagen künstlerischer Handzeichnung (Thema: Pflanzen) DozentIn: Margit Schmidt Zuordnung: Modul I, 2; Modul VI Termin: Di 10:00-12:15, 3 St. Beginn: 03.04.2007 Raum: R 003 Kommentar: Die Zeichnung ist ein elementares Medium ästhetischer Praxis. Von der Entwurfsgestaltung bis zum autonomen künstlerischen Verfahren reichen ihre Funktionen in der bildenden Kunst und im Kunstunterricht. Im Rahmen der Veranstaltung sollen am Beispiel des Motivs „Pflanze“ Grundlagen und Bedingungen wirklichkeitsgetreuen (mimetischen) Zeichnens im praktischen Prozess erfahren und reflektiert werden. Dazu gehören technische und formale Aspekte ebenso wie Materialkenntnisse und die Rezeption exemplarischer Werkbeispiele der Kunstgeschichte. Daran anschließend können unmittelbare spontane Ausdrucksweisen und experimentelle Verfahren erprobt und in der gemeinsamen Rezeption auf ihre spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten und künstlerischen Intentionen hin diskutiert werden. (Zur ersten Sitzung mitzubringen: Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden, Spitzer, Radiergummi, Zeichenpapier mind. Din A 3) 7711 SW-Fotografie im Labor DozentIn: S. Yazdanyar Zuordnung: Modul I, Modul IIIb, Modul VI Termin: Di 10 – 12 Uhr Raum: R 019 Kommentar: Im Rahmen unseren Übung werden folgende Themen behandelt: 1. Herstellen von Fotos ohne Kamera und ohne Film 2. Herstellen von Fotogramme 3. S/W Filmentwicklung 4. Herstellen von Kontaktbogenabzüge 5. Herstellen von SW Fotoabzüge 7706 Einführung in die Technik des Hochdrucks DozentIn: Margit Schmidt Zuordnung: Modul I, 2; Modul VI / alte Studienordnung: Studienbereich A1 / Grund- und Hauptstudium Termin: Di 13:15-15:30, 3 St. Beginn: 03.04.2007 Raum: R 003 Kommentar: Vom Materialdruck bis zur traditionellen Holz- und Linolschnitttechnik reicht 6 der Gestaltungsspielraum dieses grafischen Verfahrens. An Werkbeispielen aus der langen Geschichte des künstlerischen Hochdrucks können die verschiedenen technischen Varianten im Zusammenhang mit den jeweiligen Gestaltungsabsichten und ästhetischen Qualitäten diskutiert werden. Durch die Möglichkeit des Abzugs per Hand und die damit verbundene Unabhängigkeit von teueren Druckpressen lässt sich das Verfahren auch gut im Schulunterricht einsetzen. In der ersten Veranstaltung am 03.04. wird die Teilnehmerliste festgelegt und das nötige Material gemeinsam bestellt. 7701 Mikro – Makro, winzig-hoch-zehn – aber bitte abstrakt! DozentIn: Rainer Barzen Zuordnung: Modul I/3,Modul IIIb/1, Modul IIIb/2, Modul VI Termin: Di. 14:00 – 17:00 Raum: 29 a Kommentar: In diesem Seminar geht es um die Errungenschaft in der Kunstgeschichte des letzten Jahrhunderts: die Abstraktion – das ‚Abziehen’ oder der Rückzug von der gegenständlichen oder figürlichen Darstellung in der skulpturalen und malerischen Bildwelt. Damals eine revolutionäre Umwandlung tradierter Bildvorstellungen und damit verbunden die Einführung eines mittlerweile antik wirkenden Begriffs wie den der ‚Moderne’, sieht es heute so aus, als müsse man einen kleinen Reminder in Sachen Abstraktion verschicken. Also – hier ist er: keine Figürchen, keine Töpfchen und Tässchen, nix Arm/Kopf/Fuß, kein Stadt/Land/Fluss – sondern ‚freie’ Imagination, Form, Struktur, Muster, Ornament, Materialität, stoffliche Sensibilität – das Leben hinter dem rissigen Vorhang der alltäglichen Ersichtlichkeit. Und es geht um Vorstellungskraft: z.B., dass unser Körper ein ebenso komplexes System ist, wie das, worin wir als Weltenbewohner und kosmische Partizipienten eingebettet sind. Es ist bald Sommer und wir sitzen am Rande der Scheibe die sich Welt nennt und lassen die Beine baumeln in der warmen Weite des Weltalls und machen das, was als Einziges wirklich Sinn macht in Anbetracht der uns umgebenden Größe und unserer eigenen Winzigkeit: Kunst! Der Schwerpunkt soll auf dem Dialog zwischen kleinem Objekt und großformatiger Zeichnung liegen. Experimentelles Laborieren und Erproben stehen im Vordergrund, es geht darum Erfahrungen zu machen mit verschiedenen Materialien und den eigenen Ideen, von denen man vielleicht noch gar nichts wusste. Also bringen Sie bitte die eben erwähnten Ideen und Material zum Arbeiten mit, es ist ja ein Praxisseminar und bei allen metaphysischen Konnotationen geht es um die Herstellung von Artefakten, auf die Sie dann temporär bei der ZP oder FP freudig zurück greifen werden – die dort gemachten Erfahrungen werden Ihnen permanent zur Verfügung stehen. 7719 Die Kunst, Kunst zu studieren DozentIn: Julia Wirxel Zuordnung: Modul II, 1 (Pflichtseminar) Termin: Dienstag 14-16 Uhr, Beginn: 03. April 2007 Raum: R 417 Kommentar: Dieses Seminar ist eine Einführungsveranstaltung, die jedes Semester angeboten wird. Den Studierenden, die am Institut für Kunst und Kunsttheorie, Abteilung Kunst und ihre Didaktik zu studieren beginnen, soll dieses Seminar die Gelegenheit bieten, Fragen, die am Beginn eines Kunst-Studiums auftreten, zu klären. So richtet sich das Seminar an Erst- und Zweitsemester. 7 Es handelt sich um eine Veranstaltung, die zum Teil das Studieren allgemeiner thematisiert: Wie und wo recherchiere ich? Wie halte ich ein Referat bzw. wie schreibe ich eine Hausarbeit? Diese allgemeinen Fähigkeiten, die erlangt werden müssen, um ein Studium erfolgreich abzuschließen, werden auf spezifische künstlerische/kunstwissenschaftliche Inhalte bezogen. Wie zeige ich die zu besprechenden Kunstwerke in meinem Referat? Welche Medien setze ich ein? Wo bekomme ich die Abbildungen her? Was gibt es für Kunstzeitschriften? Welche Literatur ist allgemein empfehlenswert für das kunsttheoretische, kunstwissenschaftliche und kunsthistorische Studium? Wo kann ich in Köln diese Literatur ausleihen? Da es aber eine Einführung ist und das Kunststudium nicht nur aus trockener Recherche besteht, wird es einige Abwechslung geben. Wir werden einen Atelierbesuch machen, uns das Museum Ludwig und den Kölnischen Kunstvereins ansehen. Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, trage sich bitte auf UKOnline ein UND erscheine zur ersten Sitzung!! Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. 7714 Tavistock Working Conference (dreistündig): Das Ende der Bewertungen und Diagnosen” DozentIn: P. Rech Zuordnung: Modul V Termin: Di. 19.30-21 Raum: R 417 Kommentar: Nach der Methode der “Tavistock Lectures”. Thema diesmal: die soziologischen und politischen Hintergründe der Noten, für die es keine pädagogischen Gründe gibt, und der Diagnosen, für die es keine psychoanalytischen Gründe gibt. Keine Teilnahmebeschränkung. Mittwoch: 7705 Grundlagen der Siebdrucktechnik DozentIn: Margit Schmidt Zuordnung: Modul I, 2; Modul IIIb, 2; Modul VI / Alte Studienordnung: Studienbereich A1, Grund- und Hauptstudium Termin: Mi 10:00-12:15 3 St., Beginn: 04.04.2007 Raum: R 003 Kommentar: Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem vielseitigen Druckverfahren bietet einen breiten Spielraum für experimentelles Gestalten. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die noch keinerlei Erfahrungen in dieser Technik haben. Es werden Rahmen gebaut (Materialkosten ca. 30 Euro !) und manuelle und fotomechanische Verfahren der Schablonenherstellung eingeübt. Die Teilnehmerzahl muss auf die Anzahl der vorhandenen Arbeitsplätze begrenzt werden. In der ersten Veranstaltung am 04.04. wird eine entsprechende Liste (max. 35 Studierende) in der Reihenfolge des Erscheinens festgelegt und das gemeinsame Material bestellt. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Einführungsveranstaltung berechtigt zur eigenständigen Nutzung der Werkstattbereiche für den Siebdruck. max. Teilnehmerzahl: 35 7946 Einführung in die Fotografie DozentIn: Dr. Ingo Werner Zuordnung: Modul I, Modul III, Modul VI 8 Termin: Mi 10-12 Raum: R 019 Kommentar: Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Themen sind Aufnahmetechnik, digitale Bildbearbeitung und Labortechnik. Spiegelreflexkamera oder größere Kompaktkamera sollten vorhanden sein. Anmeldung über Uk-online. Teilnehmer, die am ersten Veranstaltungstermin nicht anwesend sind, werden nicht aufgenommen. 7704 "Grafik-Labor" DozentIn: Margit Schmidt Zuordnung: Modul I, 2; Modul VI / Alte Studienordnung: Studienbereich A, Grund- und Hauptstudium Termin: Mi 14:00-15:30, 2 St., Beginn: 04.04.2007 Raum: R 003 Kommentar: Die unter der Bezeichnung “Grafik-Labor” geplante Veranstaltung dient als gemeinsame Plattform für die Planung und Realisation künstlerischer Arbeitsvorhaben in den grafischen Techniken. In der Kernzeit am Mittwoch sollen die Freiarbeitsphasen organisiert (z.B. Materialbeschaffung, Terminabsprachen) und entstandene Arbeiten reflektiert werden. Von der individuellen Themenfindung über eine sinnvolle Vorbereitung (z.B. Austausch von Anregungen, Informationen; Auswahl geeigneter Techniken und Materialien) bis zur praktischen Umsetzung können die verschiedenen Planungsschritte in der Gruppe vorgestellt und diskutiert werden. Die Präsentation und gemeinsame Reflexion künstlerischer Arbeitsergebnisse ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Studiums. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf das erfolgreiche Bestehen der fachpraktischen Prüfungsanteile. Eine angemessene (Selbst-) Reflexion künstlerischer Entwicklungsprozesse bildet die Voraussetzung für eine angemessene und anspruchsvolle Betreuung und Bewertung praktischer Aufgaben im späteren Kunstunterricht. 7718 Skulpturale Positionen in der zeitgenössischen Kunst DozentIn: Julia Bannenberg-Horst Zuordnung: Modul IV: 1, 2 (Hauptstudium, Theorieseminar) Termin: Mittwoch 14-16 Uhr, Beginn: 04.04.2007 Raum: R 417 Kommentar: Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Kunst, die sich bereits im Hauptstudium befinden und ihr Wissen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst vertiefen möchten. Es werden künstlerische Standpunkte vorgestellt, bei denen Bereiche wie Skulptur, Plastik, Objekt und Installation im Mittelpunkt stehen. Auch Disziplinen wie Land Art, Street Art, Graffiti-Kunst, Body Art, Video-Installation und Performance werden dabei berücksichtigt und anhand verschiedener Künstlerbiografien vorgestellt. Zeitgenössische bildhauerische Positionen von so unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern wie Tony Cragg, Stephan Balkenhol, Louise Bourgeois, Dan Graham, Georg Baselitz, Richard Long, Sarah Lucas, Mike Kelley, Annette Messager und Matthew Barney werden dabei thematisiert. Bei außeruniversitären Veranstaltungen, wie bei einem Besuch der art cologne, im Museum Ludwig, im Von der Heydt-Museum Wuppertal und im Kölner Skulpturenpark, wird das Thema vor Ort veranschaulicht. Selbstständige Mitarbeit und die Übernahme eines Referatsthemas werden vorausgesetzt. 9 Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 25 begrenzt. Die Anmeldeliste liegt ab dem 02.04. zu den Bürozeiten bei Frau Bock aus. Die Teilnahme an den außeruniversitären Veranstaltungen ist verbindlich und ein wesentlicher Teil der Seminargestaltung! Bitte denken Sie daran, Ihren weiteren Stundenplan darauf abzustimmen! Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. 7713 Fachdidaktisches Kolloqium DozentIn: P. Rech Zuordnung: Modul V Termin: Mi. 17.45-21 Raum: R 417 Kommentar: Themenfindung im Feld der reflexiven Legitimation von Kunstunterricht und im Feld der psychoanalytischen Kunsttherapie. Keine Teilnehmerbeschränkung Donnerstag: 7712 Fotografische Bildgestaltung im Fotolabor und am PC DozentIn: Dr. Ingo Werner Zuordnung: Modul I, Modul III, Modul VI Termin: Do 10-12 Raum: R 019 Kommentar: Grundkenntnisse in Aufnahmetechnik und Dunkelkammerpraxis oder digitaler Bildbearbeitung sind erforderlich (im Zweifelsfall bitte Rücksprache halten). Aufbauend auf den Grundlagen vertieft die Veranstaltung die Techniken und verbindet spezifische fotografische Themenstellungen mit der Diskussion ausgewählter Beispiele aus der Fotokunst als Ausgangspunkt für die Eigentätigkeit der Teilnehmer/innen. Anmeldung über Uk-online. Teilnehmer, die am ersten Veranstaltungstermin nicht anwesend sind, werden nicht aufgenommen. 7702 Mikro – Makro, winzig-hoch-zehn – aber bitte abstrakt! DozentIn: Rainer Barzen Zuordnung: Modul I/3,Modul IIIb/1, Modul IIIb/2, Modul VI Termin: Do. 10:00 – 13:00 Raum: 29 a Kommentar: In diesem Seminar geht es um die Errungenschaft in der Kunstgeschichte des letzten Jahrhunderts: die Abstraktion – das ‚Abziehen’ oder der Rückzug von der gegenständlichen oder figürlichen Darstellung in der skulpturalen und malerischen Bildwelt. Damals eine revolutionäre Umwandlung tradierter Bildvorstellungen und damit verbunden die Einführung eines mittlerweile antik wirkenden Begriffs wie den der ‚Moderne’, sieht es heute so aus, als müsse man einen kleinen Reminder in Sachen Abstraktion verschicken. Also – hier ist er: keine Figürchen, keine Töpfchen und Tässchen, nix Arm/Kopf/Fuß, kein Stadt/Land/Fluss – sondern ‚freie’ Imagination, Form, Struktur, Muster, Ornament, Materialität, stoffliche Sensibilität – das Leben hinter dem rissigen Vorhang der alltäglichen Ersichtlichkeit. Und es geht um Vorstellungskraft: z.B., dass unser Körper ein ebenso komplexes System ist, wie das, worin wir als Weltenbewohner und kosmische Partizipienten eingebettet sind. Es ist bald Sommer und wir sitzen am Rande der Scheibe die sich Welt nennt und lassen die Beine baumeln in der warmen Weite des Weltalls und machen 10 das, was als Einziges wirklich Sinn macht in Anbetracht der uns umgebenden Größe und unserer eigenen Winzigkeit: Kunst! Der Schwerpunkt soll auf dem Dialog zwischen kleinem Objekt und großformatiger Zeichnung liegen. Experimentelles Laborieren und Erproben stehen im Vordergrund, es geht darum Erfahrungen zu machen mit verschiedenen Materialien und den eigenen Ideen, von denen man vielleicht noch gar nichts wusste. Also bringen Sie bitte die eben erwähnten Ideen und Material zum Arbeiten mit, es ist ja ein Praxisseminar und bei allen metaphysischen Konnotationen geht es um die Herstellung von Artefakten, auf die Sie dann temporär bei der ZP oder FP freudig zurück greifen werden – die dort gemachten Erfahrungen werden Ihnen permanent zur Verfügung stehen. 7720 Einführung in die Ästhetik DozentIn: Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla Zuordnung: Modul IV (Hauptstudium), LN, Alle Lehrämter, Diplom Termin: Do 10 – 11.30 Raum: R.417 Kommentar: Das Textseminar thematisiert in einem ersten Schritt Grundgedanken der Ästhetik, die für angehende Lehrer und Lehrerinnen des Faches Kunst relevant sind. Dazu gehören Aspekte des spezifischen Wahrnehmens, des Erscheinungscharakters von Kunstwerken so wie die Begriffe Ereignis und Aura .Bearbeitet werden Texte von Benjamin, Böhme, Seel, Welsch. Das Seminar wird im WS 2007/08 weitergeführt und thematisiert dann Martin Seels „Ästhetik des Erscheinens“. Texte werden im Seminar gestellt. Teilnehmerbegrenzung: 25 7697 Über das Sehen zum Bild, Grundlagen der Malerei (Bildfindung, Farbe, Technik) DozentIn: Prof. Silke Leverkühne Zuordnung: Modul I Termin: Do 14 – 16 h (plus Weiterarbeit) Raum: R 05 Kommentar: Max. 30 TeilnehmerInnen, Anmeldung über UK-online Sie sollten eine Seminarzeit bis 17 Uhr einplanen, um genügend Zeit für die Praxis zu haben und auf Ihre 3 SWS zu kommen. In diesem Praxisseminar werden die grundlegenden Aspekte eines gemalten Bildes untersucht. Ca. alle zwei Wochen werden neue Themen gestellt, die jeweils einen weiteren Bereich berühren. Die Aufgaben sind so formuliert, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Bildvorlagen selbst zu (er)finden bzw. mitzubringen. Nur sollte möglichst nahe am zu Sehenden gearbeitet werden, um über die Umsetzung aus der Dreidimensionalität in die Zweidimensionalität zu einem Form- und Farbreichtum zu gelangen. Es gilt, die Wahrnehmung zu schulen, handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln, den eigenen Impulsen zu vertrauen und am Ende des Semesters über ein gutes Farb- und Kompositionsverständnis zu verfügen. Parallel zur Praxis wird jeweils im Wechsel die Hälfte der TeilnehmerInnen in R 419 die künstlerischen Arbeitsergebnisse betrachten und gemeinsam im Gespräch reflektieren. Dieses ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Seminars. Die Übung der (Selbst-) Reflexion künstlerischer Entwicklungsprozesse bildet die Voraussetzung für eine angemessene und anspruchsvolle Betreuung und Bewertung praktischer Aufgaben im späteren Kunstunterricht. Technik: Einführung in die Malerei mit Eitempera und Pigmenten. 11 Die Materialausgabe (Pigmente und Graupappe zum Selbstkostenpreis) wird von Robert Dittrich (S. H.) organisiert. Grundierfarbe steht in R 5 bereit, so dass Sie Ihre Malgründe selbst vorbereiten können. Packpapier steht weiterhin zur freien Verfügung. Bitte vergessen Sie nicht, breite Borstenpinsel und Gefäße für Emulsion und Wasser, Mallappen und Zeitungspapier mitzubringen. 7722 documenta XII (mit Exkursion) DozentIn: Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla Zuordnung: Modul IV (Hauptstudium), LN, Alle Lehrämter, Diplom Termin: Do 14 – 15. 30 Raum: R. 417 Kommentar: Die alle 5 Jahre in Kassel stattfindende documenta ist seit 1955 eine feste Einrichtung von großer Bedeutung. Die documenta –Idee gilt als Überblicksausstellung der europäischen Kunst im 20. Jahrhundert. Ihr Ziel ist eine kulturelle „Standortbestimmung“ für die Gegenwart. Sie kann darum nicht nur als historische Leistung wertgeschätzt werden, sondern muss immer wieder in ihrem jeweiligen Ausstellungscharakter erfahren werden. Neben ausgewählten Texten zur documenta- Idee werden die diesjährigen teilnehmenden Künstler und Künstlerinnen so wie Ausstellungskonzept und Vermittlungsangebot thematisiert. Zum Seminar gehört eine 3tägige Exkursion. Teilnahmebedingung: Selbstständige Mitarbeit durch Informationsrecherche in Zeitungen und Magazinen, Teilnehmerbegrenzung: 25 7708 Vertiefung der malerischen Praxis und Einzelkorrekturen DozentIn: Prof. Silke Leverkühne Zuordnung: Modul I und VI Termin: Do 17 – 19 h (Weiterarbeit möglich) (Veränderter Termin) Raum: R 05 Kommentar: Teilnehmerzahl unbegrenzt Die Veranstaltung ist als eine Art „offenes Atelier“ konzipiert. Sie dient der Entwicklung individueller künstlerischer Arbeitsreihen. Diese werden im Gespräch mit mir und/oder den Kommilitonen reflektiert und weiter entwickelt. Oder Sie orientieren sich inhaltlich an den Themen des Grund- und Hauptstudiums, um die künstlerische Praxis hierzu zu vertiefen. Vorraussetzung für den TN ist die Vorlage von mindestens 7 großformatigen Arbeiten nach Ende des Sommersemesters. Freitag: 7696 Über das Sehen zum Bild, Grundlagen der Malerei (Bildfindung, Farbe, Technik) DozentIn: Prof. Silke Leverkühne Zuordnung: Modul I Termin: Fr 10 – 12 h (plus Weiterarbeit) Raum: R 05/419 Kommentar: Max. 30 TeinehmerInnen, Anmeldung über UK-online Sie sollten eine Seminarzeit bis 13 Uhr einplanen, um genügend Zeit für die Praxis zu haben und auf Ihre 3 SWS zu kommen. In diesem Praxisseminar werden die grundlegenden Aspekte eines gemalten Bildes untersucht. Ca. alle zwei Wochen werden neue Themen gestellt, die jeweils einen weiteren Bereich berühren. Die Aufgaben sind so formuliert, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Bildvorlagen selbst zu (er)finden bzw. mitzubringen. Nur sollte möglichst nahe am zu Sehenden gearbeitet werden, um über die Umsetzung aus der Dreidimensionalität in die Zweidimensionalität 12 zu einem Form- und Farbreichtum zu gelangen. Es gilt, die Wahrnehmung zu schulen, handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln, den eigenen Impulsen zu vertrauen und am Ende des Semesters über ein gutes Farb- und Kompositionsverständnis zu verfügen. Parallel zur Praxis wird jeweils im Wechsel die Hälfte der TeilnehmerInnen in R 419 die künstlerischen Arbeitsergebnisse betrachten und gemeinsam im Gespräch reflektieren. Dieses ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Seminars. Die Übung der (Selbst-) Reflexion künstlerischer Entwicklungsprozesse bildet die Voraussetzung für eine angemessene und anspruchsvolle Betreuung und Bewertung praktischer Aufgaben im späteren Kunstunterricht. Technik: Einführung in die Malerei mit Eitempera und Pigmenten. Die Materialausgabe (Pigmente und Graupappe zum Selbstkostenpreis) wird von Robert Dittrich (S. H.) organisiert. Grundierfarbe steht in R 5 bereit, so dass Sie Ihre Malgründe selbst vorbereiten können. Packpapier steht weiterhin zur freien Verfügung. Bitte vergessen Sie nicht, breite Borstenpinsel und Gefäße für Emulsion und Wasser, Mallappen und Zeitungspapier mitzubringen. 7709 Skulptur und/im Raum DozentIn: I. Roschek Zuordnung: Modul I, Modul VI Termin: Fr. 10-13 Raum: 015 Kommentar: keine Teilnehmerbeschränkung 7700 Kolloquium für Examenskandidaten DozentIn: Prof. S. Leverkühne Zuordnung: (Modul VI) Termin: Fr 14 – 15 Uhr Raum: R 419 Kommentar: Dieses Kolloquium richtet sich an Examenskandidaten, die ihre künstlerischpraktischen Arbeitsansätze zur Diskussion stellen und auf ihre innere Logik hin überprüfen möchten. Kompaktseminare: 7716 Projektseminar (vierstündig) Schloß Bedheim: “Erwachsen werden ‘kunstpädagogisch’“ DozentIn: P. Rech Zuordnung: Modul III, Modul V 7703 „Die Bilder lernen laufen“, Künstlerisches Arbeiten mit digitalen Medien DozentIn: Rainer Eisch / Leverkühne Zuordnung: Modul III b und VI, 2 Std. Termine: Einführung: Fr 13.4.07 14 – 17 h 1. Kompakttag: Sa 28.4.07 10 – 18 h 2. Kompakttag: Sa 19.5.07 10 – 18 h Nachbesprechung: Sa 23.6.07 10 – 13 h Raum: R 003 Kommentar: Diese Veranstaltung richtet sich an Studenten welche mittels Animation oder Video künstlerische Arbeiten entwickeln wollen. Die Veranstaltung besteht aus vier Blockveranstaltungen in welchen wir die verschiedenen technischen Möglichkeiten untersuchen und erste Ideen realisieren werden. Es sollte die 13 Bereitschaft mitgebracht werden in der Zeit zwischen den Kompakttagen eigenständig an den Projekten weiterzuarbeiten. Grundlegende Computerkenntnisse werden vorausgesetzt. 7699 Unterschiedliche Ansätze der Malerei, Seminar in 4 Blöcken mit drei Gastkünstlern DozentIn: Prof. S. Leverkühne Zuordnung: Modul VI (nur fürs Hauptstudium) Termine: Fr 20.4. 07 14 – 17 h Sa 21.4.07 10 – 13 h und 14 – 17 h Dozentin: Prof. Renate Anger, Berlin in R 05 Fr 4.5. 07 14 – 17 h Sa 5.5.07 10 – 13 h und 14 – 17 h Dozentin: Lisa Hoever, Bern, in R 05 Fr 8.6. 07 14 – 17 h Sa 9.6.07 10 – 13 h und 14 – 17 h Dozent: Armin Hartenstein, Düsseldorf in R 05 Fr 22.6.07 14 – 18 h Nachbesprechung und Interviews mit Dozentinnen: Dr. A. Wunderlich und Prof. S. Leverkühne In R 419 Kommentar: Max. 20 TeilnehmerInnen, Anmeldung über UK-Online Zweisemestriges Seminar im Rahmen eines Forschungsprojektes mit insgesamt sechs Blockveranstaltungen. Im Sommersemester 07 Schwerpunkt Malerei, im Wintersemester 07/08 Schwerpunkt „Raum“ (Plastik/Klang/Zeichnung). Zu den einzelnen Blöcken werden verschiedene künstlerische Dozenten eingeladen, die mit den Studierenden gemäß ihrer jeweiligen künstlerisch-didaktischen Überzeugungen arbeiten. Ihnen als Studierende eröffnet sich durch dieses Seminar ein breites Spektrum an unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen und Positionen. Wünschenswert wäre die Teilname der Studierenden an beiden Seminaren. (Ein TN für Malerei im SS07, sowie ein TN für künstlerisches Arbeiten in verschiedenen Medien im WS 07/08 – Vorraussetzung ist die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen pro Semester) Ziele: Es soll sichtbar werden, inwiefern sich die individuellen künstlerisch-didaktischen Überzeugungen der einzelnen DozentInnen voneinander unterscheiden, einander ergänzen oder gegenseitig verstärken. Die Vielfalt der Methoden soll als Reichtum und als wertvoller Fundus für eine Ausbildung von Studierenden erkennbar und in einer Publikation wissenschaftlich reflektiert, nachvollziehbar gemacht und zur Diskussion gestellt werden. einige Leitfragen: Wie funktioniert künstlerische Lehre? Wie kann man andere dabei unterstützen, ihre eigene künstlerische Sprache zu finden? Welches sind die ersten Schritte auf dem Weg zum Kunstwerk? Wie unterscheiden sich die Auffassungen verschiedener künstlerischer Lehrer darüber? Welche Methoden empfinden die Studierenden als besonders hilfreich? Wie können die Studierenden dazu veranlasst werden, ihre Arbeit kritisch und konstruktiv zu reflektieren. Dokumentiert wird das Projekt durch Videoaufnahmen in den Seminaren, Interviews mit Studierenden und DozentInnen sowie zwei Beobachter (Leverkühne/Wunderlich), die an den Seminaren teilnehmen und nach 14 bestimmten Kriterien Protokolle anfertigen. Publikation der Ergebnisse in der Reihe „Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart“ im Athena-Verlag (herausgegeben von Doris Schuhmacher-Chilla). Weitere Informationen erhalten Sie durch den Aushang an meiner Bürotür R 411. 7876 What you see is what you get? - Einführung in die Bildwissenschaft oder: Von Kunstwerken, Abbildern und Bildgebungen DozentIn: Antonia Wunderlich Zuordnung: Modul IV (Hauptseminar 2st.) Termin: Fr., 1.6.06 und Sa., 1.6.07 (in den Pfingstferien) von 10-13 und 14-17 Uhr Vorbesprechung: Mi., 11.4.2007, 18-20 Uhr Raum: R 417 Kommentar: Seit den 1990er Jahren wird vehement diskutiert, ob die Bildwissenschaft eine eigenständige Wissenschaft sein kann und wie sich ihr Forschungsgegenstand überhaupt untersuchen lässt. Im Zuge dieser Debatten kamen Fragen auf, die an scheinbar Selbstverständliches rühren: Was sind überhaupt Bilder? Sind künstlerische Bilder andere als nichtkünstlerische? Wie wirken Bilder auf Menschen? Warum spielen sie eine immer größere Rolle in der Gesellschaft? Auf welchen Mechanismen beruht die Evidenz des „so hat es ausgesehen“, die Bilder, vor allem fotografische, so oft hervorrufen? Und wie gehen wir mit Bildern um, denen man eben diese Evidenz immer weniger glaubt (Stichwort: digitales Foto)? Warum rezipieren wir gemalte, fotografierte oder gefilmte Bildern je unterschiedlich, wie unterscheiden sich dokumentarische und künstlerische Bilder von Werbebildern oder gar immateriellen Vorstellungsbildern? Welche Kompetenzen braucht man im Umgang mit denjenigen Bildern, die Phänomene durch komplexe Verfahren des Visualisierens überhaupt erst sichtbar machen (Stichwort: medizinische und technisch-wissenschaftliche Bilder, z.B. Mikroskopaufnahmen oder Atommodelle)? In diesem breiten Feld positionieren sich derzeit die unterschiedlichsten Forscher und Institutionen mit unterschiedlichsten Methoden, Fragestellungen und Untersuchungsbereichen. Wir werden in dem Kompaktseminar versuchen, einen Überblick über diese Vielfalt zu bekommen, indem wir verschiedene Bildtypen (künstlerisches, dokumentarisches und technisches Bild) und Methoden (semiotischer, anthropologischer und pragmatischer Zugang) vorstellen. Das Seminar ist in acht Themenblöcke aufgeteilt, deren Gestaltung und Leitung die TeilnehmerInnen des Seminars übernehmen sollen. Bei Ihren Vorbereitungen werden Sie intensiv von mir unterstützt; mit jeder Themenblock-Gruppe wird mindestens eine Besprechung an einem individuell vereinbarten Termin zusätzlich stattfinden. Zur Vorbesprechung bringe ich eine Liste mit möglichen Themen mit, aus der wir gemeinsam auswählen, was uns beschäftigen wird. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, einen Themenblock inklusive Handout zu gestalten, Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Ausformulierung eines solchen Themenblockes zu einer 10seitigen Hausarbeit. 15